DE2259800A1 - Verfahren zum aufbringen einer thermoplastischen folie auf eine andere materialbahn oder - platte und presse zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum aufbringen einer thermoplastischen folie auf eine andere materialbahn oder - platte und presse zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2259800A1 DE2259800A1 DE2259800A DE2259800A DE2259800A1 DE 2259800 A1 DE2259800 A1 DE 2259800A1 DE 2259800 A DE2259800 A DE 2259800A DE 2259800 A DE2259800 A DE 2259800A DE 2259800 A1 DE2259800 A1 DE 2259800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- heating element
- plates
- plate
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/52—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/08—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/14—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Menzelstrasse 4-0 .· ___,_,_.
E.E. ISQEMi & CO. LIMITED, Burton Leonhard, Harrogate HG 3
Yorkshire (England)
'Verfahren zum Aufbringen einer thermoplastischen Folie auf eine
i andere Materialbahn oder - Platte und Presse zur Durchführung I des "Verfahrens
;Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen oder Lai
minieren einer thermoplastischen !Folie auf eine andere j Materialbahn oder - Platte, die ebenfalls aus thermoplastischem
Material bestehen kann, jedoch meistens ein anderes Material I aufweist. Bei dem Verfahren wird ein thermoplastischer Klebstoff
oder ein thermoplastartiger Klebstoff verwendet. Die Er-. !findung betrifft ferner eine Beschichtungspresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die meisten thermoplastischen Klebstoffe können bei einer
,Temperatur in dem Bereich von 120 - 180° Celsius aktiviert wer-.
den, so dass sie die zu laminierenden Folien oder Schichten !miteinander verbinden. Unter dem Begriff thermoplastartige Kleb-
'. stoffe, wie oben erwähnt wurde, sollen daher Klebstoffe verstanden
werden, die, obwohl sie nach der herkömmlichen Pefi-,nation
keine thermoplastischen Klebstoffe sind, bei einer ;Temperatur im Bereich von 120 bis 180° Celsius abbinden oder
!aktivieren und eine Klebeverbindung mit thermoplastischen Folien !herstellen. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im folgenden
'und in den Ansprüchen nur auf thermoplastische Klebstoffe bezug·=
309825/0806
genommen, wobei zu beachten ist, dass dieser Ausdruck auch
die Klebstoffe umfassen soll, die oben als thermoplastartig bezeichnet sind.
Bisher wurde beim Beschichten mit unter Wärmeeinwirkung aushärtenden
Klebstoffen eine Presse verwendet, die wenigstens zwei Platten (manchmal mehere Platten) aufweist, zwischen
denen die Schichten des Laminates eingeklemmt werden. Die Platten werden durch Umwälzen von Dampf oder einem anderen
Heizungsmedium aufgeheizt, um den zwischen den gegenüberliegenden Flächen der miteinander zu verbindenden Flächen liegenden
Klebstoff auszuhärten. Es sei hier erwähnt, dass gelegentlich mehr als zwei Schichten bei dem Verfahren miteinander
verbunden bzw. laminiert werden. Nach dem Aufheitzen der Schichten, während sie zusammengepresst gehalten werden, werden
die Platten im folgenden abgekühlt. Dies geschieht gewöhnlich durch Umwälzen eines Kühlmediums durch die Platten, wobei die
Schichten während dem Kühlprozess aufeinandergepresst gehalten
werden. Wenn mann dieses Verfahren zum Lamiüieren von thermoplatischen
Folien verwendet und^ dabei einen Klebstoff benutzt,
der auf eine Temperatur im Bereich von 120 - 180° aufgeheizt werden muß, liegt die Heizperiode in der Größenordnung von 30
bis 4-0 Minuten und die Kühlperiode etwa bei 10 Minuten.
Dieses Verfahren bedeutet eine erhebliche Verschwendung an Zeit und Energie, weil thermoplastische Klebstoffe keine längere
Aushärtezeit erfordern. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zum Laminieren oder Beschichten von zwe Folien oder Platten mit thermoplastischem Klebstoff anzugeben,
von denen wenigstens eine eine thermoplastische Folie ist, wobei die Aufheizzeit erheblich reduziert werden soll. Ferner sol
die Wärmeenergie wirksamer ausgenutzt werden, als es bisher der Fall war. Schliesslich soll eine BeSchichtungspresse angegeben
werden, die sich zur Durchführung des ärfincLungsgemäßen
Verfahrens eignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Laminieren,von zwei Bahnen
Γ~"
^30982^708 06 ' :' " "7^ ":
"'
oder Platten mit einem thermoplastischen Klebstoff, von denen wenigstens eine eine^thermoplastische Folie ist, ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Folien oder Platten durch zwei Pressenplatten
zusammengespannt werden, und dass die zur Aushärtung des thermoplatischen Klebstoffes erforderliche Wärme zwischen
den gegenüberliegenden Flächen der Folien mit Hilfe eines flachen, blattartigen, elektrischen Heizelementes aufgebracht
wird, das zwischen einer der Folien und der angrenzenden Presset platte liegt.
Bei.dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Laminieren von zwei
Materialbahnen;durch einen thermoplastischen Klebstoff, von
denen die eine eine Folie aus flexiblen, thermoplatischen Material und die andere eine starre Grundplatte ist, dringt die
aufgebrachte Wärme durch die thermoplastische Folie in die starre Grundplatte auf die gewünschte Tiefe ein, um eine
Aktivierung des Klebstoffes zu erreichen und die Bahnen mitein- . ander zu verbinden, wobei die Wärmebeaufschlagung nicht aus- |
reicht, um die Grundplatte soweit auszutrocknen, dass eine Verwerfung der Grundplatte verursacht wird. Ein weiterer wichtiger
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass
die Kühlperiode in dem Arbeitszyklus reduziert werden kann.
Das Heizelement wird vorzugsweise mit einer elektrischen Leistung von 4 bis 12 KW pro Quadratfuß Elementflache (etwa 45
bis 135 KW/m ) versorgt, wobei diese Leistung während einer Dauer von 4 bis 18 Sekunden zugeführt wird.
Die an das Element angrenzende Pressplatte ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie als Wärmesenke wirkt, weil das Element,
da es in Blattform vorliegt, eine verhältnismässig kleine
Wärmekapazität im Vergleich zu der Pressplatte hat. Während des Aufheizvorganges fliegt daher Wärme zu dem Beschichtmaterial
und zu der Wärmesenke. Daher muss gemügend elektrische Energie zugeführt werden, um sowohl die Wärmeströmung zu der
Platte und die Wärmeströmung zu dem Laminat zu versor-
30
gen. Obwohl dies zunächst als Verschwendung an Energie erscheint, ergibt sich ein Vorteil, wenn das Verfahren eine Kühlperiode
einschliesst und das Laminat während dieser Periode eingespannt bleibt. Ebenso wie Wärme von dem Element
während des Aufhei-zens in die Wärmesenke flieset, so fliesst
nämlich die Wärme in dem Laminat durch das Element in die Wärmesenke während der Kühlperiode ab, so dass diese Periode
erheblich im Vergleich zu Kühlperiode bei dem herkömmlichen Verfahren verkürzt wird.
Me thermische Kapazität der Wärmesenke kann vergrößert werden, wenn eine hohle Platte verwendet und diese mit einem Kühlmedium
gefüllt wird, das kontinuierlich oder interin-itierend durch die
Platte während der Aufheiz- und Kühlperioden umgewälzt wird.
Tan einem praktischen Standpunkt aus ist es wichtig, dass die
Heizperiode genügend lang ist, damit die Wärme von dem Element j in das Laminat bis zu dem zu aktivierenden Klebstoff
eindringen kann.
Wenn die Platte ein elektrischer Leiter ist, ist ein elektrischer Isolator vorgesehen, der das Element von der Platte
trennt. Die Wärmeübertragung und die Wärmekapazitätseigenschaften (spezifische Wärme) solch eines Isolators verändert
etwas den Wärmefluß in die Platte. In Abhängigkeit von dem Material und /oder der Dicke des Isolators ist je geringer
die Wärmeleitfähigkeit des Isolators desto geringer die erforderliche Leistungsaufgabe und desto langer die Auf heiz·»-
Periode und das Abkühlen. Je besser die Leitfähigkeit des Isolators ist, eine desto höhere Leistungsaufgabe ist erforderlich,
und desto kürzer sind die Heiz- und Kühlperioden.
Mit dem gleichen Isolator oder Element hat ein Teat gezeigt, dass das Aufbringen oder Laminieren einer Polyvinylcloridfolie
auf eine holzfunierte Spannholzplatte eine Leistungeaufgabe von etwa 4 KW pro Quadratfuß (4-5KW/m2) während 18 Sekunden
S _
zugeführt werden muss, bevor die Schicht die gewünschte Temperatur im Bereich von 120 bis 180° Celsius erreicht,
während die erwünschte Schichttemperatur in etwa 4 Sekunden erreicht wird, wenn die zugeführte Leistung 12 KW pro Quadratfuß
(135 KW/m ) des Heizelementes beträgt, wobei 4 Sekunden
verhältnismässig kurz für das genügende Eindringen der Hitze
in die Schicht und 18 Sekunden verhältnismässig lang von dem praktischen Gesichtspunkt her ist. Mit dem selben Materialien
wurden gute Resultate mit einer Leistungszufuhr von etwa 6,5 KW pro Quadratfuß Heizelement (72 KW/m2) für 8 Sekunden erreicht.
Gleichzeitig mit' dem BeSchichtungsprozess kann, wenn Polyvinylclorid
auf ein Holzfurnier aufgeschichtet wird, das Polyvinylclorid mit einem Holzkorneffekt versehen werden, wie in
der deutschen Patentanmeldung P 21 22 417-9 beschrieben ist.
Gewöhnlich weist die Laminatstruktur eine Folie aus thermoplastischen
Material und eine starre Grundplatte auf. Diese Grundplatte kann selbst ein Laminatmaterial, beispielsweise
eine Schicht aus einer Spannholzplatte oder Hartfaserplatte sein, auf der eine Schicht aus Holzfurnier aufgebracht worden
ist. In solchen Fällen ist das thermoplastische Material-so ausgeführt, dass das Furnier nach der Beschichtung durch diese
hindurch sichtbar ist. Wenn die starre Platte eine einzige
Hartfaserplatte oder Spannholzplatte oder dergleichen ist, kann
die Platikfolie obak und mit einem Muster oder einem anderen dekorativen Effekt versehen sein. Es können noch andere Schichte
beispielsweise Metallfolien oder Papier in der Schichtplatte vorhanden sein,.wobei diese Folien während des Laminierungsprözesöes
befestigt werden.
Ferner können zwei thermoplatische Folien auf jeder Seite einer Grundplätte■in der Schichtplatte angeordnet sein, wobei in
diesem Fall das Verfahren die Verwendung von zwei Heizelementen
eines auf- jeder Seite der Grundplatte und neben den ent-
;· sprechenden J'reöspiatten beinhalten würde. ' - " '. -■'
' ~~ " 30982570001 ~ ~"
:
Wenn die Schichten der Schichtenstruktur größer als die Pressenplatten
sind, können sie in Stufen laminiert werden, wo"bei die
Platten beziehungsweise Folien nach dem Laminieren jedes Abschnittes
entsprechend bewegt werden.
Erfindungsgemäss wird auch eine Beschichtungspresse zur Durchführung
des oben genannten Verfahrens angegeben, die unter Abstand angeordnete Pressenplatten (zwischen denen die zu
lami ierenden Platten beziehungsweise Folien zusammengepresst werden können, Einrichtungen zum Zusammenpressen der Pressenplatten
und ein flaches, plattenförmigesvHeizelement aufweist,
das an einer der Pressenplatten befestigt ist und an eine elektrische Stromquelle anschliessbar ist, um an eine Laminatstruktur,
die zwischen den Pressenplatten eingeklemmt ist, Wärme zur Aktivierung des Klebstoffes aufzubringen, durch den
die Schichten der Laminatstruktur aneinanderbefestigt werden,
wobei das Heizelement eine elektrische Leistungszufuhr von 4- bis
12 KW pro Quadratfuß.Heizelementdadurch aufnehmen kann, dass es
an die Pressenplatte durch derartige Mittel befestigt ist, die einen Wärmefluß von dem Heizelement zu der Pressenplatte erlauben.
■■■■■■ i Das Heizelement weist vorzugsweise ein Widerstandsdrahtnetz auf,
an das die elektrische Leistung zur Erzeugung der Wärme für den
Laminierungsprozess angelegt wird. Ein geeignetes Material füri
das Drahtnetz ist die Metallegierung, die als Monel bekannt ist und die die gewünschte Eigenschaft hat, dass sie ihren Widerstand
trotz Temperaturänderungen nicht ändert· Dadurch, dass das Heizelement als Netz oder in Schichtform vorgesehen wird, hat es
eine verhältnismässig kleine Wärmekapazität wenigstens im Vergleich
zu den Pressenplatten, und es kann schnell auf eine hohe
Temperatur angehoben werden, so dass die genügende Wärme schnell
erzeugt werden kann, um die Laminatstuktur aufzuheizen und
um den Verlust zu den Pressenplatten auszugleichen.
Die Pressenplatte wirkt nach der Heizperiode weiterhin als Wärmesenke und sorgt für die nachfolgende Abkühlung der Laminat-
~~ ' 3"0 9'8"2Τ/Τ8ΪΤΓ™~"' "
struktur beim Abschalten der elektrischen Stromversorgung von dem Element. Dadurch wird der Kühleffekt an der Laminatstruktur
schnell verwirklicht, wobei wiederum die geringe Wärmekapazität des Heizelementes die entsprechende Zeitdauer
in dem Zyklus reduziert.
In einem bevorzugten Fall wird das .Heizungselement von der
Pressenplatte durch eine Schicht aus wärmeisolierendem Material mit genau gesteuerter Dicke unter Abstand gehalten, um die gewünschte
Wärmeübertragung während der Aufheiz- und Abkühlphasen
des Arbeitszyklus zu erzielen.
Die Auslegung und d*er Aufbau des Heizungselementes hängt von der gewünschten Temperatur ab, und diese hängt wiederum von
den zu beschichtenden Materialien ab. Dabei ist noch die Notwendigkeit für die Erzeugung der überschüssigen Wärme zu beachten,
die während der Heizphase des Arbeitszyklus an die Pressenplatte verloren geht.
Die oben angegebenen technischen Einzelheiten betreffen Tests, die durchgeführt worden sind und die Variabilität der Erfindung
erfolgreich dargelegt haben. Es ist jedoch zu beachten, dass für spezielle Anwendungsfälle im Rahmen der Erfindung bezüglich
des Aufbaues des Heizelementes, der Heizdauern, der Leistungsaufgabe und des Pressenplattendruckes noch Tests erforderlich
sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden
Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindung'sgemässen Beschichtungspresse
im Schnitt, wobei in der Presse eine Laminatstuktur zwischen den Pressenplatten
gezeigt ist; und
Mg. 2 einen vergrösserten Schnitt der in Fig. 1 mit einem
Ring umgeben-en Detailansicht.
"3 0 9 8 2 5 / Öl 0 6
Nach den Zeichnungen weist die Presse im wesentlichen zwei metallische Pressenplatten, d.h. die obere Pressenplatte A
und eine untere Pressenplatte B auf. Die Pressenplatte A ist hohl, so dass ein Heiz- oder Kühlmedium, beispielsweise Dampf
oder Wasser, hindurchgeleitet werden kann, wie durch die Bohranschlüsse 20 und Pfeile 22 angedeutet ist. Die Platten A und
B werden mit einem Druck von etwa 4 bis 6 Kilogramm/cm durch einen hydraulischen Stössel C während des Laminierens zusammengepresst,
wobei in diesem Fall eine Polyvinylcloridfolie 10 und eine aus einer dicken Spannholzplatte 8 bestehenden Grundplatte
geschichtet werden, auf der vorher nur eine Holzfurnierschicht 9 befestigt worden ist. Die Holzfurnierschicht 9 wird
vorher mit einem thermoplastischen Klebstoff überzogen.
Während die Polyvinylcloridfolie 10 auf eine Purnierschicht 9
aufgebracht wird, ist sie mit einer synthetischen Plastikfolie 11 aus Polyäthylen abgedeckt, weil gleichzeitig mit dem Beschichten
der Folie 10 auf das Furnier 9 die obere Fläche der Folie 10 mit einem Korneffekt versehen wird, wie in der Patentanmeldung
P 21 22 417.9 beschrieben ist. Die Folie 11 ist durch eine lösbare Schicht 12, beispielsweise ein lösbares
Siliconpapier, abgedeckt.
An der Unterseite der oberen Pressenplatte A ist ein elektrischen Heizelement 7 angebracht beziehungsweise angeklebt,
welches in Netz- oder Plattform vorliegt und ein gewebtes
Gazenetz 13 aus einer Metallegierung mit einem Masche-^.nfeinheitsgrad
von 100 Maschen (100 Mash) aufweist, welches in einem Klebstoff 14 eingebettet oder wenigstens mit diesem überzogen
ist.
Das Netz 13 ist von der Plattenfläche durch einen imprägnierten
AsJ)est-Wärmeisolator 3 getrennt. Der Isolator 3 ist seinerseits
aii der Plattenfläche durch eine Klebeschicht oder einen überzug
4 (Fig. 2) befestigt. Dieser Überzug oder diese Schicht 4 kann vorzugsweise durch Aufheizen der Pressenplatte A weichgemacht .weJ^iL^-b^i^pifilsweise-adadurcJi^^ die se
3 0 9 8 2 S/0 8 0 6
hindurchgeleitet wird, so dass das Element gegebenenfalls von der Pressenplatte abgenommen werden kann. Die se Asbestschchicht
4 ist mit einem Phenolharz imprägniert. Das Klebemittel, mit
dem das Netz überzogen oder in das das Netz eingebettet ist, kann ein keramisches Klebemittel, beispielsweise "Fortafix"
oder ein Silikonharz, sein. Die Oberfläche des Elementes, die der Laminatstruktur zugewandt ist, ist glatt geschliffen, so
dass eine glatte Fläche mit der oberen Schicht der Laminatstruktur
in Kontakt kommt.
Bei der Durchführung des Besehichtungsvorganges wird die Presse
dadurch geschlossen, dass ein Einwegventil 24- von Hand so eingestellt wird, dass die Pumpe Druckmittel von dem Druckbehälter
E anfördert, um die Pressenplatten A und B zusammenzubringen, wie in Pig·. 1 gezeigt ist. Ein elektrischer Strom
wird an die Niederspannungselektroden 6 von einem Transformatοη
E oder einer anderen elektrischen Spromquelle dadurch angelegt,
dass der Schalter 5 (Fig. 1) geschlossen wird. Die Elektroden 6 sind mit dem Netz des Heizelementes 7 verbunden, so dass, das
Element mit etwa 6 KW pro Quadratfuß (etwa 67 KW/m ) während
etwa 10 Sekunden belastet wird. Am Ende dieser Zeitdauer erreicht die Oberfläche der Laminatstruktur etwa 150
Celsius. Nach dem Abschalten des elektrischen Stromes wird eine weitere Periode von etwa 15 Sekunden zugelassen, während
der der Druck zwischen den Platten A und B aufrechterhalten wird und während der das Element auf Normaltemperatur abkühlt.
Nach dieser Periode kann die Presse geöffnet und das "Laminat entnommen werden. ■
Bei dem oben beschriebenen Arbeitszyklus ist das die Wärme erzeugende Heizelement in Netzform von der Wärmesenke, d.h.
der Pressenplatte A, durch eine bestimmte Menge an wärmeisolierendem
Material getrennt, und die Leistungsaufgabe ist ausreichend, um die .Wärme sowohl zur- Durchführung einer
befriedigenden Beschichtung als auch zur Versorgung der· Wärmeströmung von dem Element durch das Isoliermaterial ;zu,· der
30 98 2"5 7 0 8~0 6
Wärmesenke zu liefern. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit,:
mit der die Wärme erzeugt wird, doppelt so groß wie die tatsächlich für das Beschichten erforderliche Geschwindigkeit sein.
Der Wärmefluß pro Zeiteinheit in die Wärmesenke hängt von der Wärmekapazität des Elementes oder seiner Isolation und der j
Temperatur der Pressplatte ab. Die Temperatur kann durch ein Kühlmedium geregelt werden. Die Pressplatte kann daher mit ;
einem Kühlmedium gefüllt werden, und dieses Medium kann ferner interaitfcierend oder kontinuierlich während oder zwischen den
Heiz- und/oder Kühlperioden bei jedem oder bei nachfolgenden BeSchichtungsvorgängen umgewälzt werden.
In diesem Beispiel kann die Wärmeströmung von dem Element zur Hälfte zur der Laminatstinktur und zur Hälfte zur der
gekühlten Platte folgen. Bei Beendigung des Heizstromes wird, wenn der selbe Kühleffekt durch die Pressenplatte A angenommen
wird, der selbe Wärmedurchtritt zu der Platte während einer kurzen Zeitdauer aufrechterhalten. Während dieser Zeit
fließt Jedoch Wärme von der Laminatstruktur ab, wodurch diese gekühlt wird, weil das Element eine niedrige Wärmekapazität
hat und schnell seine Wärmeenergie verliert, wenn der Heizstrom abgeschaltet wird.
Die Gesamtdicke des Elementes ist in dem Beispiel etwa 1,4 cm
einschliesslich der Dicke des Asbestisolators. Diese Dicke ist sowohl bezüglich der Heizzeit als auch der Kühlzeit kritisch.
Dickere oder dünnere Isolationsschichten können zur Variierung j dieser Zeitdauer verwendet werden. Beispielsweise ergibt eine
dickere Isolation eine schnellere Aufheizung der Schichtenstruktur, weil ein geringerer Wärmeverlust zu der gekühlten
Platte vorhanden ist. Solch eine Anordnung ergibt jedoch eine langsamere Abkühlzeit.
Bei einer anderen Konstruktion des Elementes kann die Isolie^r-.schicht
aus Glasfasern bestehen, die voll oder teilweise mit einem Harz, beispielsweise einem Phenol- Silikon- oder Epoxiharz
oder einem anderen Spezialharz,. das.-für. eine Hoch-
309825/0800
temperaturbestandigkeit formuliert ist, beispielsweise " Xylok" ■
imprägniert sein, welches ein Kondensat eines Aralkyhläthers j
und Phenol ist. Es ist vorteilhaft für den Isolator, wenn er | eine so niedrig wie mögliche Wärmekapazität (spezifische Wärme) I
hat, während er ein guter Isolator ist. Das Metallegierungs- |
netz in dieser Konstruktion ist von einem Material mit einer ' hohen spezifischen Wärme umgeben oder dicht bepackt, beispiels- '
weise mit Asbest oder einem keramischen Material. Solch ein
Element kann insgesamt nur etwa 0,1 cm dick sein. Damit man es besser handhaben kann, kann es auf einer Aluminiumfolie aufge- <
bracht sein, die ihrerseits an der Pressenplatte durch ein wärmeempfindliches Klebemittel angeklebt ist, so dass die
Aluminiumfolie und das Element durch Aufheizen der Pressplatte abgenommen werden kann, wie bereits erwähnt wurde. Mit solch
einem Element kann durch 8 Sekunden Aufhei-zen bei einer Last von etwa 7 KW pro Quadratfuß (78 KW/m2) gefolgt von 12 Sekun-
10 den ohne Strom die Temperatur der Polyvinylchlorid-folie/ auf
der Oberfläche der furnierten Platte 8 auf 150° Celsius angehoben
und die Laminat struktur genügend abgekühlt werden, so dass sie von der Presse abgenommen werden kann.
Durch das oben beschriebene erfindungsgemässe Verfahren kann
die Arbeitszyklusdauer zum Laminieren von zwei Schichten oder Platten, von denen eine eine thermoplastische Folie ist, auf
eine Gesamtdauer von 1 Minute oder in einigen Fällen von ,
weniger als einer Minute reduziert werden. Der Vorteil dieses ,
erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich aus einem Vergleich, [
wenn man eine bekannte Vorrichtung für den selben Prozess ver- ,
wendet, bei dem der Arbeitszyklus normalerweise eine halbe ;
Stunde bis zu einer Stunde in Anspruch nimmt. ;
1 '- i
Es kann in einigen Fällen vorkommen, dass, weil das Heizelement
länger oder breiter als/iS laminierenden Schichten !
ist, Bereiche des Heizelementes' über das Laminat hinausgehen und während des. Beschichtungsprozesses zur Überhitzung
neigen. Die Kontrolle der Temperatur in diesem Bereich :
3 0 982 S /08 06 "~
während des Betriebes kann dadurch erreicht werden, dass sicher gestellt wird, dass das Wärmeisolationsventil des Isolators
klein genug ist, und das die Kapazität des Elementes hoch genug ist, um die für das Lami ieren erforderliche Energieaufgabe
sicher aufnehmen zu können.
In anderen Fällen, wo die Schichten des Laminates eine Abmessung haben, die viel größer als die geeignete Abmessung
des Heizelementes ist, so dass die Beschichtung der Platten in Stufen vorgenommen werden muss, kann es erforderlich sein,
dass das Heizelement an den Kanten des Netzes mit elektrischnichtleitenden Material aufgebaut wird, um die Ausbildung von
Linienmarkierungen auf der Oberfläche des Polyvxnylclorids zu vermeiden, die durch die Maschenkanten erzeugt werden könnten,
wenn das Element nicht wie erwähnt aufgebaut wäre.
30982S/0806
Claims (12)
- - 13 PatentansprücheVerfahren zum Laminieren zweier Platten oder Bahnen mit thermoplastischem Klebstoff, von denen die eine eine thermoplastische Folie ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten oder Bahnen durch zwei Pressenplatten zusammengedrückt werden, und dass die Wärme zum Aktivieren des thermoplastischen Klebstoffes zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Platten oder Bahnen mit Hilfe eines flachen, blattartigen, elektrischen Heizelementes aufgebracht wird, das zwischen einer der Platten oder Bahnen und der angrenzenden Pressenplatte liegt.
- 2. Herfahren nach Anspruch 1}dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement mit einer elektrischen Leistung von 45bis 135 KW/m des Heizelementes versorgt wird, und dass der Strom während einer Dauer von 4 bis 18 Sekunden angelegt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2?dadurch gekennzeichnet-, ■ dass die Pressplatte neben dem Heizelement hohl ist und ein Kühlmedium enthält, wobei sie als Wärmesenke wirkt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium kontinuierlich umgewälzt wird, während die zu lamilierenden Platten oder Bahnen aufgeheizt werden.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat zwischen den Pressenplatten nach Beendigung der elektrischen Stromzufuhr zu dem Heizelement während einer genügenden Zeitdauer eingeklemmt gehalten werden, so dass die Laminatstruktur sich auf eine Temperatur abkühlen kann, bei der sie aus der Presse ohne Verwerfungen entnommen werden kann.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche^dadurch gekennzeichnet, dass die zu laminierenden Platten oder Bahnen eine Grundplatte, auf die vorher ein Holzfurnier aufgebracht worden ist, und eine Polyvinylchloridfolie aufweisen, die auf das Holzfurnier aufgebracht werden soll, und das etwa 72 KW/m des Heizelementes während einer Dauer von 8 Sekunden dem Heizelement zugeführt werden, bevor die elektrische Stromversorgung abgeschaltet wird, und das eine Abkühlung der Laminatstruktur gestattet wird, während diese noch zwischen den Pressenplatten eingeklemmt ist.
- 7. Beschichtungspresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2?gekennzeichnet durch unter Abstand angeordnete Pressenplatten (A, B),zwischen denen die zu laminierenden Platten oder Bahnen zusammenpressbar sind, eine Einrichtung (G) um die Pressenplatten (A,B) zusammenzudrücken, ein flaches, blattartiges Heizelement (7)» das an einer der Pressenplatten befestigt ist und an eine elektrische Stromquelle anschliessbar ist, um an ' zwischen den Platten (A, B) eingeklemmte Laminatstruktur (8, 9, 10) Wärme zuzuführen, um den Klebstoff, durch den die Platten oder Bahnen der Laminat struktur miteinanderverbunden werden sollen, auszuhärten, wobei das Heizelement (7) in der Lage ist, eine elektrische Leistungszufuhr von 45 bis 135° KW/m des Heizelementes dadurch auszuhalten, dass es an der Pressenplatte durch Mittel befestigt ist, die eine freie Wärmeströmung von dem Element (7) zu der Platte (A oder B) gestatten.
- 8. Presse nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet, dass das Element (7) ein Widerstandsdrahtnetz (13) aufweist, an das der elektrische Strom angelegt wird, um die Wärme für den Laminierungsprozess zu erzeugen.3Ü982&/0806
- 9. Presse nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (13) in einem Bindermaterial eingebettet ist.
- 10. Presse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindermaterial ein keramischer Klebstoff, ein Silikonharz oder ein Phenolharz ist.
- 11. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 10?dadurch gekennzeichnet, dass das Metallnetz (13) durch eine i Schicht aus Isoliermaterial von der Platte unter Ab- ■ stand gehalten und mit der Platte verbunden ist. ' I
- 12. Presse nach Anspruch 11, dadurch gkennezeichnet, dass das Isoliermaterial Asbest oder ein glasfaserverstärktes Harz ist.13· Presse nach einem der Ansprüche 7 bis 12;dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des Heizelementes (7) im Bereich von 1,5 bis 0, 76 cm liegt. ;Presse nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (13) durch ein durch Wärme lösbares Klebemittel befestigt ist, so dass das. Heizelement (13) durch Aufheizen der Platte ab- . ι nehmbar und wenn erforderlich durch ein anderes ähnliches Element ersetzbar ist.309825/0806Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5665871A GB1384712A (en) | 1971-12-07 | 1971-12-07 | Apparatus for producing laminates requiring the application of heat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2259800A1 true DE2259800A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=10477190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2259800A Pending DE2259800A1 (de) | 1971-12-07 | 1972-12-06 | Verfahren zum aufbringen einer thermoplastischen folie auf eine andere materialbahn oder - platte und presse zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3879251A (de) |
JP (1) | JPS4866170A (de) |
DE (1) | DE2259800A1 (de) |
GB (1) | GB1384712A (de) |
IT (1) | IT971541B (de) |
NL (1) | NL7216441A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754762A1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-04-24 | Ricoh Kk | Procede et appareil d'activation d'etiquettes thermosensibles et imprimante |
FR2754761A1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-04-24 | Ricoh Kk | Procede et appareil d'activation thermique d'une etiquette adhesive et imprimante pour leur mise en oeuvre |
DE102016205194A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-06 | Technische Universität Dresden | Strukturelement aus Furnier-Folie-Verbund und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367108A (en) * | 1980-05-29 | 1983-01-04 | Ppg Industries, Inc. | Manufacture of laminated assemblies |
US4314866A (en) * | 1980-12-09 | 1982-02-09 | Lockheed Corporation | Method for elevated-temperature bonding of material with different coefficients of thermal expansion |
US5177340A (en) * | 1989-01-23 | 1993-01-05 | Cincinnati Milacron Inc. | Control of radiant heating system for thermoplastic composite tape |
US5328744A (en) * | 1990-10-09 | 1994-07-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Panel having a core with thermoplastic resin facings |
US5188692A (en) * | 1990-11-05 | 1993-02-23 | Horvath Steven J | Method for applying anti-lacerative film to glass |
JPH0687163A (ja) * | 1991-12-19 | 1994-03-29 | Interlock Ag | 層状体の積層加工方法および装置 |
US5817207A (en) | 1995-10-17 | 1998-10-06 | Leighton; Keith R. | Radio frequency identification card and hot lamination process for the manufacture of radio frequency identification cards |
US5769986A (en) | 1996-08-13 | 1998-06-23 | Northrop Grumman Corporation | Stress-free bonding of dissimilar materials |
US6544382B2 (en) | 1999-11-15 | 2003-04-08 | Pactiv Corporation | Apparatus for high-speed heating and cooling of a polymer |
US6663238B2 (en) * | 2000-08-25 | 2003-12-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Lamination apparatus and recording apparatus |
CN113858635B (zh) * | 2021-08-31 | 2023-08-25 | 鸿准精密模具(昆山)有限公司 | 嵌入系统及嵌入方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2054869A (en) * | 1932-04-21 | 1936-09-22 | Smolak George | Veneered panel |
US3047051A (en) * | 1958-07-16 | 1962-07-31 | Glassoloid Corp Of America | Laminating press |
US3345247A (en) * | 1965-03-10 | 1967-10-03 | Mobil Oil Corp | Plywood bonded with organic peroxy-coated poly-alpha-monoolefin films and method of making the same |
US3397633A (en) * | 1965-10-15 | 1968-08-20 | Harris Robert | Heat sealing device |
-
1971
- 1971-12-07 GB GB5665871A patent/GB1384712A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-12-04 NL NL7216441A patent/NL7216441A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-12-04 US US312036A patent/US3879251A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-05 IT IT32486/72A patent/IT971541B/it active
- 1972-12-06 DE DE2259800A patent/DE2259800A1/de active Pending
- 1972-12-07 JP JP47122993A patent/JPS4866170A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754762A1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-04-24 | Ricoh Kk | Procede et appareil d'activation d'etiquettes thermosensibles et imprimante |
FR2754761A1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-04-24 | Ricoh Kk | Procede et appareil d'activation thermique d'une etiquette adhesive et imprimante pour leur mise en oeuvre |
US6172698B1 (en) | 1996-10-18 | 2001-01-09 | Ricoh Company, Ltd. | Heat activation method for thermosensitive adhesive label, and heat activation apparatus and label printer for the same |
US6388692B1 (en) | 1996-10-18 | 2002-05-14 | Ricoh Company, Ltd. | Heat activation method for thermosensitive adhesive label, and heat activation apparatus and label printer for the same |
DE102016205194A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-06 | Technische Universität Dresden | Strukturelement aus Furnier-Folie-Verbund und Verfahren zur Herstellung |
DE102016205194B4 (de) | 2015-03-30 | 2022-01-13 | Technische Universität Dresden | Strukturelement aus einer oder mehreren Lagen Furnier-Folien-Verbundwerkstoffs, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Brillengestell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT971541B (it) | 1974-05-10 |
US3879251A (en) | 1975-04-22 |
JPS4866170A (de) | 1973-09-11 |
NL7216441A (de) | 1973-06-12 |
GB1384712A (en) | 1975-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2259800A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer thermoplastischen folie auf eine andere materialbahn oder - platte und presse zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10084693B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Preßholzproduktes und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens | |
DE1132327B (de) | Verfahren zur Herstellung von Auskleidungsmaterial | |
EP2265442B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer leichtbauplatte für den möbelbau | |
DE19544653C1 (de) | Materialkreislauffähiges Plattenmaterial und dessen Herstellungsverfahren | |
CH620942A5 (en) | Process and device for gluing workpieces made of wood or of wood-based material to one another or to foils or veneers | |
CH218846A (de) | Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE19919823A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Sperrholz- bzw. LVL-Platten | |
EP3186315B1 (de) | Ohne offene flamme aktivierbare abdichtungsbahn mit schmelzklebstoff beschichtung und verfahren zu deren applikation | |
EP2298518A2 (de) | Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung | |
DE3116499A1 (de) | "dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie" | |
DE2629732A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff | |
DE1504385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung | |
WO2007118498A1 (de) | Beheizbares geformtes bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils und dessen verwendung | |
EP1005980A1 (de) | Wandelement-Produktionsstrasse und Verfahren zur beidseitigen flächigen Verleimung von Wandelementen | |
DE102007034543A1 (de) | Leichtbauplatte | |
EP0249889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen | |
DE102022130409B4 (de) | Leichtbau-Verbundplatte und Verwendung dieser | |
DE102014017922A1 (de) | Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner | |
DE1504292B2 (de) | Isoliermaterial | |
DE3433521C2 (de) | ||
DE696700C (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern durch Heissverleimung | |
DE60218847T2 (de) | Verfahren zur Herstellung mittels Klebstoff laminierten Holzbauteil | |
AT205139B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizkörpers | |
DE1490231C (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |