DE2262963B2 - Einrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE2262963B2
DE2262963B2 DE19722262963 DE2262963A DE2262963B2 DE 2262963 B2 DE2262963 B2 DE 2262963B2 DE 19722262963 DE19722262963 DE 19722262963 DE 2262963 A DE2262963 A DE 2262963A DE 2262963 B2 DE2262963 B2 DE 2262963B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
voltage
amplifier
linear
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262963C3 (de
DE2262963A1 (de
Inventor
Werner Ing.(grad.) 6237 Liederbach; Böhm August 6233 Kelkheim; Lehmler Hansfriedrich Ing.(grad.) 6380 Bad Homburg Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority claimed from DE19722262963 external-priority patent/DE2262963C3/de
Priority to DE19722262963 priority Critical patent/DE2262963C3/de
Priority to NL7316932A priority patent/NL7316932A/xx
Priority to GB5876773A priority patent/GB1410870A/en
Priority to CH1784673A priority patent/CH562076A5/xx
Priority to FR7345856A priority patent/FR2211319B1/fr
Priority to IT5453673A priority patent/IT1000771B/it
Priority to JP470774A priority patent/JPS4996948A/ja
Publication of DE2262963A1 publication Critical patent/DE2262963A1/de
Publication of DE2262963B2 publication Critical patent/DE2262963B2/de
Publication of DE2262963C3 publication Critical patent/DE2262963C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1087Arc welding using remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung jm elektrischen Lichtbogenschweißen mit abschmelinder Elektrode, die eine Stromquelle, eine Schweiß- <\s jannungsverstellvorrichtung und eine Schweißstromerstellvorrichtnng aufweist.
Beim Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode können die Drahtvorschubgeschwindigkeit und die Ausgangsspannung der Schweißstromquelle, die zusammen für den jeweiligen Elektrodenwerkstoff und Elektrodendurchmesser zu annehmbaren Schweißbedingungen führen, in weiten Grenzen eingestellt werden.
Um in der Praxis mit einer einzigen Stromquelle sowohl dzis Kurzlichtbogenschweißen als auch das Sprühlichtbogenschweißen ausführen zu können, weisen derartige Stromquellen Vorrichtungen (Drosseln, Stufenschalter o.a.) zur Änderung der Steigung der Strom-Spannungs-Kennlinis auf, die es erlauben, eine aus mehreren Strom-Spannungs-Kennlinien auszuwählen. Bei derartigen Stromquellen sind die Schweißbedingungen nicht nur von der Drahtvorschubgeschwindigkeit und der Einstellung der Spannung der Schweißstromquellle, sondern außerdem auch von der vorgewählten Strom-Spannungs-Kennlinie abhängig. Der Schweißer muß daher zur Schaffung der gewünschten Schweißbedingungen durch manuelle Einstellung diese Größen aufeinander abstimmen. Bei der in der Regel empirischen Einstellung der Schweißbedingungen durch Versuch muß sich der Schweißer auf sein Geschick und seine Erfahrung verlassen.
Die manuelle Einstellung der Schweißbedingungen ist insbesondere beim Schweißen mit abschmelzender Elektrode und Kurzschluß-Werkstoffübergang (Kurzlichtbogenschweißen) schwierig, da bei dieser Art des WerkstoflFüberganges der Einstellbereich zur Erzielung optimaler Schweißbedingungen viel enger ist als beim Sprühlichtbogenschweißen, bei dem viele Werkstofftröpfchen sprühregenartig kurzschlußfrei von der Elektrode; auf das Werkstück übergehen.
Es ist bereits bekannt (DT-OS 14 40 413), zur Vereinfachung der Einstellung von Stromquelle und Drahtvorschubgeschwindigkeit die vorhandene Lichtbogenspannung zu ermitteln und die ermittelte Größe — als Regelgröße — einem Drahtvorschubmotor zuzuführen. Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird also in Abhängigkeit von der Lichtbogenspannung geregelt.
Insbesondere beim Kurzlichtbogenschweißen, bei dem infolge des Kurzschlußübergangs bei vorgegebener Leerlaufspannung die Lichibogenspannung ständig schwankt, füh; t die bekannte Regeleinrichtung zu einem ständigen Variieren der Vorschubgeschwindigkeit und damit zu einem ungleichmäßigen Vorbewegen des Elektrodendrahtes zur Schweißstelle.
Es ist ferner beispielsweise aus der DT-AS 15 15 232 sowie der DT-OS 16 90 624 bekannt, unter der vereinfachten Annahme, daß die Strom-Spannungs-Kennlinie beim Lichtbogenschweißen durch Geradenscharen darstellbar ist und zwischen Drahtvorschub und Schweißstrom ein linearer Zusammenhang besteht, Drahtvorschub und Lichtbogenspannung mit einem einzigen Stellglied zu verändern. Dieses Stellglied ist hierzu mechanisch mit den Verstellvorrichtungen für Lichtbogienspannung und Drahtvorschub verbunden.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist sowohl der Dralhtvorschubstellvorrichtung als auch der Lichtbogenspannungsverstellvorrichtung je ein Potentiometer zugeordnet, wobei beide Potentiometer auf einer gemeinsamen Verstellachse angeordnet sind.
Aufgrund der Steigung der Arbeitskennlinie (Steigung Δ jj kleiner 1) im Strom-Spannungs-Diagramm, isl
es zur Veränderung der Schweißbedingungen vor einem auf einen anderen Arbeitspunkt erforderlich, di«
Schweißspannung und den Schweißstrom (Drahtvorschubgeschwindigkeit) um bestimmte Werte zu verändern, wobei Schweißstrom- und Schweißspannungsveränderung unterschiedlich sind. Daraus folgt, daß auch die Steuersignale zur Veränderung dieser Parameter unterschiedlich sein müssen. Bei der Verwendung der oben beschriebenen Potentiometerkombination ist es deshalb erforderlich, daß bei einer der Arbeitspunktveränderung entsprechenden Verdrehung der Versteiiachse um einen bestimmten Weg die Widerstandsänderung ι η und die damit verbundenen Steuersignaländerungen der beiden Pontiometer unterschiedlich sein müssen. Dies bedingt aber einen großen Aufwand zur Einjustierung und Abstimmung der beiden Potentiometer. Ferner ist aufgrund der mechanischen Kopplung (Verstellachse mit Schleifkontakten) die Störanfälligkeit eines derartigen Einstellorgans relativ groß und der Wartungsäufwand erheblich.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten einrichtungen besteht darin, daß mit der Potentiometerkombination — ohne Verstellung zusätzlicher Elemente — nur Arbeitspunkte verändert werden können, die auf einer gemeinsamen Arbeitskennlinie mit gleicher Steigung liegen.
Bei einer Schweißaufgabe, die bei gleichbleibendem Schutzgas, Drahtdurchmesser und Drahtwerkstoff eine Verstellung von einem Arbeitspunkt im Kurzlichtbogenbereich auf einen Arbeitspunkt im Sprühlichtbogenbereich erfordert, ist es aufgrund des anderen Verlaufs der Sprühlichtbogenarbeitskennlinie erforderlich, außer yo den Potentiometern eine zusätzliche Einrichtung zu betätigen. Bei den bekannten Schweißstromquellen ist die zusätzliche Einrichtung im Steuerkreis für den Drahtvorschubmotor, also der Schweißstromverstellvorrichtung, angeordnet. Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß in Verbindung mit der vorgegebenen statischen Kennlinie mit abfallendem Verlauf (3-7 V pro 100 A) eine relativ große, nichtlineare Stromänderung erforderlich ist, um eine Arbeitspunktänderung zu erreichen. Deshalb ist bei diesen Stromquellen der Übergangsbereich zwischen Kurzlichtbogenschweißen und Sprühlichtbogenschweißen relativ groß, und es können keine Schweißungen mit zufriedenstellenden Ergebnissen im oberen Kurzlichtbogenbereich bzw. unteren Sprühlichtbogenbereich ausgeführt werden.
Aus der DT-OS 20 46 940 ist darüber hinaus eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der die Nachteile der obengenannten Einrichtungen dadurch vermieden werden sollen, daß die Schweißspannung — als Regelgröße — über einen nichtlinearen Vierpol einer Verstellvorrichtung für den Drahtvorschubmotor zugeführt wird.
Ferner ist aus der DT-OS 14 40 982 eine Stromquelle mit einer Stromsollwert- und einer Spannungssollwerteinstellung bekannt, wobei diese beiden Sollwerteinstellungen miteinander gekoppelt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, bei der in einfachster Weise eine Beeinflussung von Schweißstrorr. und Schweißspannung erreichbar ist. fio
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß bei der eingangs genannten Einrichtung ein Stellglied vorgesehen ist, dessen elektrisches Ausgangssignal als Sollwert sowohl der Schweißspannungs· als auch der Schweißstromverstelleinrichtung zugeführt wird. hs
Durch die Erfindung wird eine genauere Zuordnung von Schweißstrom und Schweißspannung erreicht, und es werden Einstellfehler weitgehendst vermieden.
Ferner wird einem Stellglied eine Verstellung vor. Strom und Spannung über die gesamte Arbeitskennlinie möglich. Auch wird die Einrichtung in einfachster Weise programmierbar, was insbesondere bei der Anwendung in Maschinenschweißanlagen von Vorteil ist
In vorteilhafter Weiterbildung ist das Stellglied ein in einem Steuerstromkreis vorgesehenes Potentiometer. Es ist zur Schweißstrom- bzw. Schweißspannungsverstellung nur noch ein handelsübliches Potentiometer erforderlich, dessen Ausgang sowohl mit der Strom- als auch mit der Spannungsverstelleinrichtung in Verbindung steht.
Bei einer gewünschten Veränderung des Arbeitspunktes wird lediglich durch Verdrehen des Potentiometers dessen Ausgangsspannung geändert und diese Spannung über in der Strom- bzw. Spannungsverstellvorrichtung vorgesehene Elemente (beispielsweise Widerstände od. dgl.) in ein der erforderlichen Strombzw. Spannungsänderung proportionales Signal umgeformt. Die eingangs erwähnte, von der Neigung der Arbeitskennlinie abhängige bestimmte Zuordnung von Strom und Spannung wird also nicht bereits am Einstellorgan vorgenommen, sondern erst in den entsprechenden Verstellvorrichtungen. Dies hai den Vorteil, daß der Aufbau des Einstellorgans einfacher wird, und damit dessen Herstellung, Einjustierung sowie Lebensdauer.
Um mit einem Potentiometer ohne Betätigung weiterer Verrichtungen eine Arbeitspunktveränderung vom Kurzlichtbogenbereich in den Sprühlichtbogenbereich zu ermöglichen, weist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Schweißspannungsverstellvorrichtung ein nichtlineares Bauteil auf, das derart ausgelegt ist, daß das Ausgangssignal der Spannungsverstellvorrichtung ein Polygonzug ist.
Durch das nichtlineare Bauteil, vorzugsweise einen nichtlinearen Verstärker, wird erreicht, daß mit einem Stellglied beliebige Arbeitspunkte auf einer Arbeitskennlinie mit unterschiedlicher Steigung eingestellt werden können, die sich vom untersten Kurzlichtbogenbereich bis in den obersten Sprühlichtbogenbereich erstrecken. Die Anordnung des nichtlinearen Bauteils in der Spannungsverstellung bedingt, daß trotz der nichtlinearen Zuordnung von Schweißspannung und Schweißstrom (Drahtvorschub), die Drahtvorschubgeschwindigkeit entlang einer Geraden mit vorbestimmter Steigung verändert wird. Dies hat bei einer Veränderung des Arreitspunktes den Vorteil, daß der Drahtvorschub kontinuierlich vergrößert oder verkleinert wird und eine ruckweise Drahtvorschubveränderung nicht auftritt. Weiterhin ist von Vorteil, daß dadurch die gesamte Regelvorrichtung für den Drahtvorschubmotor einfacher und genauer aufgebaut werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung des nichtlinearer Bauteils in der Spannungsverstelleinrichtung besteht — wie die Versuche gezeigt haben — darin, daß über eir nichtlineares Verhalten der Spannung eine Arbeits punktänderung viel schneller erreichbar ist, als über eine nichtlineare Drahtvorschubänderung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eine: 'Vusführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeich nung sowie unter Hinweis auf weitere vorteilhaft« Merkmale näher beschrieben. Es veranschaulicht
F i g. 1 eine schematische Schaltung der erfindungsge mäßen Einrichtung zum Kurz- und Sprühlichtbogen schweißen,
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Ausgangssi gnals des erfindungsgemäßen nichtlinearen Verstärkers
F i g. 3 eine Frontplatte mit Einstellorganen der Einrichtung gemäß F i g. 1,
Fig.4 und 5 eine graphische Darstellung der Strom-Spannungs-Kennlinien sowie der Arbeitskennlinien bei verschiedenen Drahtdurchmessern und verschiedenen Schutzgasarten.
Die Einrichtung gemäß F i g. 1 weist eine Stromquelle 10 mit einer Drahtvorschubvorrichtung 11 sowie eine Schweißspannungsverstellvorrichtung 12 und eine Schweißstromverstellvorrichuing 13 auf.
Die Stromquelle 10 — vorzugsweise eine Konstantspannungs-Stromquelle — besteht im wesentlichen aus einem Transformator 14, dem eine Gleichrichterbrücke 15 mit steuerbaren Halbleitern (vorzugsweise Thyristoren) 16 nachgeschaltet ist.
Die Ausgänge 17,17' der Gleichrichterbrücke 15 sind mit der abschmelzenden Elektrode 18 eines schematisch dargestellten, an sich bekannten Schutzgasschweißbrenners 19 bzw. mit einem Werkstück 20 verbunden. Der Schutzgasbrenner 19 steht ferner über Leitungen 21 mit einer Schutzgasversorgungseinrichtung 22 in Verbindung.
Erfindungsgemäß ist die Schweißspannungsverstellvorrichtung 12 und die Schweißstromverstellvorrichtung 13 mit einem einzigen Stellglied 23 verbunden. Bevorzugt ist das Stellglied 23 als Potentiometer ausgebildet, welches in einem Steuerstromkreis 24 vorgesehen ist.
Der Steuerstromkreis 24 besteht im wesentlichen aus einer Gleichstromquelle 25 (in F i g. 1 schematisch als Batterie dargestellt). Die Ausgangsspannung des Stromkreises 24 (Ausgang 28 bzw. 29) weist stets gleiche V/erte auf. Der Ausgang 28 ist mit der Schweißspannungsverstellvorrichtung 12 und der Ausgang 29 mit der Schweißstromverstellvorrichtung 13 elektrisch verbunden.
Bevorzugt weist die Spannungsverstellvorrichtung 12 ein nichtlineares Bauteil, vorzugsweise einen nichtlinearen Verstärker 30 auf, welcher derart ausgelegt ist, daß das Ausgangssignal UA der Verstellvorrichtung 12 ein Polygonzug ist In F i g. 2 sind derartige Polygonzüge in Abhängigkeit von der Eingangsspannung UE veranschaulicht, und zwar für verschiedene Drahtdurchmesser (0,8, 1,0, 1,2 und 1,6 mm). Oberhalb dieser Polygonzüge ist in Fig.2 ferner die zu jedem Drahtdurchmesser gehörige Vorschubgeschwindigkeit in m/min aufgetragen.
Ein besonders vorteilhafter und einfacher Aufbau des nichtlinearen Verstärkers 30 ist gekennzeichnet durch einen Rechenverstärker 31, dessen Eingang 32 mit einem Netzwerk 33 bzw. 34 bzw. 35 bzw. 36 aus Widerständen mit parallelgeschaltetem Widerstands-Diodenzweig, wobei die Dioden negativ vorgespannt sind, verbunden ist
jedes der Netzwerke 33 bis 36 ist für einen bestimmten Drahtdurchmesser ausgelegt und wahlweise über eine Schaltvorrichtung 37 mit dem Rechenverstärkereingang 32 verbindbar.
Ferner weist die Spannungsverstelleinrichtung eine Vorwählvorrichtung 38 zur Anpassung der Schweißspannung an die Schweißgasart auf. Beim Ausführungsbeispiel besieht die Vorwählvorrichtung 38 aus umschaltbaren Widerständen 39, .19', die parallel zum Rechenverstärkereingang 32 und Rechenverstärkerausgang 40 angeordnet sind.
Der Ausgang 40 des Rechenverstärkers ist mit drei nachgeschalteten, an sich bekannten Zündimpulsgebern 41 verbunden, welche mit den im Stromkreis der Schweißstromquelle 10 angeordneten steuerbaren Halbleitern 16 in Verbindung stehen.
Die Schweißstromverstellvorrichtung 13 besteht aus einem Differenzverstärker 42, der als linearer Rechenverstärker ausgebildet ist, und dessen Ausgang 43 mit einem Zündimpulsgeber 44 verbunden ist. Der Zündimpulsgeber 44 steht mit dem im Stromkreis 45 des Elektrodenvorschubmotors 46 angeordneten steuerbaren Halbleiter (Thyristor od. dgl.) 47 in Verbindung. Der ίο eine Eingang 48 des Verstärkers 42 ist mit dem als Drehzahlsollwertgeber dienenden Potentiometer 23 verbunden, während der andere Eingang 49 mit einem als Drehzahlistwertgeber dienenden Widerstand 50 in Verbindung steht.
Die in der Schweißspannungs- und Schweißstromverstellvorrichtung 12 bzw. 13 verwendeten Zündimpulsgeber 41 bzw. 44 sind gleich aufgebaut und bestehen aus einem Unijunktion-Transistor 51, dessen Emitter 52 mit einem Widerstand 53 sowie einem Kondensator 54 in Verbindung steht. Der Basiskontakt 55 des Unijunktion-Transistors 51 ist über einen Auskoppeltransformator 56 mit der Steuerelektrode 57 bzw. 58 des Thyristors 16 bzw. 47 verbunden.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird anhand der in Fig.3 veranschaulichten Frontplatte 59 der Schweißstromquelle 10 in Verbindung mit F i g. 1 und den in F i g. 2, 4 und 5 veranschaulichten Kennlinien näher erläutert.
In F i g. 3 ist der Vorwählkopf für die Drahtdurchmesserbereiche 0,8, 1,0, 1,2 und 1,6 mm mit 60 und der Vorwahlschalter für die Gasart (Schutzgas CO2: Schalter unten; Schutzgas Mischgas aus Ar1 He, O2 und CO2: Schalter oben) mit 61 bezeichnet Das Potentiometer 23, welches in den meisten Fällen am Schutzgasbrenner 19, an einem Schweißschutzschild oder mit einem Magnet am Werkstück 20 befestigt ist, ist über Steuerleitungen 23' mit der Frontplatte 59 verbunden. Auf der Skala des Potentiometers 23 sind vier Einstellbereiche (62a, 62fc, 62c; 62d) vorgesehen, wobei der Bereich 62a einem 0,8 mm, der Bereich 626 einem 1,0 mm, der Bereich 62c einem 1,2 mm und der Bereich 62d einem 1,6 mm dicken Elektrodendraht zugeordnet ist Jeder der Bereiche kann nochmals in einen Kurzlichtbogenbereich und in einen Sprühlichtbogenbereich unterteilt werden. Der Potentiometerdrehknopf ist mit 63 bezeichnet
In F i g. 4 und 5 sind verschiedene Arbeitskennlinien veranschaulicht, wobei die gestrichelt gekennzeichneten Kennlinien für das CXh-Lichtbogenschweißen und die voll gezeichneten Kennlinien für das Lichtbogenschweißen mit einem Mischgas als Schutzgas gelten. Aus Fig.4 und 5 geht hervor, daß die CO2-Kennlinie gegenüber den Mischgaskennlinien höhere Spannungswerte erfordert, und daß ferner mit zunehmendem Drahtduichmesser — gleichbleibende Stromstärken vorausgesetzt — die Spannungswerte verkleinert werden müssen. Diese Kennlinien wurden jeweils mit dem gleicien Elektrodenwerkstoff aufgenommen.
Soll beispielsweise ein Elektrodendraht mit 1,0 mm Durchmesser unter CO2 verschweißt werden (s. F i g. 5 obere Kennlinie), so wird durch Drehen des Vorwahlknopfes 60 auf den Wert 1,0 das Netzwerk 34 mit dem Rechenverstärker 31 verbunden und ferner der Vorwahlschalter 61 nach unten gelegt und damit die Widerstände 39 dem Rechenverstärker 31 zugeordnet Der Verstärkungsfaktor des Rechenverstärkers wird nunmehr ausschließlich vom Verhältnis der Widerstände 39 zum Gesamtwiderstand des Netzwerkes 34
5
bestimmt. Ausgehend von einer Potentioirreterstellung Null und langsamem Drehen in Pfeilrichtung P auf der Skala 62 ergibt sich folgendes:
Aufgrund der negativen Gleichspannung 70 wird die Diode 71 über den Widerstand 72 negativ vorgespannt und ist damit gesperrt. Der Verstärkungsfaktor entspricht dem Verhältnis der Widerstände 39 zum Widerstand 73 (Polygonzugteil 74 in F i g. 2 bzw. Änderung des Arbeitspunktes von A nach B auf Kennlinie 1,0/CO2 in F i g. 5).
Wird durch das Drehen des Potentiometers 23 die Eingangsspannung UE weiter erhöht und übersteigt diese die negative Vorspannung, wird die Diode 71 leitend. Dem Widerstand 73 wird dadurch der Widerstand 75 und ein Teil des Widerstandes 72 parallel geschaltet und damit der Gesamtwiderstand des Netzwerkes 34 kleiner. Der Verstärkungsfaktor wird deshalb größer und im Polygonzug (Polygonzugteil 76 in F i g. 2) sowie in der Arbeitskennlinie entsteht ein Knickpunkt (Arbeitspunktbereich C). Aufgrund dieses nichtlin3aren Verhaltens ist es möglich, jeden beliebigen Arbeitspunkt auf der Arbeitskennlinie nur durch Verdrehung des Potentiometers 23 einzustellen.
Die Funktionsweise der übrigen Netzwerke ist entsprechend, wobei, wie beim Netzwerk 36, auch mehrere — beispielsweise zwei Dioden — mit unterschiedlicher Vorspannung vorgesehen sein können, so daß mehrere Knickpunkte erzeugt werden (s. a. oberste Kennlinie in F i g. 2).
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die leichte Krümmung der Strom-Spannungskennlinien in F i g. 5 und 4 nach dem Knickpunkt Cu. a. durch die fallende Kennlinie der Stromquelle und die Kennlinie des Thyristorsatzes 15 bedingt ist.
Beim Schweißen mit einem Mischgas als Schutzgas ist die Funktion der Netzwerke entsprechend. Lediglich durch Umschalten des Widerstandes 39 auf einen S kleineren Widerslandswert (Widerstand 39') wird der Verstärkungsfaktor geändert, um auf kleinere Arbeitsspannungen zu kommen.
Die sich dabei ergebenden Ausgangsspannungen des nichtlinearen Bauteils sind geringfügig (0,1—0,2 V) ίο kleiner als die in F i g. 2 veranschaulichten Werte.
Wie aus den mit der erfindungsgemäßen Einrichtung
erreichbaren Kennlinien ferner hervorgeht, ist aufgrund der nichtlinearen Steuerung der Schweißspannung der Bereich zwischen dem Kurzlichtbogenbereich und dem Sprühlichtbogenbereich klein.
Dadurch ist es möglich, ohne daß Schweißfehler entstehen, vom Kurzlichtbogenbereich auf den Langlichtbogenbereich überzugehen, wie es beispielsweise bei Schweißungen, bei denen zuerst die Wurzellage einer Schweißnaht mit einem Kurzlichtbogen und anschließend die Füllage mit einem Sprühlichtbogen geschweißt wird, erforderlich ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die
Schweißspannungsverstellung über eine Gleichrichter-
2.S brücke mit steuerbaren Halbleitern vorgenommen. Es ist selbstverständlich auch möglich, die gemäß der Erfindung beschriebene Einrichtung für transduktiorgesteuerte Stromquellen, bei denen ein steuerbarer Halbleiter im Transduktorerregerkreis vorgesehen ist, vorteilhaft anzuwenden.
Darüber hinaus ist es möglich, anstelle der vorgespannten Dioden in den Netzwerken Zenerdioden oder äquivalente Bauteile vorzusehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
709518/:
5

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, die eine Stromquelle, eine Schweißspannungsverstellvorrichtung und eine Schweißstromverstellvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (23) vorgesehen ist, dessen elektrisches Ausgangssignal als Sollwert sowohl der Schweiß- ι ο spannungs- als auch der Schweißstroir.verstellvorrichtung (12,13) zugeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (23) ein in einem Steuerstromkreis (24) vorgesehenes Potentiometer ist, wobei der Ausgang (28,29) des Steuerstromkreises, (24) sowohl mit der Schweißspannungs- als auch mit der Schweißstromverstellvorrichtung (12 bzw. 13) in elektrischer Verbindung steht
3. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißspannungsverstellvorrichtung (12) ein nichtlineares Bauteil — vorzugsweise einen nichtlinearen Verstärker (30) — aufweist, das derart ausgelegt ist, daß das Ausgangssignal der Spannungsverstellvorrichtung (12) ein Polygonzug (74,76) ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtlineare \ erstärker (30) einen Rechenverstärker (31) aufweist, dessen Eingang (32) mit einem Netzwerk (33,34,35,36) verbindbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Netzwerke 33,34,35,36) für einen bestimmten Drahtdurchmesser ausgelegt und wahlweise über eine Schaltvorrichtung (37) mit dem Rechenverstärker (31) verbindbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da3 in der Schweißspannungseinstellvorrichtung (12) eine Vorwählvorrichtung (38) zur Anpassung der Schwe'ißspannung an die Schweißgasart vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwählvorrichtung (38) umschaltbare Widerstände (39, 39') aufweist, die dem Rechenverstärker (31) zugeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißspannungseinstellvorrichtung (12) einen dem nichtlinearen Verstärker (30) nachgeschalteten Zündimpulsgeber (41) aufweist, welcher mit im Stromkreis der Schweißstromquelle (10) angeordneten steuerbaren Halbleitern (16) verbunden ist.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dit Schweißstromeinstellvorrichtung (13) einen mit dem Potentiometer (23) verbundenen Verstärker (42) aufweist, welcher mit einem Zündimpulsgeber (44) verbunden ist, der mit im Stromkreis (45) des Elektrodenvorschubmotors (46) angeordneten steuerbaren Halbleitern (47) in Verbindung steht.
60
DE19722262963 1972-12-22 1972-12-22 Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen Expired DE2262963C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262963 DE2262963C3 (de) 1972-12-22 Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen
NL7316932A NL7316932A (de) 1972-12-22 1973-12-11
GB5876773A GB1410870A (en) 1972-12-22 1973-12-19 Equipment for electric arc welding
CH1784673A CH562076A5 (de) 1972-12-22 1973-12-19
FR7345856A FR2211319B1 (de) 1972-12-22 1973-12-20
IT5453673A IT1000771B (it) 1972-12-22 1973-12-21 Apparecchiatura per la saldatura ad arco voltaico
JP470774A JPS4996948A (de) 1972-12-22 1973-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262963 DE2262963C3 (de) 1972-12-22 Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262963A1 DE2262963A1 (de) 1974-07-11
DE2262963B2 true DE2262963B2 (de) 1977-05-05
DE2262963C3 DE2262963C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132575A1 (de) * 1983-06-21 1985-02-13 Thyssen Aktiengesellschaft vorm. August Thyssen-Hütte Einrichtung zum Lichtbogenschweissen, insbesondere UP-Lichtbogenschweissen, mit einer oder mehreren abschmelzenden Elektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132575A1 (de) * 1983-06-21 1985-02-13 Thyssen Aktiengesellschaft vorm. August Thyssen-Hütte Einrichtung zum Lichtbogenschweissen, insbesondere UP-Lichtbogenschweissen, mit einer oder mehreren abschmelzenden Elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4996948A (de) 1974-09-13
NL7316932A (de) 1974-06-25
CH562076A5 (de) 1975-05-30
IT1000771B (it) 1976-04-10
GB1410870A (en) 1975-10-22
FR2211319A1 (de) 1974-07-19
FR2211319B1 (de) 1978-11-10
DE2262963A1 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921762A1 (de) Schweissgeraet
DE2921658A1 (de) Schweissgeraet
DE2906751A1 (de) Abstandsregeleinrichtung beim plasmaschweissen
DE1565192B2 (de) Lichtbogenschweissgeraet mit lichtbogenlaengenregelung
DE2321357A1 (de) Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
DE1515232B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Schweissbedingungen beim Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
EP0451464B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Schweissstromes bzw. der Schweissleistung in Abhängigkeit von der Schweissgeschindigkeit
DE3139405C2 (de)
DE2262963C3 (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen
DE2262963B2 (de) Einrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
EP0093933B1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE2628385C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen
DE2459309A1 (de) Verfahren zum zuenden eines lichtbogens beim lichtbogenschweissen
DE3226725A1 (de) Elektrische schweisseinrichtung
DE2346862C3 (de) Stromquelle zum Lichtbogenschweißen, insbesondere Plasmaschweißen
DE2213872B2 (de) Einrichtung zum wjg-impuls-lichtbogenschweissen
DE2740625C3 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweißen mit elektrisch angetriebener Drahtvorschub-Vorrichtung
DE1913705A1 (de) Schweissstromquelle mit gesteuerter und/oder geregelter Schweissspannung
DE1515232C (de) Einrichtung zur Einstellung der Schweißbedingungen beim Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
DE1185318B (de) Elektrische Schweissvorrichtung mit Gleichrichter
DE3225731C2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lichtbogenlänge beim Metall-Lichtbogenschweißen mit einer nicht abschmelzenden Elektrode
DE2241529A1 (de) Schweisstromgenerator
DE1900856B2 (de) Verfahren zur automatischen regelung der gleichstromlicht bogenschweissung duenner bleche
DE1565192C3 (de) Lichtbogenschweißgerät mit Lichtbogenlängenregelung
DE3317028A1 (de) Einrichtung zum metallichtbogenschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee