DE2261236A1 - Gleichstrom-kleinstmotor - Google Patents

Gleichstrom-kleinstmotor

Info

Publication number
DE2261236A1
DE2261236A1 DE19722261236 DE2261236A DE2261236A1 DE 2261236 A1 DE2261236 A1 DE 2261236A1 DE 19722261236 DE19722261236 DE 19722261236 DE 2261236 A DE2261236 A DE 2261236A DE 2261236 A1 DE2261236 A1 DE 2261236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
lamellar
miniature motor
parts
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261236
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE2261236A1 publication Critical patent/DE2261236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/14Maintenance of current collectors, e.g. reshaping of brushes, cleaning of commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

GLEICHSTROM - KLEINSTMOTOR
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichstrom-Kleinstmotor, bei dem ein Rotor eine an die Lamellen eines Kollektors angeschlossene Wicklung trägt und die Kollektorlamellen mit stillstehenden Stromzuführungsbürsten zusammenwirken. Als Kleinstmotoren bezeichnet man gewöhnlich Motoren mit einer Leistung von weniger als 50 Watt·
Bei den bekannten Motoren dieser Art sind die Kollektorlamellen voneinander in der Drehrichtung des Kollektors, beziehungsweise in der Richtung des Darubergleitens der Bürsten, durch Zwischenräume oder durch ein isolierendes Material getrennt. Die Bürsten^die federnd auf dem Kollektor aufliegen und die zur Veringerung der Reibung eine sehr kleine Berührungsfläche aufweisen, werden dabei im Zeitpunkt der Kommuta tion, das heisst beim Obergang von einer Lamelle auf die folgende, in radialer Richtung in Bezug auf die Kollektorachse bewegt, da bei einer solchen Anordnung der Radius des Kollektors nie völlig konstant ist. Werden die Lamellen beispielsweise in eine den Kollektorkörper bildende Isoliermasse eingegossen, so ist der Kollektorradius zwischen den Lamellen im allgemeinen kleiner als an der Stelle der Lamellen,die auf der Drehbank bearbeitet wurden.
309826/0349
Diese Ungleichmässigkeiten bewirken ein Ablieben der Bürsten im Zeitpunkt der Kommutation und als dessen Folge die Bildung von elektrischen Funken, welche die Laufflächen der Lamellen angreifen. Die unterbrechung des Stromkreises beim Wechsel einer Bürste von einer Lamelle zur folgenden erzeugt bekanntlich eine gegen-elektromotorische Kraft auf Grund der Selbstinduktion der Wicklung und erhöht damit die Stromstärke der Obergangsfunken. Die Erosion des Kollektors und die Abnutzung durch Reibung, der er unterliegt» stellen einen schwerwiegenden Nachteil dar, da sie die Lebensdauer des Motors herabsetzen. Die Funkenbildung ist zudem eine Quelle von Störsignalen, die in der Nähe angeordnete elektrische Schaltungen beinflussen können. Ferner ist auch das beim Abheben der Bürsten hervorgerufene Geräusch in manchen Anwendungen störend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese erwähnten Nachteile zu vermeiden.
Der Gleichstrom-Kleinstmotor nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenlaufflächen, die Teile der zylindrischen Hüllfläche des Kollektors darstellen, so gestaltet und angeordnet sind, dass die Erzeugenden der Kollektorhüllkurve jeweils nur eine einzige Lame11enfläche schneiden, mit Ausnahme der die in Bezug auf die Drehrichtung des Kollektors äussersten Teile der Lamellenflächen schneidenden Erzeugenden, welche letzteren jeweils zwei aufeinanderfolgende Kollektorlamellen schneiden, derart , dass jede Bürste beim Obergang von einer Kollektor lamelle z;ur nächsten gleichzeitig auf dem hinteren Ende der letzten und auf dem vorderen Ende der folgenden Lamelle schleift*
309826/0349
Gemäss einer Ausführungsform, bilden die Lamellenflachen in der Abwicklungsebene der Kollektorhüllfläche Parallelogramme, deren lange Seiten, die alle parallel zueinander sind, einen spitzen Winkel mit den Erzeugenden einschliessen und deren Abstand so gross ist, dass nur die Erzeugenden, welche die äusserstenTeile der Lamellenflächen schneiden, zwei aufeinanderfolgende Parallelogramme schneiden.
Gemass einer anderen, bevorzugten Ausfuhrungsform, sind die Lamellenlaufflächen Segmente koaxialer Zylinderzonen von gleichem Radius, die in axialer Richtung verschoben sind, wobei die Enden zweier aufeinanderfolgender Segmente einander übergreifen. ' " ■
Vorzugsweise sind die KollektorteiIe^ auf denen die Bürsten ausserhalb der Lamellenflächen schleifen, aus porösem, mit einem Schmiermittel imprägniertem Kunststoff oder aus selbstschmierendem Kunststoff.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, und zwar zeigen :
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Rotors,
Fig. 2 die Abwicklung eines Teils der Kollektormantelflache des Rotors nach Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Rotors und
Fig. 4 einen Teil der Abwicklung der Kollektorhüllfläche des Rotors nach Fig. 3.
309826/0349
Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Rotor weist eine Wicklung 1 auf, die aus drei in Serie geschalteten Spulen besteht, deren Verbindungspunkte mit den Segmenten 2,3 und 4 des Kollektors 5 verbunden sind. Der Kollektorkörper ist aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus selbstschmierendem Kunststoff, vorzugsweise aber aus gesintertem Polyamid; das beispielsweise unter der Bezeichnung "Nylasint" im Handel ist. In letzterem Fall wird der Kollektor aus Nylasintpulver in einer Form kalt gepresst, wobei die Segmente 2, 3 und 4 des Kollektors und ihre Anschlussteile gleichzeitig in den Kollektorkörper eingebettet werden. Der die Segmente tragende Kollektorkörper besitzt dann eine Porosität, die es gestattet, ihn mit einem Schmiermittel, wie es üblicherweise für elektrische Kontakte verwendet wird, zu imprägnieren.
Die Kollektorlamellen sind Stücke kreiszylindrischer Ringe, deren Radius dem der Kollektorfläche entspricht,und diese koaxialen Segmente sind axial und in der Drehrichtung gegeneinander versetzt angeordnet.
Die Anordnung der Kollektorsegmente ist aus Fig. 2 ersichtlich, welche die Abwicklung der Kollektorfläche zeigt, wobei die Segmente 2, 3 und 4 als Rechtecke erscheinen. Während diese Segmente in den bekannten Motoren in einer gleichen Zylinderzone liegen, wobei sich ihre kurzen Seiten in geringe™ Abstand gegenüberliegen, liegen die Segmente gemäss Fig. 2 in parallelen Zylinderzonen und ihre Enden sind in Pfeilrichtung, das heisst in der Drehrichtung des Kollektors gegeneinander versetzt. Die nicht dargestellten Bürsten schleifen auf dem Kollektor,wobei ihre Berührungsfläche im Idealfall annähernd auf eine Erzeugende der Kollektorhüllfläche zusammenschrumpft.
309826/0349
In der Stellung der strichliert eingezeichneten Erzeugenden schleift eine Bürste noch auf dem Segment 3; welches sie verlässt,-und ist bereits in Kontakt mit dem darauffolgenden Segment 4. In dieser Zwischenstellung, die sich in der Kommutationsphase ergibt, ist die Bürste demnach gleichzeitig in Kontakt mit zwei aufeinanderfolgenden Segmenten.
Vom mechanischen Gesichtspunkt aus gesehen bedeutet dies, dass die Bürsten sich in jedem Augenblick auf mindestens ein Kollektorsegment abstützen, das heisst auf eine Zy linder fläche, mit sehr genau bestimmtem Radius. Damit wird ein Abheben der Bürsten vermieden, so dass keine Funkenbildung durch Springen der Bürsten entsteht. Gleichzeitig wird das Geräusch der Bürsten wesentlich herabgesetzt»
Vom elektrischen Standpunkt bedeutet die beschriebene Anordnung , dass eine Spule durch die Bürste zwischen zwei aufeinanderfolgenden Segmenten, von den Übergangswiderständen abgesehen, kurzgeschlossen wird, und dass keine öffnung des elektrischen Kreises beim Obergang von einem Segment auf das nächste erfolgt. Dies trägt ebenfalls wesentlich zur Verminderung der Funkenbildung bei.
Die axiale Versetzung der Kollektorsegmente erlaubt ferner die übrige Oberfläche des Kollektors ausserhalb der Segmente für die Schmierung des Kommutators zu benützen. Die Verwendung einer porösen Masse und deren Imprägnierung mit einem Schmiermittel bewirkt nicht nur eine Schmierung der Kontaktfläche der Bürste auf dem grossten Teil ihres Weges, das heisst ausserhalb des Segmentes, sondern bewirkt auch eine Schmierung des Segmentes selbst, da die Bürste das Schmiermittel von der imprägnierten Fläche auf die Segmente überträgt.
309826/0349
Die in Fig. 3 gezeigte Wicklung des Rotors besteht aus neun Spulen und der entsprechende Kollektor 5 enthält daher neun Lamellen 7, die an die Wicklung über Kontaktteile 8 angeschlossen sind. Die Form dieser Lamellen geht aus dem in Fig. 4 gezeigten Teil der Abwicklung der KoIlektorhüllfläche hervor. Bei dieser Ausführungsform haben die Lamellen in der Abwicklung die Form parallel liegender Parallelogramme, deren lange Seiten mit den Erzeugenden einen spitzen Winkel<K einschliessen. Der Abstand d_ zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lamellen in der Drehrichtung des Kollektors, das heisst in Pfeilrichtung, wird in Abhängigkeit vom Winkel oC , der Länge der Bürsten, das heisst der in axialer Richtung betrachteten Länge der Kontaktfläche, und von der gewünschten Überlappung gewählt, derart , dass eine Bürste in der Lage der Erzeugenden 6 gleichzeitig in Kontakt mit zwei aufeinanderfolgenden Lamellen steht.
Die Erfindung ermöglicht die Verwirklichung ausgezeichneter Betriebsbedingungen bei einem Gleichstrom-Kleinstmotor, indem sie einen dauernden Kontakt zwischen Bürsten und Kollektor bewirkt, die Kommutation verbessert und eine Schmierung des Kommutators erzielt. Daraus ergeben sich eine weitgehende Geräusch-und Störsignalarmut des Motors und vor allem eine wesentliche Verlängerung seiner Lebensdauer.
309826/0349

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    IJ Gleichstrom-Kleinstmotor, bei dem ein Rotor eine an die Lamelleri eines Kollektors angeschlossene Wicklung trägt und die Kollektorlamellen mit stillstehenden Stromzuführungsbürsten zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die La-• mellenlaufflächen, die Teile der zylindrischen Hüllfläche des Kollektors darstellen, so gestaltet und angeordnet sind, dass die Erzeugenden der Kollektorhüllfläche jeweils nur eine einzige Lamellenfläche schneiden.mit Ausnahme der die in Bezug auf die Drehrichtung des Kollektors äussersten Teile der Lamellenflachen schneidenden Erzeugenden, welche letzteren jeweils zwei aufeinanderfolgende Kollektorlamellen schneiden, derart, dass jede Bürste beim Obergang von einer Kollektorlamelle zur nächsten gleichzeitig auf dein hinteren Ende der letzten und auf dem vorderen Ende der folgenden Lamelle schleift.
  2. 2. Gleichstrom-Kleinstmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenflächen in der Abwicklungsebene der Kollektorhüllfläche Parallelogramme bilden, deren lange Seiten, die alle parallel zueinander sind, einen
    spitzen Winkel mit den ERzeugenden einschliessen, und de-, ren Abstand so gross ist, dass nur die Erzeugenden.welche die äussersten Teile der Lamellen schneiden, zwei aufeinanderfolgende Lamellen schneiden.
  3. 3. Gleichstrom-Kleinstmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenlaufflächen Segmente koaxialer Zylinderzonen von gleichem Radius sind, die in axialer
    30 98 26/03
    2251236
    Richtung verschoben sind, wobei die Enden zweier aufeinanderfolgender Segmente einander übergreifen.
  4. 4. Gleichstrom-Kleinstmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorteile, auf denen die Bürsten ausserhalb der Lamellenflachen schleifen, aus selbstschmierendem Kunststoff sind.
  5. 5. Gleichstrom-Kleinstmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorteile, auf denen die Bürsten ausserhalb der Lamellenflachen schleifen, aus porösem, mit einem Schmiermittel imprägniertem Kunststoff sind.
    309826/0349
    Le e rs e ι te
DE19722261236 1971-12-17 1972-12-14 Gleichstrom-kleinstmotor Pending DE2261236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1840671A CH538209A (fr) 1971-12-17 1971-12-17 Micromoteur à courant continu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261236A1 true DE2261236A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=4432777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261236 Pending DE2261236A1 (de) 1971-12-17 1972-12-14 Gleichstrom-kleinstmotor

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4867701A (de)
CH (1) CH538209A (de)
DE (1) DE2261236A1 (de)
FR (1) FR2163720B3 (de)
GB (1) GB1410618A (de)
IT (1) IT975845B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527226A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Voest Alpine Friedmann Drehmelder
DE3618175A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Voest Alpine Automotive Drehgeber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527226A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Voest Alpine Friedmann Drehmelder
US4705975A (en) * 1985-07-30 1987-11-10 Voest-Alpine Automotive Gesselschaft Synchro-generator
DE3618175A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Voest Alpine Automotive Drehgeber
US4771200A (en) * 1986-05-30 1988-09-13 Voest-Alpine Automotive Gesellschaft Synchro generator asymmetric magnetically conductive rotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163720A1 (de) 1973-07-27
CH538209A (fr) 1973-06-15
JPS4867701A (de) 1973-09-17
GB1410618A (en) 1975-10-22
IT975845B (it) 1974-08-10
FR2163720B3 (de) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513655T2 (de) Mehrfachgeschwindigkeitsmotor
DE69414687T2 (de) Drehender elektrischer Schleifring mit Mehrdrahtbürsten
DE2912413A1 (de) Buerstenhalter-schleifringanordnung
EP1512201A1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE2500928A1 (de) Elektrisches schleifkontaktelement, beispielsweise kommutator oder schleifring
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
DE69011937T2 (de) Bürstenanordnung für einen Gleichstrommotor.
DE10159595A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit einer Stapelbürste
EP2277255A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere kommutatormaschine
EP1668747B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE8907045U1 (de) Kollektor, insbesondere Plankollektor einer elektrischen Maschine
DE2261236A1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2608889A1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor
DE2914893B2 (de) Kommutator für einen elektrischen Kleinmotor
DE69209617T2 (de) Elektrischer Kleinmotor
DE3813999A1 (de) Kollektormaschine
DE69206884T2 (de) Miniaturmotor
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE29903907U1 (de) Elektrische Gleichstrom-Maschine
DE19606878A1 (de) Kommutator
DE2949563C2 (de) Elektrischer Kleinmotor
EP0303731A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine
DE2525416C2 (de)
DE2821824A1 (de) Zylindrischer feldmagnet