DE2300188B2 - PROCESS FOR FLAME RETAINING SYNTHESIC FIBERS OR THEIR MIXTURES, OR MIXTURES OF SYNTHESIS FIBERS WITH FIBERS OF NATURAL ORIGIN - Google Patents

PROCESS FOR FLAME RETAINING SYNTHESIC FIBERS OR THEIR MIXTURES, OR MIXTURES OF SYNTHESIS FIBERS WITH FIBERS OF NATURAL ORIGIN

Info

Publication number
DE2300188B2
DE2300188B2 DE19732300188 DE2300188A DE2300188B2 DE 2300188 B2 DE2300188 B2 DE 2300188B2 DE 19732300188 DE19732300188 DE 19732300188 DE 2300188 A DE2300188 A DE 2300188A DE 2300188 B2 DE2300188 B2 DE 2300188B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
high molecular
mixtures
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732300188
Other languages
German (de)
Other versions
DE2300188A1 (en
Inventor
Ulrich Dr 7300 Ess-Imgen Walde Günther Dr 7101 Flein Einsele
Original Assignee
L Bruggemann KG, 7100 Heilbronn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Bruggemann KG, 7100 Heilbronn filed Critical L Bruggemann KG, 7100 Heilbronn
Priority to DE19732300188 priority Critical patent/DE2300188B2/en
Publication of DE2300188A1 publication Critical patent/DE2300188A1/en
Publication of DE2300188B2 publication Critical patent/DE2300188B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/08Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flammfestmachen von Synthesefasern oder deren Mischungen oder von Mischungen von Synthesefasern mit Fasern natürlichen Ursprungs durch Behandlung mit Lösungen oder Dispersionen von halogenhaltigen, insbesondere chlor- und/oder bromhaltigen, aliphatischen und/oder aromatischen Flammschutzmittel^ anschließende Trocknung und Therrnofixierung.The present invention relates to a method for making synthetic fibers or mixtures thereof flame resistant or of mixtures of synthetic fibers with fibers of natural origin by treatment with solutions or dispersions of halogen-containing, in particular chlorine- and / or bromine-containing, aliphatic and / or aromatic flame retardants, subsequent drying and thermosetting.

Das Flammfestmachen von Synthesefasern und Gemischen aus Synthesefasern und Fasern natürlichen Ursprungs macht noch erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere wenn eine gute Wasch- und Reinigungsbeständigkeit der Ausrüstung verlangt wird. Zur Flammfestausrüstung derartiger Fasern werden in erster Linie aliphatische oder aromatische Halogenverbindungen eingesetzt, wie beispielsweise chlorierte Paraffine, die als HET-Säure bekannten Addukte aus Hexachlorcyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid oder anderen ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. Diolen, Hexachlordiphenyl und dergleichen. Außer Chlorverbindungen werden dabei in zunehmendem Maß Bromverbindungen eingesetzt. Die Bromverbin-Flameproofing synthetic fibers and mixtures of synthetic fibers and natural fibers Origin still causes considerable difficulties, especially if good washability and cleaning resistance of the equipment is required. To the Aliphatic or aromatic halogen compounds are primarily used to make such fibers flame-retardant used, such as chlorinated paraffins, the adducts known as HET acid from Hexachlorocyclopentadiene with maleic anhydride or other unsaturated dicarboxylic acids or Diols, hexachlorodiphenyl and the like. Except for chlorine compounds are in increasing Degree of bromine compounds used. The bromine compounds

,o düngen haben den Vorteil, daß sie in geringerer Konzentration wirken als die Chlorverbindungen und daß sie in vielen Fällen auch ohne Zusatz von Antimonverbindungen wirksam sind. Antimonverbindungen werden bei Anwendung von Chlorverbindungen fast immer zugesetzt, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Sowohl chlorhaltige als auch bromhaltige organische Flammschutzmittel sind aus dem Stand der Technik in großer Zahl bekannt Als einschlägige Literatur sind zu nennen: H. Vogel, »Flammfestmachen von Kunststoffen«, Verlag Dr. Hüthig, Heidelberg, 1966, sowie speziell für das Fasergebiet, W. Lyons, »The Chemistry and Uses of Fire Retardants«, Verlag John Wiley and Sons, 1970., o fertilize have the advantage that they are in lower concentration act as the chlorine compounds and that they in many cases also without the addition of antimony compounds are effective. Antimony compounds become almost with the use of chlorine compounds always added to increase effectiveness. Both chlorine-containing and bromine-containing organic A large number of flame retardants are known from the prior art as relevant literature are to be mentioned: H. Vogel, "Flammfestmachen von Kunststoffen", Verlag Dr. Hüthig, Heidelberg, 1966, and specifically for the fiber field, W. Lyons, "The Chemistry and Uses of Fire Retardants, "published by John Wiley and Sons, 1970.

Außer den bereits genannten und in den späteren Beispielen aufgeführten aliphatischen oder aromatischen Halogenverbindungen sind als Chlor- und Bromverbindungen beispielsweise noch Pentabromtoluol, Tribromphenylallyläther, Hexabromcyclododecan und insbesondere Pentabromphenol und Perchlorpentacyclodecan zu erwähnen.Except for the aliphatic or aromatic ones already mentioned and listed in the later examples Halogen compounds are chlorine and bromine compounds, for example, pentabromotoluene, Tribromophenylallyl ether, hexabromocyclododecane and especially pentabromophenol and Mention perchlorpentacyclodecane.

Es ist bereits bekannt, auf Polyamidfasern Flammschutzmittel durch Mitverwendung von härtbaren Kunstharzen waschfest zu fixieren. So ist in der USA-Patentschrift 2953480 ein Verfahren zum Flammfestmachen von Polyamidfasern beschrieben, bei dem man Ammoniumbromid und ein Aminotriazin-Formaldehydkondensat auf das Gewebe aufbringt und dann das behandelte Gewebe erhitzt In L. Diserens, Neue Verfahren in der Technik der chemischen Veredelung der Textilfasern, 4. Band, 1965, Seiten 215, 217, 220 und 221, ist zum Flammfestmachen von Polyamidfasern neben der Fixierung von Ammoniumbromid durch ein härtbares Vorkondensat auch die Verwendung von Thioharnstoff als Flammschutzmittel und die waschbeständige Fixierung dieses Mittels durch ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensatharz beschrieben. Diese Verfahren unter gleichzeitiger Kunstharzbehandlung weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie zu einer Griffverschlechterung des ausgerüsteten Gewebes führen. Bei diesem Stand der Technik werden auch als Flammschutzmittel Thioharnstoff und Ammoniumbromid eingesetzt Bei diesen Verbindungen stellt sich jedoch das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem der Sublimation des Flammschutzmittels nicht.It is already known to use flame retardants on polyamide fibers through the use of curable To fix synthetic resins in a wash-proof manner. For example, in U.S. Patent 2953480 there is a method of flame retarding described by polyamide fibers, in which one ammonium bromide and an aminotriazine-formaldehyde condensate on the tissue and then heated the treated tissue In L. Diserens, New Processes in the Technology of Chemical Finishing of Textile Fibers, Volume 4, 1965, Pages 215, 217, 220 and 221, is used to make polyamide fibers flame retardant in addition to fixing ammonium bromide Thanks to a hardenable precondensate, thiourea can also be used as a flame retardant and the washing-resistant fixation of this agent by a urea-formaldehyde condensate resin described. However, these methods with simultaneous synthetic resin treatment have the disadvantage that they lead to a deterioration in the grip of the finished tissue. With this state of the art Thiourea and ammonium bromide are also used as flame retardants for these compounds However, the problem of sublimation on which the present invention is based arises the flame retardant does not.

Die wasch· und reinigungsbeständige Fixierung der aliphatischen oder aromatischen Bromverbindungen bereitet nämlich noch beachtliche Schwierigkeiten. Nach den bisher bekanntgewordenen Verfahren v?erden die Bromverbindungen in Form wäßriger Dispersionen oder in organischen Lösungsmitteln gelöst auf die Faser aufgebracht und getrocknet Hierbei wird die Bromverbindung in erster Linie mechanisch an der Faseroberfläche abgelagert und besitzt eine ungenü-The washing and cleaning-resistant fixation of the aliphatic or aromatic bromine compounds namely still causes considerable difficulties. Ground according to the previously known procedures the bromine compounds in the form of aqueous dispersions or dissolved in organic solvents the fiber is applied and dried. The bromine compound is primarily mechanically attached to the Deposited on the fiber surface and has an inadequate

6s gende Haftung. Häufig neigen derartig ausgerüstete Gewebe auch zum Stauben. Urn die Haftung zu verbessern, ist es bekannt (vgl. DT-OS 20 01 125 bzw. FR-PS 20 28 297), nach dem Trocknen einen Thermo-6s low liability. Often those equipped in this way tend to Fabric for dusting too. To improve adhesion, it is known (see DT-OS 20 01 125 or FR-PS 20 28 297), after drying a thermal

23 OO 18823 OO 188

fixierprozeß anzuschließen. Dabei werden in der DT-OS 2001125 unter anderem chlorierte Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel für die dort verwendeten schwer entflammbarmachenden Mittel genannt. Die Rolle dieser chlorierten Kohlenwasserstoffe erschöpft sich jedoch darin, diese Mittel aufzulösen. Der eigentliche Diffusionsvorgang, d. h. das Eindringen der Mittel, wird dann durch starkes Erhitzen des behandelten Gewebes bewirkt. Auf diese Weise soll ein Eindringen des Flammschutzmittels in die Faser begünstigt und die Haftung verbessert werden. Bei diesen Thermofixierprozessen, die bei 140 bis 2000C durchgeführt werden, besteht jedoch der Nachteil, daß die Halogenverbindung absublimiert, so daß bedeutende Verluste an Flammschutzmitteln auftreten.to join the fusing process. Among other things, the DT-OS 2001125 mentions chlorinated hydrocarbons as solvents for the flame retardant agents used there. The role of these chlorinated hydrocarbons, however, is limited to dissolving these agents. The actual diffusion process, ie the penetration of the agent, is then brought about by vigorous heating of the treated tissue. In this way, penetration of the flame retardant into the fiber is to be promoted and the adhesion to be improved. In these Thermofixierprozessen carried out at 140 to 200 0 C, however, there is the drawback that the halogen compound is removed by sublimation, so that significant losses of flame retardants.

Besonders bei aliphatischen, aber auch bei aromatischen Bromverbindungen, z.B. Tetrabromphthalsäureanhydrid, ist die Sublimation bei der Thermofixiertemperatur so stark, daß diese Verbindungen überhaupt nicht nach einem Thermofixierverfahren angewendet werden können. Bei einer Reihe anderer Halogenverbindungen bereitet sogar schon ein Trocknungsprozeß bei oder wenig über 100CC Schwierigkeiten. Especially with aliphatic, but also with aromatic bromine compounds, for example tetrabromophthalic anhydride, the sublimation at the heat setting temperature is so strong that these compounds cannot be used at all after a heat setting process. In the case of a number of other halogen compounds, even a drying process at or just above 100 ° C. causes difficulties.

Es wurde nun gefunden, daß man die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten und Nachteile dadurch vermeiden kann, daß man bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art während der Behandlung mit den vorgesehenen Flammschutzmitteln einerseits Additive zusetzt, die das Eindringen des Flammschutzmittels in die Faser und dessen Haftung verbessern und andererseits Additive mitverwendet, die Verluste durch Sublimation und Verdampfung beim Trocknen und bei der Thermofixierung verhindern. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Fasermaterial eine Lösung oder Dispersion der Flammschutzmittel in Kombination mit nicht oder schwer brennbaren Faserquellmitteln und nicht oder schwer brennbaren hochmolekularen Verbindungen oder Ausgangsstoffen für die thermische Bildung derartiger hochmolekularer Verbindungen aufbringtIt has now been found that the above-mentioned difficulties and disadvantages are thereby can avoid that one with a method of the type described at the outset during the treatment with the intended flame retardants, on the one hand, adds additives that prevent the flame retardant from penetrating improve the fiber and its adhesion and on the other hand additives are used to reduce the losses prevent by sublimation and evaporation during drying and heat setting. The inventive The method is characterized in that a solution or on the fiber material Dispersion of the flame retardants in combination with non-combustible or hardly combustible fiber swelling agents and non-combustible or hardly combustible high molecular compounds or starting materials for thermal Formation of such high molecular weight compounds applies

Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bedienen sich der Maßnahmen der Ansprüche 2 bis 8.The preferred embodiments of the method according to the invention make use of the measures of claims 2 to 8.

Die vorliegende Erfindung bringt außerordentliche Vorteile mit sich, da sie einerseits ein verbessertes Eindringen des Flammschutzmittels in die Faser und eine bessere Haftung an der Faser erzielt und andererseits durch die mitverwendeten hochmolekularen Verbindungen Chemikalienverluste durch Sublimation und auch die damit verbundene Geruchsbelästigung verhindert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verwendung von Halogenverbindungen zum Flammfestmachen von Fasern, welche bei der Anwendung gemäß dem Stand der Technik bei höheren Temperaturen, d.h. um oder über 100°C, aufgrund übermäßiger Sublimation nicht fixiert werden können.The present invention has extraordinary advantages, since it is, on the one hand, an improved Penetration of the flame retardant into the fiber and better adhesion to the fiber achieved and on the other hand Due to the high molecular weight compounds used, chemical losses through sublimation and the associated odor nuisance can also be prevented. The method according to the invention enables halogen compounds to be used to make fibers flame retardant, which is used in the Application according to the state of the art at higher temperatures, i.e. around or above 100 ° C, due to excessive sublimation cannot be fixed.

Die vorliegende Erfindung eignet sich bevorzugt zur Anwendung auf Synthesefasern aus Polyamiden .und Polyestern sowie deren Mischungen mit anderen synthetischen oder nativen Fasern. So können beispielsweise gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung Polyamid- und Polyestergewebe sowie Mischgewebe von beispielsweise Polyamid-6,6 mit Zellwolle oder Mischgewebe von Polyester mit Baumwolle flammfest gemacht werden. Infrage kommen weiterhin beispielsweise Gewebe aus Polypropylenfasern.The present invention is particularly suitable for use on synthetic fibers made from polyamides .und Polyesters and their mixtures with other synthetic or native fibers. For example According to the teaching of the present invention, polyamide and polyester fabrics and mixed fabrics of, for example, polyamide-6,6 with rayon or a blend of polyester with cotton flame-retardant be made. For example, fabrics made from polypropylene fibers are also possible.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Faserquellmittel bestehen vorzugsweise aus halogenhaltigen organischen Verbindungen. Insbesondere kommen chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Perchloräthylen, und chlorierte aromatische Produkte, wie o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzole und chlorierte Phenole, in Frage. Außerdem sind die als Carrier bekannten und schwer brennbaren Phenylphenole und Phenylphenolate, wie insbesondere o- und p-PhenylphenolThe fiber swelling agents used according to the invention preferably consist of halogen-containing organic substances Links. In particular, there are chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as perchlorethylene, and chlorinated aromatic products such as o-dichlorobenzene, trichlorobenzenes and chlorinated phenols, in question. In addition, the flame-retardant phenylphenols and phenylphenolates, known as carriers, are such as in particular o- and p-phenylphenol

ίο und die entsprechenden Natriumphenolate, verwendbar. Jeder Fachmann ist in der Lage, ohne erfinderisches Zutun durch einfache Handversuche zu überprüfen, ob eine bestimmte zur Verwendung als Faserquellmittel ins Auge gefaßte organische Verbindung für das jeweils vorliegende Fasermaterial geeignet ist Als hochmolekulare Verbindungen zur Verwendung gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung kommen beispielsweise halogcnierte Produkte, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Chlorkautschuk und andere bekannte Stoffe in Frage. Verwendbar sind auch Harze, die auf der Basis von N-C-N-Verbindungen entstehen. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Melamin, Cyanamid, Dicyanamid, Guanidin, Harnstoff und Thioharnstoff sowie reaktionsfähige Ausgangsstoffe davon. Verwendbar sind weiterhin stickstoff- und phosphorhaltige Polymere oder deren Ausgangsstoffe. Beispiele hierfür sind Dicyandiamidinphosphatharz oder Melaminphosphat In Betracht kommen weiterhin modifizierte Acrylharze. Auch in Hinblick auf die erfindungsgemäß einzusetzenden hochmolekularen Verbindungen gilt, daß jeder Fachmann ohne erfinderisches Zutun in der Lage ist, aus den aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Verbindungen nach der Lage des Einzelfalles einen geeigneten Vertreter auszuwählen.ίο and the corresponding sodium phenolates, can be used. Anyone skilled in the art is in a position to check by simple manual experiments, without any inventive step, whether a particular organic compound contemplated for use as a fiber swelling agent is suitable for the respective fiber material present. As high molecular weight compounds for use according to the teaching of the present invention, for example, halogenated products such as polyvinyl chloride, Polyvinylidene chloride, chlorinated rubber and other known substances in question. Are usable also resins made on the basis of N-C-N compounds. Such connections are for example Melamine, cyanamide, dicyanamide, guanidine, urea and thiourea as well as reactive ones Starting materials thereof. It is also possible to use nitrogen- and phosphorus-containing polymers or their Raw materials. Examples are dicyandiamidine phosphate resin or melamine phosphate There are also modified acrylic resins. Also with regard to those to be used according to the invention For high molecular weight compounds, any person skilled in the art is able to work out without inventive step the such compounds known from the prior art, depending on the situation of the individual case to select a suitable representative.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Additive können den Behandlungsflotten in Form von Lösungen oder Dispersionen zugesetzt werden. Es ist jedoch möglich, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrer« die zur Behandlung der ausgewählten Fasern zu verwendende Lösung oder Dispersion aus den Einzelkomponenten aufzubauen.The additives used according to the invention can be in the form of solutions or the treatment liquors Dispersions are added. It is possible, however, when carrying out the method according to the invention " the solution or dispersion of the to be used for treating the selected fibers Build up individual components.

Das Faserquellmittel und die hochmolekulare Verbindung werden im allgemeinen jeweils in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, eingesetzt Es können jeweils auch Mischungen verschiedener Faserquellmittel und/oder hochmolekularer Verbindungen verwendet werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Flammschutzmittel werden in den gemäß dem Stand der Technik üblichen Mengen eingesetzt
The fiber swelling agent and the high molecular weight compound are generally each used in an amount of 1 to 10% by weight, based on the fiber weight. Mixtures of different fiber swelling agents and / or high molecular weight compounds can also be used in each case.
The flame retardants used in the process according to the invention are used in the amounts customary according to the prior art

Der Stand der Technik gibt keinen Hinweis für das erfindungsgemäße Verfahren. Es waren nämlich aus der Möglichkeit der waschfesten Fixierung von Flammschutzmitteln, bei denen das Problem der Sublimation nicht vorhanden ist, die Maßnahmen des Verfahrens nach der Erfindung nicht abzuleiten, da die hochmolekularen Verbindungen oder Ausgangsstoffe dafür ihre Wirkung erst bei der Thermofixierung entwickeln, und nicht zu entnehmen, daß auch schon vorher Verhinderung der Sublimation bewirkt wird.The prior art gives no indication of the method according to the invention. Because it was over the possibility of washable fixation of flame retardants, in which the problem of Sublimation is not present, the measures of the method according to the invention do not derive, since the High molecular weight compounds or starting materials only develop their effect during heat setting, and it cannot be inferred that prevention of sublimation is also effected beforehand.

Beispiel 1example 1

200 g Tetrabromphthalsäureanhydrid als Flammschutzmittel werden mit 400 ml Perchloräthylen übergössen, dann werden 50 g nichtionogenes, hochoxäthyliertes Ricinusöl als Emulgator zugegeben und200 g of tetrabromophthalic anhydride as a flame retardant are poured over with 400 ml of perchlorethylene, then 50 g of nonionic, highly oxethylated castor oil are added as an emulsifier and

23 OO 18823 OO 188

mit 500 ml Wasser zu einer Dispersion verarbeitet In diese Dispersion werden 40 ml einer 50%igen wäßrigen Dispersion von Polyvinylchlorid eingearbeitet. Dann wird ein Polyestergewebe von 150 g/m2 mit dieser Dispersion imprägniert, bei 119"C getrocknet und 5 Minuten bei 1600C fixiert.processed with 500 ml of water to form a dispersion. 40 ml of a 50% strength aqueous dispersion of polyvinyl chloride are incorporated into this dispersion. A polyester fabric of 150 g / m 2 is then impregnated with this dispersion, dried at 119 ° C. and fixed at 160 ° C. for 5 minutes.

Der Gehalt an Flammschutzmittel liegt bei 10 bis 15%. Das zur besseren Dispergierung der Bromverbindung verwendete Perchloräthylen dient gleichzeitig als Faserquellmittel für die Polyesterfaser.The content of flame retardants is 10 to 15%. That for better dispersion of the bromine compound Perchlorethylene used serves at the same time as a fiber swelling agent for the polyester fiber.

Das behandelte Gewebe wird zweimal einem Waschvorgang unterworfen, nämlich einmal 10 Minuten und nach Zwischentrocknung ein zweites Mal 30 Minuten bei 6O0C. Die Waschflotte enthält 2 g/Liter Waschmittel (Fettsäurekondensationsprodukt). Zur Beurteilung der Flammfestigkeit kann DIN 53 906 nicht herangezogen werden, da sich auch das unbehandelte Gewebe nicht untzünden läßt. Die Prüfung erfolgt deshalb nach APEX (Amer. Dyestuff Rep. [1967], 694). Dabei wird ein Glasfaservlies zwischen 2 Lagen des zu prüfenden Gewebes in den Abmessungen 7X25 cm geheftet. Die Schmelze bleibt an der Glasfaserzwischenlage haften und kann nicht vor der Zündflamme zurückweichen. Auf diese Weise lassen sich noch relativ schwer brennbare Gewebe entzünden. Das ausgerüstete Gewebe ist nach DIN 53906 unbrennbar.The treated fabric is subjected twice to a washing operation, namely, once for 10 minutes and after intermediate drying a second time for 30 minutes at 6O 0 C. The wash liquor containing 2 g / liter of detergent (fatty acid condensation product). DIN 53 906 cannot be used to assess the flame resistance, since the untreated fabric cannot ignite either. The test is therefore carried out according to APEX (Amer. Dyestuff Rep. [1967], 694). A glass fiber fleece is stapled between 2 layers of the tissue to be tested, measuring 7 × 25 cm. The melt adheres to the glass fiber intermediate layer and cannot shrink back from the pilot flame. In this way, tissue that is still relatively difficult to burn can be ignited. The finished fabric is incombustible according to DIN 53906.

Der APEX-Test ergibt folgende Werte:The APEX test gives the following values:

Brenndauer
in Sekunden
Burn time
in seconds

Einbrf.nnzone
in cm
Einbrf.nnzone
in cm

Gewebe, unbehandelt 96Tissue, untreated 96

Gewebe, ausgerüstet, 22Fabric, fitted, 22

ungewaschenunwashed

Gewebe, ausgerüstet, 34Fabric, fitted, 34

nach 2 Wäschenafter 2 washes

durchgebrannt 6blown 6

Wasser zu einer Dispersion verarbeitet. In diese Dispersion werden noch 40 ml einer 50%igen wäßrigen Dispersion von Polyvinylidenchlorid zugemischt. Dann wird ein Polyestergewebe mit einem Flächengewicht von 300 g/m2 damit imprägniert, bei 110 C getrocknet und 5 Minuten bei 180 C fixiert. Es resultiert eine Trocknungsauflage von etwa 10 Gew.-%.Water processed into a dispersion. 40 ml of a 50% strength aqueous dispersion of polyvinylidene chloride are mixed into this dispersion. A polyester fabric with a weight per unit area of 300 g / m 2 is then impregnated with it, dried at 110 ° C. and fixed at 180 ° C. for 5 minutes. The result is a drying add-on of about 10% by weight.

