DE2260923A1 - MAGAZINE DEVICE FOR ENTRYING CONTAINERS OR THE LIKE. IN HORIZONTAL CONVEYOR LINES FROM BELT CONVEYOR SYSTEMS - Google Patents

MAGAZINE DEVICE FOR ENTRYING CONTAINERS OR THE LIKE. IN HORIZONTAL CONVEYOR LINES FROM BELT CONVEYOR SYSTEMS

Info

Publication number
DE2260923A1
DE2260923A1 DE19722260923 DE2260923A DE2260923A1 DE 2260923 A1 DE2260923 A1 DE 2260923A1 DE 19722260923 DE19722260923 DE 19722260923 DE 2260923 A DE2260923 A DE 2260923A DE 2260923 A1 DE2260923 A1 DE 2260923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
carriage
magazine device
conveyor line
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260923
Other languages
German (de)
Other versions
DE2260923B2 (en
DE2260923C3 (en
Inventor
Erich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ralfs GmbH
Original Assignee
Ralfs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralfs GmbH filed Critical Ralfs GmbH
Priority to DE19722260923 priority Critical patent/DE2260923C3/en
Priority claimed from DE19722260923 external-priority patent/DE2260923C3/en
Publication of DE2260923A1 publication Critical patent/DE2260923A1/en
Publication of DE2260923B2 publication Critical patent/DE2260923B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2260923C3 publication Critical patent/DE2260923C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Magazineinrichtung für das Eingeben von Behältern oder dergl. in horizontale Förderstrecken von Bandförderanlagen.Magazine device for entering containers or the like. In horizontal Conveyor lines of belt conveyor systems.

Das Eingeben von Behältern oder dgl. in horizontale Förderstrecken von Band förderanlagen erfolgt in aller Regel von Hand, was jedoch eine gewisse Aufmerksamkeit und auch eine gewisse Zeit benötigt, da erforderlich ist, die Behalter einzeln nacheinander nur in einem gewissen Abstand zueinander in die Förderstrecke einzugeben0 Der Betrieb würde nämlich gestört werden, wenn man mehrere' Behalter gleichzeitig eingeben würde oder den erwähnen Abstand von einem Behälter bis zum nächsten nicht einhaltenwürde. Es sind schon verschiedene Einrichtungen mit Fühlern bekannt, die einen Behalter in der Förderstrecke so lange festhalten, bis der erforderliche Abstand erreicht ist. Aber auch ei der Verwendung solche Enrichtungen ist erforderlich, die Behälter nacheinander einzugeben und nicht etwa gleichzeitig. Dadurch wird für die Bedienungsperson immerhin eine gewisse Aufmerksamkeit und auch eine gewisse Zeit benötigt, um die Behälter von Hand einzugeben.Entering containers or the like in horizontal conveyor lines of belt conveyor systems is usually done by hand, but there is a certain amount Attention and also a certain amount of time is required because the container is required individually one after the other only at a certain distance from one another in the conveyor line to enter 0 The operation would be disturbed if you had several 'containers at the same time or the mentioned distance from a container to the next would not comply. There are already various devices with sensors known to hold a container in the conveyor line until the required Distance is reached. But also when using such facilities is necessary, the containers one at a time and not at the same time. As a result, a certain amount of attention is given to the operator and also takes a certain amount of time to enter the containers by hand.

Dabei ist auch noch zu berücksichtigen, daß die Behälter oder dgl. verschieden groß oder stark sein können, wodurch die Wirksamkeit der erwahnten bekannten Einricbtungen zur Aufrechterhaltung des Abstandes erschwert ist.It should also be taken into account that the container or the like. can be of different sizes or strengths, reducing the effectiveness of the mentioned known Einricbtungen to maintain the distance is difficult.

Der'Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Magazineinrichtung zu schaffen, die eine praktisch beliebig große Anzahl von Behältern in kürzester Zeit aufnehmen kann, ohne daß die Bedienungsperson warten muß, oder auch nur eine gewisse Sorgfalt aufwenden muß.The invention is therefore based on the object of a magazine device to create virtually any number of containers in the shortest possible time Can take up time without the operator having to wait, or even one must exercise certain care.

Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung bestebt darin, daß über der Förderstrecke ein quer zur Förderrichtung bewegbarer Magazinwagen mit mehreren durch Seitenwände begrenzten Fächern zur Aufnahme je eines Behalters oder dgl. angeordnet ist, und daß die scher unter Öffnungen aufweisen, die mit einem Durchfallschlitz über der Förderstrecke korrespondiert, so daß, wenn der Magazinwagen bestimmte Stellungen erreicht, ein in dem Fach befindlicher Behälter in die Förderstrecke fällt.The solution to this problem by the invention consists in the fact that over the conveyor line is a magazine trolley that can be moved transversely to the conveying direction and has several Compartments bounded by side walls for receiving a container or the like. Arranged is, and that the shearers have openings with a through-hole corresponds over the conveyor line, so that when the magazine carriage certain positions reached, a container located in the compartment falls into the conveyor line.

Die Bedienungsperson kann dadurch ohne besondere Sorgfal die Fächer des Magazins in kürzester Zeit füllen, und das Magazin ist dann durch einen entsprechend gestalteten Antrieb in der lage, die Behälter in der erforderlichen Weise nacheinander in die Förderstrecke einzugeben. Die Querbewegung des Magazinwagens kann pneumatisch, hydraulisch oder auf andere Weise erfolgen, besonders bevorzugt ist jedoch, daß der Magazinwagen über ein Zahnstangengetriebe durch einen Elektromotor hin- und herbewegbar ist. Der Elektromotor ist dabei zweckmaßig in seiner Drehrichtung umschaltbar, so daß das Magazin durch den gleichen Motor in beiden Richtungen bewegt werden kann, so, wie dies erforderlich ist.The operator can open the compartments without special care of the magazine fill in the shortest possible time, and the magazine is then by one accordingly Designed drive capable of sequentially sequencing the containers in the required manner to be entered in the conveyor line. The transverse movement of the magazine carriage can be done pneumatically, carried out hydraulically or in some other way, but it is particularly preferred that the magazine trolley back and forth via a rack and pinion transmission by an electric motor is movable. The direction of rotation of the electric motor can expediently be switched over, so that the magazine can be moved in both directions by the same motor, as required.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Magazinwagen mit einer Schaltkurve mit Schaltnocken für jede Durchfallstellung versehen ist, die auf mindestens einen Schalter wirken, um den Motor zu schalten. Diese Schaltvorrichtung kann auch in Zusammenhang mit anderen Teilen der Bandförderanlage gebracht werden, so daß die Magazineinrichtung z.B. stillgelegt werden kann, wenn in anderen Teilen der Anlage eine Störung eingetreten ist.In a further embodiment of the invention it is provided that the magazine carriage is provided with a switching curve with switching cams for each failure position, which act on at least one switch to switch the motor. This switching device can also be brought into connection with other parts of the belt conveyor system, so that the magazine device can e.g. be shut down when in other parts a fault has occurred in the system.

Weiter ist vorteilhaft, daß ein oder mehrere Endschalter an dem Magazinwagen angeordnet ist/sind, um die Querbewegungsrichtung des Magazinwagens umzukehren. Hierbei ist besonders zweckmaßig, daß ein Nocken des Endschalters in eine geringfügig querbewegbare Anschlagleiste eingreift, die im Bereich über den Durchfallschlitz angeordnet ist. Auf diese Weise wird nämlich erreicht, daß nur ein Endschalter erforderlich ist, der in allen beiden Fallen umschaltet, nämlich dann, wenn derMagazinwagen sowohl in seiner linken als auch in seiner rechten End-Stellung angekommen ist. Der Magazinwagen schlägt nämlich nicht direkt am Schalter an, sondern an der Anschlagleiste, die den Schalter in beiden ewegungsrichtungen betätigt, da sie geringfügig bewegbar ist.It is also advantageous that one or more limit switches on the magazine carriage is / are arranged to reverse the direction of transverse movement of the magazine carriage. It is particularly useful that a cam of the limit switch in a slightly The transversely movable stop bar engages in the area above the diarrhea slot is arranged. In this way it is achieved that only one limit switch is required that switches over in both cases, namely when the magazine carriage has both has arrived in its left and right end position. The magazine trolley namely does not hit directly on the switch, but on the stop bar, which the switch operated in both directions of travel, as it can be moved slightly is.

Schließlich ist auch noch zweckmäßig, daß die Wandungen zwischen den Fachern des Magazinwagens nach oben keilförmig ausgebildet sind. Auf diese Weise lassen sich die Behälter oder dgl. ganz leicht einwerfen, da die Fächer nach oben etwa trichterförmig erweitert sind.Finally, it is also useful that the walls between the Compartments of the magazine carriage are wedge-shaped upwards. In this way the containers or the like can be easily thrown in, as the compartments face upwards are expanded roughly funnel-shaped.

Die darüberhinausgehende Ausgestaltung sieht auch noch vor, daß im Bereich über dem Durohfallschlitz eine Lichtschranke mit dem Lichtstrahl in Förderrichtung der Förderstrecke angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei leeren Fachern der Magazinwagen garnicht anhalt, sondern immer nur zu dem Fach fahrt, in dem sich ein Behalter oder dgl. befindet.The further design also still looks before, that in the area above the Durohfallschlitz a light barrier with the light beam is arranged in the conveying direction of the conveyor line. This achieves that with empty compartments the magazine trolley does not stop at all, but only to the compartment drive, in which there is a container or the like. Is.

Schließlich ist auch noch vorteilhaft, daß eine Lichtschranke in durchgehenden Öffnungen des Magazinwagens in Bewegungsrichtung desselben angeordnet ist. Dadurch kann die Magazineinrichtung vollkommen stillgelegt werden, da die Lichtschranke durch nur einen Behälter unterbrochen wird. Wenn also gar kein Behalter in dem Magazin ist, wird die gesamte Einrichtung durch das Ausbleiben der Unterbrechung der Lichtschranke stillgelegt.Finally, it is also advantageous that a light barrier in continuous Openings of the magazine carriage is arranged in the same direction of movement. Through this the magazine device can be shut down completely because the light barrier interrupted by only one container. So if there is no container in the magazine is, the entire facility is due to the lack of interruption of the light barrier shut down.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Magazineinrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 eine teilweise geschnitte schematische Stirnansicht auf die Einrichtung nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach den Figuren 1 und 2.Further advantages and details of the invention emerge from the now the following description of an embodiment with reference to the drawing. These show: FIG. 1 a side view of a magazine device according to FIG Invention; Fig. 2 is a partially sectioned schematic end view of the device according to FIG. 1 and FIG. 3 is a plan view of the device according to FIG Figures 1 and 2.

In Fig. 1 verlauft die Förderstrecke senkrecht zur Zeichenebene und ist durch die beiden Seitenwandungen 1 und 2 nur schematisch angeordnet, da die Förderstrecke selbst nicht Teil der Erfindung ist und dem Fachmann bekannt ist.In Fig. 1, the conveyor line is perpendicular to the plane of the drawing and is arranged only schematically by the two side walls 1 and 2, since the Conveyor line itself is not part of the invention and is known to the person skilled in the art.

Es genügt zu wissen, daß die hier von oben einfallenden nicht dargestellten Behälter oder . senkrecht zur Zeichenebene durch Förderbänder oder dgl. gefördert werden. Dabei müssen die Behälter aber immer einzeln und in gewissen Abständen voneinander eingegeben werden, wenn die bekannte Förderbandanlage einwandfrei arbeiten soll.It is sufficient to know that the incident here from above are not shown Container or. Conveyed perpendicular to the plane of the drawing by conveyor belts or the like will. The containers must always be individually and at certain distances from one another be entered if the known conveyor belt system is to work properly.

Gemäß der Erfindung ist zum automatischen Eingeben der nicht dargestellten Behälter ein Magazinwagen mit den Trennwanden 3 - 13 und den Langsverbindungen 35 und 36 vorgesehen, siehe auch Fig. 3. Dieser Magazinwagen ist in Richtung des Pfeiles 38 in Fig. 1 hin- und herbewegbar, wie dies später im einzelnen noch erläutert wird.According to the invention, the automatic input of the not shown Container a magazine trolley with the partition walls 3 - 13 and the longitudinal connections 35 and 36 are provided, see also FIG. 3. This magazine carriage is in Can be moved back and forth in the direction of arrow 38 in FIG. 1, as will be done later in detail will be explained.

Das Gestell zeigt Füße 41 und 42 sowie Längsträger 39 und 40, die einen Durchfallschlitz 24 über der erwahnten Förderstrecke 1, 2 freilassen. Die Behalter sind nicht dargestellt, sie werden zwischen den erwähnten Trennwänden 3 - 13 des Magazinwagens aufgenommen und zwar werden sie von oben ohne besondere Sorgfalt zwischen die Trennwände in die Fächer. eingelegt. Um dies zu erleichtern, sind die Trennwände nach oben etwa keilförmig ausgebildet. Unten sind die Fächer zwischen den erwähnten Trennwänden 3 - 1 3 vollkommen offen, so daß sich die Öffnungen 5 - 23 ergeben. Dies ist erforderlich, damit beispielsweise in Fig. 1 durch die Öffnung 23 ein Behalter durch den Durchfallschlitz 24 in die Förderstrecke 1,2 gelangen kann. In dieser Stellung fallt er durch sein Schwergewicht dort hinein.The frame shows feet 41 and 42 and longitudinal members 39 and 40, the Leave a through-flow slot 24 above the aforementioned conveyor line 1, 2. the Containers are not shown, they are between the aforementioned dividing walls 3 - 13 of the magazine trolley and they are taken from above without any special care between the partitions in the compartments. inserted. To make this easier, the Partition walls are approximately wedge-shaped towards the top. Below are the compartments between the aforementioned partitions 3-1 3 completely open, so that the openings 5 - 23 surrendered. This is necessary so, for example, in Fig. 1 through the opening 23 get a container through the fall-through slot 24 in the conveyor line 1, 2 can. In this position he falls into it because of his heavy weight.

Zur Querbewegung des erwähnten Magazinwagens ist ein Zahnstangentrieb mit der Zahnstange 25 und dem Ritzel 26 vorgesehen, das durch einen Elektromotor 27 angetrieben wird, siehe auch Fig. 2. Damit die Eingabe nun einwandfrei erfolgt, ist erforderlich, daß der Magazinwagen in der jeweiligen Stellung, z.B. in der in Fig. 1 gezeigten , für einen kurzen Augenblick stehenbleibt; denn auch für den freien Fall des nicht dargestellten Behälters wird eine gewisse Zeit benötigt, und es muß verhindert werden, daß sich der Behälter im Fallen einklemmt. Außerdem muß, wie oben schon erwähnt, ein gewisser Abstand zwischen den Eingaben vorhanden sein.A rack and pinion drive is used for the transverse movement of the mentioned magazine carriage provided with the rack 25 and the pinion 26 driven by an electric motor 27 powered , see also Fig. 2. So that the input is now correct takes place, it is necessary that the magazine carriage in the respective position, e.g. in the one shown in Fig. 1 stops for a brief moment; because even a certain time is required for the free fall of the container, not shown, and the container must be prevented from being caught in the fall. aside from that As mentioned above, there must be a certain gap between the entries be.

Zu diesem Zweck ist der Magazinwagen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Schaltkurve 28 versehen, die praktisch eine Leiste ist, die sich über die Lange des Magazinwagens erstreckt und für jede Trennwand 3 - 13 mit einem Schaltnocken 29 versehen i*. Diese aufgeschweißten Schaltnocken 29 wirken auf mindestens einen Schalter 31, es kann auch ein zweiter Schalter 43 vorgesehen sein, der an dem feststehenden Gestell angebracht ist und den Antriebsmotor 27 dann abschaltet, wenn eine Einwurflage erreicht ist und sich ein Behalter in dem entsprechenden Fach befindet. Um dies festzustellen, kann eine Lichtschranke 34 in Förderrichtung der Förderstrecke 1, 2 angeordnet sein.For this purpose, the magazine trolley is in the illustrated embodiment provided with a switching curve 28, which is practically a bar that extends over extends the length of the magazine carriage and for each partition 3-13 with a switching cam 29 provided i *. These welded-on switching cams 29 act on at least one Switch 31, a second switch 43 can also be provided, which is on the stationary Frame is attached and the drive motor 27 switches off when a throw-in position is reached and a container is in the appropriate compartment. To this determine, a light barrier 34 in the conveying direction of the conveyor line 1, 2 be arranged.

Wenn kein Behälter in dem Fach ist, ist die Schaltung so getroffen, daß die beiden Schalter 31 und 43 wirkungslos sind und überfahren werden. Der Motor 27 lauft dann weiter, bis ein Fach mit einem Behalter oder dgl. die Eingabestelle erreicht hat.If there is no container in the compartment, the circuit is made in such a way that that the two switches 31 and 43 are ineffective and will be run over. The motor 27 then runs continue until a compartment with a container or the like. has reached the input point.

Wenn der Magazinwagen seine linke oder rechte Extremstellung erreicht hat, wie nach Fig. 1, muß die Drehrichtung des Motors 27 umgekehrt werden, damit der Magazinwagen in Richtung des Pfeiles 38 durchläuft. Nur für den Fall, daß ein Drehmagazin vorhanden sein sollte, ist dies nicht erforderlich, weil das Magazin dann ständig in der gleichen Richtung drehen kann. Im vorliegenden Falle ist zur Schaltung der Drehrichtungsumkehr eine geringfügig bewegbare Anschlagleiste 33 über dem Durchfallschlitz 24 angeordnet. Die Bewegbarkeit kann beispielsweise durch Langlöcher vorgesehen sein. Wie man der Fig. 1 entnehmen kann, greift der Nocken 32 eines Schalters 30 in eine entsprechende Ausnehmung der AnlagsleBte 33 ein. Dadurch wird erreicht, daß nur ein derartiger End-Schalter für das Ende des Magazins benötigt wird. Wenn nun die Anschlagleiste in eine der Richtungen des Pfeiles 38 durch den Magazinwagen betatigt wird, dann wird in j-edem Falle der Schalter 3o den Motor 27 in seiner Drehrichtung umschalten, so daß der Magazinwagen zurückläuft.When the magazine carriage reaches its extreme left or right position has, as shown in FIG. 1, the direction of rotation of the motor 27 must be reversed so that the magazine carriage passes in the direction of arrow 38. Just in case one Rotary magazine should be available, this is not necessary because the magazine can then turn continuously in the same direction. In the present case is to Switching the direction of rotation reversal via a slightly movable stop bar 33 the through-hole slot 24 arranged. The mobility can for example through elongated holes be provided. As can be seen from Fig. 1, the cam 32 engages a switch 30 into a corresponding recess in the system life 33. This achieves that only such an end switch is required for the end of the magazine. if now the stop bar in one of the directions of arrow 38 through the magazine carriage is actuated, then in each case the switch 3o is the motor 27 in its Switch the direction of rotation so that the magazine carriage runs back.

Durch den Schalter 43 könnte außerdem die Schaltung so getroffen sein, daß dann, wenn der zweite Schalter entweder 43 oder bei der anderen Extremlage Schalter 31 nicht betEt#$ wird, die Richtungsumkehr geschaltet wird.By means of the switch 43, the circuit could also be made in such a way that that when the second switch is either 43 or at the other extreme position switch 31 is not betEt # $, the direction reversal is switched.

Für den Fachmann gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Umschaltung auch noch auf andere Weise zu lösen. Die Stillstandszeit kann beispielsweise durch ein Zeit-Relais in der elektrischen Schaltung bewirkt werden.There are numerous options for the switchover for the specialist also to be solved in other ways. The downtime can, for example, by a time relay can be effected in the electrical circuit.

Fig. 2 zeigt zunachst eine den gesamten Magazinwagen mit aLlen Trennwänden 3 - 13 durchdringende Öffnung 37, in der eine Lichtschranke angeordnet sein kann, um festzustellen, ob überhaupt ein Behälter oder agl. in dem Magazinwagen vorhanden ist. Wenn das nicht der Fall ist, kann durch die Lichtschranke die gesamte Magazineinrichtung stillgelegt werden. Andernfalls läuft nämlich der Wagen ständig in Richtung der Pfeile 38 hin und her.Fig. 2 first shows the entire magazine carriage with all partitions 3 - 13 penetrating opening 37 in which a light barrier can be arranged, to determine whether a container or the like. present in the magazine trolley is. If this is not the case, the entire magazine equipment can pass through the light barrier be shut down. Otherwise the car will run constantly in the direction of the Arrows 38 back and forth.

Ferner sind in Fig. 2 die in Fig. 1 bereits erwahnten Teile bezüglich ihrer Anordnung teilweise etwas deutlicher zu sehen. Dies betrifft besonders die Schaltkurve 28 mit den zahlreichen Schaltnocken 29 und den Schalter 31, darüber ist der Motor 27 angedeutet, und der Eingriff des Antriebsritzels 26 in die Zahnstange 25 ist hier deutlich zu sehen. Darüber ist eine Führungsrolle 44 entsprechend der Führungsrolle 45 auf der linken Seite in Fig. 2 angeordnet, die auf Laufschienen 46 und 47 des Gestells laufen. Der Nocken 32 des EndsChalters 30 ist als Rolle ausgebildet, und in Fig. 2 ist auch die Ausnehmung 48 der Anschlagschiene 33 angedeutet, in die der Nocken 32 eingreift. Die Funktion dieser Teile wurde bereits erwahnt.Furthermore, in FIG. 2 the parts already mentioned in FIG. 1 are related their arrangement can be seen a little more clearly. This particularly applies to the Switching curve 28 with the numerous switching cams 29 and the switch 31, above which the motor 27 is indicated, and the engagement of the drive pinion 26 in the rack 25 can be clearly seen here. Above that is a leadership role 44 arranged in accordance with the guide roller 45 on the left-hand side in FIG. 2, which run on rails 46 and 47 of the frame. The Cam 32 of the EndsChalter 30 is designed as a roller, and in FIG. 2 there is also the recess 48 of the stop rail 33 indicated, in which the cam 32 engages. The function of these parts has already been mentioned.

Fig. 3 zeigt zusätzlich noch zwei mögliche Endanschläge 49 und So an denen weitere End-Schalter 51 und 52 angeordnet sein können.Fig. 3 also shows two possible end stops 49 and So where further limit switches 51 and 52 can be arranged.

Zur Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Magazineinrichtung ist nämlich erforderlich, daß die Bedienungsperson einen oder mehrere Behälter, je einen zwischen die Trennwände 3 - 13 einlegt, natürlich nur je einen Behälter zwischen zwei dieser Trennwände. Das Eingeben in die horizontale Förderstrecke 1, 2 erfolgt dann automatisch durch die erfindungsgemäße Einrichtung, indem der Magazinwagen in der erwähnten Weise in Richtung des Doppelpfeiles durch den Motor 27 angetrieben, hin-und herläuft. Hierzu erfolgt das Einschalten durch die Unterbrechung der Lichtschranke in den Öffnungen 37. Natürlich ist bei langerer Stillstandszeit die Einschaltung auch von Hand möglich.To start up the magazine device according to the invention is namely required that the operator has one or more containers, one between each the partition walls 3 - 13 inserts, of course only one container between two of these Partitions. The input into the horizontal conveyor line 1, 2 then takes place automatically by the device according to the invention by the Magazine trolley driven in the manner mentioned in the direction of the double arrow by the motor 27, running back and forth. To do this, it is switched on by interrupting the light barrier in the openings 37. Of course, the switch-on is in the event of a long downtime also possible by hand.

Der Magazinwagen kann zusammen mit seiner Führung 46 so dimensioniert werden, daß er allen praktischen Anforderungen genügt. Dies bedeutet, daß jeweils so viele Behälter in dem Magazin untergebracht werden können, wie praktisch tatsachlich anfallen.The magazine trolley, together with its guide 46, can be dimensioned in this way that it meets all practical requirements. This means that each as many containers can be accommodated in the magazine as is practical attack.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Magazineinrichtung für das Eingeben von Behältern oder dgl. in horizontale Förderstrecken von Bandförderanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß über der Förderstrecke (1, 2) ein quer zur Förderrichtung bewegbarer Magazinwagen mit mehreren durch Seitenwände (3 - 13) begrenzten Fächern zur Aufnahme je eines Behälters oder dgl. angeordnet ist, und daß die Fächer unten Öffnungen (15 - 23 ) aufweisen, die mit einem Durchfallschlitz (24) über der Förderstrecke korrespondieren, so daß, wenn der Magazinwagen bestimmte Stellungen erreicht, ein in dem Fach befindlicher Behalter in die Förderstrecke fällt.1. Magazine device for entering containers or the like. In horizontal conveyor lines of belt conveyor systems, characterized in that over the conveyor line (1, 2) with a magazine carriage that can be moved transversely to the conveying direction several compartments, bounded by side walls (3-13), for receiving one container each or the like. Is arranged, and that the compartments have openings (15-23) at the bottom, which correspond to a pass-through slot (24) above the conveyor line, so that, when the magazine carriage reaches certain positions, one in the compartment Container falls into the conveyor line. 2. Magazineinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinwagen (3 - 13;, 37,36) über ein Zahnstangengetriebe (25, 26) durch- einen Elektromotor (27) hin- und herbewegbar ist. -2. Magazine device according to claim 1, characterized in that the magazine carriage (3-13; 37,36) through a rack and pinion gear (25, 26) Electric motor (27) can be moved back and forth. - 3. Magazineinrichtung nach Anspruch -2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinwagen (3 - 13, 35, 36) mit einer Schaltkurve (28) mit Schaltnocken (29) für jede Durchfallstellung versehen ist, die auf mindestens einen Schalter (31) wirken, um den Motor (27) zu schalten.3. Magazine device according to claim -2, characterized in that the magazine carriage (3-13, 35, 36) with a switching curve (28) is provided with switching cams (29) for each fall-through position, which on at least a switch (31) act to switch the motor (27). 4. Magazineinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Endschalter (3o) an dem Magazinwagen (3 - 13, 35, 36) angeordnet ist/ sind, um die Querbewegungsrichtung des Magazinwagens umzukehren.4. Magazine device according to claim 1, characterized in that one or more limit switches (3o) are arranged on the magazine carriage (3-13, 35, 36) is / are to reverse the traverse direction of the magazine carriage. 5. Magazineinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken (32) des Endscbalters in eine geringfügig querbewegbare Anschlagleiste (33) eingreift, die im Bereich über den Durchfallschlitz (24) angeordnet ist.5. Magazine device according to claim 4, characterized in that a cam (32) of the end switch in a slightly transversely movable stop bar (33) engages, which is arranged in the area above the through slot (24). 6. Magazineinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (3 - 13) zwischen den Fächern des Magazinwagens nach oben keilförmig ausgebildet sind.6. Magazine device according to claim 1, characterized in that the walls (3 - 13) between the compartments of the magazine carriage are wedge-shaped upwards are trained. 7. Magazineinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich über dem Durchfallschlitz (24) eine Lichtschranke (34) mit dem Lichtstrahl in Förderrichtung der Förderstrecke angeordnet ist.7. Magazine device according to claim 1, characterized in that a light barrier (34) with the light beam in the area above the through slot (24) is arranged in the conveying direction of the conveyor line. 8. Magazineinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtschranke in durchgehenden Öffnungen (37) des Magazinwagens in Bewegungsrichtung desselben angeordnet ist.8. Magazine device according to claim 1, characterized in that a light barrier in through openings (37) of the magazine carriage in the direction of movement the same is arranged. LeerseiteBlank page
DE19722260923 1972-12-13 Magazine device for inserting containers into a horizontal conveyor line Expired DE2260923C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260923 DE2260923C3 (en) 1972-12-13 Magazine device for inserting containers into a horizontal conveyor line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260923 DE2260923C3 (en) 1972-12-13 Magazine device for inserting containers into a horizontal conveyor line

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260923A1 true DE2260923A1 (en) 1974-07-04
DE2260923B2 DE2260923B2 (en) 1976-02-05
DE2260923C3 DE2260923C3 (en) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260923B2 (en) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062267B1 (en) Manufacturing and assembling system
EP0351633A2 (en) Device for conveying workpieces
AT394530B (en) Bulk goods loading wagon
EP0574851A1 (en) Partitioning wall built of movable panel units
DE6903037U (en) PARKING SCAFFOLDING WITH CIRCULAR PLATFORMS FOR VEHICLES.
DE1104985B (en) Roller plate device for closing openings in open-topped rooms in fixed or mobile systems in vehicles
DE2401503B2 (en) Transfer device for workpiece carriers at the transfer stations of a transfer line
DE2127310C3 (en) Conveyor device for bottles or similar conveyed goods
DE2734878A1 (en) ROLLER MAGAZINE
DE3302266C2 (en) Switch for an overhead monorail
EP1632595B1 (en) Warp knitting machine
DE3422150A1 (en) Conveying device
DE2259273C2 (en) Device for discharging piece goods from a roller conveyor
DE2248861B2 (en) Trash cleaning device
DE1756380B2 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF GOODS BETWEEN MOVING CONVEYORS
EP2300672B1 (en) Parking facility for motor vehicles
AT394703B (en) SELF-DRIVING CAR
DE2723461C2 (en)
DE2260923A1 (en) MAGAZINE DEVICE FOR ENTRYING CONTAINERS OR THE LIKE. IN HORIZONTAL CONVEYOR LINES FROM BELT CONVEYOR SYSTEMS
DE3805114A1 (en) Casing-in machine
DE7245616U (en) Magazine device for entering containers or the like in horizontal conveyor lines of conveyor belt systems
DE2260923C3 (en) Magazine device for inserting containers into a horizontal conveyor line
DE3412575A1 (en) CONVEYOR DEVICE
DE2610658C3 (en) Silo system, especially for clay and clay-like masses
DE2750751A1 (en) Bottle crate conveyor to processing stage - is fitted with automatic sorting devices including turning and sensor units

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)