DE226461C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226461C
DE226461C DENDAT226461D DE226461DA DE226461C DE 226461 C DE226461 C DE 226461C DE NDAT226461 D DENDAT226461 D DE NDAT226461D DE 226461D A DE226461D A DE 226461DA DE 226461 C DE226461 C DE 226461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
rail
line
bolt
paper roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226461D
Other languages
German (de)
Publication of DE226461C publication Critical patent/DE226461C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 226461 KLASSE 15#. GRUPPE- M 226461 CLASS 15 #. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1909 ab.Patented in the German Empire on June 2, 1909.

Die Erfindung betrifft eine Schreibmaschine, bei der die Papierwalze während des Schreibens einer Zeile sich um ihre Achse dreht und zwecks Zeilenschaltung auf ihrer Welle in der Längsrichtung verschoben wird. Der Zweck der Erfindung ist, die Zeilenschaltung ohne Beihilfe des Maschinenschreibers, d.h. selbsttätig am Ende eines Wortes ausführen zu lassen.The invention relates to a typewriter in which the paper roller during writing a line rotates around its axis and for the purpose of line switching on its shaft in the longitudinal direction is moved. The purpose of the invention is to make the line break without aid of the typist, i.e. to have it carried out automatically at the end of a word.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen:The subject of the invention is shown in the drawing, namely show:

Fig. ι die neue Schaltvorrichtung in Draufsicht, Fig. 2 einen Teil der in Fig. ι veranschaulichten Schaltvorrichtung in anderer Stellung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B gemaß Fig. i,Fig. Ι the new switching device in plan view, Fig. 2 a part of the switching device illustrated in Fig. Ι in a different position, Fig. 3 is a section along the line AB according to FIG.

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D gemäß Fig. i,FIG. 4 shows a section along the line CD according to FIG.

Fig. 5 eine Einzelheit,Fig. 5 shows a detail,

Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie F-G gemaß Fig. ι und6 shows a section along the line FG according to FIGS

Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie H-I gemäß Fig. i.7 shows a section along the line HI according to FIG.

Die Papierwalze α ist auf einer Welle b angeordnet, deren Zahnrad d durch eine Federtrommel c unter Vermittlung einer Zahnradverbindung angetrieben wird. Die Federtrommel c wird durch ein Rad e gesperrt gehalten, dessen Achse ein Kronrad f trägt, das mit einem auf einer Welle h befestigten Zahnrad g in Eingriff steht. Diese Welle h, welche beim Niederdrücken einer jeden Buchstabentaste verschoben wird, trägt eine Schalt- oder Hemmvorrichtung, die zwei nebeneinander angeordnete Hemmräder i, k mit einer bestimmten Anzahl von Zähnen aufweist, deren Abstand die schrittweise Drehung der Papierwalze α bestimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) hat jedes der Hemmräder i, k sechs Zähne m, in deren Bahn ein Sperrzahn η vorgesehen ist, der von einer Gleitschiene 0 getragen wird. Diese Gleitschiene 0 wird in bekannter Weise und durch Vermittlung bekannter Einrichtungen jedesmal dann um eine Zahnbreite verschoben, wenn die Schalttaste niedergedrückt wird. Das Hemmrad k ist mit einem kreisbogenförmigen Schlitz p versehen, dessen Länge dem Abstande zweier Zähne entspricht, und in den ein Mitnehmerstift q des Hemmrades i eingreift. Das Hemmrad k ist auf der Welle h befestigt und das Hemmrad i sitzt lose auf derselben. In der Ruhestellung sperrt der Zahn η das Hemmrad i (Fig. 1), und der Mitnehmerstift q stellt das Rad k entgegen der Wirkung der Federtrommel c fest, die das Bestreben hat, dieses Rad in der Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 mitzunehmen. Jedesmal, wenn ein Wort geschrieben ist, wird durch Anschlag der Schalttaste die Schiene 0 nach rechts um eine Strecke verschoben, die gleich ist der Dicke eines der Räder i, k, so daß das Rad i freigegeben wird und unter der Wirkung einer Feder r sich in der Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 so weit drehen kann, bis der Stift q die Stellung q1 einnimmt; sofort nach demThe paper roll α is arranged on a shaft b , the gear wheel d of which is driven by a spring drum c by means of a gear wheel connection. The spring drum c is held locked by a wheel e , the axis of which carries a crown wheel f which is in engagement with a gear wheel g mounted on a shaft h. This shaft h, which is moved when each letter key is pressed, carries a switching or inhibiting device which has two juxtaposed jamming wheels i, k with a certain number of teeth, the distance between which determines the incremental rotation of the paper roller α . In the illustrated embodiment (FIG. 3), each of the ratchet wheels i, k has six teeth m, in the path of which a ratchet tooth η is provided, which is carried by a slide rail 0 . This slide rail 0 is shifted in a known manner and through the intermediary of known devices by a tooth width each time the switch key is depressed. The ratchet wheel k is provided with an arcuate slot p , the length of which corresponds to the distance between two teeth, and in which a driver pin q of the ratchet wheel i engages. The ratchet wheel k is attached to the shaft h and the ratchet wheel i sits loosely on the same. In the rest position of the tooth locks η the escape wheel i (Fig. 1), and the drive pin, Q represents the wheel k against the action of the spring drum c determined that the attempt was to take this wheel in the direction of the arrow of FIG. 3. Every time a word is written, pressing the switch key shifts the rail 0 to the right by a distance which is equal to the thickness of one of the wheels i, k, so that the wheel i is released and under the action of a spring r itself can rotate in the direction of the arrow in FIG. 3 until the pin q assumes the position q 1; immediately after

Freigeben der Schalttaste geht die Schiene ο durch die Wirkung der Zugfeder s nach links zurück, und die Welle h führt eine Sechsteldrehung aus, bis das Hemmrad k wieder gegen den Stift q schlägt. Die Bewegung der Schiene ο nach links wird durch einen an der letzteren vorgesehenen Winkel t beim Auftreffen desselben auf den Anschlagstift u begrenzt; in dieser Stellung befindet sich der Sperrzahn η inWhen the switch button is released, the rail ο goes back to the left under the action of the tension spring s, and the shaft h executes a sixth of a turn until the ratchet wheel k hits the pin q again. The movement of the rail ο to the left is limited by an angle t provided on the latter when it hits the stop pin u; the ratchet tooth η in is in this position

ίο der Bahn der Zähne m des Hemmrades i. ίο the path of the teeth m of the escape wheel i.

Die Erfindung bezweckt, selbsttätig den Übergang von einer Zeile zur anderen am Ende eines Wortes auszuführen. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß der Anschlagstift u nach Art eines Riegels beweglich ist und Einrichtungen auf diesen Stift u derart einwirken, daß er im richtigen Augenblicke aus der Bahn des Winkels t tritt. Die Schiene 0 kann dann ihre Bewegung nach links unbehindert fortsetzen und die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen, in der die Hemmräder i, k von dem Sperrzahn η frei sind, so daß die Federtrommel c sich so weit drehen kann, wie erforderlich ist, um die Papierwalze für die neue Zeile einzustellen, wobei die Längsverschiebung der Papierwalze α auf ihrer Welle b in bekannter Weise erfolgt. Diese Bewegung muß ausgeführt werden, sobald der Schi eiber die letzte Silbe eines Wortes einer Zeile geschrieben hat. Damit die Zeilenschaltuag ganz ohne Beihilfe des Maschinenschreibers vor sich geht, müssen beim Schreiben entsprechende Einrichtungen am Ende jedes Wortes in Tätigkeit treten, die aber erst dann wirksam werden, wenn die Zeile zu Ende ist. Hierzu ist ein Hilfsglied erforderlich, das veranlaßt, daß der Anschlagstift u im richtigen Augenblick außer Wirkung gelangt. Außerdem ist aber noch ein anderes Glied· nötig, welches die Schiene 0 in die Ruhestellung zurückführt, sobald die Papierwalze eine Umdrehung vollendet hat. Die Längsverschiebung des Stiftes oder Riegels u erfolgt durch eine Blattfeder 2 (Fig. 4), die auf der Rahmenplatte 3 befestigt ist und den Riegel ständig gegen diese Platte zu drücken bestrebt ist, ihn also in der in Fig. 1 gezeigten Stellung zu halten sucht. Vor dieser Blattfeder 2 bewegt sich eine Rolle 4, die von einem auf der Welle 6 befestigten Arm 5 getragen wird. Für gewöhnlich nimmt dieser Arm die Stellung 51 ein. Sobald aber die Papierwalze in ihrer Umdrehung sich dem Ende einer Zeile nähert, beginnt dieser Arm in der Pfeilrichtung (Fig. 4) zu schwingen, bis er die in Fig. 4 in vollen Linien gezeichnete Stellung einnimmt, in der die Rolle 4 auf die Feder 2 derart wirkt, daß der Riegel μ von der Platte 3 entfernt und in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht wird. In der Nähe des Riegels u ist eine als zweiarmiger Hebel ausgebildete Sperrklinke vorgesehen, die in Fig. 5 besonders dargestellt ist. Diese Sperrklinke dreht sich um den Zapfen 7, und ihr Arm 8 kann gegen den Winkel t anschlagen, während der andere Arm 9 von einem Stift 10 der Welle h beeinflußt wird. Dieser Arm 9 hat einen seitlichen Ansatz 11, der so angeordnet ist, daß er als Anschlag für den Riegel u dient, wenn die Sperrklinke sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, in der sie durch eine Feder 12 gehalten wird. Jedesmal, wenn am Ende eines geschriebenen Wortes die Schiene 0 durch Niederdrücken der Zwischenraum- oder Schalttaste nach rechts verschoben wird, verursacht sie eine Drehung der Sperrklinke 8, 9 um ihren Zapfen 7, und zwar durch den Winkel t, der gegen den Arm 8 trifft. Ebenso schlägt die Sperrklinke 8, 9 jedesmal aus, sobald der lose in der Drehrichtung auf der Welle h sitzende, jedoch die Verschiebung derselben mitmachende Stift 10 bei einer Verschiebung der Welle h nach links gegen den Arm 9 drückt, so daß also die Sperrklinke 8, 9 jedesmal einen Ausschlag ausführt, wenn man eine Buchstabentaste drückt.The invention aims to automatically carry out the transition from one line to the other at the end of a word. This purpose is achieved in that the stop pin is movable and the manner of a bolt and means on said pin acting u such that it occurs at the right moment t of the web of the angle. The rail 0 can then continue its movement to the left unimpeded and assume the position shown in Fig. 2, in which the ratchet wheels i, k are free from the ratchet tooth η so that the spring drum c can rotate as far as is necessary, to adjust the paper roll for the new line, the longitudinal displacement of the paper roll α on its shaft b takes place in a known manner. This movement must be carried out as soon as the pen has written the last syllable of a word in a line. In order for the line switching to take place entirely without the assistance of the typist, appropriate devices must come into action at the end of each word when writing, but they only take effect when the line has ended. For this purpose, an auxiliary element is required which causes the stop pin and gets the right moment out of action. In addition, however, another link is required which returns the rail 0 to the rest position as soon as the paper roller has completed one revolution. The longitudinal displacement of the pin or bolt u is carried out by a leaf spring 2 (Fig. 4) which is attached to the frame plate 3 and constantly strives to press the bolt against this plate, so it seeks to keep it in the position shown in Fig. 1 . A roller 4, which is carried by an arm 5 fastened on the shaft 6, moves in front of this leaf spring 2. Usually this arm is in position 5 1 . But as soon as the paper roller approaches the end of a line in its rotation, this arm begins to swing in the direction of the arrow (Fig. 4) until it assumes the position shown in full lines in Fig. 4, in which the roller 4 on the spring 2 acts in such a way that the bolt μ is removed from the plate 3 and brought into the position shown in FIG. In the vicinity of the bolt u , a locking pawl designed as a two-armed lever is provided, which is shown in particular in FIG. This pawl rotates around the pin 7, and its arm 8 can strike against the angle t , while the other arm 9 is influenced by a pin 10 of the shaft h . This arm 9 has a lateral extension 11 which is arranged so that it serves as a stop for the bolt u when the pawl is in the position shown in FIG. 1, in which it is held by a spring 12. Every time, at the end of a written word, the rail 0 is shifted to the right by pressing the space or switch key, it causes a rotation of the pawl 8, 9 about its pin 7, through the angle t that meets the arm 8 . Likewise, the pawl 8, 9 deflects each time as soon as the pin 10, which sits loosely in the direction of rotation on the shaft h , but which participates in the displacement of the same, presses against the arm 9 when the shaft h is shifted to the left, so that the pawl 8, 9 makes a swing every time you press a letter key.

Angenommen, der Arm 5 stehe in der in Fig. 4 mit vollen Linien gezeichneten Stellung, d. h. die Feder 2 sei gespannt, um die selbsttätige Zeilenschaltung zu veranlassen; dann wird der Riegel u nicht nach der Platte 3, sondern nach dem Ansatz 11 des Armes 91Mn verschoben, sobald der nächste Ausschlag der Sperrklinke 8, 9 durch den Winkel t der Schiene 0 herbeigeführt wird. Der Riegel u wird also, sobald nach dem Schreiben eines Wortes der Arm 5 sich um die Achse 6 gedreht hat, die Stellung gemäß Fig. 2 einnehmen und über seine gewöhnliche Stellung hinausragen, so daß, wenn nach Freigabe der angeschlagenen Schalt- odei Zwischenraumtaste die Feder s die Schiene 0 nach links verschiebt, der Sperrzahn η die Hemmräder i, k freigeben und die Papierwalze α sich fortgesetzt drehen wird, bis der Sperrzahn η in die Stellung gemäß Fig. 1 zurückgegangen ist. Dies geschieht mittels einer Gleitschiene 13, gegen deren rechtes Ende der Winkel t in der Stellung gemäß Fig. 2 anschlägt und auf deren anderes Ende ein zweiarmiger Hebel 14 wirkt, der um die Achse 15 drehbar ist und selber von einem Stift 16 beeinflußt wird. Dieser Stift 16 ist mittels einer Feder 17 auf einer auf der Welle b befestigten Scheibe 18 fest angeordnet (Fig. 6) und gleitet auf . einer Hubscheibe 19 derart, daß sein radialei Abstand von der Welle b sich ständig vergrößert. Die Hubscheibe 19 ist so eingerichtet, daß in dem Augenblick, wo die Papierwalze α ihre Umdrehung vollendet hat, der Anschlag 16 den Hebel 14 zum Ausschlag bringt, der die Gleitschiene 13 und mit dieser den Winkel t und die Schiene 0 so weit nach rechts verschiebt, bis der Sperrzahn η von neuem das Räderwerk i, k feststellt. Jetzt hat der Arm 5 wieder seine Stellung 51 gemäß Fig. 4Assume that the arm 5 is in the position shown with full lines in FIG. 4, that is to say that the spring 2 is tensioned in order to cause the automatic line switching; then the bolt u is not moved to the plate 3, but to the approach 11 of the arm 9 1 Mn as soon as the next deflection of the pawl 8, 9 through the angle t of the rail 0 is brought about. The bolt u will therefore, as soon as the arm 5 has rotated about the axis 6 after writing a word, assume the position shown in FIG Spring s moves the rail 0 to the left, the ratchet tooth η release the ratchet wheels i, k and the paper roll α will continue to rotate until the ratchet tooth η has returned to the position shown in FIG. This is done by means of a slide rail 13, against the right end of which the angle t strikes in the position shown in FIG. This pin 16 is fixedly arranged by means of a spring 17 on a disk 18 fastened on the shaft b (FIG. 6) and slides on. a cam plate 19 such that its radialei distance from the shaft b is constantly increasing. The lifting disc 19 is set up so that at the moment when the paper roller α has completed its rotation, the stop 16 brings the lever 14 to deflection, which moves the slide rail 13 and with it the angle t and the rail 0 so far to the right until the ratchet tooth η again detects the gear train i, k. The arm 5 is now back in its position 5 1 according to FIG. 4

eingenommen, so daß der Riegel u in die Normalstellung (Fig. i) zurückgeführt wird und die Schiene ο verhindert, sich wieder nach links zu verschieben. Da die Scheibe 18 fortfährt, sich zu drehen, fällt der Stift 16 auf den abgesetzten Teil der Hubscheibe 19, und die Zugfeder 20 kann die Gleitschiene 13 und den zweiarmigen Hebel 14 in die Ausgangsstellung zurückziehen. Es bleibt noch zu erklären, wie die Schwingung des Armes 5, welcher die Spannung der Blattfeder 2 in der richtigen Richtung veranlaßt und daher die Bewegungen des Riegels u verursacht, im richtigen Augenblicke ausgeführt wird. Der Arm 5 sitzt fest auf dem einen Ende einer Vierkantstange 21, die sich mittels ihrer beiden Zapfen 6 in zwei an der Platte 3 . befestigten Lagern 22 drehen kann. In der Nähe der Welle b ist die Stange 21 derart gestaltet, daß sie entweder um diese Welle herumgeht, oder daß die Welle b durch eine Aussparung der Stange hindurchgeführt ist. Die ideellen Achsen der Welle b und der Stange 21 müssen in der gleichen wagerechten Ebene liegen (Fig. 7). Auf dem vorderen Teile der Welle b ist eine Scheibe 23 befestigt, auf deren schraubenförmig gestaltetem Rand eine Rolle 24 geführt ist, die von einem Arm 25 getragen wird, der mittels einer Klemmschraube 26 auf der Stange 21 festgestellt werden kann. Eine Feder 27 hat das Bestreben, die Rolle 24 ständig auf den schraubenförmigen Rand der Scheibe 23 zu drücken. Je weiter die Umdrehung der Papierwalze fortschreitet, um so mehr wird die Rolle 24 gemäß Fig. 7 nach rechts gedrückt, wodurch sich die Stange 21 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 4 und 7) dreht. Die Schraubensteigung der Scheibe 23 ist so bemessen, daß der Arm 5 in dem Augenblick aus der Ruhestellung in die in vollen Linien gezeichnete Stellung gelangt, wo am Ende der Zeile nur noch genügend Raum für eine Silbe bleibt, also acht Spatien. In diesem Augenblicke ist also die Blattfeder 2 in dem entgegengesetzten Sinne gespannt, als wenn sie dentaken so that the bolt u is returned to the normal position (Fig. i) and the rail ο prevents it from shifting to the left again. As the disc 18 continues to rotate, the pin 16 falls onto the recessed part of the lifting disc 19, and the tension spring 20 can pull the slide rail 13 and the two-armed lever 14 back into the starting position. It remains to be explained how the oscillation of the arm 5, which causes the tension of the leaf spring 2 in the correct direction and therefore causes the movements of the bolt u , is carried out at the correct moments. The arm 5 is firmly seated on one end of a square rod 21 which, by means of its two pins 6, extends in two on the plate 3. mounted bearings 22 can rotate. In the vicinity of the shaft b , the rod 21 is designed in such a way that it either goes around this shaft or that the shaft b is passed through a recess in the rod. The ideal axes of the shaft b and the rod 21 must lie in the same horizontal plane (Fig. 7). A disk 23 is attached to the front part of the shaft b , on the helically shaped edge of which a roller 24 is guided, which is carried by an arm 25 which can be fixed on the rod 21 by means of a clamping screw 26. A spring 27 tends to constantly press the roller 24 onto the helical edge of the disk 23. The further the rotation of the paper roller advances, the more the roller 24 is pushed to the right as shown in FIG. 7, whereby the rod 21 rotates in the direction of the arrow (FIGS. 4 and 7). The pitch of the screw of the disk 23 is such that the arm 5 moves from the rest position into the position shown in full lines at the moment, where at the end of the line there is only enough space for one syllable, i.e. eight spaces. At this moment, the leaf spring 2 is stretched in the opposite sense than when they

4-5 Riegel u in seiner gewöhnlichen Stellung (Fig. 1) festhält, und in diesem Augenblicke wird die selbsttätige Umschaltvorrichtung zu wirken beginnen, nachdem man die letzte Silbe.eines Wortes gedruckt hat. Wie man aus Fig. 4 ersehen kann, hat die Feder 2 eine Biegung, welche der Bahn der Rolle 4 entspricht, so daß diese Rolle erst dann auf die Feder wirken kann, wenn sie die in vollen Strichen gezeichnete Stellung einnimmt (Fig. 4). In dem Augenblicke, wo die Papierwalze α ihre Drehung vollendet, steht die Rolle 24 auf dem höchsten Punkte des Randes der Scheibe 23 und fällt . nun unter der Wirkung der Feder 27 auf den niedrigsten Punkt des Randes der Scheibe,4-5 latch u in its usual position (Fig. 1), and at this moment the automatic switching device will begin to work after the last syllable of a word has been printed. As can be seen from Fig. 4, the spring 2 has a bend which corresponds to the path of the roller 4, so that this roller can only act on the spring when it assumes the position shown in full lines (Fig. 4) . At the moment when the paper roller α completes its rotation, the roller 24 stands on the highest point of the edge of the disc 23 and falls. now under the action of the spring 27 on the lowest point of the edge of the disc,

öo wodurch der Arm 5 in die Stellung 51 zurückgeführt wird, bevor die Schiene. 13 nach links zurückgeht, so daß also der Riegel u seine gewöhnliche Stellung wieder rechtzeitig einnehmen kann.öo whereby the arm 5 is returned to the position 5 1 before the rail. 13 goes back to the left, so that the bolt u can take up its usual position again in time.

Um die Randbreite des Papierbogens, auf dem man schreibt, zu regeln und dadurch die Länge der Zeilen zu bestimmen, ist es nur nötig, die Scheibe 23 mit Bezug auf die Papierwalze a einzustellen, was auch zu geschehen hat, wenn man Papier anderer Breite einziehen will. Um dies zu erleichtern, ist der Umfang der Papierwalze α in Teile eingeteilt, die der Breite des von jedem Buchstaben eingenommenen Raumes entsprechen und durch Teilstriche 28 angedeutet sind. Auch ist auf der Vorderplatte 29 der Maschine eine entsprechende Skala angebracht. Die Scheibe 23 kann mittels eines Handknopfes 30 auf der Welle b verstellt werden, ohne die Papierwalze α in Mitleidenschaft zu ziehen. Wenn man das Papier auf die Walze bringt, so richtet man es so ein, daß der freie Rand, an dem die Zeilen aufhören, sich mit einem der Teilstriche 28 deckt. Man dreht dann den Handknopf 30 so lange, bis ein Zeiger 31 sich auf den dem Teilstrich 28 entsprechenden Teilstrich der Platte 29 eingestellt hat.In order to regulate the edge width of the sheet of paper on which one is writing and thereby to determine the length of the lines, it is only necessary to adjust the disk 23 with respect to the paper roller a , which also has to be done if one feeds paper of other widths want. In order to facilitate this, the circumference of the paper roller α is divided into parts which correspond to the width of the space occupied by each letter and are indicated by graduation lines 28. A corresponding scale is also attached to the front plate 29 of the machine. The disk 23 can be adjusted by means of a hand knob 30 on the shaft b without affecting the paper roller α . When the paper is placed on the roller, it is set up in such a way that the free edge at which the lines stop coincides with one of the graduation marks 28. The hand knob 30 is then rotated until a pointer 31 has positioned itself on the graduation of the plate 29 corresponding to the graduation 28.

Um vor Beendigung einer Zeile die Zeilenschaltung auszuführen, müß man die Drehung des Armes 5 veranlassen und zugleich auf die in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltoder Zwischenraumtaste drücken, so daß der Winkel t der Schiene 0 auf den Arm 9 wirkt und der Anschlag. 11 den Riegel u freigibt. Außerdem ist eine besondere Taste 32 vorgesehen, die auf die Stange 21 wirkt, um den Riegel u aus der Bahn der Schiene 0 zu bewegen und die Zeilenschaltung zu veranlassen.In order to execute the line feed before the end of a line, one must cause the rotation of the arm 5 and at the same time press the switch or space key, not shown in the drawing, so that the angle t of the rail 0 acts on the arm 9 and the stop. 11 releases the latch u. In addition, a special button 32 is provided which acts on the rod 21 in order to move the bolt u out of the path of the rail 0 and to initiate the line feed.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Schreibmaschine, bei der die Papierwalze während des Drückens einer Zeile sich einmal um ihre Achse dreht, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer der Zeilenlänge entsprechenden Winkeldrehung der Papierwalze eine Scheibe (23), welche mit der Papierwalze (α) zwangläufig verbunden ist, durch Spannung einer Blattfeder (2) einen als Anschlag zur Begrenzung des Sperrzahnausschlages der die Drehung der Federtrommel (c) verhindernden Hemm vorrichtung dienenden Riegel (u) aus der Bahn des Sperrzahnes (n) bewegt und der Riegel (u) beim Beginn der neuen Zeile in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.1. Typewriter, in which the paper roller rotates once about its axis while a line is being pressed, characterized in that at an angular rotation of the paper roller corresponding to the line length, a disc (23) which is inevitably connected to the paper roller (α) is through voltage of a leaf spring (2) as a stop for limiting the locking tooth eruption moves a rotation of the spring drum (c) preventing inhibitory apparatus serving bar (u) out of the path of the locking tooth (n) and the latch (u) at the start of the new line in returns to its original position. 2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Platte (3) und einem beweglichen Anschlag (11) verschiebbar gelagerte und durch die Feder (2) beeinflußte Riegel (u) am Ende, der Zeile in die Bahn des Anschlages2. Typewriter according to claim 1, characterized in that the between the plate (3) and a movable stop (11) slidably mounted and influenced by the spring (2) bolt (u) at the end of the line in the path of the stop (ιι) zu gelangen sucht und die Bahn! einer den Sperrzahn (n) tragenden Schiene (o) und damit die Hemm vorrichtung freigibt, sobald der Anschlag (ii) durch die bei jedem Anschlag der Zwischenraumtaste bewegte Schiene (o) aus der Bahn des Riegels (u) gebracht ist.(ιι) to get there and the train! a rail (o ) carrying the ratchet tooth (s) and thus the inhibition device releases as soon as the stop (ii) is brought out of the path of the bolt (u) by the rail (o) which is moved with each stop of the space key. 3. Schreibmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Riegel (u) freigegebene Schiene (o) in ihre gewöhnliche Stellung durch eine Gleitschiene (13) zurückgeführt wird, die unter der Wirkung eines zweiarmigen Hebels (14) steht, der von einem von einer sich mit der Papierwalze (a) drehenden Scheibe (18) getragenen Anschlagstift (16) angetrieben und radial zur. Welle (b) auf einer feststehenden Hubscheibe (19) verschoben wird.3. Typewriter according to claim 1 and 2, characterized in that the rail (o ) released by the bolt (u) is returned to its usual position by a slide rail (13) which is under the action of a two-armed lever (14), which is driven by a stop pin (16) carried by a disc (18) rotating with the paper roller (a) and radially to the. Shaft (b) is moved on a stationary lifting disc (19). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT226461D Active DE226461C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226461C true DE226461C (en)

Family

ID=487010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226461D Active DE226461C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226461C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226461C (en)
DE968290C (en) Line setting and line switching device for cash registers, accounting machines or similar machines
DE961888C (en) Device on rotary multipliers for adjusting the clamping jaws of the paper support table
DE2149662C3 (en) Device for turning a printing press cylinder on and off on a sheet-fed rotary printing press
DE238143C (en)
DE754127C (en) Device on typing business machines
DE380640C (en) Line switch
DE590291C (en) Punching machine
DE293851C (en)
DE288608C (en)
DE155017C (en)
DE67841C (en) Die stamping machine
DE294280C (en)
DE323356C (en) Feed for two wires used for the production of ring mesh
DE238266C (en)
DE247056C (en)
DE251580C (en)
DE844747C (en) Device for multiple printing of printing plates on address printing and similar machines
DE160686C (en)
DE238685C (en)
DE191300C (en)
DE345296C (en) Full stroke lock with one pawl each for forward and backward stroke of the drive crank of calculating machines
DE227262C (en)
DE294395C (en)
DE242036C (en)