Anschließend wird ein doppelter Waschvorgang analog Beispiel 1 durchgeführt. Nach DIN 53906 ist ίο das Gewebe auch nach zweimaliger Wäsche unbrennbar. Die APEX-Prüfung führt zu mit Beispiel 1 vergleichbaren und in der Tendenz etwas besseren Werten.A double washing process analogous to Example 1 is then carried out. According to DIN 53906 is ίο the fabric is non-flammable even after being washed twice. The APEX test leads to results comparable to Example 1 and tend to have slightly better values.

Beispiel 4Example 4

Mit einem Hochleistungsrührer wird eine Dispersion aus 10% Kexabrombenzol, 15% Decabromdiphenyläther, 15% eines Gemisches von Antimontrioxid mit Zinkoxid im Gewichtsverhältnis 4:1, 6% Emulgator wie in Beispiel 2, 6% o-Dichlorbenzol, 32% Perchloräthylen und 16% Wasser hergestellt.A dispersion of 10% kexabromobenzene, 15% decabromodiphenyl ether, 15% of a mixture of antimony trioxide with zinc oxide in a weight ratio of 4: 1, 6% emulsifier as in Example 2, 6% o-dichlorobenzene, 32% perchlorethylene and 16% water.

400 ml dieser Ausgangsdispersion werden nacheinander mit 200 ml Wasser, 150 ml einer 50%igen wäßrigen Lösung eines Melaminharzvorkondensats aus Hexa- oder pentamethylolierten Triaminotriazinen und 100 ml einer 12%igen wäßrigen Zinkchloridlösung unter intensivem Mischen verdünnt.400 ml of this starting dispersion are successively with 200 ml of water, 150 ml of a 50% aqueous solution of a melamine resin precondensate Hexa- or pentamethylolated triaminotriazines and 100 ml of a 12% strength aqueous zinc chloride solution diluted with intensive mixing.

Mit dieser Dispersion wird ein Po'.yamidgewebe von 170 g/m2 imprägniert, bei 110 C getrocknet und 5 Minuten bei 16O0C thermofixiert. Die Trocknungsauflage liegt bei 60%. Alle angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente. Das ausgerüstete Gewebe wird einem Waschvorgang von 60 Minuten bei 60°C mit der in Beispiel 1 angegebenen Waschflotte unterworfen. Nach DIN 53906 ist das ausgerüstete Gewebe auch nach dem Waschvorgang unbrennbar. Die APEX-Prüfung ergibt folgende Werte:Using this dispersion, a Po'.yamidgewebe of 170 g / m 2, dried at 110 C and heat-set for 5 minutes at 16O 0 C. The drying level is 60%. All percentages given are percentages by weight. The finished fabric is subjected to a washing process of 60 minutes at 60 ° C. with the washing liquor specified in Example 1. According to DIN 53906, the finished fabric is non-combustible even after the washing process. The APEX test gives the following values:

Beispiel 2Example 2

400 ml einer Dispersion, die aus 35,2% Hexabromdiphenyl, 6,2% o-Dichlorbenzol, 5% nichtionogenes Alkylphenoloxäthylat als Emulgator, 33,7% Perchloräthylen und 19,9% Wasser besteht, wird mit 400 ml Wasser verdünnt. Es werden 150 ml einer 50%igen wäßrigen lösung von Dicyandiamidinphosphatharz und 100 ml einer 15%igen Ammoniumnitratlösung zugegeben. 400 ml of a dispersion consisting of 35.2% hexabromodiphenyl, 6.2% o-dichlorobenzene, 5% non-ionic Alkylphenoloxäthylat as an emulsifier, 33.7% perchlorethylene and 19.9% water is made with 400 ml Water diluted. There are 150 ml of a 50% aqueous solution of dicyandiamidine phosphate resin and 100 ml of a 15% ammonium nitrate solution were added.

Mit einer Dispersion wird ein Polyamid-Gewirk von 170 g/m2 imprägniert, bei 110"C getrocknet und 15 Minuten bei 1600C fixiert. Die Trockengewichtsauflage beträgt 25 bis 35%. Die angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente.A polyamide knitted fabric of 170 g / m 2 is impregnated with a dispersion, dried at 110 ° C. and fixed for 15 minutes at 160 ° C. The dry weight coverage is 25 to 35%. The percentages given are percentages by weight.

Das behandelte Polyamid-Gewirk ist nach DIN 53 906 unbrennbar. Der APEX-Test führt zu folgenden Ergebnissen: The treated polyamide knitted fabric is non-flammable according to DIN 53 906. The APEX test gives the following results:

Brenndauer
in Sekunden
Burn time
in seconds

Einbrennzone
in cm
Burn-in zone
in cm

Gewebe, unbehandelt 280
Gewebe, ausgerüstet, 24
ungewaschen
Fabric, untreated 280
Fabric, fitted, 24
unwashed

Gewebe, ausgerüstet, 30
gewaschen
Fabric, fitted, 30
washed

Beispiel 5Example 5

durchgebrannt 6blown 6

Gewebe, unbehandelt 282
Gewebe, behandelt 25
Tissue, untreated 282
Fabric, treated 25

Es wird eine Dispersion hergestellt, welche 15 % Octabromdiphenyl, 10% Decabromdiphenyläther, 15% einer Mischung von Antimontrioxid mit Zinkoxid im Gewichtsverhältnis 4:1, 6% Emulgator analog Beispiel 1, 23% Perchloräthylen, 5% o-Dichlorbenzol und 26% Wasser enthält.A dispersion is produced which contains 15% octabromodiphenyl, 10% decabromodiphenyl ether, 15% a mixture of antimony trioxide with zinc oxide im Weight ratio 4: 1, 6% emulsifier analogous to Example 1, 23% perchlorethylene, 5% o-dichlorobenzene and Contains 26% water.

400 ml dieser Ausgangsdispersion werden mit 150 ml400 ml of this starting dispersion are mixed with 150 ml

einer 50%igen Melaminphosphatlösung zu einer ho-a 50% melamine phosphate solution to a high

Brenndauer Einbrennzone mogenen Dispersion verarbeitet. Mit dieser DispersionBurning time burn-in zone processed like a homogeneous dispersion. With this dispersion

in Sekunden in cm wird ein Schwergewebe aus Polyamid 6,6/Zellwollein seconds in cm a heavy fabric made of polyamide 6.6 / viscose wool becomes

60 (50:50) von 1400 g/m2 imprägniert, bei HO0C getrock60 (50:50) of 1400 g / m 2 impregnated, dry at HO 0 C

net und bei 160cC 10 Minuten lang thermofixiert.net and heat-set at 160 ° C for 10 minutes.

Die Beschwerung nach der Trocknung liegt bei 15 bis 20%. Alle angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente. Die Prüfung der Flammfestigkeit erfolgt nach DlN 53906. Während das unbehandelte Gewebe mit einer Brenndauer von 5 Minuten 4,5 Sekunden vollkommen durchbrennt, ist das ausgerüstete Gewebe unbrennbar, ohne daß eine Einreißlänge resultiert.The weight after drying is 15 to 20%. All percentages given are percentages by weight. The flame resistance test is carried out in accordance with DIN 53906. While the untreated fabric The finished tissue burns through completely with a burning time of 5 minutes and 4.5 seconds incombustible without resulting in a tear length.

durchgebrannt 7,5blown 7.5

Beispiel 3Example 3

150 g Octabromdiphenyi und 50 g Antimontrioxid werden mit 400 ml Perchloräthylen übergössen, 50 g Emulgator analog Beispiel 2 zugegeben und mit 300 ml150 g of octabromodiphenyi and 50 g of antimony trioxide are poured over with 400 ml of perchlorethylene, 50 g Emulsifier was added analogously to Example 2 and with 300 ml

Claims (8)

23 OO 188 Patentansprüche:23 OO 188 claims: 1. Verfahren zum Flammfestmachen von Synthesefasern oder deren Mischungen oder von Mischungen von Synthesefasern mit Fasern natürlichen Ursprungs durch Behandlung mit Lösungen oder wäßrigen Dispersionen von halogenhaltigen, insbesondere chlor- und/oder bromhaltigen, aliphatischen und/oder aromatischen Flammschutzmitteln, anschließende Trocknung und Thermofixierung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Fasermaterial eine Lösung oder Dispersion der Flammschutzmittel in Kombination mit nicht oder schwer brennbaren Faserquellmitteln und nicht oder schwer brennbaren hochmolekularen Verbindungen oder Ausgangsstoffen für die thermische Bildung derartiger hochmolekularer Verbindungen aufbringt.1. Process for making synthetic fibers or their mixtures or mixtures flame resistant of synthetic fibers with fibers of natural origin by treatment with solutions or aqueous dispersions of halogen-containing, in particular chlorine- and / or bromine-containing, aliphatic and / or aromatic flame retardants, subsequent drying and heat setting, characterized in that a solution or dispersion is applied to the fiber material the flame retardants in combination with non-combustible or hardly combustible fiber swelling agents and non-combustible or hardly combustible high molecular weight compounds or starting materials for the thermal formation of such high molecular weight compounds applies. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Komponentenmischung mitverwendete Faserquellmittel eine halogenhaltige organische Verbindung ist2. The method according to claim 1, characterized in that in the component mixture the fiber swelling agent used is a halogen-containing organic compound 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Komponentenmischung mitverwendete hochmolekulare Verbindung ein chlor- oder bromhaltiges Polymeres ist3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the component mixture The high molecular weight compound used is a polymer containing chlorine or bromine 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Komponentenmischung mitverwendete hochmolekulare Verbindung ein stickstoffhaltiges Polymeres ist oder dessen Ausgangsstoffe in der Mischung enthalten sind.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the component mixture the high molecular weight compound used is a nitrogen-containing polymer or its Starting materials are included in the mixture. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponentenmischung als Ausgangsstoff für die Bildung der hochmolekularen Verbindung eine stickstoff- und phosphorhaltige Verbindung eingesetzt ist.5. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the component mixture the starting material for the formation of the high molecular weight compound is nitrogen and phosphorus Connection is used. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserquellmittel in einer Menge von I bis 10Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, angewendet wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the fiber swelling agent is used in an amount of from 1 to 10% by weight, based on the weight of the fiber. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochmolekulare Verbindung in einer Menge von 1 bis 10Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, angewendet wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the high molecular weight Compound in an amount of 1 to 10 wt .-%, based on the fiber weight, used will. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung der Komponentenmischung in wäßriger Dispersion diese zusätzlich einen Emulgator enthält. 8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that when applied the component mixture in aqueous dispersion also contains an emulsifier.
DE19732300188 1973-01-03 1973-01-03 PROCESS FOR FLAME RETAINING SYNTHESIC FIBERS OR THEIR MIXTURES, OR MIXTURES OF SYNTHESIS FIBERS WITH FIBERS OF NATURAL ORIGIN Withdrawn DE2300188B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300188 DE2300188B2 (en) 1973-01-03 1973-01-03 PROCESS FOR FLAME RETAINING SYNTHESIC FIBERS OR THEIR MIXTURES, OR MIXTURES OF SYNTHESIS FIBERS WITH FIBERS OF NATURAL ORIGIN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300188 DE2300188B2 (en) 1973-01-03 1973-01-03 PROCESS FOR FLAME RETAINING SYNTHESIC FIBERS OR THEIR MIXTURES, OR MIXTURES OF SYNTHESIS FIBERS WITH FIBERS OF NATURAL ORIGIN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300188A1 DE2300188A1 (en) 1974-07-11
DE2300188B2 true DE2300188B2 (en) 1977-09-15

Family

ID=5868225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300188 Withdrawn DE2300188B2 (en) 1973-01-03 1973-01-03 PROCESS FOR FLAME RETAINING SYNTHESIC FIBERS OR THEIR MIXTURES, OR MIXTURES OF SYNTHESIS FIBERS WITH FIBERS OF NATURAL ORIGIN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2300188B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2300188A1 (en) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352923C2 (en) Process and means for making flammable materials flame-retardant
DE2115050A1 (en) Process for the production of flame-retardant textiles
DE2235222B2 (en) Polymers with improved flame resistance
DE2141059A1 (en) Flame-retardant thread and film-forming polyester
DE4026097A1 (en) AQUEOUS DISPERSION OF FLUORINE POLYMERS
DE69816873T2 (en) METHOD FOR FLAME RESISTANT TEXTILE MATERIALS
EP0207585B1 (en) Method of flameproofing cellulosic fibrous materials
DE1419474A1 (en) Process for making cellulose textiles flame-resistant
CH498210A (en) Process for the production of moldings from acrylonitrile polymers
DE2128691B2 (en) Aqueous flame retardant
DE2001125C3 (en) Process for the flame protection equipment of polyester fibers
DE1619072C2 (en) Process for the flame retardancy of cellulose textiles or paper material
DE2028726A1 (en) Colorants
DE2234753A1 (en) METHOD OF RESTORING FIBERS
DE2300188B2 (en) PROCESS FOR FLAME RETAINING SYNTHESIC FIBERS OR THEIR MIXTURES, OR MIXTURES OF SYNTHESIS FIBERS WITH FIBERS OF NATURAL ORIGIN
DE3109741C2 (en)
DE2615962C3 (en) Method for flame retarding fiber substrates
DE2707561C3 (en) Agent for making polyester / cotton blended fabrics flame-retardant
DE831538C (en) Process for impregnating cellulose material in order to reduce the flammability and / or to protect against attack by small organisms
DE2707560B2 (en) Agent for making polyester / cotton blended fabrics flame-retardant
CH590867A5 (en)
DE2006899A1 (en) Flame protection of polyester fibers
AT313849B (en) Process for making synthetic fibers flame retardant and increasing the dye absorption capacity
DE2146759C3 (en) Process for the continuous dyeing of synthetic fibers
DE1769688A1 (en) Weather-resistant, flame-retardant finishes for cellulose textiles

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee