DE2258765A1 - Laser-system - Google Patents

Laser-system

Info

Publication number
DE2258765A1
DE2258765A1 DE19722258765 DE2258765A DE2258765A1 DE 2258765 A1 DE2258765 A1 DE 2258765A1 DE 19722258765 DE19722258765 DE 19722258765 DE 2258765 A DE2258765 A DE 2258765A DE 2258765 A1 DE2258765 A1 DE 2258765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
rod
detector
microns
erbium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722258765
Other languages
English (en)
Inventor
E P Chicklis
Arthur Linz
Charles S Naiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE2258765A1 publication Critical patent/DE2258765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE · S MÜNCHEN 32 WIDENMAYERSTRASSE β
Tel. wen) aa au so-29 5iea , 30 a November 1972
a 317 72 Mi/Ks 2258765
Firma SANDERS ASSOCIATES, INCi, Daniel Webster Highway, South.
Nashua, New Hampshire 03060, TJ S Ai
Laser-System
Die Leistungsfähigkeit nicht im Sichtbaren arbeitender Strahlungsquellen wird derzeit durch Laser-Quellin begrenzt, . die entweder mit großer Helligkeit in einem Wellenlängenbereich emittieren, der jenseits des Bereiches' von Bildwiedergabevorrichtungen liegt, die bei geringem Rauschen einen hohen Wirkungsgrad haben, oder durch andere Quellen, die zwar in einem Wellenlängenbereich arbeiten, in dem auch hochempfindliche Detektoren vorhanden sind, deren Strahlungsfähigkeit jedoch nur von geringer Helligkeit ist·
Allgemein gesagt werden in aktiven Nachtseh-Systemen entweder GaAs-Illuminatoren verwendet in Verbindung mit Fotokathodenflächen von hohem Quantenwirkungsgrad und niedrigem
- 2 - 309846/1030
Marck. Flnck c Co.. München. Nr. 20484 I Bankhaus H. AufhÄuaar, München, Nr. 2813OO Poatachack: MOnehan 20304 Talaarammadrasaa: Patantaanlor
Rauschstörungspegel für die Bildwiedergabe,(S-20, GaAs) oder Hdi YAG-Illuminatoren in Verbindung mit Fotokathodenflachen (S-1) mit niedrigem. Quantenwirkungsgrad, denen ein hoher Dunkelstrom eigen ist. Im ersteren Fall ist der zur Verfügung stehende Bereich der Illumination durch die starke Strahldivergenz der Laser-Diode des Übertragers "begrenzt. Im zweiten Fall ist die Wirksamkeit durch die schwache Empfindlichkeit des Empfängers in diesem Wellenbereich (1,06 Mikron) beschränkt. Eine erhebliche Verbesserung bei der Sichtentfernung kann dadurch erreicht werden, daß für den Übertrager ein optischer gepumpter Feststoff-Laser benutzt wird, dessen Spektralbereich auf der langwelligen Seite durbh die Wellenlänge begrenzt ist, bei der gute Empfangseigenschaften noch erzielbatf sind, und auf der kurzwelligen Seite durch die Empfindlichkeit des menschlichen Auges. Dieser Bereich erstreckt sich derzeit von etwa 0,8 bis 0,9 Mikron.
Es ist deshalb die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein::im Unsichtbaren arbeitendes Laser-System zu schaffen, das einen bei Raumtemperatur und 0,85 Mikron Wellenlänge arbeitenden, optisch gepumpten Feststoff-Laser verwendet. Dieser Laser soll mit hohem Wirkungsgrad in einen Spektralbereich arbeiten, der für das Auge noch unsichtbar ist, soll j«doch mit Wiedergabevorrichtungen zusammenarbeiten können, di· bei geringem Bauschen einen hohen Quantenwirkungsgrad haben. Schließlich soll dieser im 0,8 bis 0,9 Mikfcoribereich
309846/1030
arbeitende Raumtemperaturfeststoff-Laser eine Verbindung über große Entfernung herstellen können, und zwar aufgrund seiner geringen Strahldivergenz, und er soll mit bereits vorhandenen, hochwirksamen Empfängern zusammenwirken können.
Kurz gesagt wird mit der Erfindung ein System geschaffen mit einem optisch gepumpten Feststoff-Laser, der bei einer Wellenlänge von 0,85 Mikfcon mit hohem Wirkunsgrad bei Raumtemperatur arbeitet und einen dotierten Lithium-Yttrium-Fluoridstab (LiYF^) verwendet.
Nachfolgend wird die Erfinäung in Verbindung mit der Zeichnung noch eingehender beschrieben. Es Beigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung des Quantenwirkungsgrades eines GaAs (Cs)-Fotoverstärkers in Abhängigkeit von der Strahlungswellenlänge und die Empfindlichkeit des Auges ebenfalls als Funktion der Strahlungswellenl'änge j
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Weitseh-Systems unter Serwendung eines bei 0,85 Mikfcon arbeitenden Lasers; und
Fig. 3 eine Skizze zur Erläuterung eines Lasers, der zur Erzeugung der monochromatischen Strahlung für das System der Fig. 2 verwendet wird.
Zunächst wird die Kurve A der Fig. 1 betrachtet, die die Empfindlichkeit des menschlichen Auges gegenüber der Strahlung darstellt, wobei erkennbar ist, daß das Auge bei
309846/1030
τ 4- -
Wellenlängen über 0,8 Mikron relativ unempfindlich ist. Die Kurve A geht bei dieser Darstellung nach oben aus dem dargestellten Bereich heraus, und bei geeigneter Wiedergabe würde sich zeigen, daß die Empfindlichkeit des Auges bei 0,5 Mi-
krön etwa 5 x 10 ist. Aus der Kurve ist jedoch ersichtlich, daß für unsichtbares Arbeiten eine Strahlungswellenlänge von mehr als 0,8 Mikron anzustreben ist.
Die Kurve B in Fig. 1, die den Quantenwirkungsgrad eines GaAs (Cs)-Fotoverstärkers wiedergibt, zeigt, daß Laser mit einer Wellenlänge von mehr als 0,9 Mikron nicht wünschenswert sind, wenn ein ungekühlter Detektor mit hohem Quantenwirkungsgrad verwendet werden soll.
Es ist also erkennbar, daß für günstigste Ausnutzung eines ungekühlten DetektDüs bei unsichtbarer Strahlung ein Laser im Arbeitsbereich von 0,8,bis 0,9 Mikron wünschenswert ist, und um die Laser-Systeme noch zu vereinfachen, sollte dieser^Bereich von 0,8 bis 0,9 Mikron arbeitende Laser möglichst bei oder nahe der Raumtemperatur betriebsfähig sein.
Die Liste der Laser-Übergänge zwischen einzelnen Energieätufen von Ionen seltener Erden und dem Grundsubstanzmaterial für Feststoff-Laser ist äusserfet groß. Die Laserwirkung von optisch gepumpten Feststoff-Lasern ist das Ergebnis der Absorption von Pumpstrahlung durch Verunreinigungsionen, die im Grund -
309846/1030
material enthalten sind, und dann Rückkehr sämtlicher angehobener Zustände in den ursprünglichen (metastabilen) Pegel, "bis ausreichend Populationsinversion für einen Schwingungspegel erreicht ist. Betrieb mit hohem Wirkungsgrad ist abhängig von einer Anzahl von Parametern, die vom Grundmaterial und von der Art der aktiven Ionen abhängen.
Allgemein gesagt ifet ein hoher Wirkungsgrad dann zu erreichen, wenn ein Laser-Übergang erreicht wird, der "bei Raumtemperatur auf einem nicht gesetzten Zustand endfet, während ein Grundmaterial verwendet werden soII, das die Stärke des Laser-Übergangs "begünstigt dusch die Platzsymmetrie, welche durch das Gitter gegeben ist. Ausserdem sollte ein Grundmaterial gewählt werden, für das nichtstrahlender Zerfall aus seinem ursprünglichen Laser-Zustand minimal ist. Schließlich soll das Grundmaterial in Bereichen, in denen die aktiven Ionen Strahlung absorbieren und die Pumpquelle wirksam emittiert, transparent sein.
Die wirksamste, mit Peststoff-Lasern zusammenarbeitende Pumpquelle ist eine Xenon-Blitzlampe, die am wirkungsvollsten emittiert, wenn sie mit sehr hoher Stromdichte getrieben wird. Unter diesen Verhältnissen ist die Emission im Bereich von 0,2 bis 0,6 Mikron am stärksten. Es wird deshalb ein Grundmaterial mit optischer Transparenz in diesem Bereich bevor-
-■6" 309846/1030
zugt, weil es der Strahlung in diesem Bereich den geringsten Widerstand entgegensetzt. Ausserdem läßt ein derartiges Grundmaterial das Pumpen sämtlicher erregter Zustände eines aktiven Ions in diesem Bereich zu.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat sich gezeigt, daß hohe optische Transparenz im Spektralbereich von 0,2 bis 3,0 Mikron in undotiertem LiYF^, auftritt. Ausserdem wurde herausgefunden, daß dieses Grundmaterial einen natürlichen Platz für zur Dotierung verwendete Ionen von seltenen Erden bereithält für beliebig hohe Konzentrationen von Verunreinigungsionen einschließlich aktiver Ionen und anderer (sensibilisierender) Ionen, wodurch der Pumpwirkungsgrad verbessert wird. Ausserdem schafft der natürliche Platz der seltenen Erden eine gleichmäßige Umgebung für die aktiven Ionen, was zu einer schmalen Fluoreszenzlinie bei Raumtemperatur führt und damit wiederum zu einer hohen Verstärkung bei der Laser-Umsetzung.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat sich ausserdem gezeigt, daß Erbium (Er^ ), das in LiYF2, eingelagert ist, eine starke polarisierte Fluoreszenz im Bereich von 0,85 Mikron erzeugt, Ausserdem ist die Fluoreszenzdauer bei Raumtemperatur lang (größer als 500 Mikrosekunden in LiYF|.) was eine gute Energiespeicherung bei Laserbetrieb ermöglicht. Schließlich endet der 0,85 Mikron-Übergang in
309848/1030
einem unbesetzten Zustand bei Raumtemperatur, wodurch ein Betrieb mit niedrigem Schwellenwert möglich ist.
Bei einem Ausführungsbeispmel der Erfindung hat sich weiterhin gezeigt, daß die Dauer des Endzustands des LasertTbergangs der Erbium-Ionen durch zusätzliches Dotieren mit Terbium erheblich verringert werden kann. Als Folge davon kann Depopulation der Endzustand-Population zwischen den Impulsen bis hinauf zu 100 Impulsen pro Sekunde sichergestellt werden. Letzten Endes können auch andere seltene Erden einschließlich Thulium und Dysprosium in das Grundmaterial zur Verbesserung des PumpWirkungsgrades dotiert werden, wodurch zusätzlich noch die Dauer des Endzustandes verringert wird.
Es wird jetzt auf !ig. 2 Bezug genommen, die ein Blockdiagramm einer Nachtsichteinrichtung mit einem Übertrager zeigt, der einen Laserkopf 10 und eine Blitzlichtenergiequelle 12 sowie einen Empfänger mit Bildverstärker 14- aufweist. Der Laserkopf 10 ist in Fig. 3 schematisch nochmals dargestellt und besitzt einen Erbium-dotierten Lithium-Ytter-r. bium-Fluoridstab 16, eine Xenon-Blitzlampe 18, einen halbbversilberten Spiegel 20 und einen Q-Schalter 22.
Nachdem eine Besetzungsinversion durch das Pumpen erreicht ist wird der Stab 16ddurch den Q-Schalter 22 zur pulsierenden Laser-Strahlenabgabe veranlaßt· Der Laser gibt
309846/1030
~8~ 22587S5
einen Strahl von monochromatischer Strahlung bei 0,85 Mikron Wellenlänge ab, der sich durch die Luft fortpflanzt, bis er auf ein Ziel 24 auftrifft, Von diesem Ziel 24 reflektiertes Licht gelangt auf den Bildverstärker 14, auf dem dann durch den Benutzer das Ziel gesehen werden kann.
Der Laserstab 16 und der Bildverstärker arbeiten bei Umgebungstemperatur, und der Bildverstärker hat seine optimale Empfindlichkeit bei der Wellenlänge des Lasers von 0,85 Mikron.
Obgleich die Erfindung hier im Zusammenhang mit einem Nachtsicht-System beschrieben wurde, soll dies nur alri Erläuterung aufgefaßt werden. Der Laser mit 0,85 Mikron Wellen länge kann mit gleichem Vorteil in Sucheinrichtungen, Zielanzeigern und Kommunikations-Systemen und dergleichen verwendet werden.
309846/1030

