DE2261958C2 - Brennschneidverfahren und Brennschneidgerät - Google Patents

Brennschneidverfahren und Brennschneidgerät

Info

Publication number
DE2261958C2
DE2261958C2 DE19722261958 DE2261958A DE2261958C2 DE 2261958 C2 DE2261958 C2 DE 2261958C2 DE 19722261958 DE19722261958 DE 19722261958 DE 2261958 A DE2261958 A DE 2261958A DE 2261958 C2 DE2261958 C2 DE 2261958C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
projection
cutting
cut
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261958B1 (de
DE2261958A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722261958 priority Critical patent/DE2261958C2/de
Publication of DE2261958B1 publication Critical patent/DE2261958B1/de
Publication of DE2261958A1 publication Critical patent/DE2261958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261958C2 publication Critical patent/DE2261958C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Eine besondere Lösung der Erfindungsaufgabe ist auch darin zu sehen, daß das Gerät in jeder gegebenen Position durch ein Verbindungsstück auf dem Werkstück befestigt wird. Es kann an senkrechten Wänden und auch hängend gebraucht werden.
Das Eigengewicht eines solchen ausgeführten Projektionsschneidgerätes mit einem Arbeitsbereich bis 400 mm Durchmesser beträgt weniger als 2 kg. Dadurch ist auch eine Befestigung durch Heftschweißung gegeben. Der Platzbedarf ist nicht größer als der anzuschließende Stahlhohlkörper. Dadurch besteht Anwendungsmöglichkeit in beengten Räumen.
An Hand von abgebildeten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfolgend erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens,
F i g. 2 ein erfindungsgemäßes Brennschneidgerät für Durchdringungskurven in Stahlhohlkörper,
F i g. 3 eine Ansicht der Kurvensteuerung,
Fig.4 zwei versetzte Ansichten der Brenneraufnahme,
F i g. 5 eine Durchdringung ohne Schweißkantenanschnitt in eine ebene Platte,
F i g. 6 eine Durchdringung mit einem konstant verlaufenden Schweißkantenanschnitt,
F i g. 7 eine Durchdringung mit einem progressiv verlaufenden Schweißkantenanschnitt,
F i g. 8 eine Durchdringung mit beliebig gewählter Schweißkante, gesteuert mit aufgesteckter Kurvenscheibe,
F i g. 9 ein Verbindungsstück für Bohrlöcher,
F i g. 10 ein Verbindungsstück zum Anschweißen. Zunächst wird auf die F i g. 1 und 2 Bezug genommen.
In die winkelgleiche Achslage C-D des stoßenden Stahlhohlkörpers wird die Führungsstar.ge 1 des Projektionsschneidgerätes 4 gebracht und durch eine Heftschweißung 35 am Verbindungsstück 33 mit dem Werkstück 3 verbunden. Ist das Werkstück 3 nicht beschweißbar, wird das Verbindungsstück 29 mit dem Spreizkonus 32 in das Bohrloch 31 gesteckt und befestigt.
Beim Verschwenken des Projektiopsschneidgerätes4 mit dem Riegele und der Projektionsstange5 wird die Durchdringungskurve 41, in diesem Falle die Projektion des stoßenden Rohres mit der Achslage C-D, auf das gestoßene Rohr mit der Achslage A-B übertragen. In die Brenneraufnshme 20 wird der Schneidbrenner 40 gesteckt, der jo gesteuert wird, daß gleichzeitig mit dem Schneiden der Durchdringungskurve 41 ein Schweißkantenanschnitt 39 erfolgt. Nach dem Schneiden wird das Gerät 2 durch Abbrechen in einer der Kerben 36 vom Werkstück 3 getrennt.
In den Ausschnitt F-G-K des Rohres mit der Achse/1 -B wird ein Komplementrohr mit dem Anschnitt M-G-K passend verbunden.
Um das Komplementrohr passend zu schneiden, wird so verfahren, daß die Führungsstange 1 mit einer Verlängerung 37 durch die Einschnitte 38 durch das Rohr mit der Achse A-B hindurchgeführt und befestigt wird. Die Anwendung des Projektionsscheidgerätes 4 von jeder Rohrseite ergibt den Anschnitt M-G-K am stoßenden Komplementrohr. Bei Verwendung einer Steuereinrichtung6, Fig. 3, erfolgt ein wählbarer Schweißkantenanschnitt 39 an der Durchdringungskurve 41.
Dabei ist das Projektionsschneidgerät 4 ein besonderes Kernstück. Der Riegel 8, dessen Länge auf den Durchmesser des projizierttn Rohres an der Skala 7 einstellbar ist, fährt selbsttätig bei jeder Schwenkbewegung mit seinen Lagern 9 die Führungsstange 1 und die Projektionsstange 5 rollend ab.
Die in den Lagern 9 angeordneten Rollkörper 10 haben ihre Rollbahn unmittelbar auf der Führungsstange 1 und der Projektionsstange 5. Dadurch, daß ίο diese Lager 9 mindestens paarweise übereinanderstehend angeordnet sind, wobei ihre Rollbahnen gegeneinander versetzt sind, ist die Selbstverstellung des Riegels 8 in jeder Winkelstellung des Gerätes 2 zum Werkstück 3 gewährleistet. Anstatt der Rollkörper 10 können in gleicher Anordnung auch Kugeln verwendet werden.
Die Steuereinrichtung 6 ist gelenkig an der Projektionsstange 5 angebracht. Die Steuerstange 11 registriert jede Höhendifferenz zwischen Führungsstange 1 und Projektionsstange 5 und bewegt über die Klemme 14 das Segment 13. Durch die Verschiebemöglichkeit der Klemme 14 auf dem Segment 13 kann die Stellung der Brenneraufnahme 20 geändert werden.
Über das Gelenk 15, das in Sonderfällen festgestellt sein kann, werden alle Steuerbewegungen über die Stange 16 auf die Brenneraufnahme 20 übertragen. Der Schneidbrenner 40 führt gemeinsam mit der Brenneraufnahme 20 an den Aufhängestangen 17 und 18 und mit dem Brennerhalter 19, F i g. 2 und 4, eine bogenförmige Schwenkbewegung auf die Mitte des Gerätes 2 zu, aus.
Nach Fig.4 bewirkt eine solche Brennerverschwenkung einen Fehlschnitt im Werkstück 3, sobald nicht der Zentrumspunkt Z der Schwenkbewegung genau an der Unterkante der Werkstoffdicke geführt ist.
Mit dem Abstützsporn 24, der den höhenbeweglichen Teil des Gerätes 2 auf Distanz vom Werkstück 3 hält, wird der Punkt Z abgesenkt oder gehoben durch Verschrauben nach der Skala 25, auf der die Dicke des Werkstückes 3 markiert ist. Eine ebensolche gegenläufige Bewegung der Brenneraufnahme 20 gegenüber dem Brennerhalter 19 wird anschließend mit der Schraube 22 nach Skala 23 zum Heben des Brennerhalters 19 vorgenommen.
~ Durch diese Maßnahme ist ein genauer Formschniit bei der jeweiligen Werkstoffdicke gegeben. Anstatt einer verstellbaren Brenneraufnahme 20 kann für Sonderfälle eine solche mit festliegenden Werten austauschbar am Gerät 2 geführt werden.
Zur Wahl eines Schweißkantenanschnittes 39 bestehen als Einstellmöglichkeiten:
Brennerstellung senkrecht auf das Werkstück gerichtet, Klemme 14 gelöst und Gelenk 15 festgezogen, ergibt Schnitte ohne Schweißkante nach Fig. 5.
Bei gleicher Einstellung, aber mit einer bestimmten Winkelstellung des Brenners 40 zur Unterlage ergibt einen Schnitt mit konstantem Öffnungswinkel nach F i g. 6.
Wird das Gelenk 15 gelöst und die Klemme angezogen, bringt die Steuerstangc 11 einen sich fortlaufend ändernden Anschnitt über das gesamte Systern ein. Dabei kann zuvor eine günstige Stellung des Schneidbrenners 40 durch Verstellen der Klemme 14 von der Steuerstange 11 mit dem Segment 13 vorgenommen werden.
ZülCHNl
ι auch wahlweise ein beliebiger Anschnitt rvensteuerung nach F i g. 3 erfolgen,
wird auf die Führungsstange 1 eine Kur- : 26, die eine abfahrbare Kurve 42 trägt, Abtasthalterung 27 gesteckt. Bei der Schwenkbewegung des Gerätes 2 tastet der Abtastfinger 43 die Kurve 42 ab und überträgt deren Werte über ein Stellglied 28, das ein Bowdenzug sein kann, auf das Segment 13, wobei die Klemme 14 gelöst ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Brennschneidverfahren zum Schneiden von Durchdringungskurven in sich stoßende Stahlhohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsachse des Projektionsschneidgerätes als Bezugsachse im Stoßpunkt und in der Winkellage gleich mit der Achse des jeweiligen zu schneidenden Stahlhohlkörpers auf dem jeweiligen Untergrund befestigt wird.
2. Brennschneidverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine verlängerte Führungsachse durch Einschnitte in den Stahlhohlkörper hindurchgesteckt und befestigt wird.
3. Brennschneidverfahren nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abfahren der Durchdrüigungskurven mit einem Schneidbrenner gleichzeitig ein beliebig wählbarer, vom Projektionsschneidgerät gesteuerter progressiver Schweißkantenanschnitt erfolgt.
4. Brennschneidgerät zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine am Werkstück (3) angebrachte Führungsstange (1), an der ein verstellbarer und selbstlaufender Riegel (8) mit einer Projektionsstange (5) und Brennerführung (11 bis 18) angeordnet ist.
5. Brennschneidgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Führungsstange (1) auf einem beliebigen Werkstück (3) ein Verbindungsstück (29) dient, das ein Stellgelenk (30) trägt, und mit einem Spreizkonus (32) in einem Bohrloch (31) des Werkstükkes (3) befestigt wird.
6. Brennschneidgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein aufschweißbares Verbindungsstück (33), versehen mit den "Kerben (36), zur Befestigung der Führungsstange (1) auf dem Werkstück (3).
7. Brennschneidgerät nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch Rollkörper (10), die in den Lagern (9) mit zueinander versetzten Rollbahnen auf der Führungsstange (1) und der Projektionsstange (5) angeordnet sind.
8. Brennschneidgerät nach den Ansprüchen 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine höhenverstellbare Brenneraufnahme (20), wobei nach den angeordneten Skalen (23 und 25) die Werkstückdicke eingestellt wird und die Brenneraufnahme (20) schwenkbar im Gelenk (21) am Brennerhalter (19) angeordnet ist.
9. Brennschneidgerät nach den Ansprüchen 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine an der Projektionsstange (5) pendelnd gelagerte und mit dem Segment (13) durch die Klemme (14) verbundene Steuerstange (11), welche über das angeordnete Gelenk (15) und über die an der Projektionsstange (5) angeordneten Stangen (16 bis 18) den Schneidbrenner (40) steuert.
10. Brennschneidgerät nach den Ansprüchen 4 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anordnung der aufsteckbaren Kurvenscheibe (26) auf der Führungsstange (1), wob^i ein Abtastfinger (43) die Änderungen der Kurve (42) über einen Bowdenzug (44) oder ein anderes Übertragungsglied (28) auf das Steuersegment (13) überträgt.
Die Erfindung betrifft ein Brennschneidverfahren und ein Brennschneidgerät zum Schneiden von Durchdringungskurven in sich stoßende Stahlhohlkörper, bei der Ausführung von geschweißten Stößen in Stahlhohlkörpern, insbesondere bei der Zubereitung von Rohrstößen und Stößen von beliebig geformten Behältern mit Rohren sowie bei der Einführung und Durchführung von Rohrleitungen in oder durch ebene oder beliebig gekrümmte Stahlwände oder
ίο Raumecken oder auch Profile, ist es nötig, für die nachfolgende Verschweißung einen Formschnitt anzubringen, der der Durchdringungskurve beider Körper entspricht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, derartige Durch-
dringungskurven zu schneiden, wobei diese gleichzeitig mit einer Schweißkante hergestellt werden, die verschiedenartig geformt und von progressivem Verlauf sein kann.
Es ist auch die Aufgabe der Erfindung, für den
ao Fall, daß beide sich stoßende Stahlhohlkörper zylinderföimig sind und gleichen oder verschiedenen Durchmesser haben, sowohl am gestoßenen, als auch am stoßenden Stahlhohlkörper die genaue Durchdringungskurve zu schneiden. Dies gilt auch für Rohrveras bindungen, bei denen mehr als zwei Rohre zusammengeführt werden.
Bekannt ist, daß derartige Kurven nach Schablonen und einstellbare Kurven durch Nachführen eines Schneidbrenners hergestellt werden. Diese Ausführungsart ist ungenau.
Bekannt sind auch Maschinen, die genaue Kurven schneiden. Durch ihre Größe ist ihr Anwendungsbereich begrenzt. Eine derartige Maschine kann nicht zum Werkstück gebracht werden. Ihre Anwendung in Montagefällen ist nicht möglich.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird vorgeschlagen, die längs befahrbare Führungsachse eines Projektionsschneidgerätes auf die Oberfläche des gestoßenen Stahlhohlkörpers zu setzen. Dabei kann die Führungsachse auch beliebig durch den Stahlhohlkörper hindurchgeführt sein. Ihre Befestigung erfolgt in ihrer Winkelstellung achsengleich mit dem anzuschließenden Zylinder in dessen Achsenstoßpunkt auf dem zu schneidenden Stahlhohlkörper.
Eine von einer solchen Führungsstange aus mit einem Projektionsschneidgerät vorgenommene Mantelprojektion ergibt eine genaue Durchdringungskurve, die von einem einsteckbaren Schneidbrenner in das Werkstück geschnitten wird.
Während des Schneidvorganges wird der seitlich und bogenförmig schwenkbare Schneidbrenner von einer Steuereinrichtung jeweils so verschwenkt., daß gleichzeitig ein solcher Schweißkantenanschnitt im Werkstück erfolgt, wie er in die Steuereinrichtung jeweils eingegeben ist.
Es ist möglich, diese seitliche und bogenföirmige Schwenkbewegung des Schneidbrenners mit einer aufsteckbaren Kurvenscheibe zur Erzielung eines beliebigen Schweißkantenanschnittes zu erzeugen. Es ist außerdem möglich, mittels einer besonderen Steuerstange einen sich stetig verändernden Schweißkantenanschnitt anzubringen, der sich selbsttätig während des Schneidens aus der Winkelstellung des. Projektionsschneidgerätes und des Werkstückes ableitet.
Zum Schneiden genauer Durchdringungskurven in Verbindung mit einem Schweißkantenanschnitt ist die jeweilige Dicke des Werkstückes an der Brenneraufnahme einstellbar.
DE19722261958 1972-12-18 Brennschneidverfahren und Brennschneidgerät Expired DE2261958C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261958 DE2261958C2 (de) 1972-12-18 Brennschneidverfahren und Brennschneidgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261958 DE2261958C2 (de) 1972-12-18 Brennschneidverfahren und Brennschneidgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261958B1 DE2261958B1 (de) 1974-04-11
DE2261958A1 DE2261958A1 (de) 1974-04-11
DE2261958C2 true DE2261958C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648646B1 (de) Vorrichtung zum schneiden oder schweissen von rohrförmigen werkstücken oder dergleichen
EP0492211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Metall-Hohlprofilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE2610576C3 (de) Einrichtung zum Schneiden von Rohrenden relativ großer Wandstärke mit einer Schneidvorrichtung
EP0287848B1 (de) Längsteil-Streifenschere
EP1270140B1 (de) Anlage zum Zusammenfügen und Längsschweissen von aus Blechen o.dgl. gebogenen Rohren
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1243131B (de) Maschine zur Herstellung zylindrischer und konischer Rohre verschiedener Durchmesser aus wendelfoermig gewickeltem Band
DE2261958C2 (de) Brennschneidverfahren und Brennschneidgerät
DE3444820C2 (de)
DE2331121B2 (de) Schneidmaschine zum aufschlitzen von langgestreckten, rohrfoermigen werkstuecken in axialrichtung
DE2261958B1 (de) Brennschneidverfahren und brennschneidgeraet
EP1103348B1 (de) Rahmenschweissvorrichtung
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE2837380C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen von Selektionen eines Faltenbalgs
DE3712543C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laengsnahtrohren
DE1963214C3 (de) Vorrichtung für das Außenverschweißen des längsgerichteten Rohrspalts und das Abfräsen des Wulstes der Schweißnaht bei einem Schlitzrohr
DE2241028C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des innenseftigen Längsgrats von SchweiBrohren
DE1627515C3 (de) Zentriervorrichtung zum Schweißen von Rohrstößen
DE1435070C (de) Plissiermaschine
DE2251750C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von auf einer Rollenbahn bewegten Profilteilen
DE2214034A1 (de) Vorrichtung zum vorwaertsbewegen von langgestreckten werkstuecken wie fortlaufenden metallbaenderen, insbesondere zum zufuehren solcher werkstuecke zu einem pendelwalzwerk
DE3044619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Innenschweißen von Großrohren aus Stahlblech
DE2222356B1 (de) Schneidbrennerfuehrung
DE2653195A1 (de) Drehvorrichtung fuer rohre