DE2263400A1 - MULTI-NEEDLE SEWING MACHINE - Google Patents

MULTI-NEEDLE SEWING MACHINE

Info

Publication number
DE2263400A1
DE2263400A1 DE19722263400 DE2263400A DE2263400A1 DE 2263400 A1 DE2263400 A1 DE 2263400A1 DE 19722263400 DE19722263400 DE 19722263400 DE 2263400 A DE2263400 A DE 2263400A DE 2263400 A1 DE2263400 A1 DE 2263400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sewing
thread
double
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722263400
Other languages
German (de)
Inventor
David Ralph Cash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASH MACHINE CO JAMES
Original Assignee
CASH MACHINE CO JAMES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CASH MACHINE CO JAMES filed Critical CASH MACHINE CO JAMES
Publication of DE2263400A1 publication Critical patent/DE2263400A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details
    • D05B69/32Vibration-minimising devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

C 1039C 1039

WAlTBWALTB

Ör.-Ιη,γ. ΗΑΝίν RUSGHKEÖr.-Ιη, γ. ΗΑΝίν RUSGHKE

DfeWn.j.Hr',;.-: AC-ULARDfeWn.jH r ',; .-: AC-ULAR

liSr.ti:. caliSr.ti :. approx

AHSUel3-.Vifcicaia-Strae.ii 2263400AHSUel3-.Vifcicaia-Strae.ii 2263400

James Gasii Machine-Co*, Louisville / Kentucky (V.St.A»)James Gasii Machine-Co *, Louisville / Kentucky (V.St.A »)

Mehrnadelnähmas chineMulti-needle sewing machine

Die Erfindung "betrifft Mehrnadelnähmaschinen, mit denen eine Reihe langer "paralleler" Nähte in ein langgestrecktes Bettwäschematerial genäht wird, das durch die Maschine hindurchgeführt wird, und insbesondere Doppelnähköpfe für solche Nähmaschinen.The invention "relates to multiple needle sewing machines with which a series of long "parallel" seams in an elongated bedding material is sewn, which is passed through the machine, and in particular double sewing heads for such sewing machines.

In der US-Patentschrift Nr* 3 192 886 ist eine Mehrnadelmaschine von der Ausführung offenbart, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht. Diese Maschine weist auf eine an einem Rahmen angebrachte Näheinrichtung mit einer einzelnen Mehrnadelstange, die eine Folge von Nähnadeln trägt, Mittel zum Hin- und Herbewegen der Mehrnadelstange in senkrechter Sichtung, und eine am Rahmen angebrachte einzelne Presserfußvorrichtung mit einer Presserfußstange, die eine Folge von Presserfüßen trägt, sowie eine Vorrichtung zum senkrechten Hin- und Herbewegen der Presöerfußstange0 U.S. Patent No. 3,192,886 discloses a multi-needle machine of the type to which the present invention pertains. This machine has a frame-mounted sewing device with a single multi-needle bar carrying a series of sewing needles, means for reciprocating the multi-needle bar in a vertical sighting, and a frame-mounted single presser foot device with a presser foot bar carrying a series of presser feet carries, as well as a device for vertical back and forth movement of the Presöerfußstange 0

In den US-Patentschriften-ITr.. 2 238 773, 3'162 155 und 3 249 078 sind ebenfalls Einzelkopf-Mehrnadelnähmaschinen offenbart.In U.S. Patent Nos. 2,238,773, 3,162,155 and 3 249 078 are also single-head multi-needle sewing machines disclosed.

309826/0968309826/0968

In der US_.-Pat ent schrift Nr · 3 396 687 ist eine Mehrnadelmaachine offenbart, bei der zwei Nadelstangen waagerecht mit einer Phasenverschiebung von 180° hin- und herbewegt werden} jedoch werden beide Nadelstangen zusammen mit derselben Phasenverschiebung auf und nieder bewegt· Andere Mehrnadelmaeehinen weisen Doppelköpfe auf unter Verwendung gesonderter und unabhängiger Antriebe, die eine Einstellung auf unterschiedliche Nähstichlängen ermöglichen.U.S. Patent No. 3,396,687 is a multi-needle machine disclosed, in which two needle bars are horizontally moved back and forth with a phase shift of 180 °} however, both needle bars are moved up and down together with the same phase shift Double heads on using separate and independent Drives that adjust to different sewing stitch lengths enable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die natürliche Vibration zu schwächen, so dass die Produktion wesentlich erhöht werden kann.The invention is based on the object of weakening the natural vibration so that production increases significantly can be.

Die Erfindung sieht vor eine Doppelkopf -Mehrnadelnähmaschine mit einer einfachen Verbesserung, wobei Veränderungen der Nähstichlängen und andere hiermit in Beziehung stehenden Veränderungen zwischen den Köpfen im wesentlichen vermieden werden,The invention provides a double-head multi-needle sewing machine with a simple improvement, with changes in sewing stitch lengths and other related head changes are essentially avoided,

eine einfache Vorrichtung zum Einstellen der Schräglage der Fadenziehhebel in der einen oder anderen Weise, so dass deren Fadenziehfunktion entsprechend beschleunigt oder verzögert wird«a simple device for adjusting the inclination of the thread-pulling lever in one way or another, so that their The thread-pulling function is accelerated or decelerated accordingly «

Die Erfindung sieht ferner vor Doppelnähköpfe für eine Mehrnadelmaschine von der Ausführung, mit der eine Heine langer geradliniger oder im Zickzack verlaufender Nähte in zusammengelegten Materialstreifen genäht werden kann, die durch die Maschine hindurchgeführt werden, wobei die genannten Doppelköpfe im wesentlichen einem ersten Kopf gleichen, der an der einen Seite einer senkrechten Ebene gelegen ist, während ein zweiter Kopf an der entgegengesetzten Seite gelegen ist, welche genannten beiden Nähköpfe einen Rahmen aufweisen, der ersten und zweiten Mehrnadelstangen entspricht, sowie am Eahmen angebrachte Vorrichtungen, die die Mehrnadelstangen senkrecht hin- und herbewegen. Ferner ist ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, mit dem der erste und derThe invention also provides for double sewing heads for a multi-needle machine of the execution with which a long straight line or seams running in zigzag in joined together Material strips can be sewn, which are passed through the machine, said double heads essentially like a first head located on one side of a vertical plane, while a second head on the opposite side is located, which said two sewing heads have a frame, the first and second multi-needle bars corresponds, as well as devices attached to the frame that move the multi-needle rods back and forth vertically. Further a common drive is provided with which the first and the

te ■■■.■■■:■■■ - ■ ■ ■■te ■■■. ■■■: ■■■ - ■ ■ ■■

zwei Nähkopf mit einer im wesentlichen feststehenden Phasenbeziehung zu einander angetrieben werden.two sewing heads with an essentially fixed phase relationship to be driven to each other.

Alle wichtigeren Ziele der Erfindung werden im wesentlichen dadurch erreicht, dass beide Köpfe (d«h· die Nähköpfe, die Presserfußvorrichtungen und die Padenzieher) zwangsläufig von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung mit einer Phasenverschiebung von 309826/0968 All of the more important objects of the invention are essentially achieved in that both heads (ie the sewing heads, the presser foot devices and the pad puller) are inevitably driven by a common drive device with a phase shift of 309826/0968

im wesentlichen 180° angetrieben werden· Der gemeinsame zwangsläufige Antrieb bewirkt, dass die betreffenden Bauteile sich mit einer feststehenden Phasenbeziehung zu einander bewegen, wodurch Schwankungen der Nähgesehwindigkeit, der Nähstichlänge und ähnliche Veränderungen zwischen den Köpfen vermieden und gleiche Ergebnisse mit Sicherheit erzielt werden» Die Phasenverschiebung von 180° hat zur Folge, dass die natürlichen Vibrationen des einen Kopfes im wesentlichen aufgehoben werden durch die natürlichen Vibrationen des anderen Kopfes, so dass die Arbeitsgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden kann*essentially 180 ° driven · The common inevitable Drive causes the components concerned to move move with a fixed phase relationship to each other, causing fluctuations in sewing speed and sewing stitch length and similar changes between the heads are avoided and the same results are achieved with certainty »The phase shift of 180 ° means that the natural vibrations of one head are essentially canceled by the natural vibration of the other head, so that the working speed can be increased significantly *

Bei den herkömmlichen Mähmaschinen ist der Nähkopf üblicherweise mit einer Antriebswelle versehen, an der ein Kurbelrad befestigt ist, das einen exzentrischen Antriebszapfen trägt, der mit einer Verbindungsstange in Verbindung steht, die· die Nadelstange trägt und senkrechte hin- und herbewegt wird·In conventional mowing machines, the sewing head is common provided with a drive shaft to which a crank wheel is attached, which carries an eccentric drive pin, which is in connection with a connecting rod which · the Carries the needle bar and is moved back and forth vertically

Die Erfindung sieht eine Verstellbarkeit des Kurbelzapfens vor mit einem steifen radial verlaufenden Arm, an dessen Außenende die Mitte des hin- und herschwingenden Fadenziehhebels angebracht ist· Bei dieser Anordnung kann die Drehstellung (der aus dem Kurbelzapfen und dem radialen Arm bestehenden steifen Einheit) in der einen oder anderen Weise mühelos eingestellt werden, wobei der auf den Nähfaden ausgeübte Zug des Hebels beschleunigt oder verzögert werden kann, ohne die Arbeit des Nähkopfes oder der zugehörigen Bauteile zu beeinflussen.The invention provides for adjustability of the crank pin with a rigid, radially extending arm at its outer end attached to the center of the swinging thread-pulling lever With this arrangement, the rotational position (of the rigid unit consisting of the crank pin and the radial arm) be easily adjusted in one way or another, the pull of the lever exerted on the sewing thread accelerating or can be delayed without affecting the work of the sewing head or the associated components.

Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist dieThe invention will now be described in detail. In the accompanying drawings is the

Pig.1 eine schematisch gezeichnete Seitenansicht des Basisrahmens, wobei das vordere Ende ah der linken Seite gelegen ist,Pig.1 a schematically drawn side view of the base frame, the front end being on the left side,

Fig·2 eine schematische Darstellung des A-Rahmens,Fig. 2 is a schematic representation of the A-frame,

Fig·3 eine schaubildliche Darstellung der zusammengesetzten Basis und A-Eahmen,,Figure 3 is a perspective view of the assembled Base and A-frame,

Fig«4 eine Darstellung des Antriebszahnradendes einer der Rahmen, von der Linie 4-4 in der Fig·2 aus gesehen,Fig «4 is a representation of the drive gear end of one of the Frame as seen from the line 4-4 in Figure 2,

30982^809830982 ^ 8098

Fig·5 eine Seitenansicht einer der Kastenrahmen mit entfernter Seitenplatte mit dem Nadelende an der linken und dem Antriebszahnrad an der rechten Seite,Figure 5 is a side view of one of the box frames with removed Side plate with the needle end on the left and the Drive gear on the right side,

Fig.6A-6D je eine achematische Darstellung des Nadelendes einer der Kastenrahmen, von der Linie 6-6 in der Fig·2 aus gesehen, wobei die angrenzende Seitenplatte entfernt und die Presserfußbetätigungsmechanik weggelassen wurde,6A-6D each show an achematic representation of the needle end of a the box frame as viewed from line 6-6 in Figure 2 with the adjacent side panel removed and the presser foot actuation mechanism has been omitted,

Fig47 eine Schnittzeichnung nach der Linie 7-7 in der Fig»6A»47 is a sectional drawing along the line 7-7 in FIG. 6A "

Fig,8 eine Darstellung des Nadelendes eines der Kastenrahmen und der Anordnung zum Betätigen des ersten und zweiten Presserfußes mit einer phasenverschiebung von 180°,Figure 8 is an illustration of the needle end of one of the box frames and the arrangement for actuating the first and second presser feet with a phase shift of 180 °,

c
welche Darstellung der Fig66 entspricht, wobei jedoch die Nadelbetatigungsvorrichtung weggelassen wurde mit Ausnahme der waagerechten Nadelstange und der senkrechten die Nadelstange hin- und herbewegenden stange,
c
which representation corresponds to FIG. 66, but the needle actuating device has been omitted with the exception of the horizontal needle bar and the vertical bar that reciprocates the needle bar,

Fig.9 eine schaubildliche Darstellung der Bxzentermeohanik zum Betätigen des Schaukelgliedes nach der Fig»8,9 shows a diagrammatic representation of the eccentric mechanics for actuating the rocking link according to FIG. 8,

Fig· 10 eine Draufsicht auf die Schaukelmechanik nach den Figuren 8 - 9, welche Darstellung einem waagerechten Schnitt nach der Linie 10-10 in der Fig«8 entspricht, wobei jedoch verschiedene Bauteile der besseren Übersicht weggelassen wurden,Fig. 10 is a plan view of the rocking mechanism according to the figures 8 - 9, which represent a horizontal section corresponds to the line 10-10 in Fig. 8, where however, various components have been left out for a better overview,

Fig·11 eine Draufsicht auf eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung mit einer Doppelmechanik zum Betätigen einer Nähnadel und eines Presserfußes an jedem Ende von zwei Köpfen mit entfernter Deckplatte,11 is a plan view of another embodiment of the invention with a double mechanism for operating a sewing needle and a presser foot at each end of two Heads with the cover plate removed,

Fig.11A eine schaubildliche Darstellung der Nadelbetätigungsund der Fadenziehanordnung, die in der Fig.11 in der rechten oberen Ecke dargestellt ist, und die11A is a diagrammatic representation of the needle actuation and the thread-pulling arrangement shown in FIG. 11 in the right upper corner is shown, and the

Fig.12 eine Seitenansicht der in der Fig·11 dargestellten Anordnung bei entfernter Seitenplatte des Kastenrahmens 30·FIG. 12 is a side view of the arrangement shown in FIG with the side panel of the box frame removed 30

Die in den Zeichnungen dargestellte Doppelkopf-Nähmaschine weist auft A) einen einheitlichen ortsfesten Basisrahmen, B) einen in der Querrichtung bewegbaren A-Hahmen, C) Mittel zum Hin- und Herbewegen des A-Sahmens, D) MaterialzuführungsmittelThe double head sewing machine shown in the drawings has a) a uniform stationary base frame, B) an A-frame movable in the transverse direction, C) means for Reciprocating the A-frame, D) material feeding means

30 9826/098 830 9826/098 8

und E) Materialzuführungs- und Spannmittel» Der Basisrahmen and E) Material feeding and clamping means »The base frame

Der skelettartige Basisrahmen 1 weist auf (1) einen erhöhten unteren Plattformrahmen 2, (2) rückwärtige, mittlere und vordere aufrechte Abschnitte 3, 4 und 5, (3) zwei Bewegungsbahnen mit einer rückwärtigen Zugangsbahn 6 zwischen dem rückwärtigen und dem in der Mitte gelegenen Abschnitt 3, 4 mit einem Boden 7 und eine vordere, einen Α-Rahmen aufnehmende Bewegungsbahn 8 zwischen dem in der Mitte gelegenen und dem vorderen Abschnitt 5 und 5 und (4) zwei Paare von A—Eahmen tragenden Schienen 9» die von der Unterseite des Plattformrahmens 2 an jedem Ende der vorderen Bewegungsbahn 8 abgestützt werden, und zwar je ein Paar für jedes Ende des A«Rahmens. Vgl»Fig·3.The skeletal base frame 1 has (1) a raised lower platform frame 2, (2) rear, middle and front upright sections 3, 4 and 5, (3) two trajectories with a rear access path 6 between the rear and the section 3, 4 located in the middle with a bottom 7 and a front, a Α-frame receiving trajectory 8 between the middle and front sections 5 and 5 and (4) two pairs of A-frame supporting rails 9 »those of the Underside of the platform frame 2 at each end of the front Trajectory 8 are supported, one pair for each End of the A «frame. See »Fig. 3.

Der A-RahmenThe A-frame

Der in der Querrichtung bewegbare A~Rahmen 10 weist auf:The A ~ frame 10, which can be moved in the transverse direction, has:

(1) zwei auf Querabstand stehende aufrechte Seitenständer 11, 12,(1) two upright side stands 11, 12, horizontally spaced,

(2) zwei senkrecht auf Abstand stehende waagerechte Querrahmenglieder 13, 14» die die Seitenständer mit einander verbinden, das eine Glied am oberen Teil des A-fiahmens und das andere Glied in einer Zwischenhöhe zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Α-Rahmens und (3) Transporträder 15, die an den Seitenständern angebracht sind und mit den den A**Eahmen tragenden Schienen im Eingriff stehen.(2) two horizontal transverse frame members standing vertically at a distance 13, 14 »which connect the side stands to each other, one link on the upper part of the A-frame and the other link at an intermediate level between the upper and lower part of the Α-frame and (3) transport wheels 15, which are attached to the side stands are attached and with the rails supporting the A ** E frame in the Engagement stand.

Die Hin- und HerbewegungsvorrichtungThe float device

Die den Α-Rahmen hin- und herbewegende Vorrichtung weist auf: (1) einen drehbaren Zylinder 16 am unteren Teil der vorderen Bewegungsbahn 8, der an dem darunterliegenden Plattformrahmen 2 angebracht ist, (2) eine endlose Zickzackführungsspur 17» die am Umfang des Zylinders 16 befestigt ist und diesen umgibt, (3) ein Folgeglied 18, das sich vom A-Eahmen aus nach unten erstreckt und mit der Zickzackführungsspur 17 am Zylinder 16 im Eingriff steht, und (4) einen Antriebsmotor 19» der im Seitenatänder 12 des Α-Rahmens gelagert ist und das lOlgeglied 18 so antreibt, dass das iolgeglied durch den Eingriff in die Zickzackführungsspur 17 den Zylinder 16 dreht und damit den A-Eahmen 10 auf der vorderen Bewegungsbahn 8 nach rechts und 'links und umgekehrtThe device that reciprocates the Α-frame comprises: (1) a rotatable cylinder 16 at the lower part of the front movement path 8, which is attached to the platform frame 2 below is attached, (2) an endless zigzag guide track 17 »which is attached to the circumference of the cylinder 16 and surrounds it, (3) a follower 18 extending downward from the A-frame and with the zigzag guide track 17 on the cylinder 16 in engagement stands, and (4) a drive motor 19 »in the side stand 12 of the Α-frame is mounted and the lOlgeglied 18 drives so, that the IO member by engaging in the zigzag guide track 17 rotates the cylinder 16 and thus the A frame 10 on the front trajectory 8 to the right and 'left and vice versa

309828/0968309828/0968

hin- und herbewegt·moved back and forth

Materialzuführung. Vorschub-» und SpannvorrichtungMaterial feed. Feed »and clamping device

Sie Materialiuführungs-, Vorschub- und Spannvorrichtung weist auf ι (1) mehrere Materialrollen, die auf geeigneten Drehlagern gelagert sind und sswar auf zwei Drehlagern 2O9 21 am rückwärtigen Abschnitt und auf einem Drehlager 22 an dem in der Mitte gelegenen Abschnitt» (2) zwei rückwärtige Spann-Klemmrollen 23 am Mittelabechnitt 4 an der Rückseite des oberen Endes oder der Einmündung der vorderen Bewegungebahn 8» (3) ein weiteres Paar vorderer Vorschubklemmrollen 24 am vorderen Abschnitt an der Vorderseite der Einmündung der vorderen Bewegungsbahn 8 und (4) ein Drehlager 25 für eine Aufwickelrolle am vorderen Ende dee Basisrahmens. Die Materialien werden (von den Rollen am rückwärtigen Abschnitt von den den Drehlagern 20 und 21 aus) unter den Boden 7 der rückwärtigen Bewegungsbahn 6 und danach nach oben geführt, an welcher Stelle die Materialien eich mit dem Material von der Rolle am Mittel abs chnitt (vom Drehlager 22) vereinigen, wonach alle drei Materialien nach vorn wandern und zwar zuerst durch die rückwärtigen Spannklemmrollen 23» danach über die offene Einmündung der vorderen Bewegungebahn 8, wobei die Materialien durch die Hähzone wandern, und danach wandern die Materialien durch die vorderen Vorschubklemmrollen 24 und schließlich zum Aufwickelrolle am Lager 25·You material guide, feed and tensioning device has ι (1) several material rolls, which are mounted on suitable pivot bearings and sswar on two pivot bearings 2O 9 21 on the rear section and on a pivot bearing 22 on the section in the middle »(2) two rear tensioning pinch rollers 23 at the center section 4 at the rear of the upper end or the confluence of the front movement path 8 »(3) another pair of front feed clamping rollers 24 on the front section at the front of the confluence of the front movement path 8 and (4) a pivot bearing 25 for a take-up roll at the front end of the base frame. The materials are guided (from the rollers on the rear section of the pivot bearings 20 and 21) under the floor 7 of the rear movement path 6 and then upwards, at which point the materials are calibrated with the material from the roller at the middle section ( from the pivot bearing 22), after which all three materials move forward, first through the rear tensioning clamp rollers 23 »then over the open junction of the front movement track 8, whereby the materials migrate through the cut zone, and then the materials migrate through the front feed clamping rollers 24 and finally to the take-up roll at warehouse 25

Das genannte Material wird vorwärtsbefördert durch den Antrieb der vorderen Vorschubklemmrollen 24 über eine Mechanik 26, die mit der Welle des drehbaren Zylinders 16 der den A-Rahmen hin·, und herbewegenden Vorrichtung in Verbindung ateht und von dieser angetrieben wird· Ein Antriebsriemen 2? treibt die Aufwickelrolle 25 über die Welle dee Zylinders 16 von der Mechanik 26 aus an«Said material is fed forward by the drive the front feed clamping rollers 24 via a mechanism 26, the one with the shaft of the rotatable cylinder 16 of the A-frame to and from the reciprocating device this is driven · A drive belt 2? drives the take-up roll 25 over the shaft of the cylinder 16 from the mechanics 26 off on «

Das auf diese Weise zugeführte Material wird in der "offenen Mündung" der Nähzone zwischen den vorderen und rückwärtigen Ktemmrollen 24, 23 durch reibungsmäßige Abbremsung der rückwärtigen Klemmrollen 23 auf geeignete Welse gespannt gehalten, wobei dem Zug der vorderen Klemmrollen 23 in dem gewünschten urade ein elastischer Widerstand entgegengesetzt wird, der durch EinstellenThe material fed in this way is in the "open Mouth "of the sewing zone between the front and rear pinch rollers 24, 23 by frictional braking of the rear Pinch rollers 23 held taut on suitable catfish, the Train the front pinch rollers 23 in the desired urade an elastic resistance is opposed by setting

~" 309826/0968~ "309826/0968

der Reibungsbremse bestimmt werden kann»the friction brake can be determined »

Der Doppelkopf weist aufThe double head has

(A) einen Kastenrahmen,(A) a box frame,

(B) im Rahmen gelagerte Doppelköpfe und(B) double heads mounted in the frame and

(0) einen gemeinsamen Antrieb für die genannten Köpfe·(0) a common drive for the named heads

Der SeitenkopfkastenrahmenThe side head box frame

In Abständen sind in dem quer verlaufenden Raum zwischen den Seitenständern 11, 12 und senkrecht zwischen den oberen und unteren QuerEahmengliedern 13, 14 des A-Rahmens 10 mehrere Kastenrahmen angeordnet. Diese Rahmen bestehen ausAt intervals are in the transverse space between the side stands 11, 12 and perpendicular between the upper and lower Transverse frame members 13, 14 of the A-frame 10 have a plurality of box frames arranged. These frames consist of

(1) einem Kastenrahmen 30 am linken Ende des genannten Raumes, au?(1) a box frame 30 at the left end of said one Room, au?

(2) einem weiteren Kastenrahmen 30 am rechten Ende »des genannten Raumes und aus(2) another box frame 30 at the right end of "said." Room and off

(3) so vielen Zwischenkastenrahmen, wie erwünscht und erforderlich sind, wobei nur ein Zwischenkastenrahmen 30 dargestellt ist.(3) as many inter-box frames as desired and required are, with only one intermediate box frame 30 shown is.

Jeder Kastenrahmen weist, auf:Each box frame has:

(1) obere und untere Wandungen,(1) upper and lower walls,

(2) vordere und rückwärtige Seitenwandungen,(2) front and rear side panels,

(3) gegenüberstehende Endwandungen 31, 32 und(3) opposing end walls 31, 32 and

(4) zwischen den Endwandungen 31, 32 zwei Trennwandungen 33» 34» die den Innenraum des Kastenrahmens in drei Kammern unterteilen und zwar in (a) eine Getriebekammer 35 zwischen der Endwandung 31 und der Trennwandung 33, in (b) eine Exzenterkammer 36 zwischen den Trennwandungen 33, 34 und in (c) eine Hin- und Herbewegungskammer 37 zwischen der Endwandung 32 und der Trennwandung 34.(4) between the end walls 31, 32 two partition walls 33 »34» which divide the interior space of the box frame in three Divide chambers into (a) a gear chamber 35 between the end wall 31 and the partition wall 33, in (b) an eccentric chamber 36 between the partition walls 33, 34 and in (c) a reciprocating chamber 37 between the end wall 32 and the partition wall 34.

Jeder Kastenrahmen ist am oberen Querrahmenglied 13 des Α-Rahmens befestigt durch Anschrauben der Deckwandung an das Querrahmenglied·Each box frame is attached to the upper cross frame member 13 of the Α-frame fastened by screwing the top wall to the transverse frame member

Die am Rahmen befestigten DoppelköpfeThe double heads attached to the frame

Die Doppelköpfe weisen auf»The double heads have »

(1) einen ersten und einen zweiten lähkopf in jedem Kastenrahmen an den entgegengesetzten Seiten einer quer — * " 309826/0968(1) a first and a second cutterhead in each box frame on opposite sides of a transverse - * "309826/0968

verlaufenden Trennebene P (Fig.4), die senkrecht durch den Mittelteil des Kästenrahmens 30 verläuft,extending parting plane P (Fig. 4), which is perpendicular through the middle part of the box frame 30 runs,

(2) Preeserftiße und(2) Preeserftiße and

(3) eine erste und eine zweite Padenziehvorrichtung.(3) first and second pad pulling devices.

Jeder Nähkopf weist üblicherweise aufιEach sewing head usually has

(1) eine Antriebswelle 40, die durch die Kastenrahmen 30 von der Getriebekammer 35 aus zur Hin- und Htrbewegungskammer 37 verläuft,(1) a drive shaft 40 passed through the box frame 30 from the gear chamber 35 to the reciprocating chamber 37 runs,

(2) eine Nadelstange 41, die eine folge von ladtln trägt, und · . ■■' (2) a needle bar 41 carrying a series of ladtln, and ·. ■■ '

(3) BewegungsUmwandlungsmittel, die die Antriebswelle 40 mit der nadelstange 41 verbinden, welche Umwandlungemittel bestehen aus (a) einem Kurbelrad 42, das in der Hin- und Herbewegungskammer angeordnet und an dem einen Ende der Antriebswelle 40 befestigt ist und sich mit dieser dreht, aus (b) einem Kurbelzapfen 43, der am Bad 42 in bezug auf dessen Mitte versetzt befestigt ist und einen Kurbelarm mit einer gewünschten Länge bestimmt, aus (o) einem Glied 44, das den Kurbelzapfen 43 mit einem senkrecht hin- und herbewegbaren Stift verbindet, der sich waagerecht durch einen senkrechten Schlitz hinduroherstreckt und von denen Kanten bei der Hin- und Herbewegung geführt wird, und aus (d) einer Stange 46, die die Nadelstange 41 vom hin- und herbewegbaren Stift 45 aus trägt· Jeder Nähkopf weist ferner ;. die herkömmliche und nicht dargestellte Fadenarretierungsvorrichtung auf, die im unteren Querrahmenglied 14 angeordnet ist und vom Motor 19 zeitlich abgestimmt auf die Bewegung der liadeln an der Nadelstange 41 angetrieben wird·(3) motion converting means connecting the drive shaft 40 to the needle bar 41, which converting means consists of (a) a crank wheel 42 disposed in the reciprocating chamber and fixed to one end of the drive shaft 40 and rotating therewith, of (b) a crank pin 43 attached to the bath 42 offset with respect to the center thereof and defining a crank arm of a desired length, from (o) a link 44 connecting the crank pin 43 to a vertically reciprocating pin which extends horizontally through a vertical slot hinduro and of which edges are guided in the reciprocating movement, and from (d) a rod 46 which supports the needle bar 41 from the reciprocating pin 45 · Each sewing head further has ; . the conventional thread locking device, not shown, which is arranged in the lower cross frame member 14 and is driven by the motor 19 in a timed manner to the movement of the needles on the needle bar 41

Die Presserfußvorrichtung weist herkömmlicherweiee auf (1) eine erste und eine zweite Presserfußstange 51 und (2) eine nicht herkömmliche Bewegungsumwandlungsvorrichtung, die eine Antriebe- * welle 40 mit der Presserfußstange 51 verbindet (?ig*8) welche Anordnung ein Merkmal der Erfindung darstellt. Biese nicht herkömmliche Vorrichtung weist auf» (a) eine Schwingwelle 52, die in den Trennwandungen 33, 34 gelagert ist und durch die Kammern 36, 37The presser foot device conventionally has (1) first and second presser foot bars 51 and (2) one not conventional motion conversion device that uses a drive * shaft 40 with the presser foot bar 51 connects (? ig * 8) which Arrangement is a feature of the invention. This unconventional device has (a) an oscillating shaft 52 which is inserted into the Partition walls 33, 34 is mounted and through the chambers 36, 37

■JQ9826/0968■ JQ9826 / 0968

verläuft, (b) Mittel zum Hin- und Herdrehen der Welle 52, die aus einem Schwingarm 53 bestehen, der in der Exzenterkammer 36 angeordnet und an der Schwingwelle 52 befestigt ist, und aus Mitteln, die nur eine der beiden Antriebswellen 40 mit dem Schwingarm 53 verbinden, wobei die Schwingwelle 52 hin- und hergedreht wird, welche genannten Mittel (Pig·9) aus einem sich drehenden Exzenterglied 54 bestehen, das an der Antriebswelle 40 befestigt ist und sich mit dieser dreht, sowie aus einen nicht drehbaren kreisrunden Kragen 55» der das Exzenterglied umgibt, sowie aus eine» Glied 56, das den Kragen 55 mit dem Außenende des Schwingarmes 53 an der Schwingwelle 52 verbindet, und (c) Mittel, die die hin- und hergehende Drehung der Welle 52 in eine senkrechte Hin- und Herbewegung umwandeln, und die bestehen aus einem zweiarmigen Schwinghebel 57 (fig.e), der an der Schwingwelle 52 in der Hin- und Herbewegung^kammer befestigt ist, sowie aus einer ersten und einer zweiten senkrechten Stange 58, 59, die die entgegengesetzten Enden des Schwinghebels 57 mit der beiden Presserfußstangen 51. verbinden. Obwohl die Verwendung eines zweiarmigen Schwinghebels oder eines gleichwertigen Bauteiles zum Hin- und Herbewegen der beiden Presser.fußstangen 51 mit einer Phasenverschiebung von 180° vorgezogen wird, so können natürlich auch andere Mittel verwendet werden, mit denen diese Wirkung erreicht wird· Es können auch gesonderte und unabhängige Mittel vorgesehen werden, die die beiden Stangen mit der ersten und der zweiten Antriebswelle verbinden, so dass eine Hin- und Herbewegung mit einer Phasenverschiebung von 180° bewirkt wird.extends, (b) means for reciprocating shaft 52, the consist of a swing arm 53 which is arranged in the eccentric chamber 36 and attached to the swing shaft 52, and from Means that only one of the two drive shafts 40 with the swing arm 53 connect, the oscillating shaft 52 being rotated back and forth, which means (Pig · 9) consists of a rotating Eccentric member 54 which is attached to the drive shaft 40 and rotates therewith, as well as a non-rotatable circular collar 55 which surrounds the eccentric link and a link 56 which connects the collar 55 to the outer end of the swing arm 53 connects to the rocking shaft 52, and (c) means that the reciprocating rotation of the shaft 52 in a perpendicular Convert to and fro motion, and which consist of a two-armed Rocker arm 57 (fig.e), which is attached to the rocker shaft 52 in the reciprocating ^ chamber is attached, as well as from a first and second vertical rods 58, 59 which are the opposite Connect the ends of the rocker arm 57 to the two presser foot rods 51. Although the use of a two-armed Rocker arm or an equivalent component for moving the two Presser.fußstangen 51 back and forth with a phase shift of 180 ° is preferred, other means can of course be used to achieve this effect · It is also possible to provide separate and independent means connecting the two rods to the first and the second Connect the drive shaft so that a reciprocating movement is effected with a phase shift of 180 °.

Die ersten und zweiten Fadenziehmittel können die herkömm- · liehen sein mit Ausnahme der Einstellbarkeit· Jede Fadenziehvorrichtung weist auf: (1) eine steife umlaufende Einheit, bestehend aus (a) dem genannten Kurbelzapfen 43» der am Kurbelrad 42 befe- ' stigt ist und von der einen Seite aus vorsteht, und aus (b) einem Glied 62, das an dem einen Ende des vorstehenden Kurbelstiftes 43 befestigt ist, (2) einen ungefähr I-förmigen Fadenziehhebel 63, der mit dem Außenende des genannten Gliedes 62 gelenkig so verbunden ist, dass dessen entgegengesetztes Ende 64 zum fadenziehen verfügbar ist, und (3) ein Führungshebel-65, der an dem einen Ende mit einem ortsfesten Zapfen 66 an der KastenrahmentrennwandThe first and second thread-pulling means can be the conventional borrowed except for adjustability · Any thread pulling device has: (1) a rigid revolving unit, consisting of (a) said crank pin 43 »which is attached to the crank wheel 42 is stigt and protrudes from one side, and from (b) a link 62 attached to one end of the protruding crank pin 43 is attached, (2) an approximately I-shaped thread-pulling lever 63, which is articulated to the outer end of said link 62 so that its opposite end 64 can be used for threading is available, and (3) a guide lever 65 attached to the one End with a stationary pin 66 on the box frame partition

34 3 ü 9 3 2 6 / 0 9 6 8 34 3 ü 9 3 2 6/0 9 6 8

und am entgegengesetzten Bnde mit dem Mittelteil dee Ziehhebele 65 zum Zwecke der führung gleichfalls gelenkig verbunden ist·and on the opposite band with the middle part of the pull lever 65 is also articulated for the purpose of guidance

Der Ziehhebel 63 kann am Faden Tor- und zurüokbewegt werden durch Drehen der genannten Einheit um die Achse dee Kurbelzapfens 43 aus der einen in eine andere Stellung und durch Befestigen in der vorgenommenen Einstellung» Zu diesem Zweck ist der Kurbelzapfen 43 am Kurbelrad 42 drehbar angebracht und steht von diesem The pull lever 63 can be moved gate and back on the thread by rotating said unit around the axis of the crank pin 43 from one position to another and by fastening in the setting made “For this purpose, the crank pin 43 is rotatably attached to the crank wheel 42 and stands from it

an ■·■ ' 'to ■ · ■ ''

aus der einen Seite vor. Dieser Kurbelzapfen wird in der gewünschten Eine tallung von einer Schraube 67 festgehalten. Diese Einstellung bewirkt eine Voreilung oder eine Nacheilung der ladenziehfunktion der fadenstange·from one side. This crank pin is held in place by a screw 67 in the desired position. This setting causes the draw-pull function to lead or lag the thread rod

Der gemeinsame Antrieb für die DoppelköpfeThe common drive for the double heads

Beide Köpfe werden von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben, bestehend aus (1) einer Hauptantriebswelle und (2) aus einem Getriebe, das die Hauptantriebewelle mit der ersten und der zweiten Antriebswelle 40 verbindet.Both heads are driven by a common drive, consisting of (1) a main drive shaft and (2) a gearbox that connects the main drive shaft to the first and second Drive shaft 40 connects.

Die Hauptantriebswelle 70 verläuft quer über die Maschine hinweg vom großen Seitenständer 12 des A-lahmens aus· Im Ständer 12 ist die Hauptantriebswelle auf geeignete Weise mit dem Hauptantriebsmotor 19 verbunden« Die Hauptantriebewelle tO verläuft gänzlich durch die ersten beiden Kastenrahmen 30 und endet in der Getriebekammer 35 des dritten und letzten Kastenrahmens.The main drive shaft 70 runs across the machine away from the large side stand 12 of the A-frame · In the stand 12, the main drive shaft is connected in a suitable manner to the main drive motor 19. The main drive shaft t0 runs entirely through the first two box frames 30 and ends in the gear chamber 35 of the third and last box frame.

In den Getriebekammern 35 der Kastenrahmen sind Getriebe in der gleichen Ausführung vorgesehen. Jedes Getriebe weist auf» (1) ein Hauptantriebezahnrad 71 an der Hauptantriebswelle 70 und (2) zwei weitere erste und zweite angetriebene Zahnräder 72, 73 an der ersten bezw. zweiten Antriebswelle 40 des ersten und des zweiten Nähkopfes. Diese Zahnräder stehen so mit einander im Singriff, dass die erste Antriebswelle sich in dem gleichen Sinne dreht wie die Hauptantriebswelle 70, während die zweite Antriebswelle 40 sich im entgegengesetzten Sinne dreht. Zu diesem Zweck kämmt das angetriebene Zahnrad 73 an der zweiten Antriebswelle mit dem Hejuptantriebsrad 71 an der Hauptantriebswelle 70, während das angetriebene Zahnrad 72 an der ersten Antriebswelle 40 mit dem Hauptantriebszahnrad 71 über ein Leerlaufzahnrad 74 in Verbindung steht.In the gear chambers 35 of the box frame are gears provided in the same version. Each transmission has (1) a main drive gear 71 on the main drive shaft 70 and (2) two further first and second driven gears 72, 73 at the first resp. second drive shaft 40 of the first and second sewing heads. These gears are so with each other namely that the first drive shaft rotates in the same direction as the main drive shaft 70, while the second Drive shaft 40 rotates in the opposite direction. To this Purpose, the driven gear 73 on the second drive shaft meshes with the main drive gear 71 on the main drive shaft 70, while the driven gear 72 is on the first drive shaft 40 with the main drive gear 71 via an idle gear 74 communicates.

~~ ' ~" 30982.6/0968~~ '~ "30982.6 / 0968

ArbeitsweiseWay of working

Da die Arbeitsweise der Nähmaschine aus der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich ist, so braucht nur ausgeführt zu werden, dass der Motor 19 bei Stromversorgung die vorderen Zuführungsrollen 24 und die Aufwickelrolle 25 zum Zuführen und Aufwickeln des Arbeitsmaterials.antreibt, dass (b) der A-Eahmen 10 hin- und herbewegt wird, dass (c) die Doppelköpfe zwangsläufig mit einer Phasenverschiebung von 180° angetrieben, und die Nadelstangen 41 hin- und herbewegt werden, wobei die Presserfußstangen 51 und beide Fadenziehhebel 63 gleichfalls hin- und herbewegt werden, und dass (d) die Fadenarretierungsvorrichtung im unteren A-Rahmenquerglied 14 gedreht wird* Infolgedessenw ird (a) das Arbeitsmaterial durch die Maschine mehr oder weniger gleichmäßig befördert, obwohl die Bewegung des Arbeitsmaterials an der und durch die Nähzone kurzzeitig in der herkömmlichen Weise unterbrochen wird durch den Eingriff des Presserfußes,, ferner wird (b) die Hauptantriebswelle 70 beständig in Umdrehung gehalten, wobei (c) die erste und die zweite Antriebswelle 40 der Näh~ köpfe beständig, jedoch.in entgegengesetztem Sinne und mit einer Phasenverschiebung von 180° angetrieben werden, ferner werden (d) die ersten und zweiten ttadelstangen 41 beständig und zwangsläufig und mit einer Phasenverschiebung von 180° hin- und herbewegt, wobei gerade oder Zickzacknähte genäht werden, die seitlich auf Abstand stehen und zu einander parallel verlaufen, ferner werden (e) die ersten und zweiten Pres serf ußstangen beständig und zwangsläufig hin- und herbewegt (mit einer kurzen Ruheperiode während des unteren Endteiles eines jeden Abwärtshubes) mit einer Phasenverschiebung von 180° und (f) führen die ersten und zweiten Fadenziehhebel 65 eine ruckartige Aufwärts- und Abwärtsbewegung mit einer Phasenverschiebung von 180° aus, wobei jeder Hebel so eingestellt werden kann, dass das Fadenziehen mit Voreilung oder Nacheilung erfolgt·Since the operation of the sewing machine is readily apparent from the above description, only needs to be carried out to become that the motor 19 when powered, the front feed rollers 24 and the take-up roller 25 for feeding and winding the work material. drives that (b) the A-frame 10 is moved back and forth that (c) the double heads inevitably driven with a phase shift of 180 °, and the Needle bars 41 are moved back and forth, the presser foot bars 51 and both thread-pulling levers 63 are also moved back and forth and that (d) the thread locking device in the lower A-frame cross member 14 is rotated * As a result, (a) the work material is conveyed more or less evenly by the machine, although the movement of the work material at the and the sewing zone is briefly interrupted in the conventional manner by the engagement of the presser foot, furthermore (b) the main drive shaft 70 is kept continuously rotating, (c) the first and second drive shafts 40 of the sewing ~ heads are driven continuously, but in the opposite sense and with a phase shift of 180 °, furthermore (d) the first and second blame bars 41 consistently and compulsorily and moved back and forth with a phase shift of 180 °, where straight or zigzag seams are sewn that are laterally spaced and run parallel to each other, furthermore (e) the first and second press foot bars consistently and inevitably reciprocated (with a brief period of rest during the lower end portion of each downstroke) with a phase shift of 180 ° and (f) lead the first and second thread-pulling levers 65 with a jerky upward and downward movement a phase shift of 180 ° with each lever adjusted it can be that the thread pulling takes place with lead or lag

309828/0988309828/0988

Die andere Ausführungsform der ErfindungThe other embodiment of the invention

Bei der in den figuren 1-10 dargestellten bevorzugten AUsführungsform der Erfindung werden erste und zweite ladeistangen 41 und Freseerfußstangen 51 für alle drei Kastenrahmen und für alle drei ersten und zweiten Doppelköpfen an den Kaatenrahmen verwendet. Die Erfindung sieht jedoch noch, die Verwendung gesonderter einzelner Nadel- und Presserfußstangen und Tie stangentragende Stangen für jeden Kopf eines jeden gesonderten Kastenrahmens vor· Eine Ausführung dieser Art ist in den Figtün 11 und 12 dargestellt. In the preferred embodiment shown in Figures 1-10 of the invention are first and second loading bars 41 and Freseerfußstangen 51 for all three box frames and for all three first and second double heads on the dock frame used. However, the invention still envisages the use of separate individual needle and presser foot rods and tie rod supporting rods for each head of each separate box frame before · An embodiment of this type is shown in Figures 11 and 12.

Bei dieser anderen Ausführungsform wird die erste "Getriebe"-kammer 35 eines jeden Kastenrahmens ais zusätzliche "Hin- und Herbewegungs"-kammer benutzt, während der gemeinsame Antrieb für die Doppelköpfe etwas andere ausgebildet und in die Exzenterkammer 36 verlegt ist« Da der Raum in der Exzenterkammer 36 beschränkt ist, so ist der gemeinsame Antrieb insofern abgeändert als (1) das Hauptantriebszahnrad 71 an der Hauptantriebswelle nunmehr mit dem angetriebenen Zahnrad an einer der Antriebswellen kämmt, in dieser Falle das erste angetriebene Zahnrad 72 an der ersten Antriebswelle 40, wobei die Wellen 70 und 40 sich in entgegengesetzten Drehrichtungen drehen, als (2) das zweite Antriebszahnrad an der zweiten Antriebswelle 40 weggelassen wurde, und als (3) die zweite Antriebswelle 40 (in demselben Drehsinne) von der Hauptantriebewelle 70 über eine Antriebskette angetrieben wird, die aus einem Kettenzahnrad 80 an der Hauptantriebswelle 70, einem Kettenzahnrad 81 an der zweiten Antriebswelle 40 und aus einer (nicht dargestellten) Kette besteht» die die beiden genannten Zahnräder mit einander verbindet, und die ferner mit einem Leerlaufzahnrad 82 kämmt, das zum Spannen der Kette verstellt werden kann·In this other embodiment, the first "gear" chamber 35 of each box frame is used as an additional "reciprocating" chamber, while the common drive for the double heads have a slightly different design and are placed in the eccentric chamber 36, because the space in the eccentric chamber 36 is limited is, the common drive is modified to that extent as (1) the main drive gear 71 on the main drive shaft now with the driven gear on one of the drive shafts meshes, in this case, the first driven gear 72 on the first drive shaft 40, the shafts 70 and 40 in opposite directions Rotate directions of rotation when (2) the second drive gear on the second drive shaft 40 was omitted, and as (3) the second drive shaft 40 is driven (in the same direction of rotation) from the main drive shaft 70 via a drive chain, consisting of a sprocket 80 on the main drive shaft 70, a sprocket 81 on the second drive shaft 40 and off a chain (not shown) consists of the two mentioned Connects gears to one another, and which further meshes with an idler gear 82 which adjusts to tension the chain can be·

Die Schwingwelle 52· (die bei der Ausführungsform nach den figuren 1-10 aus der zweiten Kammer des Kastenrahmens in dessen dritte Kammer verläuft), verläuft nunmehr in der ersten Kammer eines jeden Kaetenrahmens, und in dieser ersten Kammer eines jeden Kastenrahmens 30 ist eine zweite Ausführung des Mähkopfes, des Presserfußes und der Fadenziehvorrichtung angeordnet. Diese zweiteThe oscillating shaft 52 · (which in the embodiment according to FIGS figuren 1-10 runs from the second chamber of the box frame into its third chamber), now runs in the first chamber of every Kaetenframe, and in this first chamber of everybody Box frame 30 is a second version of the mower head, des Presserfußes and the thread pulling device arranged. This second

30Ü826/030Ü826 / 0

Ausführung trägt zwei senkrecht angeordnete erste und zweite (die Iiadelstangen) hin- und herbewegende Stangen 46 und zwei senkrecht angeordnete erste und zweite (die Presserfußstangen) hin- und herbewegende Stangen 58, 59» die sieh, von Jedem Ende eines keden Kastenrahmens 30 aus nach unten erstrecken und die entsprechenden Enden zwei kurzer erster und zweiter Nadelstangen 41' und zwei kurze erste und zweite Presserfußstangen 51' tragen» M.a#W.| jede kurze Nadelstange 41' und Presserfußstange 51' für einen gegebenen Kasteηrahmen wird an den entgegengesetzten Enden von sieh hin— und herbewegenden Stangen getragen, die sich von dem gegebenen Kastenrahmen aus nach unten erstrecken·Execution carries two vertically arranged first and second (the needle bars) floating bars 46 and two perpendicular arranged first and second (the presser foot bars) reciprocating bars 58, 59 "see, one from each end keden box frame 30 extend downward and the corresponding The ends of two short first and second needle bars 41 'and two short first and second presser foot bars 51' carry » M.a # W. | each short needle bar 41 'and presser foot bar 51' for a given box frame is at opposite ends supported by floating rods extending from the extend downwards from the given box frame

Die Erfindung sieht natürlich auch eine phasenverschobene Drehung beider Schwingwellen 40 in demselben Drehsinne vor, da bei einer solchen Arbeitsweise eine Auswuchtung erfolgen soll. Eine Drehung mit einer Phasenverschiebung von 180° ist vorzuziehen, da die diesem Falle die stärkste Auswuchtung erfolgt*The invention of course also contemplates a phase shift Rotation of both oscillating shafts 40 in the same direction of rotation, since a balancing is to take place in such a mode of operation. A rotation with a phase shift of 180 ° is preferable, because in this case the strongest balancing takes place *

PatentansprücheClaims

'j Uü826/0968'j Uü826 / 0968

Claims (1)

Patent aneprücheClaim a patent 1· Doppelnähköpfe für eine Mehrnadelnähmaschine zum Nähen einer Beine von langen geradlinig oder in Zickzacklinien verlaufenden Nähten in langgestreckten zusammengelegten und durch die Nähmaschine geführten Haterialstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Doppelköpfe im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweisen und beiderseits einer senkrechten Ebene angeordnet sind, dasβ die ersten und zweiten Nähköpfe aufweisen einen Rahmen, entsprechende erste und zweite am Rahmen angebrachte Hehrnadelstangen und am Rahmen angebrachte Hittel zum zwangsläufigen Hin- und Herbewegen der Mehrnadelstangen in senkrechter Richtung, und dass ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist, der die ersten und zweiten Nähköpfe in einer feststehenden Phasenbeziehung zu einander antreibt· 1 · Double sewing heads for a multi-needle sewing machine a leg of long straight or zigzag seams in elongated collapsed and material strips passed through the sewing machine, thereby characterized in that said double heads essentially have the same structure and are arranged on either side of a vertical plane that the first and second Sewing heads include a frame, respective first and second master pin bars attached to the frame, and to the frame attached means for inevitable back and forth movement the multi-needle bars in the vertical direction, and that a common drive is provided that the first and second Drives sewing heads in a fixed phase relationship to each other 2· Doppelnähköpfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Nähköpfe mit entsprechenden ersten und zweiten am Rahmen angebrachten Presserfußstangen ausgestattet sind, dass am Rahmen angebrachte Hittel vorgesehen sind, die die Presserfußstangen zwangsläufig senkrecht hin- und herbewegen, und dass der gemeinsame Antrieb die Presserfußstangen mit einer Phasenverschiebung von 180° antreibt, so dass die Hin- und Herbewegungen eines jeden Presserfußes mit den Hin- und Herbewegungen der entsprechenden Nadelstange koordiniert sind.2 double sewing heads according to claim 1, characterized in that that the first and second sewing heads with respective first and second presser foot bars attached to the frame are equipped that attached to the frame Hittel are provided that the presser foot bars necessarily vertical move back and forth, and that the common drive drives the presser foot bars with a phase shift of 180 °, so that the back and forth motions of each presser foot match the back and forth motions of the corresponding Needle bar are coordinated. 3» Doppelnähköpfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Nähkopf eine im Rahmen gelagerte erste waagerechte Antriebswelle zwischen der ersten Hehrnadelstange und dem gemeinsamen Antrieb aufweist, und dass die genannten Doppelnähköpfe aufweisen eine Presserfußanordnung mit ersten und zweiten Presserfußstangen, die beiderseits der genannten3 »double sewing heads according to claim 2, characterized in that that the first sewing head has a first horizontal drive shaft mounted in the frame between the first Hehr needle bar and has the common drive, and that said double sewing heads have a presser foot arrangement with first and second presser foot bars on either side of said 3U9826/09683U9826 / 0968 Ebene gelegen sind, eine Schwingwelle in der genannten Ebene, eine Bewegungsumwandlungsvorrichtung, die die erste Antriebswelle mit der Schwingwelle verbindet, und die die Drehung der ersten Welle in eine Schaukelbewegung umwandelt, und einen zweiarmigen Schwinghebel and er Sehwingwelle» der die beiden Presserfußstanten mit einer Phasenverschiebung von 180° hin-und herbewegt.Located in the plane, an oscillating shaft in said plane, a motion conversion device, which is the first drive shaft connects to the rocking shaft, and which converts the rotation of the first shaft into a rocking motion, and a two-armed rocker arm and the visual rocker shaft both presser footstants moved back and forth with a phase shift of 180 °. Doppelnähköpfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Nähkopf eine im Rahmen gelagerte erste Antriebswelle in der Antriebsverbindung zwischen der ersten Mehrnadelstange und dem gemeinsamen Antrieb aufweist, dass die erste Antriebswelle ein Kurbelrad trägt, dass der erste Nähkopf einen ersten Fadenzieher mit einem Zapfen aufweist, der in bezug auf die Achse des Kurbelrades versetzt angeordnet ist und von der einen Seite aus vorsteht, -dass am vorstehenden Teil des Zapfens ein radial verlaufendes Glied befestigt ist und mit diesem eine steife Einheit bildet, dass an dem einen Ende eines äußeren Endteiles des radial verlaufenden Gliedes ein Fadenziehhebel angelenkt ist, der am entgegengesetzten Ende in einen Nähfaden eingreift und diesen auszieht» dass ein Führungshebel an dem einen Ende mit dem Rahmen und am entgegengesetzten Ende mit dem Mittelteil des Fadenziehhebels zum Führen gelenkig verbunden ist, und dass Mitt.el vorgesehen sind, mit denen die Drehstellung der genannten aus dem Stift und dem Glied bestehenden Einheit am Kurbelrad eingestellt werden kann, wobei der Zeitpunkt, in dem der Ziehhebel auf den Faden einen Zug. ausübt vorverlegt oder verzögert werden kann.Double sewing heads according to claim 1, characterized in that the first sewing head has a first drive shaft mounted in the frame has in the drive connection between the first multi-needle bar and the common drive that the first drive shaft carries a crank wheel that the first sewing head has a first thread puller with a pin, which is arranged offset with respect to the axis of the crank wheel and protrudes from one side, -that the protruding Part of the pin a radially extending member is attached and forms a rigid unit with this, that at one end of an outer end portion of the radially extending member, a thread-pulling lever is articulated, the engages a sewing thread at the opposite end and this pulls out »that a guide lever at one end with the frame and at the opposite end with the middle part of the thread-pulling lever is articulated for guiding, and that Mitt.el are provided with which the rotary position the said unit consisting of the pin and the link can be adjusted on the crank wheel, whereby the point in time by pulling the pull lever on the thread. exercises can be brought forward or delayed. Doppelnähköpfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da as der zweite Nähkopf eine zweite Antriebswelle aufweist, die der erstgenannten Antriebswelle gleicht, dass: der zweite Nähkopf einen zweiten Fadenzieher aufweist, der dem erstgenannten Fadenzieher gleicht, und dass der gemeinsame Antrieb die ersten und zweiten Fadenzieher in einer im wesentlichen feststehenden Phasenbeziehung antreibt, die den Hin- und .Double sewing heads according to claim 4, characterized in that as the second sewing head has a second drive shaft which is similar to the first-mentioned drive shaft that: the second Sewing head has a second thread puller, which is similar to the first-mentioned thread puller, and that the common drive drives the first and second thread pullers in a substantially fixed phase relationship which reciprocates. Herbewegungen der betreffenden Mehrnadelstangen koordiniertCoordinated movements of the relevant multi-needle bars 309826/0968309826/0968 22634ÖÖ22634ÖÖ 6« Doppelnähköpfe nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet ι dass der gemeinsame Antrieb erste und zweite drehbare Wellen aufweist sowie Mittel, die die Wellen in entgegengesetzten Hichtungen antreiben»6 «double sewing heads according to one of claims 1 to 5, characterized characterized ι that the common drive first and second has rotatable shafts and means that drive the shafts in opposite directions » 7t Doppelnähköpfe nach Anspruch 6j dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antrieb die ersten und ssweiten Nähköpte mit einer Phasenversetzung von 180° antreibt*7t double sewing heads according to claim 6j, characterized in that that the common drive is the first and second sewing heads drives with a phase shift of 180 ° * Γ !■:;·: 2 6/UÜG 8Γ! ■:; ·: 2 6 / UÜG 8
DE19722263400 1971-12-22 1972-12-21 MULTI-NEEDLE SEWING MACHINE Withdrawn DE2263400A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21090371A 1971-12-22 1971-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263400A1 true DE2263400A1 (en) 1973-06-28

Family

ID=22784775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263400 Withdrawn DE2263400A1 (en) 1971-12-22 1972-12-21 MULTI-NEEDLE SEWING MACHINE

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4873256A (en)
CA (1) CA972223A (en)
DE (1) DE2263400A1 (en)
FR (1) FR2170548A5 (en)
GB (1) GB1418679A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101144228B (en) * 2007-09-29 2012-03-14 中捷缝纫机股份有限公司 Presser foot for sewing machine
CN108035084A (en) * 2017-10-27 2018-05-15 安徽省萧县徽星机械制造有限公司 A kind of sewing quilt machine gas liquid type cushioning device
CN111501212A (en) * 2019-01-31 2020-08-07 郑玲玲 Palm board covering machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1418679A (en) 1975-12-24
CA972223A (en) 1975-08-05
JPS4873256A (en) 1973-10-03
FR2170548A5 (en) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332421C2 (en)
DE1927863B2 (en) Cross panels for laying carded fiber batt across
DE2411857A1 (en) TUFTING MACHINE
DE19516953A1 (en) Paper side cutter machine
DE2263400A1 (en) MULTI-NEEDLE SEWING MACHINE
DE3407272A1 (en) FABRIC VALVE DEVICE FOR A SEWING MACHINE
DE2900540A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE ZIG-ZAG-SHAPED FOLDING OF CONTINUOUSLY FORWARD MOVING WEBS OF TEXTILE MATERIAL
DE1942274A1 (en) Embroidery machine
DE2438045A1 (en) MACHINE FOR THE PRODUCTION OF MATTRESS EDGE PANELS
DE19719157A1 (en) High speed multi-head sewing machine with precise X and Y traverse
DE2247050C3 (en) Thread feeder for sewing machines, preferably for multi-needle lockstitch machines
DE1037240B (en) Sewing machine
DE2731838C2 (en) Folding device for zigzag folding an endless web
DE1939022C3 (en) Pile ware and machine for their manufacture
DE2825089B2 (en) Conveyor table, in particular for strapping machines
DE1945931B2 (en) Conveyor device for changing the mutual distance between objects that are fed to it in rows running transversely to the conveying direction
DE134116C (en)
DE934138C (en) Process for pricking textile material and conveying device to pike sewing machines for carrying out the process
DE565768C (en) Feed device for sewing machines
DE1485497C (en) Fabric transport device for embroidery machines
DE37472C (en) Sewing machine with rotating stitch-forming tool, the advance of which is caused by inclined cranks
DE916759C (en) Leaf delivery device, in particular for delivering leaves coming from a tobacco leaf stalking device
DE56806C (en) Machine for sewing quilts and the like
DE521195C (en) Coating machine
DE1485497B1 (en) Fabric transport device for embroidery machines

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee