DE2259171B2 - Widerstandskoerper als stroemungsmesser nach dem prinzip der karman'schen wirbelstrasse - Google Patents

Widerstandskoerper als stroemungsmesser nach dem prinzip der karman'schen wirbelstrasse

Info

Publication number
DE2259171B2
DE2259171B2 DE19722259171 DE2259171A DE2259171B2 DE 2259171 B2 DE2259171 B2 DE 2259171B2 DE 19722259171 DE19722259171 DE 19722259171 DE 2259171 A DE2259171 A DE 2259171A DE 2259171 B2 DE2259171 B2 DE 2259171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance body
channel
flow
opening
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722259171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259171C3 (de
DE2259171A1 (de
Inventor
Konrad 3400 Göttingen; Lipowski Kurt Dipl.-Ing. 3401 Gladebeck Heinze
Original Assignee
Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen filed Critical Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen
Priority to DE19722259171 priority Critical patent/DE2259171C3/de
Priority claimed from DE19722259171 external-priority patent/DE2259171C3/de
Publication of DE2259171A1 publication Critical patent/DE2259171A1/de
Publication of DE2259171B2 publication Critical patent/DE2259171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259171C3 publication Critical patent/DE2259171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/01Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using swirlflowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • G01F1/3218Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices bluff body design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen wirbelerzeugenden, stabförmigen, ruhenden Widerstandskörper mit gekrümmter Oberfläche und zur Strömungsrichtung symmetrischem Querschnitt als Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach dem Prinzip der Karmanschen Wirbelstraße für gasförmige oder flüssige Medien, der durch einen im Innern verlaufenden Kanal verbundene öffnungen sowie längsachsparallele wirbelablösende Kanten im Bereich der öffnungen an seiner Oberfläche aufweist und einen in einer Engstelle des Kanals ruhend angeordneten druck- oder temperaturempfindlichen Fühler enthält
Bei dem aus der DT-OS 21 22 713 bekanntgewordenen Widerstandskörper dieser Art begrenzen die Kanten ausgesparte Oberflächenabschnitte, die an gegenüberliegenden Stellen symmetrisch zur Strömungsrichtung des Mediums angeordnet sind. Hinter den Kanten weisen sie jeweils mindestens eine öffnung auf, die jeweils durch einen den Widerstandskörper senkrecht zur Strömungsrichtung durchdringenden Kanal verbunden sind. Der Kanal enthält eine Engstelle, in der ein druck- oder temperaturempfindlicher Fühler angeordnet ist
Bei der bekannten Ausführung sind also mindestens zwei öffnungen und ein sie verbindender Kanal in dem vollen Widerstandskörper anzubringen. Da der Durchmesser eines üblichen Widerstandskörpers verhältnismäßig klein ist, sind auch die als Pufferräume zur Dämpfung von Störungen erforderlichen öffnungen entsprechend klein und damit in ihrer Wirkung beschränkt
Der diese Pufferräume verbindende Kanal ist demgemäß außerordentlich eng und erlaubt daher nur energieschwache Schwingungen und somit auch nur kleine Meßsignale. Außerdem sind solche enge Kanäle leicht der Gefahr einer Verstopfung durch mitströmende Partikeln ausgesetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem einfacher und besser herstellbaren Widerstandskörper der eingangs genannten Art optimale Meßsignale mit wesentlich über den Störsignalen liegenden Amplituden und einem größtmöglichen Dämpfungseffekt auf turbulente Störungen zu erzielen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß am Umfang eine einzige öffnung mit wirbelablösender Kante vorgesehen und über den in Längsrichtung des hohlen Widerstandskörpers erstreckten, mit einer düsenartigen Engstelle für den
Fühler versehenen Kanal mit einer öffnung am
wirbelfrei ausgebildeten Ende des Widerstandskörper verbunden ist
Beim Gegenstand der Erfindung ist das Querschnitts-
verhältnis der Engstelle mit Fühler zu den beiden öffnungen in weitem Maße wählbar, so daß wegen des Produktes aus Druck und Fläche gleich Masse mal Beschleunigung die obengenannten Vorteile sicher erreicht werden.
Ein Ausführung^ beispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Erfindung und
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand der
F i g. 1 nach der Linie I-1.
Der stabförmige, hohlzylindrische Widerstandskörper 2 ist mit seinem geschlossenen Ende 2" in der Wand 1 einer Rohrleitung, eines Kanals oder eines in die Rohrleitung einfügbaren Gehäuses auswechselbar befestigt so daß seine Längsachsrichtung 3 senkrecht zur Strömungsrichtung 12 des mit der Geschwindigkeit V strömenden Mediums liegt Das halbkugelförmige, wirbellose freie Ende 2' des Widerstandskörpers 2 ist mit einer achsparallelen öffnung 4 versehen. Im Abstand einiger Durchmesser des Widerstandskörpers von der öffnung 4 ist am Umfang eine einzige öffnung 5 angebracht, die mit der öffnung 4 durch einen in Längsachsrichtung 3 gerichteten Kanal 15 verbunden ist. Die öffnung 5 bildet mit der Außenfläche eine
SS längsachsparallele scharfe Kante 6, die in einer durch die Längsachsrichtung 3 gehenden zur Strömungsrichtung 12 senkrechten Ebene liegt. Die Kante 6 erleichtert und fixiert das Ablösen der Einzelwirbel 13 gegenüber den an der öffnungslosen Umfangsseite auftretenden Einzelwirbeln 14, die nicht zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit ausgenutzt werden. Es wird lediglich die Frequenz der Einzelwirbel 13 als Maß für die proportionale Strömungsgeschwindigkeit im weiten Bereich herangezogen. Hierzu ist im Kanal 15 zwischen
6S den öffnungen 4 und 5 eine düsenartige Engstelle 10 vorgesehen, in der der Fühler 11 angeordnet ist Die sich stets an der Kante 6 abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums lösenden Einzelwirbel 13
rufen an der öffnung 5 rhythmische Druckschwankungen hervor. Am halbkugelförmiger\ Ende 2' treten dagegen keine Wirbelablösungen auf, so daß an der öffnung 4 ein von der Strömungsgeschwindigkeit abhängiger statischer Druck herrscht Durch die Druckdifferenzen bzw. Druckschwankungen zwischen den öffnungen 5 und 4 entstehen im Kanal 15 beschleunigte und verzögerte Strömungen.
Je nach der geometrischen Ausgestaltung des Widerstandskörpers 2 und der öffnungen 4 und 5 entsteht im Kanal 15 entweder eine schwingende Strömung 7 mit der Geschwindigkeit ± Voder eine nur in der einen oder anderen Richtung pulsierende Strömung 8 bzw. 9. Durch die düsenartige Engstelle iO wird die betreffende Strömung (+ V, —V) durch Beschleunigung (+AV-, —ΔY)der einzelnen Volumenelemente verstärkt und ergibt am Fühler 11 ein entsprechend starkes digitales Meßsignal, dessen Impulszahl der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums außerhalb des Kanals 15 des Widerstandskörpers 2 proportional ist.
An Stelle eines hohlen zylindrischen Querschnitts kann der Widerstandskörper auch einen hohlen ovalen oder anderen zur Strömungsrichtung symmetrischen Querschnitt aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wirbelerzeugender, stabförmige!·, ruhender -Widerstandskörper mit gekrümmter Oberfläche und zur Strömungsrichtung symmetrischem Querschnitt als Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach dem Prinzip der Karmanschen Wirbelstraße für gasförmige oder flüssige Medien, der durch einen im Innern verlaufenden Kanal verbundene öffnungen sowie längsachsparallele wirbelablösende Kanten im Bereich der öffnungen an seiner Oberfläche aufweist und einen in einer Engstelle des Kanals ruhend angeordneten druck- oder temperaturempfindlichen Fühler enthält, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang eine einzige öffnung (5) mit wjrbelablösender Kante (6) vorgesehen und über den in Langsachsrichtung (3) des hohlen Widerstandskörpers (2) erstreckten, mit einer düsenartigen Engstelle (10) für den Fühler (11) versehenen Kanal (15) mit einer öffnung (4) am wirbelfrei ausgebildeten Ende (2') des Widerstandskörpers verbunden ist
2. Widerstandskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylinderförmige Widerstandskörper (2) an seinem freien, in Längsrichtung (3) durchbrochenen Ende (2') halbkugelförmig ausgebildet und die am Umfang angeordnete öffnung (5) im Abstand einiger Durchmesser vom freien Ende (2') angeordnet ist
3. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kante (6) in einer zur Strömungsrichtung (12) senkrechten Ebene durch die Längsachsrichtung (3) liegt
4. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (2) mit seinem geschlossenen Ende (2") in der Wand (1) eines in eine vom Medium durchströmte Rohrleitung einfügbaren Gehäuses lösbar gehalten ist
DE19722259171 1972-12-02 Widerstandskörper als Strömungsmesser nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbel-Straße Expired DE2259171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259171 DE2259171C3 (de) 1972-12-02 Widerstandskörper als Strömungsmesser nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbel-Straße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259171 DE2259171C3 (de) 1972-12-02 Widerstandskörper als Strömungsmesser nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbel-Straße

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259171A1 DE2259171A1 (de) 1974-06-06
DE2259171B2 true DE2259171B2 (de) 1977-04-21
DE2259171C3 DE2259171C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259171A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646358C2 (de) Hohlfaserdialysator
EP0409178B1 (de) Sonde und Verfahren zum Messen der Relativgeschwindigkeit einer transsonisch oder mit Ultraschall anströmenden Luft- oder Gasströmung
DE2038569C3 (de) Stromungsgeschwindigkeitsmesser nach dem Prinzip der Karmarfsehen Wirbel straße
DE2414970C2 (de) Strömungsmesser
DE2254482B2 (de) Durchflussmesser fuer fluide
DE3512960A1 (de) Differentialdruckstroemungssonde
DE3714344C2 (de)
EP0007111A2 (de) Strömungsmesseinrichtung nach dem Prinzip der Kármán'schen Wirbelstrasse
DE2558935C3 (de) Strömungsmesser
DE2305813C3 (de) Durchflußmesser für ein von gasförmigen oder flüssigen Medien mit rotationssymmetrischer Geschwindigkeitsverteilung durchströmtes Rohr
DE2259171C3 (de) Widerstandskörper als Strömungsmesser nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbel-Straße
DE2259171B2 (de) Widerstandskoerper als stroemungsmesser nach dem prinzip der karman'schen wirbelstrasse
EP1174689A2 (de) Durchflussmesser
DE3125381C2 (de) Strömungsmesser
EP0825421A2 (de) Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem zylindrischen Staukörper
DE2457967C2 (de) Strömungsmesser
DE19510127C2 (de) Schwingstrahlzähler
EP1061344A1 (de) Messrohr für Ultraschallgaszähler
DE1904435C (de) Rohrförmiger Dralldurchflußmesser
DE2531688C3 (de) Strömungsgeschwindigkeitsmeßvorrichtung nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße
DE1607660C (de) Fliehkraftabscheider zum Abscheiden fester oder flüssiger Teilchen aus Gasen
Heinze et al. External drag body as flow meter according to the principle of Karman's vortex path
EP0029492A1 (de) Strömungsmesser
DE1967352C3 (de) Durchflußmeßgerät
DE2802009A1 (de) Wirbeldurchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee