DE2262065B2 - Fotoelektrischer schrittgeber - Google Patents

Fotoelektrischer schrittgeber

Info

Publication number
DE2262065B2
DE2262065B2 DE19722262065 DE2262065A DE2262065B2 DE 2262065 B2 DE2262065 B2 DE 2262065B2 DE 19722262065 DE19722262065 DE 19722262065 DE 2262065 A DE2262065 A DE 2262065A DE 2262065 B2 DE2262065 B2 DE 2262065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
spatial frequency
grid
photoelectric
frequency filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262065C3 (de
DE2262065A1 (de
Inventor
Dietmar 6336 Sohns Kaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Priority to DE19722262065 priority Critical patent/DE2262065C3/de
Priority claimed from DE19722262065 external-priority patent/DE2262065C3/de
Priority to GB5357073A priority patent/GB1443220A/en
Priority to FR7343804A priority patent/FR2210762B3/fr
Priority to JP48138552A priority patent/JPS4991260A/ja
Priority to US425077A priority patent/US3867035A/en
Publication of DE2262065A1 publication Critical patent/DE2262065A1/de
Publication of DE2262065B2 publication Critical patent/DE2262065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262065C3 publication Critical patent/DE2262065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen fotoelektrischen Schrittgeber zur zweikoordinatigen vor^eichenrichtigen Messung von Objektivverschiebungen mit einem nach zwei Meßkoordinatenrichtungen geteilten Meßgitter, mindestens einem dem Meßgitter über eine Abbildungsoptik zugeordneten Referenzgitter und einem in der Ortsfrequenzebene des Meßgitters angeordneten Ortsfrequenzfilter, welches bestimmte Beugungsordnungen des am Meßgitter gebeugten Lichts durchläßt
Aus der CH-PS 4 23 278 ist bereits ein Schrittgeber zur Bestimmung der Relativlage eines Objektes nach zwei Koordinatenrichtungen mit fotoelektrischen Empfängern bekannt, bei dem auf einem auf seiner Auflageebene beliebig verschiebbaren starren Objekttisch großflächige, nach den beiden gewünschten Meßkoordinatenrichtungen orientierte Meßraster befestigt sind. Diesen Meßrastern stehen ortsfest montierte Referenzraster gegenüber, auf welche die erstgenannten Raster abgebildet werden. Den Referenzrastern sind fotoelektrische Empfänger zugeordnet, welche die das Referenzraster verlassenden Lichtflüsse in elektrische Signale umwandeln. Nachteilig bei diesem Schrittgeber ist, daß die räumlichen Abmessungen des Tisches durch die großflächigen, auf ihm befestigten Meßraster mitbestimmt werden und, bezogen auf diese Abmessungen, ein nur kleiner Meßbereich zur Verfügung steht.
Verwendet man demgegenüber, wie aus der DT-AS 1:5 48 707 bekannt, als Meß- und Referenzraster ein K.reuzgitter,so ergibt sich zwar ein räumlich günstigerer Aufbau, es entstehen aber zusätzliche Schwierigkeiten bei der Signalauswertung. Da die Rückmischung der am Meßgitter gebeugten Strahlungsanteile an einem in zwei Koordinaten beugenden Gitter erfolgt, erhalten die fotoelektrischen Empfänger Signale, die von beiden Koordinatenbewegungen beeinflußt sind. Der elektrische Abgleich der Verknüpfungen der Signale ist sehr schwierig (vgL Feinwerktechnik [1971], S. 49Oi — 493). Außerdem treten störende Modulationen durch Streulicht auf, so daß eine einwandfreie Koordinatentrennung in der Praxis kaum möglich ist
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Schrittgeber anzugeben, der in der Meßebene einen räumlich günstigen Aufbau ermöglicht ein Obersprechen der Modulation im Signal einer Koordinatenrichtung auf das Signal der anderen Koordinatenrichtung aber vermeidet
Diese Aufgabe wird bei einem Schrittgeber der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrittgebers ist in den Merkmalen des Anspruches 2 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schrittgebers wird an Hand der Zeichnung erläutert.
Eine Lichtquelle 2 beleuchtet über einen Teiler 62 und eine Optik 4 ein nach zwei Meßkoordinatenrichtungen geteiltes Meßgitter 1. Dieses Meßgitter ist zusammen mit eiern Meßobjekt in zwei Koordinatenrichtungen at, y verschieblich gelagert. Über Optiken 4, 7 wird es auf zwei getrennte Lineargitter 8, 8' abgebildet. Die Teilungsrichtung des Gitters 8 ist parallel zur r-Koordinate, die Teilungsrichtung des Gitters 8' parallel zur j-Koordinate orientiert Zwischen den Optiken 4 und 7 liegt paralleler Strahlengang vor. Er wird durch ein Ortsfrequenzfilter 65 aufgespalten. Die lichtablenkenden optischen Bauelemente des Filters 65 sind im dargestellten Fall so ausgebildet, daß sie außer der Strahlaufspaltung noch eine Phasenverschiebung von
■j zwischen Strahlkomponenten bewirken, welche sich
in der Polarisierungsrichtung um 90° unterscheiden. Demgemäß sind über Sammel-Optiken 9 entsprechend orientierte polarisierende Strahlenteiler 20 nachgeschaltet, welche den modulierten Strahlengang auf der A- bzw. y- Koordinate zugeordnete fotoelektrische Empfänger 12, 12' leiten, die in Gruppen angeordnet sind. Die Signalphasen sind durch die trigonometrischen Funktionssymbole der Verschiebestrecken symbolisiert. Die Ausgangssignale der fotoelektrischen Empfänger 12, 12' stellen Drehfeldsignale dar, aus denen in bekannter Weise Größe und Richtung der Objektgitterverschiebung in den beiden Meßkoordinatenrichtungen ermittelt werden.
Anstelle der dargestellten Lage der eine 7 Λ erschic-
bung bewirkenden Bauelemente in der fillet ebene ti können dieselben auch im Strahlengang /wischen diesem filter und dem icweiligen l.ineargitter als Referen/gitter 8, 8' liegen.
Zwar ist die Erfindung im Ausführungsbeispiel als Auflichtanordnung dargestellt. Sie kann aber ohne Schwierigkeiten für Durchlicht abgewandelt werden.
Benutzt man als Meßgitter 1 ein Phasengitter, so ist die Möglichkeit gegeben, gleichzeitig mit den Meßsignalen zusätzlich Gegentaktsignale zu gewinnen, die dann in bekannter Weise zur Störanteilsbefreiung verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fotoelektrischer Schrittgeber zur zweikoordinatigen vorzeichenrichtigen Messung von Objektiv-Verschiebungen mit einem nach zwei Meßkoordinatenrichtungen geteilten Meßgitter, mindestens einem dem Meßgitter über eine Abbildungsoptik zugeordneten Referenzgitter und einem in der Ortsfrequenzebene des Meßgitters angeordneten Ortsfrequenzfilter, welches bestimmte Beugungsordnungen des am Meßgitter gebeugten Lichts durchläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortsfrequenzfilter (65) lichtumlenkende optische Bauteile zur Trennung der den Meßkoordinatenrich- ι s tungen zugeordneten Strahlengänge aufweist und als Referensgitter zwei getrennte, diesen Meßkoordinatenrichtungen zugeordnete Lineargitter (8, 8') vorgesehen sind.
2. Fotoelektrischer Schrittgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des, Ortsfrequenzfilters (65) oder zwischen dem Ortsfrequenzfilter und den Lineargittern (8, 8') optische Bauelemente vorgesehen sind, welche zwischen zwei orthogonalen Polarisationsrichtungen des ausgefilterten Lichts eine optische Wegdifferenz von -4- erzeugen, und daß im jeder Meßkoordinatenrichtung zugeordneten Strahlengang ein polarisierender Teiler (20) mit zugeordneten fotoelektrischen Empfängern vorhanden ist.
DE19722262065 1972-12-19 1972-12-19 Fotoelektrischer Schrittgeber Expired DE2262065C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262065 DE2262065C3 (de) 1972-12-19 Fotoelektrischer Schrittgeber
GB5357073A GB1443220A (en) 1972-12-19 1973-11-19 Photo-electric incremental transducer
FR7343804A FR2210762B3 (de) 1972-12-19 1973-12-07
JP48138552A JPS4991260A (de) 1972-12-19 1973-12-11
US425077A US3867035A (en) 1972-12-19 1973-12-17 Photoelectric step marker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262065 DE2262065C3 (de) 1972-12-19 Fotoelektrischer Schrittgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262065A1 DE2262065A1 (de) 1974-06-27
DE2262065B2 true DE2262065B2 (de) 1976-09-23
DE2262065C3 DE2262065C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835390A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Leitz Ernst Gmbh Optischer korrelator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835390A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Leitz Ernst Gmbh Optischer korrelator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262065A1 (de) 1974-06-27
JPS4991260A (de) 1974-08-31
GB1443220A (en) 1976-07-21
US3867035A (en) 1975-02-18
FR2210762B3 (de) 1976-10-15
FR2210762A1 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395914B (de) Photoelektrische positionsmesseinrichtung
DE3541199C1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE3306709C2 (de)
DE2237564C3 (de) Verfahren zur berührungslosen optischen Messung von Bewegungsgrößen, wie Geschwindigkeiten und Verschiebestrecken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010003157B4 (de) Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE1921507B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
DE2636211C2 (de) Interferometrisches Verfahren zur Abstands- oder Ebenheitsmessung
EP0425726A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2210681C3 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung
DE1698280B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und steuerung der lageaenderung eines objektes gegenueber einem bezugssystem
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
EP0747674B1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
EP1028309B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP3477264A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE4006365A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2637844C2 (de) Verfahren und Anordnung zur getrennten Auswertung von Bildinhalten nach zwei Koordinatenrichtungen der Bewegung
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE2163200A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen messung
DE1299894B (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte
DE2262065C3 (de) Fotoelektrischer Schrittgeber
DE2262065B2 (de) Fotoelektrischer schrittgeber
DE2926738C2 (de) Verfahren zur interferometrischen Oberflächenformanalyse
DE2401475A1 (de) Verfahren zur messung der relativlageaenderung
EP0576885B1 (de) Mehrarmiges Interferometer
DE2019762A1 (de) Interferometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee