DE2263351A1 - LIFTING BAR TRANSPORT DEVICE - Google Patents

LIFTING BAR TRANSPORT DEVICE

Info

Publication number
DE2263351A1
DE2263351A1 DE19722263351 DE2263351A DE2263351A1 DE 2263351 A1 DE2263351 A1 DE 2263351A1 DE 19722263351 DE19722263351 DE 19722263351 DE 2263351 A DE2263351 A DE 2263351A DE 2263351 A1 DE2263351 A1 DE 2263351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
transport path
walking beam
transport device
cranked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722263351
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Korff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag GmbH
Original Assignee
Siemag Translift GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Translift GmbH filed Critical Siemag Translift GmbH
Priority to DE19722263351 priority Critical patent/DE2263351A1/en
Publication of DE2263351A1 publication Critical patent/DE2263351A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Hubbalken-Transportvorrichtung Die ßrSindunO betrifft eine ISubbalken-Transporteinrichtung mit Vorrichtungen zur Übernahme von insbesondere über endlose Kettenbahnen oder Jalldförderer zu rührende Transportgut, dessen Breite der zu- bzw. abführenden Transportbahn überschreitet0 Derartige Hubbalken-Transporteinrichtungen stellen erhebliche Probleme: um innerhalb von lwierkshallen o.dgl. Störungen anderer ArbeitsvorGänge oder gar Gefährdungen nach Iiöglichkeit auszuschließen, sollen solche Transportbahnen nach Möglichkeit das Niveau des bodens, beispielsweise des Hüttenflures, nicht überschreiten. Bei der Übergabe von einem Hubbalkenfördersystem auf ein anderes lassen beispielsweise Richtungsabweichungen sich bewerkstelligen, indem innerhalb des Ubergabebereiches für beide Hubbalken Einschnitte vorgesehen sind. Soll jedoch eine Hubbalken-Transporteinrichtung Fördergut von Ketten- oder Bandförderern übernehmen oder an diese abgeben, so müssen an den übergabestellen besondere Übergabevorrichtungen angeordnet sein. Die Übergabe kann beispielsweise mittels eines Schiebers bewirkt werden, welcher das Transportgut von der Transportbahn auf den Übernahmebereich der Hubbalken-Fördereinrichtung a ebt. Für leichte Transportgüter mag dies eine befriedigende Lösung bieten; bei schwerem Transportgut, beispielsweise Walzband-Bunden, sind zinn Abschieben nicht nur hohe Kräfte erforderlich, die nicht nur von den Abschiebeorganen aufzubringen, sondern auch von den Transportvorrichtungen auf zunehmen sind: das Transportgut wird d##formiert, beschädigt und damit wertlos. Beim Transport zylindrischen Transportgutes; beispielsweise jenen azband-3unden, werden diese oft in muldenförmigen Wagen oder Aufsätzen eines Ketten-, Band- bzw. i'lattenförderers zugeführt. Auch wenn diese Bunde mittels einer Rolle aus einer solchen flachen mulde gedrückt und gerollt werden und entsprechend der Neigung der Mulde übergroße Kräfteverm1eden werden werden, besteht stets die Gefahr der GefQbdung des Transportgutes und unkontrollierbarer Bewegungen desselben.Walking beam transport device The ßrSindunO relates to an I-walking beam transport device with devices for the transfer of goods to be moved, in particular via endless chain tracks or jumbled conveyors, the width of which of the incoming or outgoing transport path exceeds 0 Such walking beam transport devices pose considerable problems: To rule out disruptions to other work processes or even hazards as far as possible, such transport lanes should, if possible, not exceed the level of the floor, for example the hallway of the hut. When transferring from one walking beam conveyor system to another, for example, deviations in direction can be brought about by providing incisions for both walking beams within the transfer area. However, if a walking beam transport device is to take over conveyed goods from chain or belt conveyors or to deliver them to them, special transfer devices must be arranged at the transfer points. The transfer can be effected, for example, by means of a slide which moves the goods to be transported from the transport path to the transfer area of the walking beam conveyor device. For light goods to be transported, this may offer a satisfactory solution; In the case of heavy transport goods, for example rolled strip coils, tin pushing off not only high forces are required, which not only have to be applied by the pushing members, but also to be taken up by the transport devices: the transported goods are d ## formed, damaged and thus worthless. When transporting cylindrical goods; For example, those azband 3-laps, these are often fed in trough-shaped trolleys or attachments of a chain, belt or slat conveyor. Even if these bundles are pressed and rolled out of such a flat trough by means of a roller and, depending on the inclination of the trough, become excessive forces, there is always the risk of the transported goods being jammed and uncontrollable movements of the same.

Zur Übernahme von Walzband-Rollen von einer Transportbahn auf eine Hubbalken-FordereinricAtung sind aucn bereits Krane verwendet, welche die Walzband-Bunde vernlittels besonderer Gescnirre aufnehmen, die entweder von außen an die Bandbunde angreifen oder diese mit einem zylindrischen Aufnehmer durchgreifen.To take over rolled strip rolls from a conveyor to a Walking beam conveyor equipment is also already used with cranes, which carry the rolled strip coils vernlittels take up special ropes that either attach to the band from the outside attack or reach through with a cylindrical transducer.

Derartige Krane haben einen relativ hohen Raumbedarf: als Deckenkrane benötigen sie eine besondere Kranbahn, und die Steuerung des Gehänges ist schwierig. Sie können aber auch in besonderen Bahnen laufen, die in einem gesonderten Gerüst angeordnet sind, und deren Höhe und Länge dem maximal erforderlichen Hub sowie der ltindestversetzungsstrecke angepaßt sind. Beim ansetzen der Geschirre der Krane ist besondere Sorgfalt zu beacnten, die Automatisierung dieses Vorganges ist schwer, und stets besteht die Gefahr der Beschädigung des Transportgutes durch nichtoptimales Anlegen der Geschirre oder durch Pendelbewegungen derselben.Such cranes have a relatively high space requirement: as overhead cranes they need a special crane runway and the control of the sling is difficult. But you can also run in special tracks that are in a separate scaffold are arranged, and their height and length the maximum required stroke and the Minimum displacement distance are adapted. When attaching the harnesses of the cranes special care must be taken, the automation of this process is difficult, and there is always the risk of damage to the goods being transported by non-optimal items Put on the harness or by pendular movements of the same.

Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Hubbalken-Transporteinriohtung mit einer Vorrichtung zur uebernahme von Transportgut von einer nicht mittels des Hubbalkens untergreifbaren Transportbahn zu schaffen, die bei einfachem, robustem Aufbau ständig über den Hallenflur ragende Teile vermeidet und eine sichere und schonende sowie gegebenenfalls automatisierbare Obergabe bzw. -nahme des Transportgutes erlaubt.The invention is based on the object of a walking beam transport device with a device for taking over cargo from one not by means of the To create a walking beam that can be gripped under the transport path that is simple, robust Construction avoids parts protruding over the hall floor and ensures a safe and Gentle and, if necessary, automatable handover or removal of the transported goods permitted.

Gelöst wird die Aufgabe, indem bei einer Hubbalken-Transporteinrichtung der oben angegebenen Gattung das der Transportbahn zugewandte freie Ende des Hubbalkens mindestens in seiner in seiner extremen, der Transportbahn zugewandten Stellung die Transport bahn übergreifenden Länge nach oben über diese ausgekröpft ist, indem im Uberlappungsbereich von Transportbahn und ausgekröpftem Ende des Bubbalkens ein die Transportbahn umgreifender erster Hubtisch vorgesehen ist, der mindestens an seiner dem Hubbalken zugewandten Flanke zu dessen Durchtritt geöffnet ausgeführt ist, und ihrem im sowohl vom hochgekröpftenEnde als'auch von der Tragfläche desHubbalkens befahrbaren Abschnitt des Transportweges des gegebenenfalls ersten Hubbalkens ein weiterer Hubtisch angeordnet ist. Der zweite Hubtisch kann im an das abgekröpfte Ende anschließenden bereiche des Hubbalkens in den maxilnalen Horizontalhub des Hubbalkens unterschreitender Entfernung von dessen Überlappungsbereich vorgesehen sein bei eine gesonderte, der Höhe der Auskröpfung angepaßte, hochgestellte Abstellfläche vorgesehen ist. Zweckrnäßig wird diese Abstellfläche ausfahrbar vorgesehen.The task is solved by using a walking beam transport device of the type specified above, the free end of the lifting beam facing the transport path at least in its extreme position facing the transport path the transport track spanning length upward over this cranked is, by in the overlapping area of the transport track and the cranked end of the bubbly beam a first lifting table that encompasses the transport path is provided, which at least executed open on its flank facing the walking beam for its passage is, and its in both from the cranked end and from the wing of the lifting beam a drivable section of the transport path of the possibly first lifting beam another lifting table is arranged. The second lifting table can be attached to the cranked one At the end of the subsequent areas of the walking beam in the maxilnalen horizontal stroke of the Walking beam provided with a distance of less than the overlap area be with a separate raised storage area adapted to the height of the cranking is provided. This storage area is expediently provided so that it can be extended.

bewährt hat es sich jedocn, in den maximalen Horizontalhub des Hubbalken unterschreitender Entfernung vom Uberlappungsbereich einen zweiten Hubtisch anzuordnen, dessen tragende Flächen beidseitig des Hubbalkens vorgesehen sind. Bewährt hat es sich, die Hubtische in ihrer extrem unteren Stellung das Niveau des umgebenden bodens reichen oder unterschneiden zu lassen.However, it has proven itself in the maximum horizontal stroke of the lifting beam to arrange a second lifting table at a distance below the overlap area, the supporting surfaces of which are provided on both sides of the lifting beam. It has proven itself the lifting tables in their extremely lower position, the level of the surrounding floor be enough or undercut.

in einzelnen sind die merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei: Figur 1 eine geschnitten dargestellte Ketcenbahn mit einer abg&Drochen dargestellten, von dieser Transportgut übernehmenden Hubbalken-Transporteinrichtung und Figur 2 eine Aufsicht auf den einer schematisch dargestellten wSettenbahl zugewendeten Abschnitt der Hubbalken-Transporteinrichtung nach Fig. le In den Figuren ist schematisch und abgebrochen eine Hubbalken Transport einrichtung gezeigt, die eine Anzahl von in Transportrichtung hintereinander angeordneten Hubbalken 1 aufweist, die miteinander gekoppelt sind. An die Hubbalken sind einarmige Hebel angelenkt, die an ihrem freien Ende mit Laufrollen 2 ausgestattet sind, die sich auf Lautbahnabschnitte 3 abstützen. Zur Durchführung der Hubbewegung können die mittels einer Kuppelstange miteinander verbundenen Hebel durch jeweils zugeordnete ruckniittelzylinder geschwenkt und damit steiler angestellt werden. Ein den Längshub bewirkender weiterer Druckmittelzylinder ist in der Figur nicht dargestellt: er greift an den letzten der Hubbalken 1 an, an dessen Horizontalbewegung die angekuppelten Hubbalken teilnehmen. Beidseitig der Hubbalken sind Tragbannen 4 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführung in vorgegebenen, dem Takthub bzw. Horizontalhub entsprechenden Abständen mit muldenartig geneigt angeordneten Auflagerflächen 5 zur Aurnahme des Transportgutes, der Bandbunde 6, ausgestattet sind.In detail, the features of the invention are based on the description an embodiment in connection with this illustrative drawings. In this case: FIG. 1 shows a sectioned Ketcen track with a drop and drop shown, from this transport goods taking over walking beam transport device and FIG. 2 shows a plan view of the wSettenbahl which is shown schematically Section of the walking beam transport device according to Fig. Le In the Figures is shown schematically and broken off a lifting beam transport device, which have a number of lifting beams 1 arranged one behind the other in the transport direction which are coupled to one another. There are one-armed levers on the lifting beams hinged, which are equipped at their free end with rollers 2, which Support on sound track sections 3. To carry out the lifting movement, the levers connected to each other by means of a coupling rod The jerk cylinder can be pivoted and thus made steeper. On the longitudinal stroke effecting further pressure medium cylinder is not shown in the figure: he attacks the last of the lifting beams 1, the horizontal movement of which is coupled to the Participate walking beam. On both sides of the lifting beam support spans 4 are provided, the in the illustrated embodiment in predetermined, the cycle stroke or horizontal stroke corresponding distances with trough-like inclined support surfaces 5 are equipped to accept the transported goods, the belt bundles 6.

Auch die Hubbalken 1 sind mit solchen paarweise gegeneinander geneigt angeordneten Auflageflächen 7 versehen.The lifting beams 1 are also inclined towards one another in pairs with such arranged support surfaces 7 provided.

Quer zur Hubbalken-Transporteinrichtung verläuft eine in Fig. 1 geschnitten dargestellte und in Fig. 2 nur angedeutete Transportbahn 8, die als endlose, umlaufende Muldenketten-Transporteinrichtung ausgebildet ist. Das ihr zugewandte freie Ende 9 des ersten der Hubbalken 1 ist nach oben durchgekröpft, so daß in der in Fig. 1 gezeigten, angehobenen Stellung deS Hubbalken 1 d*6seX freiende 9 die Transportbahn b zu über greifen vermag. Durch eine am freien Ende 9 verrinzerte Bauhöhe des Hubbalken g erreicht, daß die Überhöhung des nach oben ausgekröpften Endes sich in Grenzen hält.A transport path 8, shown in section in FIG. 1 and only indicated in FIG. 2, which is designed as an endless, revolving trough chain transport device, runs transversely to the walking beam transport device. The free end 9 of the first of the lifting beams 1 facing it is bent upwards so that in the raised position of the lifting beam 1 shown in FIG d * 6seX free end 9 is able to grab the transport path b over. Due to a construction height of the Lifting beam g reached, that the elevation of the cranked end is kept within limits.

Der Hubbalken-Transporteinrichtung ist eine Vertikalführung 10 angeordnet, die auf ihrer von der Hubbalken-Transporteinrichtung abgewandten Seite einen Pfosten und auf der ihr zugewandten zwei Pfosten aufweist, welche beidseitig des Vorschubbereiches des -Hubbalkens 1.angeordnet sind0 In der Vertikalführung 10 ist ein Hubtisch 11 gehalten, der sich auf einen Druclcmittelzylinder 12 abstützt und durch diesen vertikal verfahrbar ist. Der Hubtisch weist zwei die Transportbahn 8 umrreifende Aufnahmeflächen 13 und 14 auf. die an den wand >! einer zugewandten Seiten nach unten ausgebogen sind; die Aufnahmefläche 14 ist zweiteilig ausgeführt und umgreift ihrerseits den Arbeitsbereich des Hubbalkens 1. Bei über die Transportbahn geschobenem freien.Ende 9 des Hubbalkens 1 stehen dessen Auflagerflächen 7 symmetrisch zu den Aurnahmeflächen 1) und 14. Im Bereich der Im Taktabstand folgenden nächsten Auflagerfläche 7 ist nicht die Tragbahn 4 mit Auflagerflächen 5 versehen; die Tragbahn 4 ist hier ausgespart, und in Führungen 15 ist ein Hubtisch 16 unter Einwirkung eines Druckmittelzylinders 17 vertikal verfahrbare Die Stirnflächen 18 stehen hier anstatt der Auflagerflächen 5.A vertical guide 10 is arranged on the walking beam transport device, which has a post on its side facing away from the walking beam transport device and two posts facing it, which are arranged on both sides of the feed area of the lifting beam 1 held, which is supported on a pressure cylinder 12 and can be moved vertically through this. The lifting table has two receiving surfaces 13 and 14 that encircle the transport path 8. the Andes Wall >! one facing sides are curved downwards; the receiving surface 14 is designed in two parts and in turn encompasses the working area of the lifting beam 1. When the free end 9 of the lifting beam 1 is pushed over the transport path, its bearing surfaces 7 are symmetrical to the receiving surfaces 1) and 14 the supporting track 4 is not provided with bearing surfaces 5; the support track 4 is cut out here, and a lifting table 16 is vertically movable in guides 15 under the action of a pressure medium cylinder 17.

Im Betrieb werden über Mulden der Muldenketten-Transportbahn 8 Bandbunde 6 bis vor die Stirnseite der Hubbalken-Transporteinrichtung geführt. Durch Anheben des Hubtisches 11 wird das vor der Hubbalken-Transporteinrichtung stehende Bandbund angehoben, bis der benachbarte Hubbalken 1 mit seinem freien Ende 9 zwischen der Transportbahn 8 und dem angehobenen Bandbund frei durchzufahren vermag. Stehen die Auflageflächen 7 des freien Endes 9 genau unter dem Bandbund, so werden die Hubbalken angehoben und übernehmen die jeweils über ihnen auf den Auflageflächen 5 der Tragbahnen 4 stehenden Bandbunde mit ihren Auflageflächen 7. Die Auflageflächen 7 des freien Endes 9 übernehmen das vom Hubtisch 11 angehobene bandbund. Der Hubtisch 11 wird nunmehr abgesenkt, und seine oberen Flächen erreichen den Hüttenflur oder unterschneiden ihn geringfügig. Dieser Zustand etwa ist in Filz 1 festgehalten. Aus Gründen der Veranschaulichung ist vom vorhergehenden Arbeitsvorgang der Hubtisch 16 noch nicht abgesenkt.In operation, 8 belt bundles are placed over the troughs of the trough chain conveyor 6 guided to the front of the walking beam transport device. By lifting of the lifting table 11 is the band bundle standing in front of the walking beam transport device raised until the adjacent walking beam 1 with its free end 9 between the Transport path 8 and the raised band collar is able to pass freely. Are the Support surfaces 7 of the free end 9 just below the belt collar, so the lifting beams raised and take over each above them on the bearing surfaces 5 of the supporting tracks 4 standing band bundles with their contact surfaces 7. The contact surfaces 7 of the free End 9 take over the band collar raised by the lifting table 11. The lifting table 11 is now lowered, and its upper surfaces reach the hut corridor or undercut him slightly. This state, for example, is recorded in felt 1. For the sake of illustration the lifting table 16 has not yet been lowered from the previous work process.

Nunmehr werden die Hydraulikzylinder der Hubbalken 1 beaufschlagt, und die die Laufrollen 2 tragenden Hebel werden angestellt, so daß die Hubbalken die übernommenen Bandbunde anheben. Spätestens jetzt wird der Hubtisch 16 abgesenkt, so daß das auf seinen Stirnflächen 18 ruhende 3andbund auf die zugeordneten Auflagerflächen 7 des Hubbalkens 1 abgelegt wird. Nunmehr wird der nicht dargestellte Fahrzylinder der Hubbalken-Transporteinrichtung betätigt, und die Hubbalken werden entsprechend ihrem Arbeitshub nach rechts verschoben. Beim anschließenden Absenken der Hubbalken werden die Bandbunde, jeweils um einen Arbeitshub versetzt, auf Auflageflächen 5 der Tragbahn 4 abgelegt. Das von den Auflagerflächen 7 des freien Endes 9 von der Transportbann b übernommene Bandbund wird von den Stirnflächen 18 des Hubtisches 16 übernommen, der mittels des DruckmittelzylSnders 17 ausgefahren wird und das Bandbund aus den Auflagerflächen 7 aushebt. Hat die Transportbahn 8 das nächste bandbund vor die Hubbalken-Transporteinrichtung geführt, so können nach Anheben dieses Bandbundes durch den Hubtisch li die Hubbalken 1 wiederum nach links vorgeschoben werden, bis das freie Ende 9 zwischen die Transportbahn und das angehobene 3andbund eingefahren ist. Das Spiel wiederholt sich nun zyklisch: die Bandbunde werden beim Anheben des Hubbalkens übernommen, und nur das auf dem Hubtisch 16 aufliegende wird auf den Hubbalken 1 abgesetzt. Nach der dbernahme aller 3andbunde kann nunmehr der Transporthub einsetzen.Now the hydraulic cylinders of the lifting beam 1 are acted upon, and the levers supporting the rollers 2 are employed so that the walking beams lift the tape bundles that have been taken over. Now at the latest the lifting table 16 is lowered, so that the 3andbund resting on its end faces 18 on the associated bearing surfaces 7 of the lifting beam 1 is deposited. Now the driving cylinder, not shown, is the walking beam transport device is actuated, and the walking beams are accordingly shifted their working stroke to the right. When the lifting beam is then lowered the band bundles, each offset by one working stroke, are placed on support surfaces 5 the supporting track 4 is deposited. That of the bearing surfaces 7 of the free end 9 of the Transportbann b taken over band collar is from the end faces 18 of the lifting table 16 taken over, which is extended by means of the DruckmittelzylSnders 17 and the The band collar lifts out of the support surfaces 7. Has the conveyor track 8 the next band led in front of the walking beam transport device, so can after lifting this band bundle by the lifting table li the lifting beam 1 in turn advanced to the left be until the free end 9 between the transport path and the raised 3andbund has retracted. The game now repeats itself cyclically: the bands are at Taking over the lifting of the lifting beam, and only that which is resting on the lifting table 16 is taken deposited on the walking beam 1. After taking over all 3-band bundles, the Use the transport stroke.

Die Anwendung der erfindungsgemäßen Übergabeeinrichtung gewährt eine Anzahl von Vorteilen. Die vom Hubbalken nicht durchgreifbare Transportbahn bedarf keiner besonderen, aufwendigen und sperrigen Übergabevorrichtungen. Die beiden erforderlichen Hubtische stellen einen verhältnismäßig geringen Aufwand dar. Sie sind unterhalb des Hüttenflures angebracht und nehmen damit keinen wesentlichen Platz in Anspruch; nur zum jeweiligen Anheben bzw. übernehmen und Absenken der Bunde werden sie kurzzeitig über den Flur ausgefahren. In jedem Falle ergibt sich ein störungsfreier Betrieb, bei dem auch bei unachtsamer Bedienung die Bandbunde nicht beschädigt werden können. Das Transportgut wird vielmehr praktisch ausschließlich langsam und schonend senkrecht aufgenommen und senkrecht abgesetzt, und im Falle der eine zylindermantelförmige Abstützfläche aufweisenden Bandbunde wird jederzeit, auch bei der Übergabe von der Transport bahn, die Sollage selbsttätig korrigiert und ein ungewolltes Ablaufen des Transportgutes unterbunden.The application of the transfer device according to the invention grants a Number of benefits. The transport path that cannot be reached by the walking beam is required no special, complex and bulky transfer devices. The two required Lifting tables represent a relatively low effort. They are below of the hut corridor and therefore do not take up any significant space; They are only used briefly for the respective lifting or taking over and lowering of the bundles Extended across the hall. In any case, the result is trouble-free operation, in which the belt bundles cannot be damaged even if operated carelessly. Rather, the transported goods are practically only slowly and gently vertically added and set down vertically, and in the case of a cylinder jacket-shaped Support surface having band collars is at any time, even when transferring from the Transport track, the target position corrects automatically and an unintentional run-off of the transported goods prevented.

Die Erfindung ist nicht auf die Übernahme von Transportgut und nicht auf Bandbunde als Transportgut beschränkt. Es kann auch anderes Transportgut vorgesehen sein; es kann das Transportgut über ein übergreifendes, aufwärts gekröpftes Ende eines Hubbalkens auf eine Transportbahn abgegeben werden, und es kann schließlich eine Hubbalken-Transporteinrichtung zwischen zwei Transportbändern vorgesehen sein, so daß an einem Ende Transportgut übernommen und am anderen Ende der Hubbalken-Transporteinrichtung dieses wieder auf eine Transportbahn abgegeben wird. Als zweckmäßig kann es sich hierbei erweisen, die Hubbalken geteilt auszuführen, so daß die Horizontalbewegungen der beiden Enden nicht zwangsläufig miteinander gekoppelt sind. In jedem Falle wird mit verhältnismäßig geringem Aufwand die Übergabe oder die Übernahme von Transportgut gesichert, ohne daß aufwendige und sperrige zusätzliche Einrichtungen erforderlichen wären oder Krangehänge o.dgl. anzulegen sind, die stets einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten, und deren Anlegen sich als kritisch erweisen kann.The invention is not based on the assumption of cargo and not limited to tape bundles as transport goods. Other transport goods can also be provided be; the goods can be transported over an overlapping, upwardly cranked end a walking beam can be discharged onto a conveyor track, and finally it can a walking beam transport device can be provided between two conveyor belts, so that transported goods are taken over at one end and the walking beam transport device at the other end this is returned to a transport track. It can prove to be useful Here prove to run the walking beam divided, so that the horizontal movements the two ends are not necessarily coupled to one another. In any case, will the handover or acceptance of transported goods with relatively little effort secured without being cumbersome and bulky additional facilities would be required or crane hangers or the like. must always be created with an additional Mean workload, and the creation of which can prove to be critical.

Claims (1)

Patentansprüche Claims 1. Hubbalken-Transporteinrichtung mit Vorrichtungen zur Uebernahme von insbesondere über endlose Kettenbahnen oder Bandförderer zu führendem Transportgut, dessen Breite der zu- bzw. abführenden Transportbahnüberschreitet, d a d u r c h g e ke II n z e i c h n e t daß das der Transportbahn(8)zugewandte freie Ende (9) des Hubbalkens (1) mindestens'in seiner in seiner extremen, der Transportbahn zugewandten Stellung diese übergreifenden Länge nach oben ausgekröpft ist, daß im Überlappungsbereich von Transportbahn und ausgekröpftem Ende des Hubbalkens ein die Transportbahnumgreifender erster Hubtisch (11) vorgesehen ist, der mindestens an seiner dem Hubbalken zugewandten Flanke zu dessen Duchtritt geöffnet ausgerührt ist, und daß im sowohl vom hochgekröpStenEnde als auch von der übrigen Tragfläche des -Hubbalkens befahrbaren Abschnitt des Transportweges ein weiterer Hubtisch (16) angeordnet iStG 2ç Hubbalken-Transporteinz7ichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t daß der an das abgekröpfte freie Ende (9) anschließende dereich des Hubbalkens (1) den zweiten Hubtisch (16) aufweist und in den maximalen Horizontalhub des Hubbalkens unterschreitende Entfernung von deren Überlappungsbereich eine gesonderte, hochgestellte und in ihrem Niveau der Auskröpfung angepaßte Abstellfläche vorgesehen ist.1. Walking beam transport device with devices for taking over goods to be transported, in particular via endless chain tracks or belt conveyors, the width of which crosses the incoming and outgoing transport path, dadurchge ke II nz eichnet that the free end (9) of the lifting beam (1) facing the transport path (8) is at least cranked upwards in its extreme position facing the transport path that in the overlapping area of the transport path and the cranked end of the lifting beam a first lifting table (11) encompassing the transport path is provided, which is open at least on its flank facing the lifting beam so that it can pass through, and that in both the cranked end and the rest of the supporting surface of the -Hubbalkens passable section of the transport path another lifting table (16) arranged iStG 2ç Hubbalken-Transporteinzichtung according to claim 1, characterized in that the one of the cranked free end (9) adjoining the lifting beam (1) has the second lifting table (16) and in the maximum horizontal stroke of the lifting beam falling below the distance from the In the overlapping area, a separate, raised shelf area that is adapted to the level of the offset is provided. 3. Hubbalken-Transporteinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , t daß der zweite Hubtisch (16) in den maximalen orizontal hub des Hubbalkens (I) unterschreitende ErAtternung von der UberlappungssteIle angecrdnet ist und seine Stirnflächen (18) den Hubbalken umgreifen.3. Walking beam transport device according to claim 1, d a d u r c h g e k e nn z e i h n e t that the second lifting table (16) in the maximum orizontal Hub of the lifting beam (I) undershooting of the overlap point attached is and its end faces (18) engage around the walking beam. 4. Hubbalken-Transporteinrichtung nach ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubtische in ihrer extrem unteren Stellung das Niveau des umgebenden Bodens erreichen oder unterschreiten.4. Walking beam transport device according to claims 1 - 3, characterized in that that the lifting tables in their extremely lower position, the level of the surrounding soil reach or fall below.
DE19722263351 1972-12-23 1972-12-23 LIFTING BAR TRANSPORT DEVICE Pending DE2263351A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263351 DE2263351A1 (en) 1972-12-23 1972-12-23 LIFTING BAR TRANSPORT DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263351 DE2263351A1 (en) 1972-12-23 1972-12-23 LIFTING BAR TRANSPORT DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263351A1 true DE2263351A1 (en) 1974-06-27

Family

ID=5865423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263351 Pending DE2263351A1 (en) 1972-12-23 1972-12-23 LIFTING BAR TRANSPORT DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2263351A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638580A1 (en) * 1986-11-12 1988-05-26 Heinz Hacklaender Intermittent conveying apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638580A1 (en) * 1986-11-12 1988-05-26 Heinz Hacklaender Intermittent conveying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316630A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR THE OPERATION OF A MULTIPLE STORAGE FRAMEWORK
DE2411660B2 (en) DEVICE FOR COOLING THE PRESS MATERIAL IN THE COURSE OF THE PRODUCTION OF CHIPBOARD, FIBERBOARD AND THE LIKE.
DE2855982C2 (en)
DE2355143C3 (en) Pallet transfer device
DE2928665C2 (en)
DE3234817C2 (en) High-bay warehouse
DE2708925B2 (en) Device for stacking pipes or rods in layers
DE3047600C2 (en)
EP0213070B1 (en) Storage system
DE10026346A1 (en) Vertical conveyor
DE3336190C2 (en) Accumulation chain conveyor device for hanging piece goods
DE2263351A1 (en) LIFTING BAR TRANSPORT DEVICE
DE4142355B4 (en) Mobile crane system
DE3207890A1 (en) Charging plant
DE2817732B2 (en) Device for the automatic loading and unloading of a multi-storey storage framework with ceramic shapes, e.g. bricks
EP0206992B1 (en) Storage installation
DE4314600B4 (en) Device for stacking grouped objects in layers
DE3027993A1 (en) Continuous pallet loading unit - has lifting device fitted with loading platform and pallet conveyor with loading area and piece goods collecting point
EP0195241A2 (en) Apparatus for loading individual articles onto pallets
DE1456833C (en) Conveyor system, in particular pocket conveyor system, for transferring receivers from a circulating elevator to the sen crossing conveyors or vice versa
DE1556559C (en) Distribution conveyor system for objects
DE2421515C3 (en) Turning and storage device for cheese or the like
DE1506946C (en) Device for loading pallets
DE2629688A1 (en) STACKING AND UNSTACKING DEVICE
DE3111291A1 (en) Block store