Claims (8)

  1. P A TENTANSPR UCHE
    Laser-System* gekennzeichnet durch einen Übertrager mit Mitteln zur Ausstrahlung eines praktisch unsichtbaren, monochromatischen Lichtstrahls, welche Strahlungsmittel einen optisch gepumpten Feststofflaser enthalten, der bei Umgebungstemperatur mit einer Welinlänge von 0,8 bis 0,9 Mikron arbeitet, und ferner gekennzeichnet durch einen Empfänger mit einem Detektor, der eine Fotokathode mit hohen Quantenwirkungsgrad bei niedrigem Rauschpegel hat.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Apparatur zum Veitsehen hat und der Detektor ein
    Bildverstärker ist·
  3. 3· System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ungakühlt iit.
  4. 4. System nach Anspruch 3 t dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor mit einea Quanttnwirkungegrad τοη «ehr ale einea Prozent arbeitet.
  5. 5. Syatee nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    '- 10 - 309846/1030
    der" Laser ein Erbium-dotierter Lithium-Yttrium-Fluoridetab ist.
  6. 6. Bei Raumtemperatur arbeitender Laser, gekennzeichnet durch einen Laserstab mit starker Fluoreszenz im 0,83 Mikron-Bereich, eine optisch mit dem Laserstab gekoppelte Blitzlichtlampe, Mittel zur Zuführung elektrischer Energie zu der Blitzlichtlampe und einen Hohlraum·
  7. 7· Laser nach Anspruch 6, dadurch gekenhzeichnet, daß der Stab aus Erbium-flotiertem Lithium-Tttrium-fluorid besteht.
  8. 8. Laser nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Stab zusätzlich mit Ionin aus der Gruppe folgender Stoffe dotiert istt Terbium, Thulium, Dysprosium und Holmium·
    309846/1030
DE19722258765 1972-05-01 1972-11-30 Laser-system Ceased DE2258765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00249172A US3833805A (en) 1972-05-01 1972-05-01 Laser system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258765A1 true DE2258765A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=22942328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258765 Ceased DE2258765A1 (de) 1972-05-01 1972-11-30 Laser-system

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3833805A (de)
JP (1) JPS5441199B2 (de)
AU (1) AU466745B2 (de)
CA (1) CA993518A (de)
DE (1) DE2258765A1 (de)
FR (1) FR2182804B1 (de)
GB (1) GB1420784A (de)
NL (1) NL173224C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083018A (en) * 1976-07-06 1978-04-04 General Electric Company Tunable laser system
US4136316A (en) * 1977-01-19 1979-01-23 Sanders Associates, Inc. Multi-color, activator-activator laser
US4249141A (en) * 1978-06-08 1981-02-03 University Of Rochester Laser systems using pentaphosphate active mediums
US4309608A (en) * 1980-05-16 1982-01-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flightline goggle tester
EP0092898B2 (de) * 1982-04-28 2000-02-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Umschmelzen von Polyamiden
US4707595A (en) * 1985-01-30 1987-11-17 Meyers Brad E Invisible light beam projector and night vision system
USRE33572E (en) * 1985-01-30 1991-04-16 Invisible light beam projector and night vision system
US5056097A (en) * 1990-03-02 1991-10-08 Meyers Brad E Target illuminators and systems employing same
US5036517A (en) * 1990-03-02 1991-07-30 Meyers Brad E Target illuminators and systems employing same
US5042048A (en) * 1990-03-02 1991-08-20 Meyer Brad E Target illuminators and systems employing same
US4991183A (en) * 1990-03-02 1991-02-05 Meyers Brad E Target illuminators and systems employing same
US7581852B2 (en) * 1999-11-15 2009-09-01 Xenonics, Inc. Portable device for viewing and imaging
WO2006047630A2 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Xenonics, Inc. Ruggedized digital low-light viewing device
US8394016B1 (en) 2009-07-02 2013-03-12 Bruce Cabot Arné Illuminated airway article

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527949A (en) * 1967-02-15 1970-09-08 Gen Electric Low energy,interference-free,pulsed signal transmitting and receiving device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5441199B2 (de) 1979-12-07
FR2182804B1 (de) 1980-01-25
AU5208573A (en) 1974-08-15
NL173224B (nl) 1983-07-18
US3833805A (en) 1974-09-03
FR2182804A1 (de) 1973-12-14
NL173224C (nl) 1983-12-16
AU466745B2 (en) 1975-11-06
NL7306048A (de) 1973-11-05
JPS4923589A (de) 1974-03-02
CA993518A (en) 1976-07-20
GB1420784A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258765A1 (de) Laser-system
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE1764878C3 (de) Laseranordnung zur Informationspeicherung mit mindestens drei stabilen Zuständen
DE19940309A1 (de) Optischer Faserverstärker für das langwellige Band mit verbesserter Leistungswandlungseffizienz
DE1921937B2 (de) Anregungsanordnung fuer einen laser
DE2127707A1 (de) Relaxationsoszillator
DE60214936T2 (de) Polarisationserhaltender optischer Faserverstärker
DE1286240B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE4014034A1 (de) Optischer verstaerker
US3972007A (en) Laser
DE2752539A1 (de) Laser
US6810052B2 (en) Eyesafe Q-switched laser
EP0618650B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit einer Vorrichtung zur Überwachung der Eingangsleistung
DE4419069C2 (de) Gepulster Laser
DE1489637B2 (de) Bistabiler optischer Schalter
DE1167445B (de) Anregungslichtquelle mit optischem Sender oder Verstaerker (LASER) fuer kohaerentes Licht
DE1912675A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium
DE4101521C2 (de) Verfahren zur Wellenlängenselektion bei Einfrequenz-Mikrokristall-Lasern
DE2537234A1 (de) Argon-stickstoff-uebertragungslaser hoher leistung
DE2731112C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellen-
DE4101522C2 (de)
DE2446219A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer stimulierten zweiphotonenemission
DE102007054846A1 (de) Hochenergie-Laserquelle
EP0333090A2 (de) Halbleiteranordnung zur Erzeugung einer periodischen Brechungsindexverteilung und/oder periodischen Verstärkungsverteilung
DE102004030949B4 (de) Intracavity-gepumpter Laser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8131 Rejection