DE2260860A1 - Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als antihypertensiva - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als antihypertensiva

Info

Publication number
DE2260860A1
DE2260860A1 DE19722260860 DE2260860A DE2260860A1 DE 2260860 A1 DE2260860 A1 DE 2260860A1 DE 19722260860 DE19722260860 DE 19722260860 DE 2260860 A DE2260860 A DE 2260860A DE 2260860 A1 DE2260860 A1 DE 2260860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
alkyl
chain
alkoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260860
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Bossert
Horst Dr Meyer
Kurt Dr Stoepel
Wulf Dr Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722260860 priority Critical patent/DE2260860A1/de
Priority to DD169020A priority patent/DD106832A5/xx
Priority to US336481A priority patent/US3876646A/en
Priority to CH313673A priority patent/CH580591A5/xx
Priority to JP2444873A priority patent/JPS5626658B2/ja
Priority to IL41666A priority patent/IL41666A/en
Priority to AU52872/73A priority patent/AU467854B2/en
Priority to ES412320A priority patent/ES412320A1/es
Priority to SE7303018A priority patent/SE384206B/xx
Priority to IE343/73A priority patent/IE37367B1/xx
Priority to DK118273A priority patent/DK135714C/da
Priority to CA165,183A priority patent/CA985685A/en
Priority to AT196973A priority patent/AT325614B/de
Priority to NL7303134A priority patent/NL7303134A/xx
Priority to GB1075573A priority patent/GB1374551A/en
Priority to CS7300001590A priority patent/CS179980B2/cs
Priority to HUBA2940A priority patent/HU167088B/hu
Priority to FR7307920A priority patent/FR2183673B1/fr
Priority to US453254A priority patent/US3917620A/en
Priority to US453253A priority patent/US3917619A/en
Priority to US05/453,930 priority patent/US3985886A/en
Publication of DE2260860A1 publication Critical patent/DE2260860A1/de
Priority to US05/531,919 priority patent/US3992545A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridinen sowie ihre Verwendung als Antihypertensiva Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues, chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-6-allylmercapto-4,5-dShydropyridln-3,5-dicarbonsäureestern sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, ins-Desondere als Antihypertensiva und Coronarmittel.
  • Es wurde gefunden, daß man die neuen 2-Amino-6-alkylmercapt -4, 5-dihydropyridin-3, 5-dicarbonsäurreester der allgemeinen Formel in welcher R fttr Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogen, Vitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbalkoxy oder SOn-Altyl (n = O bis 2) enthält oder fur einen Begebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl-, Furyl- oder Pyrrylrest steht, und R1 und R2 gleich oder verschieden sind und zur einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, stehen erhält, wenn man Aldehyde der Pormel RCHO (II) in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, mit 3-Amino-3-alkylmercaptoacrylsäureestern der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 die obengenannte Bedeutung beeitzen, in Gegenwart von inerten, organischen Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 20 und 20000, umsetzt.
  • Die neuen 2-Amino-6-alkylmercapto-4, 5-dihydropyridine der Formel I weisen starke coronarerweiternde und antihypertensive Eigenschaften auf.
  • Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß gemäß der erfindungsgemäßen Umsetzung die neuen 2-Amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridine der Formel I in einem Reaktionsschritt in so hoher Reinheit und so guten Ausbeuten entstehen, da man im Hinblick auf den Stand der Technik erwarten mußte, daß anlog su den im Stand der Technik genannten Verfahren 2,6-Bisalkylmercapto-1, 4-dihydrepyridine entstehen und da Enamine der Formel III formal als Iminothioäther von Cyanessigsäureestern aufgefaßt werden (A.C. Cope, J.A.C.S. 67, 1017 (1945)).
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt, neben den ausgezeichneten Ausbeuten und der Reinheit der Produkte, darin, daß es als ein einstufiger Prozess mit geringem technischem Aufwand und hoher Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden kann.
  • Verwendet man 3-Nitrobenzaldehyd und 3-Amino-3-äthylmercaptoacrylsäureäthylester als Ausgangsstoffe, se kann der Reaktiensablauf durch felgendes Perielscheza wiedergegeben werden: a) In der Formel RCHO (11) steht R vorzugsweise für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy mit je 1 bis 4 tohlenstoffatomen, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder SO -Alkyl, wobei n für 0 oder 2 steht und die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder für einen Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl- oder Furylrest, welche ihrerseits gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom substituiert sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Aldehyde sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (E. Mosettig, Org. Reactions VIII, 218 ff. (1954)).
  • Als Beispiele seien genannt: Aldehyde: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Isobutyraldehyd, Cyclopentanaldehyd, Cyclohexenaldehyd, Benzaldehyd, 2-, 3-oder 4-Methylbenzaldehyd, 2-, 3-, 4-Methoxybenzaldehyd, 3 ,4-5-Trimethoxybenzaldehyd, 2-Isopropoxybenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Chlor-, Brom-, Fluorbenzaldehyd, 2,4- oder 2,6-1)1-chlorbenzaldehyd, 2,4- oder 2, 6-Dichlorbenzaldehyd, 2,4- oder 2,3-Dimethylbenzaldehyd, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzaldehyd, 2,6- oder 3, 5-Dinitrobenzaldehyd, 2-Nitro-6-brombenzaldehyd, 2-Nitro-3-methoxy-6-chlorbenzaldehyd, 2-Nidtro-4-Chlorbenzaldehyd, 2-Nitro-4-methoxybenzaldehyd, 2-, 3-, oder 4-Trifluormethylbenzaldehyd, Benzaldehyd-2-carbonsäureäthylester, Benzaldehyd-3-carbonsäuremethylester, Benzaldehyd-4-carbonsäurebutylester, 3-Nitrobenzaldehyd-4-carbonsäureäthylester, «, ß- oder #-Pyridinaldehyd, 6-Methylpyridin-2-aldehyd, Pyrimidin-5-aldehyd, 4, 6-Dimethoxy-pyrimidin-5-aldehyd, 4, 6-Dimethoxy-pyrimidin-5-aldehyd, 2-, 3- oder 4-Cyanbenzaldehyd, 2--Methylmercaptobenzaldehyd, 4-Methylmercaptobenzaldehyd, 2-Methylsulfonylbenzaldehyd, 1- oder 2-Naphthylaldehyd; 5-Brom-1-naphthaldehyd, 5-Brom-1-naphthaldehyd, 2-Äthoxy-1 -naphthaldehyd, 4-Methyl-1-naphthaldehyd, Chinolin-2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-aldehyd, Isochinolin-1,3,4-aldehyd, Furan-2-aldehyd, Thiophen-2-aldehyd und Pyrrol-2-aldehyd.
  • b) In der Formel stehen R1 und R2 vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 6 Eohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom in der Kette unterbrochen ist, oder für einen cyclischen Alkylrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen der gegebenenfalls zusätzlich ein Sauerstoffatom im Ring enthält, und Die erfindungsgemäß verwendbaren 3-Amino-3- alkylmercapto-acrylsäureester sind bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden analog hergestellt werden (A.C. Cope J.A.
  • C.S. 6?, 1017 (1945)Y.
  • 3-Amino-3-alkylmercapto-acrylsäureester 3-Amino-3-methylmercapto-acrylsäureäthylester, 3-Amino-3-äthylmercapto-acrylsäureäthylester, 3-Amino-3-äthylmercaptoacrylsäure-iethylester.
  • lis Verdünnungsmittel kommen Wasser und alle inerten orgasiechen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol; Äther, wie" Dioxan, Diäthyläther oder Eisessig, Pyridim, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeres Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 und 2500C, vorzugsweise bei Siedetemperatur des Lösungsmittels.
  • Die Umsetzung kann bei Normaldruck aber noch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene wird Jeweils auf 1 Mol Aldehyd etwa 2 Mol Amino-alkylmeroaptoacrylsäureester eingesetzt.
  • Die neuen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie haben ein breites und vielseitiges pharmakologisches Wirkungsspaktrum.
  • Im einzelnen konnten im Tierexperiment folgende Hauptwirkungen nachgewiesen werden 1) Die Verbindungen bewirken bei parentaler, oraler und perlingualer Gabe eine deutliche und langanhaltende Erweiterung der Coronargefäße. Diese Wirkung auf die Coronargefäße wird durch einen gleichzeitigen Nitrit-ähnlichen herzentlastenden Effekt verstärkt. Sie beeinflussen, bzw.
  • verändern den~Herzatoffwechsel im Sinne einer EnergieerJ sparnis.
  • 2) Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden.
  • 3) Die Erregbarkeit des Reizbildunge- und Erregungsleitungseystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, 8o daß eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmerwirkung resultiert.
  • 4) Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefäße wird unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefäßspasmolytische Wirkung kann im gesamten Gefäßsystem stattfinden, oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefäßgebieten (wie z.B. dem Zentralnervensystem) manifestieren.
  • 5) Die Verbindungen haben stark muskulär-spasmolytische Wirkungen, die an der glatten Muskulatur des Magens, Darmtraktes, des Urogenitaltraktes. und des Respirationssystems deutlich- werden.
  • 6) Die Verbindungen beeinflussen den Cholesterin-, bzw. Lipidspiegel des Blutes.
  • Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die Ublichen Formulierungen UbergefUhrt werden, wie Tabletten,-Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter nicht toxischer pharmazeutiech geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweile in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
  • Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt, durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei s.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalle organische Lösungsmittel als Hilfelösungsmittel verwendet werden können.
  • Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt : Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraiflne (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuß-/Seeamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B.
  • Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), eynthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieeelsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Ither, Alkyleulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.3.
  • Magnesiumstearat, Talkum, Stearineäure und Natriuslaurylsulfat).
  • Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös.
  • Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten eelbetverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumcitrat, Calciumoarbonat und Dicaloiumphosphat zueammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffeletärke, Gelatine und dergleichen enthalten.
  • Weiterhin können Oleitmittel, wie Magnestiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den oben genannten Hilfestoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbeaserungen oder Farbetoffen versetzt werden.
  • Für den Fall der parenteralen Anwendungen können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,05 bis 10.mg/kg vorzugsweise 0,-1 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erziehung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 1-100 mg/kg, vorzugsweise 5-50 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des-Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und derenindividuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Interwall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß.
  • Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben Uber den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten hierbei auch die obigen Ausführungen.
  • Bet8Dlel 1 Nach 5-stündigem Kochon einer Lösung von 6,5 g 3-Cyanbenzaldehyd und 17.5 g 3-Amino-3-äthylmercaptoacrylsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(3'cyanphenyl)-6-äthylmercapto-4, 5-dihydropyridin-3, 5-dicarbonsäurediäthyl ester vom Fp. 15300 (IsopropanoL) erhalten. Ausbeute 38 % ie.r Theorie.
  • Beispiel 2 Nach 6-stündigem Erhitzen einer Lösung von 7,6 g 3-Nitrobenzaldehyd und 17.5 g 3-Amino-3-äthylmercaptoacrylsäureäthylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(3'-nitrophenyl)-6-äthylmercapto-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarbonJSurediäthylester vom Fp. 18700 (Isopropanol) erhalten. Ausbeute 44 % der Theorie.
  • Beispiel 3 Nich 5-atündigem Kochen einor Lösung von 5,3 g Pyridin-4-aldehyd und L7,5 g 3-Amino-3-thylmercaptoacrylsäureätylester in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(4,-pyridyl) -6-äthylmercapto-4, 5-dihydropyridin-3, 5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 1560C erhalten. Ausbeute 47 % der Theorie.
  • Beispiel 4 Nach 5-stündigem Erhitzen einer Lösung von 15,1 g 3-Amino-3-methylmercaptoacrylsäureäthylester und 7,6 g 3-Nitrobenzaldehyd in 100 ml Aethanol wurde der 2-Amino-4-(3'-nitrophenyl)-6-methylmercapto-4, 5-dibydropyridin-3, 5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 1440C (Isopropanol) erhalten.
  • Ausbeute 39 % der Theorie.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-6-alkylmercapto-4, 5 dihydropyridin-3, 5-dicarbonsäureester der allgemeinen For in welcher R für Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbalkoxy oder SOn-Alkyl (n = O bis 2) enthält oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl-, Furyl-Pyrrylrest steht, und R1 und R2 gleich oder verschieden sind und fUr einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen tohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, stehen dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel RCHO (11) in welcher R die obengenannte Bedeutung besitzt, mit 3-Amino-3-alkylmercaptoacrylsäure@stern der allgemeinen Formel in welcher R2 und R@ die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart von inerten, organischen Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C, umsetzt.
2. 2-Amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarbonAgure ester der Formel in welcher R für Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest oder für einen Arylrest, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Carbalkoxy oder SOn-Alkyl (n = O bis 2) enthält oder für einen gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierten Naphthyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thenyl-, Furyl- oder Pyrrylrest steht, und R1 und R² gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch 1 bis 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, stehen
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2-Amino-4,5-dihydropyridin gemäß der Formel I in Anspruch 1.
4, Verfahren zur Herstellung von coronarwirksamen und antihypertensiven Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-4,5-dihydropyridine gemäß Formel I in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
DE19722260860 1972-03-06 1972-12-13 Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als antihypertensiva Pending DE2260860A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260860 DE2260860A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als antihypertensiva
DD169020A DD106832A5 (de) 1972-03-06 1973-02-23
US336481A US3876646A (en) 1972-03-06 1973-02-28 2-amino-4,5-dihydropyridine derivatives
CH313673A CH580591A5 (de) 1972-03-06 1973-03-02
JP2444873A JPS5626658B2 (de) 1972-03-06 1973-03-02
IL41666A IL41666A (en) 1972-03-06 1973-03-02 Substituted 4,5-dihydropyridines,their production and pharmaceutical compositions containing them
AU52872/73A AU467854B2 (en) 1973-03-02 New substituted 4,5-dihydropyridines, their proudction and their medicinal use
CA165,183A CA985685A (en) 1972-03-06 1973-03-05 Process for the preparation of 2-amino-4,5-dihydropyridine derivatives and compounds thereby produced
SE7303018A SE384206B (sv) 1972-03-06 1973-03-05 Sett att framstella nya 2-amino-4,5-dihydropyridin-3,5-dikarbonsyraestrar
IE343/73A IE37367B1 (en) 1972-03-06 1973-03-05 New substituted 4,5-dihydropyridines their production and their medicinal use
DK118273A DK135714C (da) 1972-03-06 1973-03-05 Fremgangsmade til fremstilling af 2-amino-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarboxylsyreestere
ES412320A ES412320A1 (es) 1972-03-06 1973-03-05 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos 2-ami-no-4,5 dihidro piridin-3,5 dicar-boxilicos.
HUBA2940A HU167088B (de) 1972-03-06 1973-03-06
NL7303134A NL7303134A (de) 1972-03-06 1973-03-06
GB1075573A GB1374551A (en) 1972-03-06 1973-03-06 Substituted 4,5-dihydropyridines their production and their medicinal use
CS7300001590A CS179980B2 (en) 1972-03-06 1973-03-06 Method of production of 2-amino-4,5-dihydro-pyridine 3,5-dicarboxylic acid esters
AT196973A AT325614B (de) 1972-03-06 1973-03-06 Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureestern
FR7307920A FR2183673B1 (de) 1972-03-06 1973-03-06
US453254A US3917620A (en) 1972-03-06 1974-03-21 2-Amino-4,5-dihydropyridine derivatives
US453253A US3917619A (en) 1972-03-06 1974-03-21 2-Amino-4,5-dihydropyridine derivatives
US05/453,930 US3985886A (en) 1972-03-06 1974-03-22 2-Amino-4,5-dihydropyridine derivatives and process for their preparation
US05/531,919 US3992545A (en) 1972-03-06 1974-12-12 2-Amino-4,5-dihydropyridine derivatives in pharmaceutical compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260860 DE2260860A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als antihypertensiva

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260860A1 true DE2260860A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260860 Pending DE2260860A1 (de) 1972-03-06 1972-12-13 Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als antihypertensiva

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260860A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU5287273A (en) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE2117571C3 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0103796B1 (de) Neue Dihydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0012180A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2508181A1 (de) 1,4-dihydropyridincarbonsaeurearal- kylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2117572A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel II
DE2210633A1 (de) Neue brueckenkopfheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2210672A1 (de) Unsymmetrische n-substituierte dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2117573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen 1,4-Dihydropyridindicarbonsäureestern, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2248150A1 (de) Dihydropyridinpolyester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2841667A1 (de) Fluorhaltige 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210674A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als coronarmittel
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
DE2242786A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1,4-dihydropyridinen mit einer carbonylfunktion sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3018259A1 (de) 1,4-dihydropyridine mit unterschiedlichen substituenten in 2- und 6-position, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2616995A1 (de) 1.4-dihydropyridine mit schwefelhaltigen substituenten mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2406198A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-dialkylaminodihydropyridinen und ihre verwendung als arzneimittel
DE2210687A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,6-diamino-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2847237A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridincarbonsaeuren sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2242787A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydropyridonen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0042093A2 (de) 4-Aralkyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
DE2260860A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-6-alkylmercapto-4,5-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als antihypertensiva

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal