DE2260450A1 - Dekorativer schichtstoff - Google Patents

Dekorativer schichtstoff

Info

Publication number
DE2260450A1
DE2260450A1 DE2260450A DE2260450A DE2260450A1 DE 2260450 A1 DE2260450 A1 DE 2260450A1 DE 2260450 A DE2260450 A DE 2260450A DE 2260450 A DE2260450 A DE 2260450A DE 2260450 A1 DE2260450 A1 DE 2260450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
resin
composite material
image areas
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260450B2 (de
DE2260450C3 (de
Inventor
Tsunehiko Imamoto
Kazuto Minami
Norihiko Tsukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9986671A external-priority patent/JPS5516809B2/ja
Priority claimed from JP556472A external-priority patent/JPS5722731B2/ja
Priority claimed from JP3760072A external-priority patent/JPS5516810B2/ja
Priority claimed from JP5216872A external-priority patent/JPS5739933B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE2260450A1 publication Critical patent/DE2260450A1/de
Publication of DE2260450B2 publication Critical patent/DE2260450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260450C3 publication Critical patent/DE2260450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/04Polyvinylalcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtstoff bzw« eine laminierte öder geschichtete Struktur sowie ein Herstellungsverfahren für dieses Produkt.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen dekorativen Schichtstoff bzw. eine dekorative laminierte Struktur, welcher bzw. welche auf seiner bzw. ihrer Oberfläche ein Muster besitzt, wobei der Schichtstoff konkave Stellen bzw. Konkavitäten und konvexe Stellen bzw. Konvexitäten besitztF welche durch lokale ViarraeSchrumpfungen einer Schicht einer thermoschrumpfenden Harzplatte bewirkt sind, wobei ein Muster oder ein Dessin gebildet wird. Die Erfindung betrifft such ein Hs rs Wllimgsvtir fahren .für ein solches Produkt.1
309824/1 108
—2—
BAD OAiGiNAL
Es sind bereits schon verschiedene Arten von dekorativen Schichtstoffen zur Verwendung nicht nur als Materialien für Wände, Fußböden, Decken und dergleichen von Bauwerken, Automobilen, Schiffen und dergleichen, sondern auch als Materialien für Möbel, Installationen, Tische, Musikinstrumente, Schranke und dergleichen vorgeschlagen worden. Neuerdings sind aber viele Verbraucher mit den herkömmlichen dekorativen Schichtstoffen, die nur eine flache und glatte Dekorationsoberfläche besitzen, nicht zufrieden. Somit besteht ein gesteigerter Bedarf nach einer neuen ästhetischen Schichtstruktur, die auf ihrer Oberfläche ein kompliziertes Muster oder Dessin mit einem dreidimensionalen Effekt besitzt. Von Schichtstoffen, die auf ihrer Oberfläche ein Muster mit einem dreidimensionalen Effekt besitzen, sind bereits solche bekannt, welche eine Oberfläche mit einem Muster besitzen, das aus verschiedenen Gestalten von konkaven und konvexen Stellen zusammengesetzt ist.
Beispiele für Schichtstoffe mit solchen Mustern, die aus konkaven und konvexen Stellen zusammengesetzt sind, sind Strukturen, die auf einer geeigneten Grundlage ein Muster, das das natürliche Muster von Holzmaserung oder Steingefüge nachahmt, ein Muster von Tuch und dergleichen und konkave Stellen besitzen. Solche konkaven Stellen werden gewöhnlich an den Gangrillenteilen, wenn ein Muster von Holzmaserung verwendet wird, auf den Rißteilen, wenn ein Muster von Steingefüge verwendet wird, oder an gewebten Teilen, wenn ein Tuchmuster verwendet wird, gebildet. Somit sind schon dekorative Schichtstoffe mit einem Muster voller Wirklichkeit sowie einem dreidimensionalen Eindruck zur Verfügung gestellt worden. Bei der Bildung der konkaven und konvexen Stellen auf der Oberfläche der obengenannten dekorativen Schichtstoffe geht man im allgemeinen so vor, daß man eine metallische Formwalze oder eine metallische
-3-
BAD ÖfWGJNAL
30382 4/1108
Formplatte, welche auf ihrer Oberfläche ein Muster aus konkaven und konvexen Stellen besitzt, auf die Oberfläche des Musters der Holzmaserung oder des Steingefüges oder des Musters von Tuch oder dergleichen preßt, welches auf der Grundlage gebildet wird, um eine Prägungsbearbeitung zu bewirken.
Bei der Durchführung eines solchen Verfahrens ist es notwendig, eine metallische Formwalze oder eine metallische Formplatte zu verwenden, welche in der Herstellung teuer kommt, was auf die Notwendigkeit eines hohen Grads der Verarbeitungstechnik zurückzuführen ist, wodurch hohe Kosten des resultierenden Produkts bedingt werden. Darüber hinaus ist es sehr schwierig, feine und komplizierte Gestalten von konkaven und konvexen Stellen auf der metallischen Formwalze oder -platte herzustellen, so daß das Muster einer solchen metallischen Formwalze oder -platte unvermeidbar dazu neigt, eine verhältnismäßig einfache'konkave und konvexe Gestalt zu besitzen. Daher ist es bei einem solchen herkömmlichen Verfahren äußerst schwierig, auf der Musteroberfläche des Schichtstoffes ein Muster von feinen und komplizierten oder verwickelten Gestalten von konkaven und konvexen ■ Stellen herzustellen sowie dem Produkt eine Realität und einen dreidimensionalen Eindruck zu verleihen.
Ferner treten bei der Durchführung dieses Verfahrens bei . Verwendung einer metallischen Formwalze oder Formplatte die folgenden weiteren Schwierigkeiten oder Nachteile auf:
1. Wenn ein variiertes Muster von konkaven und konvexen Stellen angestrebt wird, dann ist es notwendig, eine weitere metallische Formwalze oder -platte einzusetzen, welche ein Muster besitzt, das dem variierten Muster entspricht, was. zu erheblich erhöhten Kosten führt.
8 2^/1108
2. Bei Verwendung der metallischen Formwalze oder -platte mit einem Muster von konkaven und konvexen Stellen ist es sehr schwierig, eine Prägung durchzuführen, während man das Muster der konkaven und konvexen Stellen der metallischen Formwalze oder -platte und das Muster, das zuvor auf der Oberfläche der laminierten Struktur gebildet worden ist, koordiniert. Schon eine geringfügige Diskoordinierung oder Unordnung bewirkt, daß der wirtschaftliche Wert des Produkte stark vermindert wird. , ■ , ■ ·
3. Da die Prägung mechanisch und physikalisch durch Verwendung einer Formwalze oder -platte aus Metall vorgenommen wird, wird die Oberfläche der angestrebten dekorativen laminierten Struktur häufig während des Verarbeitens beschädigt.
Zur iioerwindung der oben beschriebenen Nachteile des Stands der Technik und zum Erhalt eines dekorativen Schichtstoffes, welcher auf der Oberfläche ein sehr gutes Muster oder Dessin aus konkaven und konvexen Stellen besitzt, wurden ausführliche Untersuchungen durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, daß bei Bestrahlung eines zusammengesetzten Materials, das in Schicht eine Grundlage, eine thermoschrumpfende Harzplatte und eine Bildschicht, welche angrenzend und eng an der thermoschrumpfenden Harzplatte haftend eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen besitzt, enthält, mit einer thermischen Strahlung das zusammengesetzte Material die thermische Strahlung absorbiert und daß die wärmeempfindlichen Bildstellen in der Bildschicht des zusammengesetzten Materials selektiv eine Temperaturerhöhung erfahren,,wodurch bewirkt wird, daß die thermoschrumpfende Harzplatte an ihren Teilen, die an die wärmeempfindlichen Bildstellen angrenzen und eng daran haften, lokal schrumpft
—5— 309824/1108
und konkave Stellen bzw. Konkavitäten bildet, wodurch ein dekorativer Schichtstoff mit einem schönen Muster erhalten wird, welches aus konkaven und konvexen Stellen zusammengesetzt ist und das eine volle Realität besitzt und einen dreidimensionalen Eindruck aufweist.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen dekorativen Schichtstoff bzw. eine dekorative laminierte Struktur mit einem schönen Muster aus konkaven und konvexen Stellen bzw. Konkavitäten und Konvexitäten zur Verfügung zu stellen." Dabei soll das Muster oder das Dessin zuvor auf der Oberfläche des Schichtstoffes wie von Holzmaserung oder Steingefüge oder dergleichen gebildet werden. Der angestrebte Schichtstoff soll weiterhin eine ausgezeichnete Festigkeit und Dauerhaftigkeit haben und in Massenproduktion herstellbar sein.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtstoffes der beschriebenen Art zur Verfügung gestellt werden, das ohne Verwendung einer mechanischen Prägung unter Einsatz einer metallischen Formwalze oder -platte durchführbar ist. Dieses Verfahren soll einfach und mit geringen Kosten durchführbar sein.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine QuerSchnittsansicht, die eine Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet, werden soll,
Fig. 2 eine weitere Querschnittsansicht, die eine andere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material
-6-· 309824/1108
darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht. welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
309824/1108
Fig. 8 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig. 9 eine Querschnittsarisicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet-werden soll,
Fig.10 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungs- . gemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig.11 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig.12 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für ein zusammengesetztes Material darstellt, welches für die Herstellung des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden soll,
Fig.13 eine Querschnittsansicht, welche eine Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung zeigt, wobei das in Figur 1 gezeigte, zusammengesetzte Material beim Weg A verwendet wird.
-8-309824/1108
Diese Figur zeigt auch die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes.
Fig.14 eine Querschnittsansicht, welche eine Herstellungsraethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung darstellt, wobei das in Figur 1 gezeigte, zusammengesetzte Material beim Weg B verwendet wird; diese Figur zeigt auch die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes.
Fig.15 eine Querschnittsansicht, welche eine Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung darstellt, wobei das in Figur 11 gezeigte, zusammengesetzte Material verwendet wird; diese Figur zeigt auch die resultierende Oberflächengestalt der Struktur.
Fig.16 eine Querschnittsansicht, welche eine Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der . Erfindung darstellt, wobei das in Figur 12 gezeigte, zusammengesetzte Material verwendet wird; diese Figur zeigt auch die resultierende Oberflächengestalt der Struktur.
Fig.17 eino Querschnittsansicht, welche eine Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung darstellt, wobei das in Figur 9 gezeigte, zusammengesetzte Material am Weg N verwendet v/ird; diese Figur zeigt auch die resultierende Oberflächengestalt der Struktur.
Fig.18 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes, wobei die Seiten im Querschnitt gezeigt sind,
-9-30982A/1108
Fig.19 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes, wobei die Seiten im Querschnitt gezeigt sind,
Fig.20 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes, wobei die Seiten im Querschnitt gezeigt ' · sind,
Fig.21 eine Querschnittsansicht, welche eine Herstellungsart für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der- Erfindung und die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt/ "
Fig.22 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.23 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.24 eine Querschnittsansicht einer weiteren. Her-stellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt , des Schichtstoffes zeigt,
Fig.25 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
-10-30982W 1 108
Fig.26 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.27 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.28 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.29 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungßmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.30 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.31 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.32 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
-11-
309824/1 108
Fig.33 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.34 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt, ■
Fig.35 eine Querschnittsansicht einer weiteren Herstellungsmethode für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung, die die resultierende Oberflächengestalt des Schichtstoffes zeigt,
Fig.36 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung sowie eine diagrammartige Aufsicht zeigt, welche einen Prozeß zum Wärmefixieren der ungeschrumpft gebliebenen thermoschrumpfenden Harzplatte darstellt,
Fig.37 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Seitenansicht zeigt, welche einen Prozeß zum Biegen des Schichtstoffs darstellt, um ein gebogenes Produkt zu erhalten, und
Fig.38 eine Querschnittsansicht, welche eine weitere Herstellungsart für einen dekorativen Schichtstoff gemäß der Erfindung sowie eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Bestrahlen des zusammengesetzten Materials mit thermischen Strahlen, um die thermoschrumpfende Harzplatte schrumpfen zu lassen und eine Wärmefixierung der Platte zu be\irirken, zeigt; diese Figur zeigt auch
-12-309824/1108
- Λλ -
eine perspektivische Ansicht eines Schranke, der aus einem erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoff hergestellt worden ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein dekorativer Schichtstoff mit einem Huster von konkaven und konvexen Stellen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein zusammengesetztes Material, welches in Schicht eine Grundlage, eine thermoschrumpfende Harzplatte und eine Bildschicht umfaßt, welche mindestens eine Vielzahl von wärraeempfindli» chen Bildstellen, die an die thermoschrumpfende Harzplatte angrenzen und daran eng haftend sind, enthält, und daß auf der thermoschrumpfenden Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, konkave Stellen, gebildet sind.
Ein solcher dekorativer Schichtstoff kann in der Weise erhalten werden, daß man eine Grundlage, eine thermoschrumpfende Harzplatte und eine Bildschicht, welche mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen enthält, in vorgewählter Reihenfolge unter Bildung eines zusammengesetzten Materials legt, wobei die wärmeempfindlichen Bildstellen an die thermoschrumpfende Harzplatte angrenzen und eng daran haftend sind, und daß man das resultierende zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung bestrahlt, um zu bewirken, daß sich die thermoschrumpfende Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, eindrückt, wodurch konkave Stellen gebildet v/erden.
In den Figuren 1 bis 12 sind verschiedene Herstellungsarten für ein zusammengesetztes Material gezeigt, welches zur Herstellung eines erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes verwendet werden kann. Wie bereits ausgeführt, ent«
-13-3 0 9 8 2 Λ / 1108
hält das zusammengesetzte Material im wesentlichen in Aufschichtung eine Grundlage, eine thermoschrumpfende Harzplatte und eine Bildschicht, die mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen enthält, welche angrenzend an die thermoschrumpfende Harzplatte und eng daran haftend sind. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können verschiedene Formen von zusammengesetzten Materialien verwendet werden, wie nachstehend näher erläutert werden soll.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird auf eine Oberfläche a einer thermoschrumpfenden Harzplatte 1 eine Bildschicht 4 aufgeschichtet oder aufgelegt, welche aus wärmeempfindlichen Bildstellen 2 und wärmeunempfindlichen Bildstellen 3, die mit den wärmeempfindlichen Bildern der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 koordinieren, besteht. Sodann kann gemäß dem Weg, der durch den Pfeil A angegeben ist, eine Grundlage 5 auf die Rückseite 6 der thermoschrumpfenden Harzplatte aufgeschichtet v/erden, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wird. Alternativ kann nach dem Weg, der durch den Pfeil B gezeigt wird, eine Grundlage 5 auf die Oberfläche der Bildschicht 4 auf der thermoschrumpfenden Harzplatte 1 aufgeschichtet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 wird auf eine Grundlage 5 eine Bildschicht 4 aufgeschichtet, welche aus wärmeempfindlichen Bildstellen 2 und wärmeunempfindlichen Bildstellen 3 besteht, welche mit den wärmeempfindlichen Bildern der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 koordinieren. Nachfolgend wird entsprechend dem Weg, wie er durch den Pfeil C gezeigt wird, eine thermoschrumpfende Harzplatte 1 auf die Oberfläche der Bildschicht 4 auf der Grundlage 5 aufgeschichtet.
-14-309824/1108
BAD ORiGtNAi.
2260A50
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 werden auf einer Oberfläche der therraoschrumpfenden Harzplatte 1 wärmeempfindliche Bildstellen 2 und auf der anderen Oberfläche der thermoschrumpfenden Harzplatte 1 wärmeunempfindliche Bildstellen 3 gebildet, welche mit den wärmeempfindlichen Bildern der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 koordinieren. Sodonn kann gemäß dem Weg, wie er durch den Pfeil D angegeben wird, eine Grundlage 5 auf die Oberflächen der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 auf der thermoschrumpfenden Harzplatte 1 auflaminiert werden. Alternativ kann gemäß dem durch den Pfeil E gezeigten V/eg eine Grundlage 5 auf die Oberflächen der wärmeunempfindlichen Bildstellen 3 auf den thermoschrumpfenden Stellen 1 laminiert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 werden wärmeempfindliche Bildstellen 2 auf einer thermoschrumpfenden Harzplatte 1 gebildet, während v/ärmeunempfindliche Bildstellen 3, die mit den wärrneempfindlichen Bildern der wärinoeiupfindlichen Bildstellen 2 koordinieren, auf einer Grundlage 5 gebildet v/erden. Sodann kann gemäß dem Weg, wie er durch den Pfeil F gezeigt wird, die Oberfläche c der thermoschrumpfenden Harzplatte, auf v/elcher sich keine wärmeempfindlichen Bildstellen 2 befinden, auf die Flächen der wärmeunempf j.ndlichen Bildstellen 3 auf der Grundlage 5 gelegt werden, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wird. Alternativ kann gemäß dem V/eg, wie er durch den Pfeil G gezeigt wird, die Laminierung in einer solchen Weise vorgenommen werden, daß die wärmeempfindlichen Bildstellen 2 auf der thermoschrumpfenden Harzplatte 1 mit den wärmeunempfindlichen Bildstellen 3 auf der Grundlage 5 koordinieren, wobei eine Bildschicht 4, wie abgebildet, erhalten wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 werden wärmeempfindliche Bildstellen 2 auf einer Grundlage gebildet, während
-15-309824/1108
wärmeunempfindliche Bildstellen 3, die mit den wärmeempfindlichen Bildern der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 koordinieren, auf einer thermoschrumpfenden Harzplatte 1 gebildet werden. Hierauf kann gemäß dem Weg, wie er durch den Pfeil H angezeigt wi3'd, die Oberfläche d der thermoschrumpfenden Harzplatte 1, auf welcher keine wärmeunempfindlichen Bildstellen 3 sind, auf die Flächen der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 auf der Grundlage 5 aufgelegt werden, wodurch ein zusammengesetztes Material gebildet wird. Alternativ kann gemäß dem Weg, wie er durch den Pfeil I gezeigt wird, die Laminierung in einer solchen Weise vorgenommen werden, daß die wärmeunernpfindlichen Bildstellen 3 auf der thermoschrumpfenden Harzplatte 1 mit den wärmeempfindlichen Bildstellen 2 auf der Grundlage 5 unter Bildung einer Bildschicht 4, wie abgebildet, zusammenwirken.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 wird eine thermoschrurapfende Harzplatte 1 auf eine Grundlage 5 aufgeschichtet. Sodann wird gemäß dem Weg, wie er durch den Pfeil J angegeben wird, auf die auf diese Weise laminierte, thermoschrumpf ende Harzplatte 1 eine Bildschicht 4 aufgelegt, welche aus wärmeempfindlichen Bildstellen 2 und wärmeun- · empfindlichen Bildstellen 3 besteht, welche mit den wärmeempfindlichen Bildern der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 koordinieren, wodurch ein zusammengesetztes Material gebildet wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 werden wärmeempfindliche Bildstellen 2 auf einer thermoschrumpfenden Harzplatte 1 gebildet. Sodann wird entsprechend dem Weg, wie er durch die Pfeile K und K1 angegeben wird, die thermoschrumpfende Harzplatte 1 mit ihrer unteren Oberfläche e, auf welcher keine wärmeempfindlichen Bildstellen 2 ausgebildet sind, auf eine Grundlage 5 laminiert, worauf wärmeunempfind-
-16-3 0 9 8 2 4/1108"
226ÜA50
liehe Bildstellen 3, die mit den wärmeempfindlichen Bildern der warmeeinpf indlicben Bildstellen 2 koordinieren, auf der oberen Oberfläche der thermoschrumpfenden Harzplatte 1 gebildet werden, so daß eine Bildschicht 4, wie abgebildet, erhalten wird. Alternativ wird gemäß dem Weg, wie er durch die Pfeile L und L1 gezeigt wird, die thermoschrumpfende Harzplatte 1 mit ihrer oberen Oberfläche 3, auf v/elcher keine wärmeempfindlichen Bildstellen ausgebildet sind, auf die Grundlage 5 laminiert, worauf wärmeunempfindliche Bildstellen 3» die mit den wärmeempfindlichen Bildern der wärmeempfindliche)! Bildstellen 2 koordinieren, auf der oberen Oberfläche e gebildet worden, wie es dargestellt ist. Darüber hinaus können, obgleich es in Figur 7 nicht gezeigt ist, auf der thermoschrurnpfenden llarzplatte 1 zunächst die v/är me unempfindlichen Bildstellen 3 anstelle der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 gebildet v/erden. Darauffolgend kann die thermo schrumpfende Harzplatte 1 auf eine Grundlage 5 laminiert werden, worauf die wärineempfindlichen Bildstellen 2 gebildet v/erden können.
Bei der Ausführungnform gemäß Figur 8 werden wärmeempfind-· liehe Bildstellen 2 auf einer Grundlage 5 gebildet. Darauf wird entsprechend dem Weg, wie er durch die Pfeile M und M' angegeben ist, eine thermoschrumpfende llarzplatte 1 auf die Grundloge 5 mit der oberen Fläche, auf welcher die wärmeempfindlichen Bildstellen 2 gebildet sind, aufgelegt, worauf wärmeunempfindliche Bildstellen 3 auf der thermoschrumpfenden llarzplatte 1 gebildet v/erden. Obgleich die wärmeunempfindlichen Bildstellen 3, wie wiederholt angegeben, mit den wärmeernpfindlichen Bildern der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 koordinieren sollten, wird zur Vermeidung von Wiederholungen nachfolgend auf die Erwähnung dieses Effekts verzichtet. In ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang mit Figur 7 erläutert, können, obgleich es in Figur 8 nicht gezeigt
-17-BAO
30982Ul 1 1 08
_ Ί7 —
wird, auf der Grundlage 5 zuerst die wärmeunempfindlichen Bildstellen 3 anstelle der. wärmeempfindlichen Bildstelion 2 gebildet v/erden. Darauf kann die Grundlage 5 auf eine thermoschrumpfende Harzplatte laminiert werden, worauf die wärmeempfindlichen Bildstellen 2 gebildet werden.
Bei jeder der oben angegebenen Herstellungsmöglichkeiten besteht die Bildschi'cht 4 aus wärmeempfindlichon Bildstellen 2 und wärmeunempfindlichen Bildstellen 3. Jedoch kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Bildschicht 4 auch' lediglich aus wärmeempfindlichen Bildstellen 2 bestehen. So v/erden z.B., wie es in Figur 9 gezeigt wird, wärmeempfindliche Bildstellen 2 auf einer thermoschrumpfenden Harzplatte 1 gebildet. Darauf kann entsprechend dem Weg, wie er durch den Pfeil N dargestellt wird, die thermoschrumpfende Harzplatte 1 mit ihrer unteren Oberfläche f, auf v/elcher keine wärmeei'ipfindlichen Bildstellen 2 gebildet sind, auf die Grundlage 5 gelegt werden, um ein zusammengesetztes Material zu bilden. Alternativ kann gemäß dem Weg, v/ie er durch den Pfeil O gezeigt wird, die thermoschrumpfende Harzplatte 1 mit ihrer oberen Oberfläche f, auf v/elcher keine wärmeempfindlichen Bildstellen 2 gebildet sind, auf eine Grundlage 5 unter Bildung eines zusammengesetzten Materials gelegt v/erden. Darüber hinaus können, wie in Figur 10 gezeigt, warmeempfindliche Bildstellen 2 auf einer Grundlage 5 gebildet werden. Danach kann entsprechend dem Weg, wie er durch den Pfeil P gezeigt wird, eine thermoschrumpfende Harzplatte 1 auf die Grundlage 5 mit ihrer oberen Oberfläche, auf welcher keine wärmeempfindlichen Bildstellen 2 gebildet sind, gelegt werden.
Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung die thermoschrumpfende-Harzplatte des zusammengesetzten Materials auf ihrer Oberfläche mit einer überzugsschicht ausgebildet sein»
309 324/1iO8
BAD ORfGlNAL
um den Glanz oder die Mattierung der Oberfläche des zusammengesetzton Materials zu regulieren oder um die Oberfläche derselben zu schützen. So soll z.B. die Aufbringungsweise einer solohDii Überzugsschicht auf das zusammengesetzte Material nachfolgend erläutert v/erden, wobei dar» in Figur 1 dargestellte zusammengesetzte Material verwendet wird· V/ie in Figur 11 gezeigt wird, kann auf der thermosoliriunpfenden Harzplatte 1 durch die BilcIschicht 4 eine Überzugsschicht. gebildet v/erden. Alternativ kann, wie in Figur 12 gezeigt wird, eine Überzugsnohicht 6 direkt auf .der thermoschrumpfenden Harzplatte 1 gebildet werden.
Die oben angegebenem Methoden werden nur beispielhaft als Verfahren zur Hersteilung von zusammengesetzten Materialien angegeben. Die zu^aimiiongcsetzten Materialien, die zur Herstellung cinο;> dekorativen Schichtstoffen gemäß der Erfindung ""Rrv/ond.et v/erden können, sind nicht auf diejenigen begrenzt, die nach den obengenannten Methoden erhalten werden können.
Als thermobchruijipfende Harzplatte können zur Herstellung dof» zusammengesetzten Materials alle beliebigen thermoplastischen Harzplatten mit thermoschrumpfenden Eigenschaften verwendet v/erden, üeiapiele von geeigneten Harzen sind thermoplastische Homopolymere oder Copolymere des Vinylchloridtyps, Vinylidenchloridtyps, Polyolefintyps, wie Polyäthylen und Polypropylen, des Poly s ty ιό 1 typ,s, Polyestertyps, Polyamidtyps, Polycarbonattypa, Polyvinylalkoholtypa, Cellulose typs, Kautschuktyps und dergleichen. Von den vorgenannten Platten werden vorzugsweise solche verwendet> die einer einachsigen oder zweiachsigen Dehnung b,gw, Verstrekkung unterworfen worden sind und die keiner thermischen Fi-' jcierungsbehandlung unterwerfen worden sind oder die nur einer nicht ausre. :lcjiontle.η th'iriaischon FixierungabehsncUur;,r:;
-,19-BAD ORIGINAL
3 0 9 B 2 A / 1 1 0 8
unterworfen worden sind, so daß sie noch restliche thermoschrumpfende Eigenschaften besitzen. Die hierin verwendete. Bezeichnung "Platte" soll einen Film bzw. eine Folie, eine dünne Platte und eine Platte bzw·. Tafel einschließen.
Darüber können als thermoschrumpfende Harzplatten alle beliebigen thermoplastischen Platten verwendet werden, die transparent oder opak, farblos oder gefärbt sind, und solche,- die Füllstoffe und dergleichen enthalten. Es können auch solche verwendet werden, die eine grobe Oberfläche besitzen, wie es mit Sandkörnern und dergleichen erzielt wird, um die Oberfläche zu mattieren, soweit die Produkte thermoschrumpfende Eigenschaften haben.
Die verschiedenen Bedingungen der thermoschrumpfenden Harzplatten, beispielsweise das Ausmaß der Thermoschrumpfung, die Dehnungs- bzw. Verstreukuiigtu-ichtung, die Thermoschrumpfungs-Initierungstemperatur, die Schrumpfkraft, die Stärke und ähnliche Eigenschaften, haben Einfluß auf die Tiefe und die Größe der konkaven Stellen, die auf der thermoschrumpfenden Harzplatte gebildet werden, sind aber für die vorliegende Erfindung nicht kritisch. Wie vorstehend beschrieben, kann, sofern die Harzplatte thermoschrumpfende Eigenschaften besitzt, sie bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden. Als Beispiel kann gesagt v/erden, daß, wenn das Schrumpfungsausmaß der thermoschrumpfenden Harzplatte gering ist, die auf einer solchen Harzplatte ausgebildeten konkaven Stellen flacher und kleiner werden. Die Tiefe und die Größe der konkaven Stellen auf der thermoschrumpfenden Harzplatte können entsprechend reguliert werden, indem die Intensität der thermischen Strahlung erhöht wird und/oder die Stärke der Harzplatte vermindert wird. Darüber hinaus v/erden , wenn eine thermoschrumpfende Harzplatte mit einer hohen Schrumpfungs-Initierungstemperatür verwendet wird, die
-20-
309 824/vyp:er
BAD ORIGiNM.
auf einer solchen Harzplatte gebildeten konkaven Stellen flacher und geringer. Somit kann die Tiefe und die Größe der konkaven Stellen auf der thermoschrumpfenden Harzplatte geeignet reguliert werden, indem man die Intensität der thermischen Strahlung erhöht und/oder die Stärke der Harzplatte vermindert.
Als Materialien für die Grundlage kommen die bekannten Materialien in Frage, die mit der thermoschrumpfenden Harzplatte laminiert werden können. Beispiele für Materialien, welche zur Herstellung der Grundlage verwendet werden können, sind verschiedene Papierarten, Cellophan, Harze vom Acetattyp, Harze vom Polyolefintyp, wie Polyäthylen und Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Harze vom Polycarbonattyp, Polyvinylalkohol, Harze vom Polyamidtyp und dergleichen, sowie verschiedene Metall-1 platten und Folien, verschiedene Holzplatten und Schichthölzer, Kautschukplatten und Laminierungsfilme, die durch !•aminierung dieser Stoffe nach üblichen Methoden erhalten werden. Es können Grundmaterialien verwendet werden, die transparent oder opak, farblos oder gefärbt sind.
Die hierin verwendete Bezeichnung "wärmeempfindliche Bildstelle" soll eine Bildstelle bzw. Bildgegend bezeichnen, die mit einer wärmeempfindlichen Tintenmischung gebildet worden ist, welche ein wärmeabsorbierendes Material enthält, das eine relativ gute Absorptionsfähigkeit für thermische Strahlung besitzt, wenn das wärmeabsorbierende Material mit der thermischen Strahlung bestrahlt wird. Die Bezeichnung "wärmeunempfindliche Bildstelle" soll eine Bildstelle bzw. eine Bildgegend bezeichnen, die mit einer wärmeunempfindlichen Tintenmischung gebildet worden ist, die ein nicht-wärmeabsorbierendes Material enthält, welches eine relativ schlechte Absorbierbarkeit für thermische Strahlen
-21-
309824/1108
im Vergleich zu den wärmeabsorbierenden Materialien besitzt, wenn das wärmeabsorbierende Material mit der thermischen Strahlung bestrahlt wird. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden, daß die Unterscheidung, ob das Material "wärmeempfindlich" oder "wärineunempfindlich" ist, vom Unterschied hinsichtlich der Wärmeempfindlichkeit zwischen dem einen Material und dem anderen abhängt. Anders ausgedrückt, handelt es sich somit um eine relative Angelegenheit.
Die Bildschicht, die mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen" Bildstellen enthält, kann nur die wärmeempfindlichen Bildstellen enthalten oder diese kann die wärmeempfindlichen Bildstellen und die wärmeunempfindlichen Bildstellen umfassen. So kann z.B. gesagt werden, daß im Fall eines dekorativen Schichtstoffes mit einem Muster einer Holzmaserung, einem Muster eines Steingefüges oder einem Tuchmuster der Schichtstoff die wärmeempfindlichen Bildstellen, welehe konkave Bilder an den Gangrillenteilen des Musters der Holzmaserung, den Rißteilen an dem Steingefüge oder an gewebten Teilen des Tuchrausters bilden, umfaßt und daß die wärmeunempfindlichen Bildstellen die anderen Bilder bilden, so daß als Ganzes das Muster von einer Holzmaserung, eines Steingefüges oder eines Tuches oder Gewebes erhalten wird.
Bei der Herstellung der Bildschicht, die mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen enthält, gemäß der vorliegenden Erfindung v/erden nur die wärmeempfindlichen Bildstellen oder sowohl die wärmeempfindlichen Bildstellen als auch die wärmeunempfindlichen Bildstellen, die mit den warmeempfindlichen Bildern der wärmeempfindlichen Bildstellen koordinieren, auf der thermoschrumpfenden Harzplatte und/oder der Grundlage vor oder nach der !,aminierung der thermoschrumpfenden Harzplatte.und der Grundlage miteinander gebildet.
-22-309824/1108
Als Bildungsmethode für die wärmeempfindlichen Bildstellen oder sowohl die wärmeempfindlichen Bildstellen als auch die wärraeunempfindlichen Bildstellen auf der thermoschrumpfenden Harzplatte und/oder der Grundlage können übliche Druckverfahren verwendet werden, z.B. Phototiefdrucken, Offsetdrucken, Reliefdrucken, Siebdrucken, elektrostatisches Drukken oder Übertragungsdrucken. Geeignet ist auch ein Handbemalen oder Bemalen mit einer Feder oder einer Bürste. Geeignet ist auch eine Methode zum Aufkleistern von Bilder;!. Bei der oben beschriebenen Methode ist es notwendig, eine wärineempfindliche Tintenmischung, die ein warmeabsorbierencl.es Material enthält, oder eine wärmeempfindliche Tintenmischurig und eine wärmeunempfindliche Tintenmischung, die ein wäririe-nichtabsorbierendes Materiell enthält, welches im Vergleich zu dem wärmeabsorbiorendon aterial eine relativ geringfügige Absorptionsfähigkeit für thermische Strahlen besitzt, zu verwenden. Somit kann das gewünschte Muster, beispielsweise ein Buchstabe, eine Figur, ein Symbol und/oder ein Bild, ausgebildet v/erden.
Bei den obigen Drucken kann ein Einfarbendrucken, MuItifarbdrucken oder ein Faltdrucken verwendet werden. Somit kann jedes beliebige Drucken verwendet werden, solange die wärmeempfindlichen Bildstellen oder die wärmeempfindlichen Bildstellen und die wärmeunempfindlichen Bildstellen miteinander koordinieren und ein Muster einer Holzmaserung, eines Steingefüges oder eines Tuches bzw. Gewebes und dergleichen ergeben.
Bei der Bildung der wärmeempfindlichen Bildstellen oder der wärmeempfindlichen Bildstellen und der wärmeunempfindlichen Bildstellen auf der thermoschrumpfenden Harzplatte und/oder der Grundlage kann auf der Oberfläche der thermoschrumpfenden Harzplatte und/oder der Grundlage gewünschtenfalls eine
-23-
309 824/1108
geeignete Vorbehandlung durchgeführt werden. So kann beispielsweise die Oberfläche gewaschen, abgeschliffen, vorbeschichtet und/oder ähnlich behandelt werden.
Sowohl die wärmeempfindliche Tintenmischung,, die das wärmeabsorbierende Material enthält, als auch die wärmeunempfind-. liehe Tintenmischung, die das nicht-wärmeabsor.bierende Material mit einer relativ geringen Absorptionsfähigkeit für thermische Strahlen gegenüber dem wärmeabsorbierenden Material enthält, ist im allgemeinen eine Tint-enmischung oder eine.Anstrichmischung, die ein Vehikel, ein Färbematerial, wie einen Farbstoff oder ein Pigment, und Additive, wie Weichmacher, Stabilisatoren, Wachs, Fettmittel, Trockner, Hilfstrockner, Härtungsmittel, Verdickungsmittel, Dispergierungsmittel, Füllstoffe und/oder dergleichen, enthält. Das Vehikel, das Färbemittel und die Additive v/erden .unter Verwendung eines Lösungsmittels, eines Verdünnungsmittels und/oder dergleichen gut vermischt.
Beispiele für Vehikel, die für die Tinten- oder Anstrichmischungen verwendet werden können, sind Fette und Öle, wie Leinsamenöl, Soyabohnenöl, synthetische trocknende Öle und dergleichen, natürliche und verarbeitete Harze, wie Kollophonium, Copalharz, Dammarharz, gehärtetes Kollopho» nium, Kollophoniuinester, polymerisiertes Kollophonium und dergleichen, Kunstharze, wie kollophoniummodifizierte Harze, 1OO?6ige Phenolharze, Maleinsäureharze, Alkydharze, petroleumartige Harze, vinylartige Harze, Acrylharze, Polyamidharze, Epoxyharze, Aminoalkydharze und dergleichen, Cellulosederivate, wie Nitrocellulose, Äthylcellulose und dergleichen, Kautschukderivate, wie Kautschukchlorid, cyclisierter Kautschuk und dergleichen, Leim, Kasein, Dextrin, Maiskleber und dergleichen.
309824/1108
Die hierin verwendete Bezeichnung "wärmeempfindliche Tintenmischung1' soll eine Tinten- oder Anstrichmischung bedeuten, die dazu imstande ist, einen Uberzugsfilm mit einer hohen Absorption von thermischer Strahlung zu bilden, und die dazu geeignet ist, ein unterschiedliches Ausmaß der Absorption der thermischen Strahlen aufgrund der Farbschattierung, der Konzentration und dergleichen zu haben. Die hierin verwendete Bezeichnung "wärineunempfindliche Tintenmischung" soll eine Tinten- oder Anstrichmischung bedeuten, welche einen Überzugsfilm mit einem geringen Ausmaß der Absorption von thermischen Strahlungen bilden kann. Ob eine Tintenmischung als wärmeempfindlich oder wärmeunempfindlich bezeichnet wird, hängt von der relativen Differenz des Ausmaßes der Absorption der thermischen Strahlung ab.
Das wärmeabsorbierende Material bedeutet ein Material, beispielsweise ein Färbematerial, wie einen Farbstoff oder ein Pigment, das eine hohe Absorption von thermischer Strahlung besitzt und das eine unterschiedliche Absorption der thermischen Strahlung aufgrund der Farbschattierung, der Konzentration und dergleichen aufweist. Das Wärme nicht absorbierende Material ist ein Material, beispielsweise ein Färbemittel, wie ein Farbstoff oder ein Pigment, das eine niedrige Absorption für thermische Strahlung besitzt. Ob das Material wärmeabsorbierend oder Wärme nicht absorbierend ist, hängt im Einzelfall von der relativen Differenz der Absorption der thermischen Strahlung ab. So beträgt beispielsweise die Absorption der thermischen Strahlung eines Färbemittels vom Schwarztyp im allgemeinen etwa 90%, diejenige eines Färbemittels vom Grüntyp, leicht Brauntyp, Grautyp oder Blautyp etwa 65 bis 75?o. Die Absorption eines Färbemittels vom Rottyp beträgt etwa 65%, diejenige eines Färbemittels vom leicht Grüntyp etwa 55%, diejenige eines Färbemittels vom Cremetyp etwa h5% und diejenige eines Färbemittels vom Weißtyp etwa 35 bis hO%. Die obigen Werte
309824/1108 -25-
- .25 -
sind bekannt. Sie sind auf der Basis erhalten, daß die Absorption für thermische Strahlung eines idealen schwarzen Körpers 1OO?o beträgt.
Zur Herstellung des Laminats aus der therrnoschrumpfenden Harzplatte und der Grundlage, welches als zusammengesetztes Material gemäß der Erfindung verwendet wird, können alle herkömmlichen Methoden angewendet v/erden, beispielsweise eine Kleb-Laminierungsmethode, bei v/elcher ein Klebstoff auf.die thermoschrumpfende Harzplatte und/oder die Grundlage aufgeschichtet wird und sodann die Platte und die Grundlage unter Verwendung einer Druckwalze und dergleichen miteinander verklebt werden. Weitere Beispiele sind die Wärmelaminierungsmethode, die Hochfrequenzlaminierungsmethode und dergleichen. Als Klebstoffe können die bekannten Produkte -verwendet werden, Beispiele hierfür sind Klebstoffe, dit; als Ilauptkomponente ein Acrylharz, ein Vinylharz, ein Polyamidharz, ein Celluloseharz, ein Aminoplastharz, ein Pheriolharz, ein Polyesterharz, ein Furanharz, ein Epoxyharz, ein Polyurethanharz, einen Kautschuk- oder dergleichen enthalten. Die vorgenannten Klebstoffe können in jeder beliebigen Form vorliegen, beispielsweise als Emulsionsklebstoff, als Lösungsmittel-empfindlicher Klebstoff, als reaktionsempfindlicher Klebstoff und dergleichen.
Bei der Herstellung des Laminats aus der thermoschrumpfenden Harzplatte und der Grundlage kann die Oberfläche der thermoschrumpfenden Harzplatte und/oder die Oberfläche der Grundlage einer geeigneten bekannten Vorbehandlung unterworfen werden, beispielsweise einer Behandlung, um die Oberfläche glatt und flach zu machen, was beispielsweise durch Schleifen, Vorbeschichten und/oder ähnliche Maßnahmen geschehen kann.
-20-3 0 9 8 2 4/1108
BAD ORfGJNAi.
Bei der Aufbringung einer Überzugsschicht auf das zusammengesetzte Material, das gemäß der Erfindung verwendet wird, können herkömmliche Beschichtungsmethoden angewandt werden, beispielsweise ein YJalzenbeschichten, ein Tiefdruckbeschicliten, ein Stangenbescbichten, nin Fließbeschichten, ein Tauchbeschichten, ein Sprihbeschichten, wobei eine Harzmischung verwendet v/erden kann, die durch gutes Vermischen eines Harzes, eines Füllstoffes, eines Lösungsmittels und dergleichen erhalten worden ist. Es kann aber auch eine La-minierungsmethode angewendet werden, bei welcher ein Film bzw, eine Folie oder eine Platte des Harzes mit dem zusammengesetzten Material durch eine übliche Methode laminiert wird, beispielsweise durch eine Klebstoff-Laminierungsmethode, Wärmeschmelz-Laminierungsmethode und dergleichen. Beispiele für verwendbare Harze sind natürliche oder verarbeitete Harze, synthetische Harze, \·/ΐβ Alkydharze, butylierte Aminoaldehydharze, Phenolharze, Vinylharze, Acrylharze, Epoxyharze, Urethanharze, Butyralhaize und dergleichen, Cellulosederivate, wie Nitrocellulose, Acetylcellulose, Äthylbutylcellulose und dergleichen, Kautschukderivate und dergleichen. Die Filme bzw. Folien oder die Platten aus dem Harz, die hierzu verwendet werden können, können beispielsweise aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyestern, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polycarbonaten, Polyvinylalkohol, Polyamiden und dergleichen bestehen. Als Füllstoffe können beispielsweise· Titanoxid, Aluininiumoxidweiß, Gips, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Ton und dergleichen verwendet werden.
Wie beschrieben, wird in einfacher V/eise ein zusammengesetztes Material erhalten, welches in Schicht eine Grundlage, ein ther;nocchrumpferides Material und eine Bildschicht umfaßt, welche mindestens eine wärmeempfindliche Bildstelle enthält, welche angrenzend an die thermoschrumpfende Harzplatte angeordnet und eng damit verbunden ist.
-27-309824/1108
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung bestrahlt, um zu bewirken, daß die thermoschrumpfende Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, sich eindrückt, wodurch ein Muster von konkaven und konvexen Stellen gebildet wird. Auf diese Weise kann ein dekorativer Schichtstoff erhalten werden, welcher auf seiner Oberfläche ein Muster von konkaven und konvexen Stellen trägt.
Die Figur 13 beschreibt eine Methode zur Herstellung eines dekorativen Schichtstoffs gemäß dieser Erfindung unter Verwendung des zusammengesetzten Materials der Figur 1 mit dem Weg A sowie die resultierende Oberflächengestalt des erhaltenen Gebildes. Wenn das.zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung 7 bestrahlt wird, dann wird bewirkt5 daß sich die thermoschrumpfende Harzplatte 1 an den Teilen selektiv eindrückt, welche den wärmeempfindlichen Bildstellen 2 entsprechen. Auf diese Weise werden konkave Stellen ausgebildet. Als Ergebnis kann ein dekorativer Schichtstoff erhalten werden, der eine Oberfläche mit konkaven Stellen 8 hat, welche mit einer Farbe der wärmeempfindlichen Bildstellen 2 gefärbt ist.
Figur 14 zeigt eine ähnliche Ansicht wie die Figur 13. Hierbei wird ein zusammengesetztes Material gemäß Figur 1 mit dem Weg" B verwendet. Wenn das zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung 7 bestrahlt wird, dann wird bewirkt, daß sich die thermoschrumpfende Harzplatte 1 an ihren Teilen selektiv eindrückt, welche den wärmeempfindlichen Stellen 2 entsprechen, wodurch konkave Stellen 9 gebildet werden. Als Ergebnis wird der dekorative Schichtstoff gemäß der Erfindung erhalten. Die Figur 15 zeigt eine ähnliche Ansicht wie die Figur 13, wobei ein zusammengesetztes Material gemäß Figur 11 verwendet wird.
- -28-309824/1108
Die Bestrahlung des zusammengesetzten Materials mit einer thermischen Strahlung 7 bewirkt, daß sich eine thermoschrumpfende Harzplatte 1 selektiv an ihren Teilen, welche den wärmeempfindlichen Bildstellen 2 entsprechen, zusammen mit den wärmeempfindlichen Bildstellen 2 und einer Überzugsschicht 6 eindrückt, wodurch ein dekorativer Schichtstoff, der auf seiner Oberfläche konkave Stellen 10 besitzt, gebildet wird. Wie in Figur 16 gezeigt, bewirkt bei Verwendung des zusammengesetzten Materials der Figur 12 die Bestrahlung des zusammengesetzten Materials mit einer thermischen Strahlung 7, daß sich die thermoschrumpfende Harzplatte selektiv an ihren Teilen, welche den wärmeempfindlichen Bildstellen 2 entsprechen, zusammen mit einer Überzugsschicht 6 eindrückt, wodurch ein dekorativer Schichtstoff erhalten wird, v/elcher auf seiner Oberfläche konkave Stellen 11 besitzt.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, bewirkt im Falle, daß wärrneempfindliche Bildstellen auf der Oberfläche der thermoschrumpfenden Harzplatte des zusammengesetzten Materials gebildet v/erden, die Bestrahlung des zusammengesetzten Materials mit einer thermischen Strahlung, daß die thermoschrumpfende Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, sich zusammen mit den wärmeempfindlichen Bildern der wärmeempfindlichen Bildstellen eindrückt, wodurch konkave Stellen gebildet werden, die mit einer Farbe der wärmeempfindlichen Bildstellen gefärbt sind. Andererseits bewirkt im Falle, daß die wärmeempfindlichen Bildstellen zwischen der therraoschrumpfenden Harzplatte und der Grundlage gebildet werden, die Bestrahlung des zusammengesetzten Materials mit einer thermischen Strahlung lediglich, daß das thermoschrumpfende Harz an seinen Teil, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, sich eindrückt, wodurch konkave Stel-
-29-309824/ 1108
len gebildet v/erden. Ferner wird im Falle, daß auf dem zusammengesetzten Material eine Überzugsschicht ausgebildet worden ist, auch bewirkt, daß sich die Überzugsschicht zusammen mit der thermoschrumpfenden Harzplatte eindrückt, wodurch konkave Stellen gebildet v/erden.
Auch im Hinblick auf die zusammengesetzten Materialien gemäß den Figuren 2 bis 10 bewirkt, obgleich es nicht gezeigt wird/ die Bestrahlung des -zusammengesetzten Materials mit einer thermischen Strahlung, daß sich die thermoschrumpfende Harzplatte in im wesentlichen der gleichen Weise, wie oben beschrieben, eindrückt, wodurch ein dekorativer Schichtstoff gemäß cfer Erfindung erhalten wird, v/elcher auf seiner Oberfläche ein Muster von konkaven und konvexen Stellen besitzt.
Wie in Figur 17 gezeigt wird, wird, wenn ein zusammengeselztes Material gemäß Figur-9 mit dem Weg N verwendet wird, welches eine Bildschicht hat, die nur wärmeempfindliche Bildstellen enthält, das zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung bestrahlt, um zu bewirken, daß sich die thermoschrumpfende Harzplatte eindrückt, wodurch konkave Stellen 12 gebildet werden. Hierauf v/erden wärmeunempfindliche Bildstellen 3, die mit den konkaven Stellen koordinieren, vorgesehen. Somit kann ein dekorativer Schichtstoff gemäß der Erfindung erhalten werden, welcher auf seiner Oberfläche ein Muster von konkaven und konvexen Stellen besitzt.
Gemäß Figuren 15 und 16 wird das zusammengesetzte Material mit der Überzugsschicht darauf mit der thermischen Strahlung bestrahlt, wodurch eine laminierte Struktur mit einem Überzug darauf erhalten wird. Alternativ wird, wie in den Figuren 13 und 16 gezeigt wird, das zusammengesetzte Hate-
-30-309824/1108
BAD OBiGlNAi.
rial ohne die tJberzugsschicht rait der thermischen Strahlung bestrahlt, um den Schichtstoff mit den konkaven Stellen auf der Oberfläche zu erhalten, worauf die laminierte Struktur auf ihrer Oberfläche mit einer Überzugsschicht durch die vorgenannte Methode gebildet werden kann, wodurch eine laminierte Struktur erhalten wird, die an ihrer Oberfläche eine Überzugsschicht hat.
Bei der Durchführung der Bestrahlung des zusammengesetzten Materials mit einer thermischon Strahlung wird als thermische Strahlung nra meisten eine Infrarotstrahlung bevorzugt. Als Quelle für die Infrarotstrahlung kann beispielsweise eine Fadenlampe, eine Entladungslampe, eine Bogenlampe oder eine Flashlampe verwendet werden. Die Wärme kann auf das zusammengesetzte Material durch Wärmeübergang durch Strahlung von solchen Lampen übertragen werden.
Zur Bev/irkung einer selektiven Erhitzung aufgrund der Absorption der thermischen Strahlung durch Verwendung der Differenz der Absorption der thermischen Strahlung zwischen den wärmeempfindlichen Bildstellen und don wärmeunempfindlichen Bildstellen ist es vorzuziehen, eine Infrarotstrahlung mit einer kurzen Wellenlänge zu verwenden. Es wird vorzugsweise eine Quelle verwendet, welche dazu imstande ist, eine Strahlung im nahen Infrarotbereich (Wellenlänge etwa 0,8 bis 2,5 η ) mit einem Peak der Spektralverteilung bei einer Wellenlänge von etwa 1,0 u abzugeben. In der Praxis kann eine gewöhnliche V/olframfadenlampe, eine Wolfrarnfadenlampe, die ein Halogengas enthält, eine Xenonlampe oder dergleichen verv/endet v/erden. Weiterhin kann schließlich sogar eine handelsübliche Kopiermaschine des Erhitzungstyps mit Erfolg verv/endet werden.
-31-309824/ 1 108
Bei der Bestrahlung des zusammengesetzten Materials mit der thermischen Strahlung wird, wenn die Aussetzungsdosis zu hoch ist, die Temperaturerhöhung der v/ärmeempfindlichen ' Bildstellen zu hoch. Als Ergebnis davon wird bewirkt, daß sich die'thermoschrumpfende Platte nicht nur eindrückt, sondern auch wärmeschmilzt, was zu einem Schneiden und/oder Bohren mit Nachteilen führt.
Die Bestrahlung mit der thermischen Strahlung kann aus jeder beliebigen Richtung zu dem zusammengesetzten Material vorgenommen werden. Es kann jedoch ein Fall eintreten, daß die Bestrahlung durch die Grundlage verhindert wird» Es ist daher vorzuziehen, das zusammengesetzte Material in der Richtung der thermoschrumpfenden Harzplatte zu bestrahlen.
Die Größe und die Tiefe der konkaven. Stellen, die auf der thermoschrumpfenden Harzplatte durch die Bestrahlung mit der tnerrnischen Strahlung gebildet werden, variieren je nach verschiedenen Faktoren. Solche Faktoren sind z.B. die Art, das Ausmaß oder die Geschwindigkeit der Schrumpfung, die Stärke etc. der thermoschrumpfenden Harzplatte, die Farbschattierung, die Konzentration, die Fläche etc. der wärmeempfindlichen Bildstellen und die Aussetzungsdosis, die Aussetzungszeit etc. gegenüber der thermischen Strahlung. Aus diesem Grunde ist es vorzuziehen, entsprechend dem Einzelfall geeignete Bedingungen auszuwählen. In diesem Zusammenhang sollte aber beachtet werden, daß von den obengenannten verschiedenen Faktoren die Färbschattierung, die Konzentration, die Fläche etc. der wärmeempfindlichen Bildstellen den größten Einfluß auf die Größe und die Tiefe der konkaven Stellen aufweisen, welche auf der thermoschrumpfenden Harzplatte gebildet werden.
Wie beschrieben, werden gemäß der Erfindung, wenn das zusammengesetzte Material mit der thermischen Strahlung bestrahlt
-32-3098 24/1108
v/ird, die wärmeecipfindlichen Bildstellen in der Bi ld schicht, die mindestens eine wärmeempfindliche Bildstelle enthält, auf eine hohe Temperatur im Vergleich zu den wärmeunempfindlichen Bildstellen, wenn vorhanden, erhitzt. Als Ergebnis v/ird eine Differenz des Ausmaßes der thermischen Schrumpfung der therrno.schrumpfenden Harzplatte erzielt, wobei die Teile, die den wärrneempfindlichen Bildstellen entsprechen, stärker schrumpfen, wodurch konkave Stellen gebildet werden.
Der auf diese Weise erhaltene dekorative Schichtstoff enthält die thermoschrumpfende Harzplatte, welche konkave Stellen hat, welche lokal an den Stellen ausgebildet sind, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen. Daher hat die thermoschrumpfende Harzplatte an den Teilen, die nicht mit konkaven Stellen versehen worden sind, eine noch vorhandene restliche thermische Schrumpfbarkeit, so daß, wenn ein cclchar dekorativer Schichtstoff auf eine Temperatur oberhalb der Schrumpfungs-Initierungstemperatur der thermoschrumpfenden Harzplatte erhitzt wird, eine solche Harzplr.tte eine thermische Schrumpfung erfährt, was zu einem Biegen oder Falten der laminierten Struktur führt. Zur Überwindung solcher Nachteile kann die laminierte Struktur einer Behandlung zu einer thermischen Fixierung unterworfen v/erden, während die Umfangskanten der Struktur fixiert sind, wodurch die thermische Stabilität der erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffe stark verbessert wird und eine thermische Verwerfung vermieden wird. So kann beispielsweise zur Erzielung einer thermischen Fixierung dos erfindungsgemäßen dekorativen Schichtstoffes die Struktur unter Fixierung der Umfangskanten, um eine Diinensionsveränderung zu verhindern, auf eine Temperatur oberhalb des Schrumpfungs-ini tierungspunkts und des zweiten Übergangspunkts und unterhalb dos Schmelzpunkts erhitzt werden, wozu erhitzte Luft, eine Flüssigkeit mit hoher Temperatur, ei:,-e
309 8 24/1108
v/exte Infrarotstrahlung oder eine Heizwalze oder dergleichen verwendet v/erden können. Es ist vorzuziehen, eine Temperatur anzuwenden, die höher ist als die Dehnungs- bzw. VerStreckungstemperatur. Der Fixierungseffekt wird erhöht, indem man die Struktur auf eine Temperatur erhitzt, die so hoch wie möglich unl zulässig ist. Die Temperatur und die Erhitzungszeit werden je nach Art der verwendeten thermoschrumpfenden Harzplatte variiert. Weiterhin ist zu beachten, daß die erfindungsgemäße Struktur eine laminierte Struktur ist. Aus diesem Grunde sollten in diesem Falle die geeignete Temperatur urid die Zeitspanne richtig ausgewählt v/erden, wobei die Arten der Materialien und ihre Stärken sowie der vorgesehene Gebrauch der laminierten Struktur in Betracht gezogen werden sollten. Zur Fixierung der Umfangs» kanten^ um eine Schrumpfung der thermoschrumpfenden Harzplatte während der Wärmefixierungsbehandlung bei hoher Temperatur zu vermeiden, kann eine Vorrichtung einer Bauart verwendet werden, welche im wesentlichen einer gewöhnlichen Rahmungsvorrichtun»· ähnlich ist, die für Webartikel eingesetzt wird. Unter Verwendung einer solchen Vorrichtung wird der erfindungsgernäße Schichtstoff erhitzt, wobei die Struktur an ihren beiden Seiten oder Kanten durch eine Vielzahl von Klammern gehalten wird, welche eine Breite von etwa 2 bis 5 cm besitzen. Alternativ kann die thermische Fixierung der Struktur auch unter Verwendung einer Heizv&lze durchgeführt werden, wobei-als Wärmequelle Elektrizität oder Wasserdampf verwendet wird. In einem solchen Falle wird, wenn die Fläche der laminierten Struktur, die auf die Heizwalze aufgewickelt wird, vergrößert wird, die Dinensionsveränderung der Struktur automatisch aufgrund der Reibungskraft zwischen der Walze und der Struktur vermieden, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung der Klammern wegfallen kann.
309R24/1108
BAD
Durch Vornahme der obengenannten thermischen Fixierungsbehandlung kann die restliche thermische Schrumpfbarkeit der thermoschrunpfenden Harzplatte behoben werden und zur gleichen Zeit können die Gestalten der konkaven Stellen, die durch eine thermische Bestrahlung der thermoschrumpfenden Harzplatto an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, gebildet v/erden, unverändert gehalten werden. Es int jedoch zweckmäßig, die Anwendung einer zu hohen Temperatur zu vermeiden. Bei der Praxis kann, wenn beispielswoi se eine thermoschrumpf ende Polyesterharzf olie mit einer· .Stärke von 12 u und einer Schrumpfung von hO°A bei 100 C unter Fixierung der Umfangskanten des Filmes 20 Sekunden unter Verwendung einer erhitzten UaIze auf eine Temperatur von PJiO0C erhitzt wird, der Film mit einem Schrumpfungsaufnnriß bei 100 C fixiert v/erden. \'/onn eine Polyvinylchloridfοlie mit einer Stärke von hO u und einer thermischen Schrumriiung von 25?ό bei 1000C unter Fixierung dor Umfangskanten dos Filmes durch einen Heizofen mit vier 200-V-ultra-fer.ijcn Infrarotho.izern jeweils mit einer Strahlungsintensität von 10 V//cm vier Sekunden lang durchgeleitet wird, dann kann der Film mit einem Schrumpf ungsau;:maß von 3% bei 1000C wärrnefi:-:iert v/erden.
Wie beschrieben, wird gemäß der Erfindung, wenn ein.zusammengesetztes Material, das in Schicht eine tbernocchrumpfonde Harz nip ΐ to , eine Grundlage und eine Bild;: chi ent, welche mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen angrenzend und eng haftend an der thermo fs chruinpf enden Harzplatte enthält, umfaßt, mit einer thermischen Strahlung bestrahlt wird, bewirkt, daß sich die thermoschrumpfende llar;:platte ρ η den Stellen, die den wärme empfindlichen Bi Ids te M i-> η ert,sprechen, eindrückt, wodurch konkave Stol- 1 ο 11 m i t ν a r i i er· >: ■ \ ■; < > ο r G i"· ί. '■. ·■ ■■ ο uri r] T i e J" e je nach d e 11 T e mp e r ■ a t u r d.i. ff C1TCr;1: · <y ■. auf ;-;rin >rt cli\r να,-;:ο\ίί(··.1(·:;(·:: Absorp tio;iß;i dor
3 0 9 H 2 A / 1 1 0 8
thermischen Strahlung der wärmeempfindlichen Bildstellen, die in der Bildschicht verteilt sind, gebildet v/erden. Somit kann ein dekorativer Schichtstoff erhalten werden, welcher auf seiner Oberfläche ein Muster von konkaven und konvexen Stellen besitzt und eine ausgezeichnete Festigkeit und Dauerhaftigkeit sowie eine vollkommene Realität, ein schönes Aussehen, einen dekorativen Effekt und einen dreidimensionalen Eindruck besitzt. Ferner sind die wärmeempfindlichen Bildstellen im allgemeinen aus der wärmeempfindlichen Tintenmischung, zusammengesetzt, so daß die resultierenden konkaven Stellen wirksam gefärbt.sind.
Weiterhin kann die Bildschicht, die mindestens eine wärmeempfindliche Bildstelle enthält, durch Drucken und dergleichen leicht zu einem feinen und zarten Muster gemacht werden, das aus den wärmeempfindlichen Stellen besteht. Als Ergebnis können die feinen und zarten konkaven Stellen auch auf der thermoschrumpfenden Harzplatte an den Teilen gemacht werden, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, wodurch dem resultierenden laminierten Produkt mit solchen konkaven Stellen eine Realität, ein dekorativer Effekt und ein dreidimensionp^ler Eindruck verliehen wird.
Ferner kann gemäß der Erfindung diese Bildung erfolgen, ohne daß eine metallische Formwalze oder eine metallische Formplatte, wie sie gewöhnlich angewendet v/erden, eingesetzt werden muß, indem bei einem Druckverfahren lediglich eine Bestrahlung mit einer thermischen Strahlung vorgesehen ist. Als Ergebnis kann das angestrebte dekorative laminierte Produkt mit niedrigen Kosten ohne weiteres- in Massenproduktion hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße dekorative Schichtstoff hat entweder für sich oder in Kombination nit anderen Gebilden eine weite
3 0 9 8 2 A / 1 1 0 8
BAD ORIQiNAL
Anwendungsvielzahl, beispielsweise nicht nur als Material für Decken, Fußböden, Wände und/oder Innendekorationen von Gebäuden, Automobilen, Schiffen und dergleichen, sondern ,auch als dekoratives Material für Möbel, Installationen, Tische, Musikinstrumente, Schranke und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Schichtstoffe können mit großem Vorteil für diese Zwecke angewendet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
Bei der Anordnung gemäß Figur 18 wurden die Bilder 12 der Führungsrillenteile einer Holzmaserung durch Tiefdrucken hergestellt, wobei eine Tiefschwarztinten-Mischung verwendet wurde, welche als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere3 enthielt. Das Aufdrucken erfolgte auf eine thermoschrumpfende Polyvinylchloridplatte (hergestellt νυη Mitsubishi Jushi K.K., Japan, Warenzeichen: Hishiliex-502, Schrumpfung: 45 bis 50%, Stärke: 4Ou). Andererseits wurde das Muster 13 der Holzmaserung, welches mit den obengenannten Bildern 12 der Gangrillenteile koordinierte, tiefgedruckt, wobei eine braune Tintenmischung verwendet wurde, welche als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt. Das Aufdrucken erfolgte auf eine thermo schrumpfende Polyvinylchloridplatte 11. Sodann wurde auf die Rückseite der thermoschrumpfenden Polyvinylchloridplatte 11 durch das Medium eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Klebstoffs 14 eine braungefärbte, wärmebeständige Polyvinylchloridplatte 15 (hergestellt von Riken Vinyl K.K., Japan, Warenzeichen: FC-4648, Stärke 10Ou) aufgeklebt, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde in Richtung auf die Seite der bedruckten Grundlage mit
-37-309824/1108
einer nahen Infrarotstrahlung i6-(mit einem Peak der Spektralverteilung bei 1,03 n) und einer. Bestrahlungsgeschwindigkeit von 16 cm/sec bestrahlt. Hierzu wurde eine Infrarot-Wolframfadenlampe des Stangentyps (hergestellt von Ushio Denki K.K., Japan, 200 V, 300 ¥) verwendet. Als Ergebnis wurden die Bilder 12 der Führungsrillenteile eingedrückt, wodurch konkave Stellen 17 gebildet.wurden, die mit einer Farbe der Bilder 12 gefärbt waren. Auf diese Weise wurde die angestrebte dreidimensionaler dekorative laminierte Struktur erhalten.
Im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein gefüttertes Papier mit einer braungefärbten Oberfläche (von Kojin K.K., Japan, Warenzeichen: WK-I30, Stärke: 23Ou) als Wandpapier anstelle der wärmebeständigen Polyvinylchloridplatte 15 verwendet wurde. Auf diese Weise wurde ein Wandpapier mit einer dreidimensionalen dekorierten Oberfläche erhalten.
Die im wesentlichen gleiche Arbeitsweise wurde nochmals wiederholt mit der Ausnahme, daß zunächst das Muster 13 der Holzmaserung aufgebracht ,wurde und sodann die.Bilder 12 der Führungsrilleriteile aufgebracht wurden. Auf diese Weise wurde eine dreidimensionale dekorierte laminierte Struktur mit dem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Schließlich wurde die im wesentlichen gleiche Arbeitsweise nochmals wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms ein thermoschrumpfender Polyvinylidenchloridfilm bzw. -folie, ein Polyesterfilm bzw. -folie, ein Polyamidfilm bzw. -folie, ein Polystyrolfilm bzw. -folie, ein Polyäthylenfilm bzw. -folie oder ein Polypropylenfilm bzw. -folie verwendet wurde. In jedem Falle wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einem ähnlichen Effekt erhalten.
-38-309 8 24/1108"
BAD QWGiNAL Beispiel 2
Bei der Anordnung gemäß Figur 19 wurden die Bilder 22 der Gangrillenteile einer Holzmaserung offsetgedruckt, wozu eine dunkelbraune Tintenmischung verwendet wurde, welche als Vehikel ein Alkydharz enthielt. Das Aufdrucken geschah auf eine thermoschrumpfende Polyvinylchloridharzplatte
21 (von Nippon Carbide Ind. Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: Hi-S Film Nr. 111L3, Schrumpfung: in Längsrichtung 5%, in Seitenrichtung 50%, Stärke 40 u). Andererseits wurde das Munter23 einer Holzmaserung, die mit den obengenannten Bildern 22 der Gangrillenteile koordinierte, offsetgedruckt, wozu eine braune Tintenmischung verwendet wurde, die als ein Vehikel ein Alkydharz enthielt. Sodann wurde auf der Oberfläche dor thermoschrumpfenden Polyvinylchloridharzplatte 21, welche mit dem Muster 23 und den Bildern 22 bedruckt worden war, durch ein Medium eines Vinylchlorid-Klebstoff s 24 ein Grundpapier 25 für ein Wand,papier mit einer braungefärbten Oberfläche (von Kohjin Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: WK-80, 80 g/m ) aufgekleistert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite der thermoschrumpfenden Polyvinylchloridplatte 21 mit einer nahen Infrarotstrahlung 26 (mit einem Peak dor Spektralverteilung bei 1,03 V- ) mit einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 14 cm/sec bestrahlt, wozu eine V/olfra faden-Infrarotlampe des Stangentyps (v/ie im Beispiels 1) verwendet wurde. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß die Bilder 22 der Gangrillenteile eingedrückt wurden, wodurch konkave Stellen 27 gebildet wurden, die mit einer Farbe der Bilder
22 gefärbt waren. Auf diese V/eise wurde die angestrebte, dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Es wurde im v,resent;lichen die gleiche Arbeitsweise, wie oben1 beschrieben, wiederholt, mit der Au :\i:\vae, daß anstelle des
30982/./ 1108
226.U450
Grundpapiers 25 eine Polyesterplatte bzw. -folie (von Toray Ind., Inc., Warenzeichen: Lumirror, Stärke 5Ou) verwendet wurde, wodurch im wesentlichen die gleiche dreidimensio nal dekorierte, laminierte Struktur, wie oben beschrieben, erhalten wurde. Bei der Verwendung dieser Polyesterplatte bzw. -folie wurde nicht über die Seite des thermoschrumpfen den Films bestrahlt, sondern über die Seite der Polyosterplatte bzw. -folie, und zwar mit einer Bestrahlungsgeschwin digkeit von 12 cm/sec. Als Ergebnis wurde eine dreidimensio nal dekorierte, laminierte Struktur mit einem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Bei der Anordnung gemäß Figur 20 wurde auf ein Papier mit feiner Qualität 31 (von Kokusaku Pulp Co., Ltd., Warenzeichen: KRS, 46,5 g/m ) ein festes Muster unter Bildung einer leicht braun gefärbten Schicht 32 durch Tiefdrucken aufgebracht, wozu eine leicht braune Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein.Vinylchloridharz enthielt. Sodann wurden die Bilder 33 der Gangrillenteile des Musters . der Holzmaserung und ein weiteres Muster 34 einer Holzmaserung auf die Schicht 32 durch das gleiche Druckverfahren unter Verwendung der gleichen Tintenmischung aufgedruckt. Auf die auf diese Weise erhaltene.Schicht 32 des Papiers 31 wurde durch ein Medium eines Vinylacetat-Klebstoffs 36 eine thermoschrumpfende Polyvinyldiloridharzplatte ^ (von Mitsubishi Plastics Ind., Ltd., Warenzeichen: Hishirex-MB, Stärke: 30 u) aufgekleistert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über der Seite der thermoschrumpfenden Harzplatte 35 mit einer nahen Infrarotstrahlung 37 unter einem Druck einer
-40-309824/1 108
-AO-
Presse bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 9,8 cm/sec bestrahlt. Hierzu wurde eine Kopiermaschine des Erhitzungstyps (von Duplo Manufacturing Co., Warenzeichen: Duplo-Fax F-800) verwendet. Als Ergebnis wurde ein dreidimensional dekorierter, laminierter Schichtstoff erhalten, welcher konkave Stellen 38 auf der thermoschrumpfenden Polyvinylchlo-ridharzplatte 35 aufwies, welche den Bildern 33 der Gangrillenteile entsprachen.
Beispiel 4
Bei der Anordnung gemäß Figur 21 wurden die Bilder 42 der Gangrillenteile des Musters einer Holzmaserung auf eine Oberfläche einer thermoschrumpfenden Polypropylenplatte 41 (von Kohjin Co., Ltd., Warenzeichen: Polyset, Stärke: 3Ou) aufgedruckt, wozu eine schwarze Tintenmißchung verwendet wurde, die als Vehikel ein Polyamidharz enthielt. Andererseits wurde das Muster 43 einer Holzmaserung, welches mit den obengenannten Bildern 42 koordinierte, auf die Rückseite der thermoschrumpfenden Polypropylenplatte 41 tiefgedruckt, wozu eine braune Tintenmischung verwendet wurde, die das gleiche Vehikel, wie oben beschrieben, enthielt.
Sodann wurde auf der Rückfläche der thermoschrumpfenden Polypropylenplatte 41, die mit dem Muster 43 bedruckt war, über eine Medium eines Äthylenvinylacetat-Klebstoffs 45 eine Pappe 44 mit einer leicht braungefärbten Oberfläche (von Kohjin Co., Ltd., Warenzeichen: WK-130, 130 g/m ) aufgekleistert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite der thermoschrumpfenden Polypropylenplatte 41 mit einer nahen Infrarotstrahlung 46 mit einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 6,3 cm/sec bestrahlt, wobei
-41-309824/1108
die gleiche Kopiermaschine·wie im Beispiel 3 verwendet wurde. Auf diese Weise-wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten, deren konkave Stellen 47 den obengenannten Bildern 42 der Gangrillenteile entsprachen und die mit einer Farbe der Bilder 42 gefärbt waren.
Diese Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme,'daß die Pappe 44 anstelle auf die Rückseite der Platte 41, die mit dem Muster 43 bedruckt war, auf die Fläche der thermoschrumpfenden Polypropylenplatte 41 aufgeklebt wurde, welche mit den Bildern 42 der Gangrillenteile bedruckt war, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde. Sodann wurde das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material über die Seite der thermoschrumpfenden Platte 41 mit einer nahen Infrarotstrahlung 46 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 5,5 cm/sec bestrahlt, wobei die oben beschriebene Kopiermaschine verwendet wurde. Als Ergebnis wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten, die in Teilen der Oberfläche der thermoschrumpfenden Polypropylenplatte 41 konkave Stellen aufwies, welche den Bildern 42 der Gangrillenteile entsprachen und die mit einer Färbung der Bilder 42 gefärbt waren.
Beispiel 5
Bei der Anordnung gernäß Figur 22 wurde auf ein Grundpapier 51 für ein Wandpapier (von Kohjin Co., Ltd., Warenzeichen:. Kohjin WK-8Q, 80 g/m2) ein festes Muster durch Tiefdrucken aufgebracht, wozu eine braune Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz enthielt, um eine braungefärbte Schicht 52 zu bilden. Sodann wurde auf die auf diese Weise erhaltene Schicht 52-des Grundpapiers 51 durch das Medium eines Äthylenvinylacetat-Klebstoffs 54 eine thermoschrumpfende Polyvinylchlorid-
-42-309824/1. 108
harzplatte 53 (von Nippon Carbide Ind. Co. Ltd., Japan, Warenzeichen: Hi-S Film Nr. 111 L3, Schrumpfung: in Längsrichtung 5%, in Seitenrichtung 50%, Stärke: 40 u) aufgeklebt. Sodann wurden die Bilder 55 der Gangrillenteile des Musters einer Holzmaserung und ein weiteres Huster 56 einer Holzmaserung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 auf die überfläche der beklebten thermoschrumpfenden Polyvinylchloridharzplatte 53 aufgedruckt, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite der bedruckten Fläche mit einer nahen Infrarotstrahlung 57 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 10 cm/soc bestrahlt, wobei die gleiche Kopiermaschine des Erhitzungstyps wie im Beispiel. 3 verwendet wurde, wodurch eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten wurde, welche ähnliche konkave Stellen 58 und. einen ähnlichen Effekt wie das Produkt des Beispiels 1 hatte.
Die im wesentlichen gleiche Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des vorgenannten therrnoschrumpfonden Polyvinylchloridharzfilms 53 ein thermoschrumpfender Polyvinylidenchloridharzfilm, ein Polyesterharzfilm, ein Polyamidharzfilm, ein Polystyrolharzfilm, ein Polyäthylenharzfilm und ein Polypropylenharzfilm verwendet wurde. In jedem Fall wurde ein dreidimensional dekorierter, laminierter Schichtstoff mit ähnlichen konkaven Stellen und einem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Weiterhin wurde im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Grundpapiers 51 für eine Wand eine braungefärbte Aluminiumfolie, ein Asbestpapier und ein gefärbter Polyvinylchloridfilm verwendet wurden, wodurch in jedem Fall ein dreidimensional dekorierter,
309824/ 1 1 08
laminierter Schichtstoff mit einem ähnlichen Effekt -wie oben erhalten wurde.
Weiterhin wurde das zusammengesetzte Material vor der Bestrahlung mit der Wärmestrahlung zur Bildung der konkaven Stellen auf seiner bedruckten Oberfläche mit einem Beschichtung srnat er i al überzogen. Dieses bestand aus einer Lösung eines Acrylharzes (von Röhm und Haas, Warenzeichen: Palaloid B-66) und 5 Gew.-% Siliciumdioxid als Mattierungsmittel (von Fuji Davison Chem., Co., Ltd., Warenzeichen: Syloid 308), das darin dispergiert war. Auf diese Weise wurde ein zusammengesetztes Material erhalten, das auf seiner Oberfläche eine transparente j mattierte Überzugsschicht hatte. Sodann wm^de das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material mit seiner beschichteten Oberfläche über die beschichtete Oberfläche mit einer nahen Infrarotstrahlung bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 11 cm/sec bestrahlt, wozu die gleiche Kopiermaschine wie oben verwendet wurde. Hierdurch wurde bewirkt, daß sich die Bilder der Gangrillenteile zusammen mit dem transparenten Überzug an dem Teil, der den Bildern entsprach, eindrückten, wodurch gefärbte konkave Stellen gebildet wurden. Auf diese Weise wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Ferner wurde, nachdem das zusammengesetzte Material ohne Beschichtung seiner Oberfläche mit einer Wärmestrahlung zur Bildung von konkaven Stellen bestrahlt worden war, das zusammengesetzte Material mit den konkaven Stellen auf seiner Oberfläche mit dem gleichen Beschichtungsmaterial wie oben durch ein Sprühbeschichtungsverfahren beschichtet. Auf diese Weise wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einer transparenten, mattierten Überzugsschicht erhalten.
-44-
309824/T108
Beispiel 6
Bei der Anordnung gemäß Figur 23 wurden ein thermoschrumpfender, leicht gelb gefärbter Polyäthylenfilm 61 (von Dai Nippon Jushj Co., Ltd., Warenzeichen: Polyäthylen Shrink Film, Schrumpfung: in Längsrichtung 50/£, in Seitenrichtung 5O/'j, Stärke: 3Ou) und eine Aluminiumfolie 62 durch ein Medium einer: Polyester-Klebstoffs 63 durch ein trockenes Laminierungsverfahren miteinander verklebt. Auf den auf diese Weise laminierten, thermoschrumpfenden Harzfilm wurden "gefärbte Figuren 64 mit einem arabecken Dessin durch Offset- und Tiefdruck aufgebracht, wozu eine dunkelbraune Tintenmischung verwendet wurde. Sodann wurde ein Abstufungcdessin 65, das mit den gefärbten Figuren 64 koordinierte, durch Ofi'set- und Tiefdruck aufgebracht, wozu eine braune Tintenmischung nit einem ähnlichen Vehikel wie bei der dunkelbraunen Tintenmischung verwendet wurde. Als Ergebnis wurde ein zusammen-· ger.et"1or. Material erhalten. Sodann wurde das zusammengesetzte Material über seine bedruckte Oberfläche mit einer nahen Infrarotstrahlung 66 in einem Abstand von 3 cm mit einer Be-strahlungsgeschwindigkeit von 10 cm/sec bestrahlt, wozu eine Infrarotlampe des Stangentyps (von Ushio Electric Inc., 200 V, 1,2 kW) verv/endet wurde. Hierdurch wurde bewirkt, daß sich die gefärbten Figuren 64 eindrückten und daß konkave Stellen 67 gebildet wurden. Auf diese Weise wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten, bei welcher die konkaven Stellen 67 mit der Farbe der gefärbten Figuren 64 gefärbt waren.
Beispiel 7
Bei der Anordnung gemäß Figur 24 wurde die Oberfläche eines Papiers (von Tokushu Paper Making Co., Warenzeichen: S-Velum, 00 g/m ) durch Tiefdrucken mit einer festen, braungefärbten
' -45-
309824/ 1 108
Druckschicht 72 versehen. Auf diese Druckschiebt 72 wurde unter Verwendung einer braunen Tintenmischung ein Huster 73 einer Holzmaserung durch Tiefdrucken aufgebracht. Die Oberfläche des Musters 73 des Papiers 71 wurde ""mit einem thermoschrumpf enden Polyesterfilm 74 (von Mitsubi shi Plastics Industries Ltd., V/arenzeichen: HS-Diafoil, Stärke: 12 u) durch dap J-ledium eines Polyester-Klebstoffes 75 verklebt. Sodann wurden auf den thermoschrumpfenden Film 74 Bilder 76 der Gangrillenteile eines Musters einer Holzmaserung durch Tiefdrucken aufgebracht, wobei die Bilder mit dem Muster der Holzmaserung 73, das auf dem Papier 71 gebildet worden war, koordinierten. Hierzu wurde eine'dunkelbraune Tintenmis cluing verwendet, die als Vehikel ein Polyesterharz enthielt. Als Ergebnis wurde ein zusammengesetztes Material erhalten. Das zusammengesetzte Material wurde über den therraoschrumpfenden Harz.fi.lm 74 mit einer nahen Infrarotstrahlung 77 mit einer Bestrahlimgsgeschv/indigkeit von 4,2 cm/sec bestrahlt , wodurch bewirkt wurde, daß die Bilder 76 der (!uny<;-rillenteile sich eindrückten, wodurch konkave Stellen 7Ü gebildet wurden, die mit einer Farbe der Bilder 76 gefärbt waren. Auf diese V/eise wurde die angestrebte dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Alternativ vairde im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bilder 76 der Gangrillenteile vor der Laminierung auf dem thermoschrumpfenden Harzfilm 74 gebildet wurden. Sodann wurde der therrnoschrumpfende Harzfilm mit den Bildern 76 ouf das Papier in einer solchen V/eise auf laminiert, daß das Bild 74 mit dem Mu.ster 73 der Holzmaserung koordiniert ■,•■orden korinte. Auf diese l/eise wurde ein zusammengesetzter= Material erhalten. Die erhaltene Struktur hatte einen ähnlichen Effekt v/Ui oben.
ORfQiNAi 3-0 9 8 2 4 / 1108
HHiMSO
f. n Lei I)
Bei der Anordnung gemäß Figur 25 wurden die Bilder 02 der GanprillenteLLi: dos Musters der Holzmaserung und ein v/eiteren finr, bor 83 einer Holzmaserung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 auf di.e gleiche ihermoschrumpfendo Polyvinylohloridharzp'J atte 01 wie im Beispiel 1 aufgedruckt. Sodann wurde auf die Fläche der Platte 81, die mit den Bildern 82 und dem Muster 03 bedruckt worden war, ein festes Mus bor durch Tiefdrücken aufgebracht, wozu eine braune Tin~ tenmlschung verwendet v.'urde, welche als Vehikel ein Vinylchluridharz enthielt. Auf diese Weise vnirde e.L.no braungefäi-bte Schicht 8h erhalten. Die Fläche der br-umgexürbton Schicht Β-Ί der PJ.atte 81 wurde durch ei.η Medium eines Vinyl chlorLd-KIt;bsto.ffs 06 auf ein Grnndpapior 05 für ein Wandpapior (von Kohjin Co., Ltd., Warenzeichen: Kohjin V/K-130, 130 ,0Vm^) auf laminiert, wodurch ein zusaii'.mungesetztos Material erhallen vnirde.
Das auf diese V/eise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite der thermoschrumpfenden Platte 01 mit einer nahen Infrarotstrahlung 07 mit einer BestrahliutgsgoschwlMdLgkff i. t; von 9,2 cm/sec bestrahlt, v/o zu die gleiche Kopiermaschine des Erhituungs typs wie im Beispiel, 3 verwendet wurde. Als Ergebnis wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit ahn Liehen konkaven Stellen Of! und einem ähnlichen Effekt wie im Beis-uel ?. erhalten.
Alternativ wurde, bevor mit der· './ürmestr'nhlunr·; bestrahlt v/iu'l:;, die bedruckte Oberfläche des zusan;. ;on;_, cv.v. iy.ton Maler'iais vo Ll kommen mit einem Mattiei'ungsinalcria L beschichtet. Dieses bestand aus einer Lösung eines Acr-ylliar^es (vcti ίίίϋιπι und Haas, V/arenzoichen: Palaloid iJ-66) und 5 Gew.-/;'» Siliciumdioxid (von Fuji Davison ChoM. Co., Ltd., .lapan, V,rarc.\i--
„47-BAD ORfGINAi.
3 0 9 0 2/»/ I !08
_ 47 -
zeichen: Syloid 308), das darin dispergiert war. Auf dipse
Weise wurde ein mattierter, transparenter Überzug mit einer Stärke von otv.ra 3 »erhalten« Sodann vmrde das auf diese
Weise erhaltene zusammengesetzte Material über die Übei^ugs schicht mit einer nahen Infrarotstrahlung mit einer Bestrahlungsgcrchwindigkeit von 11 cm/sec bestrahlt, v.ozu"
die gleiche thermische Kopiermaschine, wie oben beschrieben, verwendet wurde. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß die Bilder der Gangrillonteilo sich zusammen mit der Überzugsschicht
eindrückten, wodurch konkave Stellen gebildet wurden, die
mit einer Farbe der Bilder gefärbt waren« Somit wurde eine
dreidimensional dekorierte-, laminierte Struktur erhalten.
Ferner wurde die bndruckte Oberfläche des zusammeng-esetz,t'.-:rj Materials, die ohne Aufbringung der mattierenden und transparenten Überzugsschicht mit der Wärmestrahlung bestrahlt
worden war, sodann noch dom Sprühbesehiehtungsverfuhren mt einem Matt.i prungsmfrLorlal beschichtet, welches in wesentlichen aus der gleichen Acrylharzlösung und darin dinpergiorl f) Ge\r.~% des vorgenannten i3iliciumdioxids bestand. Als Ergebnis wurdf-· eine dreidimensional dekoj'ierte, laminierte
Struktur erhalten, welche eine mattierte und transparente
Überzugsschicht hatte.
Nach einer weiteren Alternative wurden anstelle des obengenannten Acrylharzes ein Vinylharze ein Urethanharz, ein
CellulpsederiA^at und dergleichen verv/endet, \om eine ähnliche Überzugsschicht wie oben zu bilden, die die Oberfläche
schützte und mattierte.
Beispiel 9
Bei der Anordnung gemäß Figur 26 wurde das-Muster 92 eir.f"
Holzmaserung nrcb dem gleichen Druckverfahren und unter
BAO ORiGiKlAL
30982Α/Τ1Ό8
Verwendung der gleichen Tintenmischung wie im Beispiel 1
auf die gleiche braungefärbte, wärmebeständige Polyvinylchloridplatte 91 wie im Beispiel 1 aufgedruckt. Andererseits wurden auf die gleiche thermoschrumpfende Polyvinylchloridplatte 93 wie im Beispiel 2 die Bilder 92 der Gangrillenteile des Musters der Holzmaserung nach dem gleichen Druckverfahren und unter Verwendung der gleichen Tintenmischung wie im Beispiel 1 aufgedruckt.
Die wärmebeständige Polyvinylplatte 91 und die thermoschrumpfende Platte 93 wurden durch ein Medium eines Vinylchloridharz-Klebstoffes 95 miteinander laminiert, so daß das Muster 92 und die Bilder 94 der Gangrillenteile, die auf den entsprechenden Flächen aufgedruckt waren, sich berührten und
miteinander koordinierten, wodurch ein zusammengesetztes
Material erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite der thermoschrumpfenden Harzplatte 93 mit einer nahen Infrarotstrahlung 96 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 8,3 cm/sec bestrahlt, wozu die gleiche
thermische Kopiermaschine wie im Beispiel 3 verwendet wurde, wodurch eine dreidimensional dekorierte, laminierte
Struktur mit einem ähnlichen Effekt wie im Beispiel 3 erhalten wurde.
Beispiel 10
Bei der Anordnung gemäß Figur 27 wurden die Bilder 102 der Gangrillenteile der Holzmaserung auf eine thermoschrumpfende Polyvinylchloridharzplatte 101 (von Mitsubishi Plastics Ind. Ltd., Japan, Warenzeichen: Hishirex-502, Schrumpfung: in Seitenrichtung 45 bis 50%, Stärke: 40 u) durch Tiefdrucken aufgebracht, wozu eine dunkelschwarze Tintenmischung
-49-30982A/1108
verwendet wurde, die als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolyraeres enthielt. Sodann wurden andere Bilder 102' der Gangrillenteile des Musters der Holzmaserung, die von der obigen verschieden waren, nach der gleichen Methode wie oben aufgedruckt, wozu eine Tintenmischung verwendet wurde, die eine leichtere Färbung als die obengenannte dunkelschwarze Tintenmischung hatte. Sodann wurden noch weitere Bilder 102" von Gangrillenteilen einer Holzmaserung nach der gleichen Methode aufgedruckt, wozu eine dunkelbraune Tintenmischung verwendet wurde. Sodann wurde auf die Fläche der thermoschrumpfenden Polyvinylchloridharzplatte 101 unter Verwendung einer leicht braunen Tintenmischung, die als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt, ein Muster 103 einer Holzmaserung durch Tiefdrucken aufgedruckt, welches mit den obengenannten Bildern 102, 102' und 102" der Gangrillenteile koordinierte.
Auf die Rückfläche der thermoschrumpfenden Polyvinylchloridharzplatte 101, die mit dem Muster 103 und den Bildern. 102, 102' und 102" bedruckt war, wurde durch das Medium eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Klebstoffes 104 eine cremefarbene wärmebeständige Polyvinylchloridplatte 105 (von Riken Vinyl Ind. Co., Ltd., Warenzeichen: Riken FC-4648, Stärke: 100u) auflaminiert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese V/eise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die bedruckte Oberfläche mit einer nahen- Infrarotstrahlung 106 bei einer Bestrahlungsgeschv/indigkeit von 15,5 cm/sec bestrahlt, wozu eine Infrarot-Wolframfadenlampe des Stangentyps wie im Beispiel 1 verwendet wurde. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß die Bilder 102, 102' und 102" der Gangrillenteile sich eindrückten, wodurch konkave Stellen 107, 107' bzw. 107" erhalten wurden, die der Reihe nach
-50-309824/1100
stufenweise flacher wurden und die mit den Farben der Bilder 102, 102' und 102" gefärbt waren. Somit wurde eine gewünschte, dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der wärmebeständigen Polyvinylchloridplatte 105 ein Grundpapier mit einer cremefarbenen Oberfläche für ein Wandpapier (von Kohjin Co., Ltd., Warenzeichen: Kohjin WK-130, Stärke: 230 u) verwendet wurde. Auf diese V/eise wurde eine Wandpapier mit einer dreidimensional dekorierten Oberfläche erhalten.
Weiterhin wurde im v/esentlichen die gleiche Arbeitsv/eise, wie oben beschrieben, mit der Ausnahme wiederholt, daß zuerst das Muster 103 der Holzmaserung aufgebracht wurde und daß sodann die Bilder 102, 102' und 102" der Gangrillentei-Ie aufgebracht wurden. Auf diese Weise wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Schließlich wurde im v/esentlichen die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der thermoschrumpfenden Polyvinylchloridplatte eine thermoschrumpfende Polyvinylidenchloridplatte, eine Polyesterplatte, eine Polyamidplatte, eine Polystyrolplatte,
eine Polyäthylenplatte und eine Polypropylenplatte verwendet wurden. In jedem Fall wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Beispiel 11
Bei der Anordnung gemäß Figur 28 wurde das Bild 112 der Gangrillenteile des Musters der Holzmaserung durch Tiefdrucken
-51-309824/ 1 108
auf eine thermoschrumpfende Polyvinylchloridharzplatte 111 (von Mitsubishi Plastics Ind. Ltd., Japan, Warenzeichen: Hishirex-502, Schrumpfung: in Seiten- bzw. Querrichtung 45 bis 50% bei 10O0C, Stärke ι ^ 40 u) aufgebracht, wozu eine dunkelschwarze Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt.
Sodann wurde auf die Rückseite der thermoschrumpfenden Polyvinylchloridharzplatte 111 durch ein Medium eines Vinylchlorid-Vinylaeetat-Copolymer-Klebstoffs 113 eine braungefärbte wärmebeständige Polyvinylchloridharzplatte 114 (von Riken Vinyl Ind. Co. Ltd,, Japan, Warenzeichen: Riken Film, Cabinet FC-4648, Stärke: 10Ou) auflaminiert.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite der bedruckten thermoschrumpfenden Polyvinyl chlor idharzplatte mit einer nahen Infrarotstrahlung 115 mit einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 16 cm/sec bestrahlt, wozu die gleiche nahe Infrarotstrahlungslampe wie im Beispiel 10 verwendet wurde. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß die Bilder 112 der Gangrillenteile sich eindrückten, wodurch konkave Stellen 116 gebildet wurde, die mit einer Farbe der Bilder 112 gefärbt waren.
Auf das so mit den konkaven Stellen 116 gebildete, zusammengesetzte Material wurde das Muster 117 einer Holzmaserung, das mit den obengenannten Bildern 112 der Gangrillenteile koordinierte, durch Tiefdrucken aufgedruckt, wozu eine braune · Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymeres enthielt. Somit wurde eine angestrebte, dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten. -
-52-
309824/1108
Im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein Auskleidungspapier mit einer braungefärbten Oberfläche (von Kohjin Co. Ltd., Japan, Warenzeichen: Kohjin WK-130, Stärke: 230 u) zur Verwendung als Wandpapier oder eine Aluminiumfolie anstelle der wärmebeständigen Polyvinylchloridplatte 114 verwendet wurden. Auf diese Weise wurde ein Wandpapier mit einer dreidimensional dekorierten Fläche erhalten.
Ferner wurde im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms ein thermoschrumpfender Polyvinylidenchloridfilm, ein Polyesterfilm, ein Polyamidfilm, ein Polystyrolfilm, ein Polyäthylenfilm und ein Polypropylenfilm verwendet wurden. In Jedem Falle wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Beispiel 12
Bei der Anordnung gemäß Figur 29 wurden die gefärbten Figurteile eines arabesken Dessins auf eine thermoschrumpfende Polyvinylchloridplatte 121 (von Mitsubishi Plastics Ind. Ltd., Japan, Warenzeichen: Hishirex-A, Schrumpfung: in Seitenrichtung 23 bis 28%, Stärke: 40 u) durch Tiefdrucken aufgebracht, wozu eine dunkelschwarze Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Vinylchloridharz enthielt.
Die thermoschrumpfende Polyvinylchloridplatte 121 wurde durch das Medium eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Klebstoffs 125 auf eine wärmebeständige Polyvinylchloridplatte 125 mit einer leicht gelbgefärbten Oberfläche (von Kobe Resin Co. Ltd., Japan, Warenzeichen: Bonloid, Stärke: 100u) laminiert, so daß die bedruckte Oberfläche der ersten
-53-309824/1108
Platte 121 gegen die gefärbte Oberfläche der letzteren Platte 124 sein könnte.
Das auf diese Weise erhaltene laminierte Material wurde über die Seite der bedruckten thermoschrumpfenden Polyvinylchloridplatte mit einer nahen Infrarotstrahlung 126 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 6 cm/sec bestrahlt, wozu eine thermische Kopiermaschine nach dem Vorgehen des Beispiels 11 verwendet wurde. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß sich die gefärbten Figurteile 122 eindrückten, wodurch konkave Stellen 127 gebildet wurden, die mit den gefärbten Figurteilen 122 zusammenfielen.
Auf das auf diese Weise mit den konkaven Stellen 127 gebildete, zusammengesetzte Material wurde das Abstufungsdessin 128, das mit den obengenannten gefärbten Figurteilen 122 koordinierte, durch Tiefdrucken aufgedruckt, wozu eine grüne Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Vinylchloridharz enthielt. Auf diese Weise wurde das angestrebte, dreidimensional dekorierte, laminierte Gebilde erhalten.
Beispiel 15
Bei der Anordnung gemäß Figur 30 wurden die Bilder 133 der Gangrillenteile des Musters einer Holzmaserung auf eine Pappe 131 mit einer leicht braungefärbten Oberfläche 132 (von Kofcgin Co. Ltd., Japan, Warenzeichen; Kohjin WK-130, 130 g/m ) durch Tiefdrucken aufgebracht, wozu eine schwarze Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Pölyamidharz enthielt.
Auf die Pappe 13I wurde durch ein Medium eines Äthylenvinylacetat-Copolymer-Klebstoffs 135 eine thermoschrumpfende
-54-309824/1108
Polypropylenplatte 134 (von Kohjin Co. Ltd., Japan, Warenzeichen: Polyset, Stärke 3Ou) laminiert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese V/eise erhaltene zusammengesetzte Material wurde mit einer nahen Infrarotstrahlung 136 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 6 cm/sec unter Verwendung der gleichen thermischen Kopiermaschine wie im Beispiel 3 bestrahlt. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß sich die thermoschrumpfende Platte an den Teilen eindrückte, welche den Bildern 133 der Gangrillenteile der Holzmaserung entsprachen, so daß konkave Stellen 137 gebildet wurden. Das Muster 138 der Holzmaserung, das mit den obengenannten konkaven Stellen 137 koordinierte, wurde unter Verwendung einer braunen Tintenmischung, die das gleiche Vehikel wie bei der Tintenmischung für die Gangrillenteile enthielt, durch Tiefdrucken aufgebracht. Auf diese Y/eise wurde eine angestrebte, dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Beispiel 14
Bei der Anordnung gemäß Figur 31 wurden ein thermoschrumpfender Polyvinylchloridharzfilm 141 mit den Abmessungen 10 cm χ
30 cm (von Nippon Carbide Inds. Co.» Ltd., Japan, Warenzeichen: Hi-S Film Nr. 120, V/ärmeschrumpfung: in Längsrichtung 10# und in Seitenrichtung 51% bei 14O°C, Stärke: 30 u) und eine Polyvinylchloridplatte 142 laminiert. Die Polyvinylchloridharzplatte war an der Rückseite ausgekleidet (von Kohjin Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: Kohjin WK-130, Stärke: 230 u). Die Laminierung und Verklebung erfolgte durch ein Medium eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymer-Emulsionsklebers 143, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde. Sodann wurde auf die Oberfläche des Polyvinylchloridfilms 141 des so erhaltenen zusammengesetzten Mate-
309824/1 108
rials ein Muster 144 durch Tiefdrucken aufgebracht, das Teile hatte, die eine unterschiedliche Infrarotabsorption hatten. Hierzu wurde eine schwarze Tintenmischung verwendet, die einen Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Binder enthielt. Das gedruckte Muster 144 bestand aus wiederholenden Rechtecken, die Jeweils eine Länge von 1,0 mm und eine Breite von 0,5 mm hatten. Beim Drucken wurde ein Tiefdruck-Muster verwendet, das drei Tiefenstufen des Druckmusters, nämlich 45 H, 20 u und 5 η , hatte, so daß nterschiede der Infrarotabsorption auftreten konnten. Als Ergebnis hatte das resultierende gedruckte Muster verschiedene Konzentrationen. Sodann wurde das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material über die bedruckte Fläche mit einer Infrarotstrahlung 145 mit einem kleinen Druck bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 7,7 cm/sec bestrahlt, wozu eine thermische Kopiermaschine (von Duplo Manufacturing Co., Warenzeichen: Duplo Fax F-800) verwendet wurde. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß sich jeder Teil des gedruckten Musters 144 eindrückte. Die Tiefe der gebildeten konkaven Stellen 146 variierte je nach der Temperatur aufgrund der Infrarotabsorption des entsprechenden Teils der konkaven Stellen. Somit wurden konkave Stellen 146 mit unterschiedlichen Tiefen erhalten. Darüber hinaus waren die konkaven Stellen 146 entsprechend den Farben des gedruckten Musters 144 gefärbt. Naturgemäß wurde bewirkt, daß der Teil mit einem Druckrauster mit einer Tiefe von 45 η eine konkave Stelle 46 bildete, welche die größte-Tiefe hatte. Bei einer kleineren Tiefe des Druckmusters wurden auch die Tiefe der konkaven Stelle geringer. Jedoch koordinieren sämtliche konkaven Stellen mit variierenden Tiefen miteinander und sie sind mit Farben der entsprechenden Teile des gedruckten Musters gefärbt.
-56-
30 9 8 24/1108
Beispiel 15
Bei der Anordnung gemäß Figur 32 wurde ein thermoschrumpfender Polyvinylchloridharzfilm 151 (von Mitsubishi Plastics Industries Ltd., Warenzeichen: Hishirex, Schrumpfung; in Seitenrichtung 45 bis 50%, Stärke: 40 u ) mit einem Muster tiefgedruckt, dessen Teile unterschiedliche Absorptionen für Infrarotstrahlung hatten, wozu die gleiche schwarze Tintenmischung wie im Beispiel 14 verwendet wurde. Der thermoschrumpfende Harzfilm 151 mit dem aufgedruckten Muster 152 und ein transparenter, starrer Polyvinylchloridfilm 153 (von Kobe Resin Co., Ltd., Warenzeichen: Bonloid, Stärke: 10Ou) wurden durch ein Medium eines Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer-Klebstof fs laminiert, so daß die Oberfläche des Films 153 die Fläche des aufgedruckten Musters 152 des Films 151 berührte. Als Ergebnis wurde ein zusammengesetztes Material erhalten. Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde auf der Fläche des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfiltts 151 mit einer Infrarotstrahlung 155 unter einem Druck einer Presse mit einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 5,9 cm/sec bestrahlt, wozu die gleiche thermische Kopiermaschine wie im Beispiel 14 verwendet wurde. Auf diese Weiee wurde bewirkt, daß sich der Film 151 unter Bildung von konkaven Stellen 156, 156' und 156" eindrückte, welche stufenweise an Teilen von 45 η 20 ii, und 5 η flacher wurden. Die obengenannten konkaven Stellen 156, 1561 und 156" würden in ihren gedruckten Mustern miteinander koordiniert. Somit wurde auf diese Weise eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Alternativ wurde im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise wie oben wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Bestrahlung mit der Infrarotstrahlung über die Oberfläche des transpa-
-57-309824/1108
renten, starren Polyvinylchloridfilms 153 anstelle die Fläche des thermoschrumpfenden Harzfilms 151 erfolgte. Als Ergebnis wurde ein dekorativer, laminierter Schichtstoff mit einem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Schließlich wurde alternativ die gleiche Arbeitsweise wie oben wiederholt, mit der Ausnahme, daß die nicht bedruckte Fläche des thermoschrumpfenden Harzfilms 151 auf die Oberfläche des transparenten, starren Harzfilms 153 laminiert wurde. Auf diese Weise wurde eine Struktur mit einem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Beispiel 16
Bei der Anordnung gemäß Figur 33 wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 14 auf beide Seiten eines thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms 161 (von Nippon Carbide Ind. Co., Ltd., Japan, Warenzeichen': Hi-S-FiIm, Nr. 111 Lj5, Schrumpfung: 50% in Seitenrichtung, 5% in Längsrichtung, Stärke: 40 u ) ein Muster 162 durch Tiefdrucken aufgedruckt, das Teile hatte, welche eine verschiedene Infrärotabsorption hatten. Dazu wurde eine schwarze Tintenmischung verwendet, die als Vehikel ein Polyvinylchloridharz enthielt. Sodann wurde auf eine Seite des Films 161 ein starrer Polyvinylchloridfilm 163 (von Kobe Resin Co., Ltd., Japans Warenzeichen: Bonloid, Stärke: 10Ou) durch ein Medium eines Vinylchlorid-Klebstoffes 164 auflaminiert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde. Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite des Polyvinylchloridfilms I6I mit einer nahen Infrarotstrahlung 165 unter Verwendung der gleichen ther- ' mischen Kopiermaschine wie im Beispiel 14 unter einem starken Druck einer Presse bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 5,9 cm/sec bestrahlt. Als Ergebnis wurde bev/irkt,
-58-3 0 9 8 2 4/1108
daß an einer äußeren Fläche des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms 161 der Film an seinen gedruckten Teilen 162 sich eindrückte, wodurch konkave Stellen 166 erhalten wurden, die in der Tiefe entsprechend der Differenz der Infrarotabßorption des Teils des gedruckten Musters 162 variierten. Die konkaven Stellen I66 wurden mit Farben des gedruckten Musters 162 gefärbt. Alternativ, wenn das Muster 162 auf der gegenüberliegenden Seite des Films 161 gebildet wurde, wurden konkave Stellen 166' gebildet, die jeweils in der Tiefe entsprechend der Temperaturdifferenz variierten, die durch die unterschiedliche Infrarotabsorption der Teile des gedruckten Musters 162 bewirkt wurden. Jede konkave Stelle 166* koordinierte mit dem gedruckten Muster 162. Auf diese Weise wurde eine dekorative, laminierte Struktur mit einem Prägungsmuster erhalten.
Beispiel 17
Bei der Anordnung gemäß Figur 34 wurde in der gleichen Weise und unter Verwendung der gleichen schwarzen Tintenmischung wie im Beispiel 14 auf einen wärmebeständigen, braungefärbten Polyvinylchloridfilm 171 ein gedrucktes Muster 172 aufgedruckt, das Teile mit unterschiedlicher Infrarotabsorption hatte. Sodann wurde auf das gedruckte Muster 172 des wärmebeständigen Polyvinylchloridfilms 171 durch ein Medium eines Polyvinylchlorid-Klebstoffes 174 ein thermoschrumpfender Polyvinylchloridharzfilm (von Mitsubishi Plastics Ind., Ltd., Japan, Warenzeichen: Hishirex-502, Schrumpfung: 45 bis 50% In Seitenrichtung, Stärke: 40 11) auflaminiert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite des thermoschrumpfenden Polyvinylchlorid-
-59-30 982 4/1108
films 173 mit einer Infrarotstrahlung 175 bestrahtl, wozu dieselbe thermische Kopiermaschine wie im Beispiel 14 verwendet wurde. Dies geschah unter einem starken-Pressendruck bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 7,5 cm/sec. Als Ergebnis wurden an der äußeren Fläche des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms 173 konkave Stellen I76 an Teilen gebildet, die den Bildern des gedruckten Musters 172 entsprachen. Die einzelnen konkaven Stellen variierten in ihrer Tiefe hinsichtlich der Temperaturdifferenz, die durch die verschiedene Infrarotabsorption des Teils des gedruckten Musters 172 bewirkt wurde. Sie koordinierten mit dem gedruckten Muster. Auf diese Weise wurde eine dekorative, laminierte Struktur mit einem Prägungsmuster erhalten.
Beispiel 18
Bei der Anordnung gemäß Figur 35 wurden auf einen thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilm, wie er in Beispiel 14 verwendet worden war, eine Vielzahl von geometrischen Mustern durch Tiefdrucken aufgedruckt, welche aus wiederholenden Rechtecken mit einer Länge jeweils von 1,0 mm und einer Breite von 0,5 mm gebildet worden waren. Die Tiefe der gedruckten Schicht des gedruckten Musters betrug 30 11 Die einzelnen gedruckten Muster 182, 182' und 182" waren schwarz, dunkelbraun bzw. braun gefärbt, wozu eine Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Polyvinyl-. chloridharz enthielt, so daß unterschiedliche Infrarotabsorptionen erhalten wurden.
Sodann wurde auf den Polyvinylchloridfilm 181 mit den gedruckten Mustern 182, 182' und 182" durch ein Medium eines Vinylchlorid-Klebstoffs 184 ein transparenter, starrer Vinylchloridfilm 183 (Stärke 150 u) auflaminiert*
-60-30982A/1 108
Das auf diese V/eise erhaltene zusammengesetzte Material wurde unter Verwendung der gleichen thermischen Kopiermaschine wie im Beispiel 14 über die Seite der gedruckten Muster 182, 182· und 182" mit einer Infrarotstrahlung unter einem starken Preßdruck bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 4,5 cm/sec bestrahlt. Als Ergebnis wurde an einem Teil des schwarzen Druckmusters 182 die tiefste konkave Stelle 186, an einem Teil des dunkelbraunen Druckmusters 182' eine flachere Stelle 186' als die konkave Stelle 186 und an einera Teil des braunen Druckmusters 182" die flachste konkave Stelle 186" gebildet. Die konkaven Stellen 186» 186' und 186" koordinierten mit den gedruckten Mustern 182f 182' und 182". Sie waren mit den Farben der gedruckten Muster 182, 182' und 182" gefärbt. Somit wurde eine dekorative, laminierte Struktur mit einem Prägungsmuster erhalten.
Darüber hinaus wurde in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, anstelle der Bestrahlung mit der Infrarotstrahlung über die Seite der gedruckten Muster 182, 182 · und 182" eine Infrarotstrahlung über die Seite gestrahlt, welche gegenüber den gedruckten Mustern 182, 182' und 182" lag. Dies geschah unter einem starken Preßdruck und bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 4,1 cm/sec. Als Ergebnis wurden an dem gedruckten Musterteil konkave Stellen gebildet, die jeweils in ihrer Tiefe entsprechend der Temperaturdifferenz variierten, welche durch die unterschiedliche Infrarotabsorption des gedruckten Musters bewirkt wurde. Die konkaven Stellen waren mit Farben der gedruckten Muster gefärbt. Auf diese Weise wurde eine dekorative» laminierte Struktur mit einem Prägungsmuster erhalten.
Beispiel 19
Bei der Anordnung gemäß Figur 36 wurde das Bild der Gangrillenteile 192 des Musters der Holzmaserung durch Tief-
-61-309824/1108
drucken auf einen thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilm 191 (von Mitsubishi Plastics Ind., Ltd., Japan, Warenzeichen: Hishirex-502, Wärmeschrumpfung: 45 "bis 50% in Seitenrichtung, Stärke: 4Ou) aufgebracht, wozu eine dunkelschwarze Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt. Sodann wurde das Muster 193 einer Holzmaserung, das mit den Gangrillenteilen 192 koordinierte, auf den thermoschrumpfenden Polyvinylfilm 191 unter Verwendung einer braunen Tintenmischung durch Tiefdrucken aufgebracht. Die Tintenmischung enthielt als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres. Sodann wurde auf die Rückseite des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms 191 mit dem Muster 193 der Holzmaserung und dem Gangrillenteil 192 durch das Medium eines Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymer-Klebstoffs 195 eine braungefärbte, wärmebeständige Polyvinylchloridplatte 194 (von Riken Vinyl Ind., Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: FC-4648, Stärke: 10Ou) laminiert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde. Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite des bedruckten thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms mit einer nahen Infrarotstrahlung 196 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 9,2 cm/sec bestrahlt, wozu eine Wolframfadenlampe des Stangentyps verwendet wurde, welche ein Halogengas enthielt (von Iwasaki Electric Co., Ltd., Japan, 200 V, 1,5 kW). Als Ergebnis wurde bewirkt, daß die Bilder der Gangrillenteile 192 sich eindrückten, wodurch konkave Stellen 197 gebildet wurden, die mit den Farben der Bilder 192 gefärbt waren. Somit wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten. Die auf diese Weise erhaltene dekorative, laminierte Struktur wurde einer Hochtemperatur-Wärmefixierungstemperatur-Behandlung in einem heißen Gebläseofen 199 bei einer Temperatur von 1400C 20 Sekunden lang unter-
-62-
309824/1108
worfen, wobei während dieser Zeit beide Ansätze der dekorativen, laminierten Struktur durch Klammern 198 fixiert wurden. Als Ergebnis konnte die restliche Thermoschrumpfung des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms auf 15/0 erniedrigt werden.
Es wurde im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der wärmebeständigen Polyvinylchloridplatte 194 ein Grundpapier mit einer braungefärbten Oberfläche (von Kohjin Co., Ltd., Warenzeichen: WK-130, Stärke: 230 u ) zur Vervrendung als Wandpapier eingesetzt wurde. Auf diese Weise wurde ein Wandpapier mit einer dreidimensional dekorierten Oberfläche und wärmebeständigen Eigenschaften erhalten.
Ferner wurde die gleiche Arbeitsv/eise wie beschrieben wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein transparenter Polyvinylchloridfilm (von Kobe Resin Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: Bonloid, Stärke: 100 11) verwendet wurde, um auf die Grundlage 194 laminiert zu werden, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde. Dieses wurde über die Seite des Polyvinylchloridfilms der Grundlage 194 mit einer Wärmestrahlung bei einer Bestrahlungsgeschv/indigkeit von 8,3 cm/sec bestrahlt. Auf diese Weise wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einem ähnlichen Effekt wie oben erhalten.
Schließlich wurde im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise wie oben wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein thermoschrumpfender Film zunächst mit der Base verklebt wurde und daß dann auf die Oberfläche des wärmeschrumpfenden Films die Gangrillenteile und das Muster der Holzmaserung aufgedruckt wurden. Auf diese Weise wurde das angestrebte Produkt mit einem ähnlichen.Effekt wie oben erhalten.
-63-309824/1108
Beispiel 20
Auf die Oberfläche eines thermoschrumpfenden Polyprqpylenfilms (von Kohjin Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: Polyset, Wärmeschrumpfung: 10%, Stärke: 30 u) wurden unter Verwendung einer schwarzen Tintenmischung, die als Vehikel ein Polyamidharz enthielt, gefärbte Figuren mit arabesken Dessins durch Tiefdrucken aufgebracht. Sodann wurde auf die Rückseite des thermoschrumpfenden Härzfilmes unter Verwendung einer grünen Tintenmischuns die als Vehikel ein Polyamidharz enthielt, ein Abstufungsdruck, der mit den gefärbten Figuren koordinierte, durch Tiefdrucken aufgebracht.
Sodann wurde auf die Abstufungs-bedruckte Seite des thermoschrumpfenden Harzfilmes ein dickes Papier (von Kohjin Co., Ltd., Japan, Warenzeichen:WK-130, 130 g/m ), dessen Oberfläche leicht gelb gefärbt war, durch das Medium eines Äthylen- Vinylacetat-Klebstof fs laminiert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde» Sodann wurde das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material über die Seite des thermoschrumpfenden Films mit einer nahen Infrarotstrahlung bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von . 6,3 cm/sec bestrahlt, wozu die gleiche thermische Kopiermaschine wie im Beispiel 14 verwendet wurde. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß die gefärbten Figurteile sich eindrückten, wodurch konkave Stellen gebildet wurden, die mit den Farben der gefärbten Figurteile gefärbt waren. Auf diese Weise wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Sodann wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 die auf diese Weise erhaltene, dekorative, laminierte Struktur einer Hochtemperatur-Wärmefixierungs-Behandlung in einem Heißgebläseofen -12 Sekunden bei einer Temperatur von 16O°C
-64-3 0 9 8 2 4/ 1108
unterv/orfen, wobei die Abmessungen fixiert wurden« Als Ergebnis wurde die restliche Thermoschrumpfung des thermoschrumpf enden Polypropylenfilms auf h% erniedrigt. Es wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einer guten thermischen Eigenschaft erhalten.
Es wurde im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise wiederholt, mit der Ausnahme, daß der thermo schrumpfende Harzfilri, dessen Oberfläche mit einem Abstufungsdruck versehen war und dessen Rückseite mit einem gefärbten Figurdruck versehen worden war, auf ein dickes Papier auflaminiert wurde, welches auf seiner Seite einen gefärbten Farbdruck hatte. Es wurde mit einer thermischen Strahlung bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 5,5 cm/sec bestrahlt, wodurch konkave Stellen an der Oberfläche des thermoschrumpfenden Harzfilmes an den Teilen gebildet wurden, die den gefärbten Figurteilen der Rückseite1 entsprachen. Die auf diese Weise erhaltene laminierte Struktur wurde einer Hochtempera tur-Wärmefixierungs-Behandlung unterworfen. Auf diese Weise wurde ein dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Beispiel 21
Bei der Anordnung gemäß Figur 37 wurden Gangrillenteile 212 einer Holzmaserung unter Verwendung einer dunkelschwarzen Tintenmischung, die als Vehikel ein Polyesterharz enthielt, auf einen thermoschrumpfenden Polyesterfilm 211 (von Mitsubishi Plastics Industries Ltd., Japan, Warenzeichen: HS-Diafoil, Mittlere Wärmeschrumpfung: Wo, Stärke: T2 u ) durch Tiefdrucken aufgebracht.
Sodann wurde ein Muster einer Holzmaserung 213, das mit den Gangrillenteileri 212 koordinierte, auf den Film durch Tief-
-65-309824/1108
drucken aufgebracht, wozu eine braune Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel dasselbe Harz wie oben enthielt. Sodann wurde auf den Film 211 mit dem Muster der Holzmaserung 213 und den Gangrillenteilen 212 ein Schablonen- bzw. Matrizenpapier mit einer braungefärbten Oberfläche (von Tokushu Paper Making Co., Japan, Warenzeichen: S-Velum, 80 g/m ) durch das Medium eines Polyesterharz-Klebstoffs 215 auflaminiert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese V/eise erhaltene zusammengesetzte Material wurde auf eine Heizwalze 217 gebracht und über die Seite des thermoschrumpfenden Harzfilms 211 mit einer nahen Infrarotstrahlung bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 6,0 cm/sec bestrahlt, wozu eine nahe Infrarotlampe 216 (von Ushio ,Electric Inc., Japan, 200 V, 1,2 kW) verwendet wurde. Als Ergebnis wurden auf der Oberfläche des thermoschrumpfenden Films 211 an den Teilen, die den Gangrillenteilen 212 entsprachen, konkave Stellen 218 gebildet. Diese konkaven Stellen koordinierten mit den Gangrillenteilen 212.' Ferner wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 das zusammengesetzte Material einer Hochtemperatur-Wärmefixierungs-Behandlung in einem Heißgebläseoferi bei einer Temperatur von 2400C 30 Sekunden lang unterworfen, während beide Kanten fixiert wurden. Als Ergebnis konnte die restliche thermische Schrump-fung des thermo schrumpf enden Polyesterfilms 211 auf V/o erniedrigt werden. Somit wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten.
Es wurde im wesentlichen'die gleiche Arbeitsweise, wie oben beschrieben, wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des thermoschrumpfenden Polyesterfilms, der als Grundlage verwendet worden war, ein Polyesterfilm (von Toray Inds. Inc., Japan, Warenzeichen: Lumirror, Stärke: 50 u ) eingesetzt
-66-309824/1108
wurde, im ein zusammengesetztes Material zu erhalten. Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde mit einer Wärmestrahlung bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 5,4 cm/sec von der gegenüberliegenden Seite bestrahlt, d.h. über die Seite des Polyesterfilms. Sodann wurde es einer Wärmefixierungsbehandlung unterworfen. Auf diese Weise wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit dem gleichen Effekt wie oben erhalten.
Beispiel 22
Die bedruckte Oberfläche des zusammengesetzten Materials, erhalten in Beispiel 1, wurde vor dem Bestrahlen mit der Wärmestrahlung mit einer Lösung eines Acrylharzes (von Röhra und Haas, Warenzeichen: Palaloid B-66), welche 5 Gew.-?a Siliciumdioxid (von Fuji Davison Chem. Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: Syloid 308) dispergiert enthielt, beschichtet. Auf diese Weise wurde ein zusammengesetztes Material erhalten, das eine mattierte, transparente Schicht mit einer Stärke von etwa 3 «aufwies.
Sodann wurde das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material unter Verwendung einer Wolframfadenlampe des Stangentyps, welche Halogengas enthielt, wie im Beispiel 19 mit einer nahen Infrarotstrahlung bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 11 cm/sec über die Seite der transparenten Schicht des zusammengesetzten Materials bestrahlt. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß die Gangrillenteile sich zusammen mit der transparenten Schicht eindrückten, wodurch konkave Stellen gebildet wurden, die mit den Gangrillenteilen koordinierten und die gefärbt waren. Auf diese Weise wurde eine Struktur mit einer mattierten Oberfläche erhalten. Die auf diese V/eise erhaltene Struktur wurde einer
-67-
309824/1108
Hochtemperatur-Wärmefixierungsbehandlung unterworfen. Auf diese Weise wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einer mattierten Oberfläche erhalten, die gute thermische Eigenschaften hatte.
Beispiel 25
Auf die Oberfläche eines Papiers für eine elegante Zeitschrift (von Kokusaku Pulp Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: KRS, 46,5 g/m ) wurde durch Tiefdruck durch festes Drucken eine leicht r braungefärbte Schicht aufgebracht, wozu eine leicht braune Tintenmischung verwendet wurde, die als Vehikel ein Vinylchloridharz enthielt.
Sodann wurden auf die gefärbte Schicht des Papiers Gangrillenteile einer Holzmaserung und das Muster einer Holzmaserung unter Verwendung der gleichen Tintenmischung wie im Beispiel 19 durch Tiefdrucken aufgebracht. Sodann wurde auf die bedruckte Seite des Papiers durch das Medium eines Vinylacetat-Klebstoffes ein thermoschrumpfender Polyvinylidenchloridfilm (von Kureha Chemical Ind. Co., Ltd.,Japan, Warenzeichen: Krehalon Film, Wärmeschrumpfung: 20%, Stärke: 15 ») auflaminiert, wodurch ein zusammengesetztes Material erhalten wurde.
Das auf diese Weise erhaltene zusammengesetzte Material wurde über die Seite des thermoschrumpfenden Films des zusammengesetzten Materials mit einer nahen Infrarotstrahlung unter einem starken Preßdruck bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 9,8 cm/sec unter Verwendung einer thermischen Kopiermaschine (von Duplo Manufacturing Co., Warenzeichen: Duplo Fax F-800) bestrahlt. Als Ergebnis wurden auf der Oberfläche des thermoschrumpfenden Films konkave Stellen an den Teilen gebildet, die den Gangrillenteilen entsprachen.
-68-3-09824/1108
Das auf diese V/eise erhaltene, konkav ausgebildete zusammengesetzte Material wurde in einem Heißgebläseofen 15 Sekunden bei einer Temperatur von 1250C einer Hochtempera tur-Wärmefixierungsbehandlung unterworfen, während beide Umfangskanten oder Ansätze durch Klammern fixiert waren. Als Ergebnis konnte die restliche Thermoschrumpfung auf 7% erniedrigt werden. Es konnte eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten werden.
Beispiel 24
Bei der Anordnung gemäß Figur 38 wurden auf die Rückseite eines thermoschrumpfenden Polyvinylfilms 241 (von Mitsubishi Plastics Industries Ltd., Japan, Warenzeichen: Hishirex-L. Schrumpfung bei 10O0C: 3% in Längsrichtung, 25% in Seitenrichtung, Stärke: 40 u ) die Bilder 242 von Gangrillenteilen einer Holzmaserung durch Tiefdrucken aufgedruckt, wozu eine dunkelcchwarze Tintenmischung verwendet wurde, welche als Vehikel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt. Ferner wurde ein Muster 243 einer Holzmaserung, das mit den Gangrillenteilen 242 koordinierte, unter Verwendung einer braunen Tintenmischung aufgedruckt, welche als Vehikel das gleiche Copolymere wie oben enthielt.
Auf die bedruckte Seite wurde durch das Medium eines Polyurethan! socyanat-Klebstof fs 244 eine wärmebeständige Polyvinylchloridharzplatte 245, die leicht braungefärbt war (von Sambow Resin Ind. Co., Ltd., Japan, Viarenzeichen: KT-6, Stärke: 160 u) auflaminiert. Sodann wurde die Oberfläche des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridharzfilms 241 oder die nicht bedruckte Oberfläche vollkommen mit einem Mattierungsmaterial beschichtet, das eine Lösung eines Vinylchlorid- Vinylacetat-Copolymeren mit darin dispergiert 2 Ge\f.-%-Siliciumdioxid (von Nippon Aerosil Co., Ltd., Japan, Waren-
-69-309 8 24/1 108
zeichen: Aerosil TT-6OO) enthielt. Auf diese Weise wurde ein laminiertes Material X mit einem mattierten Überzug 246 erhalten.
Hierauf wurde das. auf diese Weise erhaltene laminierte Material X über die mattierte Überzugsschicht 246 mit einer nahen Infrarotstrahlung 249 bei einem Bestrahlungsabstand von 20 mm mit einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von· 6 m/min bestrahlt, wozu eine stangenartige Infrarotlampe 246 mit einem Reflexspiegel (von Ushio Electric Inc., Japan, 200 V, 3 kV/, Peak-Wellenlänge: 1,05 η ) verwendet wurde. Dabei wurden beide Kanten des laminierten Materials X mit einer Kette von Klammern 247 fixiert, um die Gestalt unverändert zu halten. Als Ergebnis wurde bewirkt, daß sich der thermoschrumpfende Polyvinylchloridfilm 241 an den Teilen eindrückte, die dem dunkelbraunen Bild 242 der Gangrillenteile entsprachen, wodurch konkave Stellen 250.gebildet wurden. Auf diese Weise wurde ein zusammengesetztes Material Y eiLaloen.
Ferner wurde das so erhaltene zusammengesetzte Material Y, das die konkaven Stellen 250 enthielt, 6 Sekunden einer Wärmefixierungsbehandlung unter Verwendung eines keramischen . Erhitzers 251 für weites' Infrarot (von Solidion Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: Solidion, Influx, 100 V, 600 W, Peak der Spektralverteilung: »5 bis 50u) unterworfen. Als Ergebnis wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur mit einer mattierten Oberfläche erhalten, die gute Wärmebeständigkeitseigenschaften hatte·.
Bei der obigen Arbeitsweise kann anstelle der Ausbildung einer mattierten Überzugsschicht 246 die Oberfläche des thermoschrumpfenden Polyvinylchloridfilms zuvor mechanisch behandelt werden, um darauf feine konkave und konvexe Stellen zu bilden, wodurch dem Film ein Mattierungscffekt ver-
-70-
fr
30S624/1103
liehen wurde. Man kann aber auch so vorgehen, daß man den thermoschrumpfenden Polyvinylchlor.idfilm mit Füllstoffen, wie Siliciumdioxid etc., vermischt, um dem Film einen Nattierungseffekt zu verleihen.
Die auf diese Weise erhaltene dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur wurde auf eine Furnier-Kern-Laminie rungsplatte 252 laminiert, deren Stärke 9 mm betrug. Als Medium wurde ein Äthylenvinylacetat-Emulsionsklebstoff (von Chuo Rika Kogyo Co., Ltd., Japan, Warenzeichen: BA-1120) verwendet. Hierdurch wurde eine dreidimensional dekorierte, laminierte Struktur erhalten. Ferner wurden auf der so erhaltenen laminierten Struktur V-förmige konkave Stellen an gewünschten Teilen davon gebildet und die V-förnigen Teile wurden gebogen, um einen Schrank 253 zu bilden. Der auf diese Weise erhaltene Schrank 253 hatte ein überlegenes Muster einer Holzmaserung, wobei die konkaven Stellen mit dem Muster koordinierten. Das erhaltene Produkt hatte ein sehr gutes Aussehen und eine vollkommene Realität.
Die oben erhaltene dreidimensional dekorierte, laminierte Polyvinylchlorid-Struktur mit dem Furnier-Kern-Sperrholz darauf laminiert und mit einer Stärke von 9 mm wurde einem Wiederholungs-Heiß-Kalt-Test gemäß Japanese Agricultural Standards (JAS) für Spezial-Sperrholz unterworfen. Hierzu wurden zwei Teststücke mit einer quadratischen Form von 150 mm χ 150 mm aus der laminierten Struktur herausgeschnitten. Die Stücke wurden in einem Thermostat mit einem Temperaturbereich von 80 - 3 C zwei Stunden stehen gelassen und sodann in einem Thermostat mit einem Temperaturbereich von -20 - 3°C zwei Stunden lang stehen gelassen. Diese Maßnahme wurde zweimal wiederholt. Sodann wurden die Tectr.tükke stehen gelassen, bis die Temperatur der Teststücke auf Raumtemperatur angestiegen war. Als Ergebnis wurde festge-
BAD OWGJNAi
3 0 9 3 2 4 /1108
stellt, daß auf der Oberfläche der Teststücke keine Rißbildung, Quellung, Runzelbildung, Verfärbung oder Gewichtsverlust aufgetreten waren. Auch war die Größe der Stücke unverändert geblieben. Es wurde festgestellt, daß die Struktur den Normen vollkommen entsprach.
Ferner wurden zur Untersuchung der Wärmebeständigkeitseigenschaften der laminierten Struktur die gleichen quadratischen % Stücke wie oben in einem Thermostat mit einem Temperaturbereich von 80 "- 3°C einen Monat lang (?20 Stunden) stehen gelassen. Es zeigte sich, daß hierdurch keine Veränderungen bewirkt wurden. Es wurde gefunden, daß die laminierte Struktur eine ausgezeichnete Wärmebestäiidigkeit hatte.
Schließlich wurde die laminierte Struktur noch anderen physikalisch-chemischen Tests gemäß den Japanese Agricultural Standards für Spezial-Sperrholz unterworfen. Als Ergebnis woirde gefunden, daß die erfindungsgemäße laminierte Struktur allen Normen entsprach.
-72-
309824/1108

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    (\j Dekorativer Schichtstoff mit einem Muster von konkaven und konvexen Stellen, dadurch gekennzeichnet, daß er ein zusammengesetztes Material, welches in Schicht eine Grundlage, eine thermoschrumpfende Harzplatte und eine Bildschicht umfaßt, welche mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen, die an die thermoschrumpfende Harzplatte angrenzen und daran eng haftend sind, enthält, und daß auf der thermoschrumpfenden Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, konkave Stellen gebildet sind.
  2. 2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Stellen der thermoschrumpf enden Harzplatte auf der gesamten Oberfläche mit einer Überzugsschicht zum Schutz und zur Mattierung der Oberfläche überzogen sind.
  3. 3. Schichtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoschrumpfende Harzplatte eine thermoplastische Harzplatte ist, die in vorgewählter Richtung gedehnt bzw. verstreckt ist und die eine thermische Schrumpfbarkeit besitzt.
  4. 4. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3$ dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Harzplatte eine Platte aus einem Vinylchlorid-Harz, einem Vinylidenchlorid-Harz, einem Polyolefin-Harz, einem Polystyrol-Harz, einem Polyester-Harz, einem Polyamid-Harz, einem Polycarbonat-Harz, einem Polyvinylalkohol-Harz, einem celluloseartigen Harz und/oder einem kautschukartigen Harz ist.
    -73-
    30 98 24/ 1 108
  5. 5. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundlage aus einem Material besteht, welches dazu fähig ist, durch ein Klebstoffmedium an der thermoschrumpfenden Harzplatte zu haften.
  6. 6. · Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die wärmeempfindlichen Bildstellen von einer wärmeempfindlichen Tintenmischung gebildet werden, welche ein 'wärmeabsorbierendes Material enthält.
  7. 7. Schichtstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeabsorbierende Material ein wärmeabsorbierendes Färbemittel ist.
  8. 8. Schichtstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht ein Harz und einen Füllstoff enthält.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Grundlage, eine thermoschrumpfende Harzplatte und eine Bildschicht, welche mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen enthält, in vorgewählter Reihenfolge unter Bildung eines zusammengesetzten Materials legt, wobei die wärmeempfindlichen Bildstellen an die.thermoschrumpfende Harzplatte angrenzen und eng daran haftend sind, und daß man das resultierende zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung bestrahlt, um zu bewirken, daß sich die thermoschrumpfende Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, eindrückt, wodurch konkave Stellen gebildet werden.
    -74-309824/1108
    _ 74 - ■
  10. 10. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man auf einer Oberfläche einer thermoschrumpfenden Harzplatte eine Bildschicht ausbildet, welche mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen enthält, auf die untere Oberfläche der thermoschrumpfenden Harzplatte eine Grundlage auflaminiert, um ein zusammengesetztes Material zu bilden, und daß man das resultierende zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung bestrahlt, um zu bewirken, daß sich die thermo schrumpfende Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, eindrückt, wodurch konkave Stellen gebildet werden.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, rinß man auf einer Oberfläche einer thermoschrumpfenden Harzplatte eine Bildschicht ausbildet, welche mindestens eine Vielzahl von. wärmeempfindlichen Bildstellen enthält, auf die Bildschicht der thermoschrumpfenden Harzplatte eine Grundlage auflaminiert, um ein zusammengesetztes Material zu bilden, und daß man das resultierende zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung bestrahlt, um zu bewirken, daß sich die thermo schrumpfende Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, eindrückt, wodurch konkave Stellen gebildet werden.
  12. 12. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man auf einer Oberfläche einer Grundlage eine Bildschicht ausbildet, welche mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen enthält, auf die Bildschicht der Grundlage eine wärmeschrumpfende
    -75-309824/1108
    Harzplatte auflaminiert, um ein zusammengesetztes Material zu bilden, und daß man das resultierende zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung bestrahlt, um zu bewirken, daß sich die thermoschrumpfende Harzplatte an den Teilen, die den wärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, eindrückt, wodurch konkave Stellen gebildet werden.
  13. 13. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtstoffes nach einem der Ansprüche 1■bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Grundlage eine thermoschrumpfende Harzplatte auflaminiert, auf der auf diese Vielse laminierten thermoschrumpfenden Harzplatte eine Bildschicht ausbildet, die mindestens eine Vielzahl von wärmeempfindlichen Bildstellen enthält, um ein zusammengesetztes Material zu bilden, und daß man das resultierende zusammengesetzte Material mit einer thermischen Strahlung be-
    ' strahlt, um zu bewirken, daß sich die thermoschrumpfende . Harzplatte an den Teilen, die den v/ärmeempfindlichen Bildstellen entsprechen, eindrückt, wodurch konkave Stellen gebildet werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man auf das zusammengesetzte Material vor der Bestrahlung mit der thermischen Strahlung eine Überzugsschicht aufbringt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß man auf das zusammengesetzte Material nach der Bestrahlung mit der thermischen Strahlung, um die konkaven Stellen zu bilden, eine Überzugsschicht aufbringt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das resultierende zusammengesetzte Material, das mit den konkaven Stellen ge-
    -76-3 0 9 8 2 4/1108
    bildet worden ist, einer Wärmefixierungsbehandlung unterwirft, um dem Schichtstoff eine thermische Stabilität zu verleihen.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoschrumpfende Harzplatte eine thermoplastische Harzplatte verwendet, die einachsig oder zweiachsig verstreckt worden ist und die eine V/ärmeschrumpfbarkeit besitzt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastische Harzplattc eine solche aus einem Polyvinylchloridharz, einem Polyvinylidenchloridbarz, einem Polyolefinharz, einem Polystyrolharz, einem Polyesterharz, einem Polyamidharz, einem PoIycarbonatharz, einem Polyvinylalkoholharz, einem Celluloseharz und/oder einem Kautschukharz verwendet.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Grundlage ein Material verwendet, welches dazu imstande ist, an der thermoschrumpfenden Harzplatte durch ein Klebstoffmedium zu haften«
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die wärmeempfindlichen Bildstellen aus einer wärmeempfindlichen Tintenmischung bildet, welche ein wärmeabsorbierendes Material enthält.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als wärmeabsorbierendes Material ein wärmeabsorbierendes Färbemittel verwendet,
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Überzugsschicht anwendet, welche ein Harz und einen Füllstoff enthält.
    0 9 8 2 4/1108
DE19722260450 1971-12-11 1972-12-11 Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff Expired DE2260450C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9986671A JPS5516809B2 (de) 1971-12-11 1971-12-11
JP9986671 1971-12-11
JP556472A JPS5722731B2 (de) 1972-01-13 1972-01-13
JP556472 1972-01-13
JP3760072 1972-04-14
JP3760072A JPS5516810B2 (de) 1972-04-14 1972-04-14
JP5216872 1972-05-27
JP5216872A JPS5739933B2 (de) 1972-05-27 1972-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260450A1 true DE2260450A1 (de) 1973-06-14
DE2260450B2 DE2260450B2 (de) 1977-07-07
DE2260450C3 DE2260450C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1413158A (en) 1975-11-05
IT971728B (it) 1974-05-10
DE2260450B2 (de) 1977-07-07
US3962009A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888224B1 (de) Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen
US3962009A (en) Decorative laminated structures and method of making same
US4136224A (en) Decorative laminated structures and method of making the same
DE2752337C2 (de)
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
EP0573676B1 (de) Verwendung eines Trägers mit &#34;release&#34;-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
EP2247451B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorierten profilkörpers
DE4442968A1 (de) Holzimitathalberzeugnis und Verfahren
DE3344237C2 (de)
EP0412492B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
WO1991017053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines farbdekors auf ein kunststoff-substrat sowie ein dekoriertes kunststoff-substrat
DE2406761A1 (de) Bedruckbare aluminiumfolie
DE2649479B2 (de) HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US4117181A (en) Decorative laminated structures and method of making the same
DE2532935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filigranmaterials und durch dieses verfahren hergestelltes material
DE2218183C3 (de) Verfahren zum Hervorbringen von dreidimensionalen Mustern auf Platten
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE1951472A1 (de) Druckplatten
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE2320239C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE4440853C2 (de) Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten
DE2260450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE3140292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Reliefs auf einem plattenförmigen, faserverstärkten, kunststoffhaltigen Dekorkörper
DE1779557C (de) Dekorative Verbundfolie oder platte und Verfahren zu ihrer Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee