DE2127707A1 - Relaxationsoszillator - Google Patents

Relaxationsoszillator

Info

Publication number
DE2127707A1
DE2127707A1 DE19712127707 DE2127707A DE2127707A1 DE 2127707 A1 DE2127707 A1 DE 2127707A1 DE 19712127707 DE19712127707 DE 19712127707 DE 2127707 A DE2127707 A DE 2127707A DE 2127707 A1 DE2127707 A1 DE 2127707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
laser
phase
relaxation
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127707
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Guenter Matawan NJ Danielmeyer (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2127707A1 publication Critical patent/DE2127707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/117Q-switching using intracavity acousto-optic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1312Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/42Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

ianielmeyer
WESTERN ELECTRIC COMPANY INCO.iPOxiATED Danielmeyer
New York
Relaxationsoszillator
Die Erfindung bezieht sich auf Relaxationsoszillatoren mit Lasern.
Die Relaxationsschwingung in einem Pestkörperlaser ist ein i Schwingungstyp, der auf verschiedene Weise auftreten kann, z. B. in Form eines Impulszüges mit einer Impulsfolgefrequenz, die nahezu gleich der Relaxations-Schwingungsfrequenz ist. Diese Impulse sind für einige Anwendungsfälle wesentlich, und zwar wegen der wirksamen "Speicherung" des vorhergegangenen Ablaufs der Besetzungsumkehr, die bezüglich der Phase und der Amplitude regelmäßigere Impulse als die Q-Schaltungsimpulse hervorruft. Obwohl Relaxations-Schwingungsimpulse mit einer viel niedrigeren Polgefrequenz auftreten und eine ähnliche Spitzenleistung wie Impulse bei phasenstarrer Kopplung von Eigenschwingungen in einem vergleichbaren Pestkörperlaser haben, liefern sie eine wesentlich höhere Impulsenergie im Vergleich zu der raschesten Poige von Q-Schaltungsimpulsen bei einem vergleichbaren Laser. Die Kombination aus einer stabilen Spitzenleistung, einer hohen Impuls-Gesamtenergie, einer mittleren Impuls-
109851/1860
folgefrequenz der Phasenregelmäßigkeit macht ßelaxationsschwingungsimpulse für viele .Anwendungsfälle, z. B. für optische Speicher und Mikroschweißung besonders geeignet und wünschenswert.
Bs sind zwar verschiedene Steuermethoden zum Relaxationsschwingungspulsen von Halbleiterlasern, z„ ß. Halbleiter-Injektionslasern bekannt; diese Methoden sind jedoch nicht direkt zur Steuerung von Relaxationsschwingungsimpulsen in Festkörper-Lasern unter Verwendung von dielektrischen oder Glas-Wirtsgittern für das aktive Material geeignet, und zwar wegen der Unterschiede in den physikalischen Grundlagen der beiden unterschiedlichen Typen von Festkörper-Lasern.
Obwohl eine gelegentliche Kontrolle der Relaxationsschwingung in dielektrische Kristall- oder Glas-Wirtsgitter verwendenden Lasern bereits aufgetreten ist, war die Kontrolle bzw. Steuerung der Relaxationsschwingungen dann, wenn die Schwingungen dem gesteuerten Pulsen bei phasenstarrer Ei genschwingungskopplung in solchen Lasern als Störungen überlagert waren, ungenau und verfälscht, und zwar wegen der Erfordernisse bei der Steuerung der phasenstarren Eigenschwingungskopplung. In jedem Falle erfüllte eine solche Steuerung nicht die Kombination von erwünschten Eigenschaften, die erzielt wird, wenn die Impulsfolgefrequenz die Relaxationsschwingungsfrenuenz ist.
109851/1680
Die Erfindung geht aus von einem Relaxationsoszillator mit einem Laser, der ein aktives Pestkörpermedium, eine
für die das aktive Medium zur Erzeugung einerVstimulierte Emission von Strahlung geeigneten .Besetzungsumkehr optisch anregende Einrichtung und einen Resonator aufweist, wobei das aktive Medium, die Aoregungseinrichtung und der Resonator zusammen eine gewählte Relaxationsschwingungspulsfrequenz für den Laser hervorrufen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine eine periodische Störung bei der gewählten Frequenz erzeugende Quelle und eine die Relaxationsschwingungs- ^ pulsphase auf die Phase der periodischen Störung stabilisierende Einrichtung mit einem externen Rückkopplungskreis, zu dem eine Detektoreinrichtung zur Bestimmung einer Phasendifferenz der Puls- und der Störungsfrequenz und eine von der Detektoreinrichtung gesteuerte Einrichtung gehören, welch letztere zum Verringern der Phasendifferenz die gesamte optische Anregungsleistung ändert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird bei einem optisch angeregten Festkörper-Laser eine Anordnung zum Steuern des Relaxationsschwingungspulsens verwendet, wobei die Differenz zwischen der Phase einer festen periodischen Störung des Anregungslichts oder der Resonatorverluste und der Phase des Ausgangsimpulszuges extern bestimmt und sodann rückgekoppelt wird, um die Gleichstromkomponente des Anregungslichts zum Wiederherstellen einer festen Beziehung
109851/1660
zwischen der Laser-Ausgangsimpulsphase und der Phase der periodischen Störung zu ändern. Die periodische Störung kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung von einem kleinen Halbleiter-Laser erzeugt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Relaxationsschwingungspulsen einer einzelnen Laser-Eigenschwingung und Frequenz erzwungen und gesteuert, wenn Einzelfrequenzbetrieb erreicht ist, in dem das Einbrennen von Löchern verhindert wird. Dies geschieht durch Ändern des optischen Abstandes zwischen den Enden des Laserstabs und den entsprechenden Reflektoren des Resonators in umgekehrter Beziehung, um eine im wesentlichen konstante optische Länge des Resonators aufrechtzuerhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise in Form eines Blockdiagramms
dargestellte erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 Kurven zur Erläuterung der Betriebsweise der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 sich auf die durch Steuern der Anregungsleistung bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erzielte Steuercharakteristik beziehende Kurven; und
109851/1660
Pig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform zum gesteuerten ReI axat ionsschwingungspul sen einer einzigen Laser-Jüigenschwingung und Frequenz ο
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist es erwünscht, einen Impulszug im Bereich von zum Relaxationsschwingungspulsen eines Lasers 12 charakteristischen Frequenzen zu erhalten, da Impulse in einem solchen Frequenzbereich zur Weiterver-•wendung in einer Vorrichtung 14, z, B, einem Mikrosehweißapparat, besonders geeignet sind, wenn die Impulse eine genügend gleichmäßige Phase und Amplitude haben. Der Laser 12 besitzt ein Kris tall-(oder (Jl as-) Wirtsgitter für das aktive Medium 13.
Das aktive Medium 13 verwendet beispielsweise ein Yttriumaluminiumgranat-Wirtsgitter (YAG), das als Bestandteil Neodym enthält". Der Laser 12 weist einander gegenüberliegende Reflektoren 15 und 16 auf, welche den typischen optischen Resonator eines solchen Lasers bilden,
Bei dieser Ausführungsform sind die Reflektoren 15 und 16 dielektrische Mehrschichtreflektoren, die teilreflektierend jedoch auch in der Größenordnung von einigen Prozent durchlässig sind.
109851/16B0
Der Laser 12 wird durch eine von einem gesteuerten Gleichst romnetzteil 1d erregte Anregungslampe 17 angeregt. Der Netzteil 1Ö ist steuerbar, und zwar teilweise deshalb, da die mittlere Ausgangsleistung der Anregungslampe mit der Zeit nachläßt und auch die Relaxationsschwingungspulsfrequenz geringer wird. Unabhängig von dem Grund für die Änderung der Pulsfrequenz wurde festgestellt, daß der Leistungspegel der Anregungslampe 17 ein günstigerer Parameter zur Änderung und Steuerung der Frequenz (Folgefrequenz) und anderer Charakteristiken für das Relaxationsschwingungspulsen ist.
Die Relaxationsschwingungspulsfrequenz kann bei einer vorgegebenen Leistung der Anregungslampe 17 berechnet werden. Es wurde gefunden, daß es wünschenswert ist, das Pulsen bei der Relaxationsschwingungsfrequenz zu erzwingen, z. B. durch die modulierte Anregungslampe 19, deren Licht beispielsweise mit Hilfe einer Linse 20 durch den teildurchlässigen Reflektor 15 zum zusätzlichen Anregen des Laser-aktiven Mediums 13 fokussiert wird. Die Modulationsfrequenz der Anregungslampe 19, die beispielsweise eine bei einer Wellenlänge von O,ö1 Mikrometer arbeitende Lumineszenzdiode ist, wird auf eine stabile feste Frequenz eingestellt, da es in der Regel nicht zweckmäßig ist, diese Frequenz zu verändern. Vielmehr wird die Relaxationssehwingungspulsfrequenz auf diese Frequenz stabilisiert, und ebenso wird die Relaxationsschwingungspulsphase relativ zur Phase der modulierten Anregungslampe 19 stabilisiert.
109 85 1/1680
Die Frequenz der modulierten Anregungslampe 19 wird von einem stabilen Quarzoszillator 21 bekannter Ausführung bestimmt, der beispielsweise bei etwa 150 kHz arbeiten kann. Das Ausgangssignal des Oszillators 21 wird verstärkt und der Anregungslampe 19 über einen Pufferverstärker 22 zugeführt.
Die externe Steuerschaltung zum Stabilisieren der Relaxationsschwingungspulse für den Laser 12 weist einen Strahlaufteiler 23 auf, der im Strahlengang der Ausgangslichtimpulse schräg | angeordnet ist, undeinen Teil der Impulse zu einem Filter ablenkt. Das Filter 24 eliminiert eine störende Lumineszenz des laser-aktiven Mediums 13 beispielsweise durch Sperren oder Absorbieren von Frequenzen des sichtbaren Spektrums. Das Filter 24 läßt danach den Laserlicht-Impulszug zu einem Photodetektor 25 durch, der ein Ausgangssignal erzeugt, welches für die Phase und Amplitude der Lichtimpulse bei der RelaxationsSchwingungsfrequenz repräsentativ ist. Der Photodetektor 25 ist daher beispielsweise eine Photodiode, die auf eine Frequenz von 150 kHz geeignet ansprechen kann.
Das Ausgangssignal des Photodetektors 25 wird an den Eingang eines Phasendetektors bzw. -sensors 27 angelegt. Ein Teil des Ausgangssignals des Oszillators 21 wird mittels eines Phasenschiebers 26 in geeigneter Weise phasenverschoben, um einen Nullabgleich am Phasendetektor 27 hervorzurufen, wenn
109851/1660
die Relaxationsschwingungen des Lasers 12 die berechnete Frequenz haben. Das Ausgangssignal des Phasenschiebers 26 wird an einen anderen Eingang des Phasendetektors 27 gelegt. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 27 wird zur Steuerung des Leistungspegels des Fetzteils 1ö verwendet, wobei der Leistungspegel derart nachgesteuert wird, daß das Ausgangssignal des Phasendetektors 27 auf Null zurückgesetzt wird, da der Laser 12 auf eine Änderung des Leistungspegels des Netzteils 16 anspricht.
Die theorietischen Grundlagen der Betriebsweise der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform können wie folgt erläutert werden: die Empfindlichkeit von Lasern auf Pumpenergie Schwankungen wurde theoretisch analysiert von D. E. HcCumber (Phys. Rev. 141, 306-22, 1966) „ Eine angewandte theorietische Lösung wird in diesem Zusammenhang verwendet, welche die Phasenbeziehungen und andere für die Anwendungen notwendigen Informationen umfaßt. Unter Verwendung der geeignet abgeleiteten Geschwindigkeitsgleichungen und durch Modulation der mittleren effektiven Anregungsleistung
hvß= tfw I (i+?/rrJ(L+T) mit einem Faktor (1+cO wobei
S XL
ct=!eiu!t, (1)
erhält man für die Photonenmodulation
tf (2)
die Lösung
109851 / 1 660
U _
1/2
β = -arctg [2aiy (u^-w2)]. (4)
Es läßt sich zeigen, daß Gleichung (3) ein spezieller Fall des McCumberschen Intensitäts-Schwankungsspektrums ist. Um die Ableitung aus sich heraus verständlich zu machen, werden die Symbole im folgenden erläutert:
= (rAfp)~ Relaxationsschwingungs-Kreisfrequenz
-1 Λ
a = (τ +τ-α )/2 Dämpfungskonstante
T = Fluoreszenz-Lebensdauer (2.3.10 s) Tq = 2/ζ/ο(ΐι+Τ) Lebensdauer bei kaltem Resonator 1-n = ΤΤω I Tr/P Lebensdauer bei stimuliertem Zustand
I = Sättigungsparameter (32OW/cm )
P = mittlere Ausgangsleistung
T = Ausgangstransmission (0;02)
L = Laserverluste mit Ausnahme der Ausgangstransmission (0^01)
X = optische Länge des Resonators (5t1 cm)
c = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ^
W = 1/c2 Strahlradius im Stab (ü;0ö cm)
R = 2B<f/h\?cT mittlere Photonenzahl im Hohlraum
Der mit einem 100 mW Wd:YAG-Laser bei einem Anregungs-Modu-
Λ — ^
lationsindez von a, = 10 erhaltene Modulationsindex ist durc h die kurve 31 in Fig. 2 dargestellt. Die volle Halbwerts-
10 9 8 5 1/16 6 0
21277Ö7
treite der Relaxationsschwingungsspitze ist 2 "7 3a = 19 kHz bei einer Relaxationsschwingungsfrequenz <*] /2ΐί =150 kHz. Die drastische Phasenänderung bei Resonanz, wie sie aus der kurve 32 gemäß Fig. 2 zu sehen ist, kann zur tfetriebssteuerung ausgenutzt werden. Definiert man einen Verstärkungsfaktor S = ja/Ra- , das Verhältnis des Ausgängsmodulations-
A Λ
index 0 /P = 0/R zum Anregungsmodul at ionsinde χ cl, so erhält man für u/= uj . d. h. Modulation bei der ReI axat ions schwingungs-
Λ 1/2
frequenz, S = (Τ,/Γ.) ' und €,= -ΤΤ/2. Dies ist die maximale Empfindlichkeit des Lasers auf Anregungsmodulation. Für den
oben genannten Nd:YAG-Laser ergibt sich S = 100. Daher wird nur eine sehr geringe Anregungsmodulation zur iürzieiung einer beträchtlichen Ausgangsmodulation benötigt. Mit der Verlustmodulation wurden Ausgangsimpulse mit Spitzenleistungen beobachtet, die die 20fachen Werte der mittleren Laserleistung hatten, und es ergab sich, daß die lineare Theorie die Spitzenintensität noch relativ gut vorhersagte. Es ist daher zu erwarten, daß eine Anregungsmodulation zu Impulsen mit einer Spitzenintensität
P = itSP (5)
und einer Impulsdauer von
A Λ
Tp = 2T/vc3Uo (6)
für aS-Werte bis zu angenähert 100 führt. Es konnte für den Pail der Resonator-Verlustmodulation experimentell festge-
stellt werden, daß PTp konstant ist, d. h. iLeine Leistung während des Prozesses verlorengeht.
109851 / 1660
j3s sei angenommen, daß die Relaxations schwingungspul sfrenuenz sich aus irgendeinem Grund geändert hat. Wie oben oereits erwähnt, ist die durch die modulierte Anregungslampe 1y gemäß Ausführungsform nach Fig. 1 erzeugte Modulationsfrequenz eine feste Frequenz, die selbst nicht in der La^e ist, die Frequenzabweichung bzw. -Schwankung beim Pulsen des Lasers zu kompensieren.
Eine gegenüber Unterschieden zwischen diesen Frequenzen sehr empfindliche Größe ist die Phase zwischen dem Ausgangs- ™ impulszug und der Aiiregungs-Modulationswelle von der Lampe 19, und zwar unabhängig davon, ob das Modulationssignal gepulst ist oder eine Sinusform besitzt. Diese Phasendifferenz hält auch das Vorzeichen der Differenz am Ausgang des Phasendetektors 27 in Phase. Nachdem die oben angegebene theoretische Analyse die Beziehung zwischen der Gleichstrom-Anregungsleistung des Netzteils 18 und der Relaxationsschwingungspulsfrequenz gezeigt hat, liegt es auf der Hand, daß die Anregungs- bzw. Pumpleistung des Netzteils 1d mit J Hilfe des Ausgangssignals des Phasendetektors 27 gesteuert werden kann, um die Pulsfrequenz in Bezug auf die Zeit im wesentlichen konstant zu halten.
Die Analyse hat außerdem gezeigt, daß es möglich ist, durch Überwachung des Ausgangssignals des Phasendetektors 27 selbst dann eine Eigenstabilisierung für das Relaxationsschwingungs-
109851 /1660
pulsen im Laser 12 herbeizuführen, wenn die stimulierende Störung von einer akustischen Zelle im Resonator des Lasers 12 anstatt von einer Anregungslampe 19 hervorgerufen wird, worauf das Ausgangssignal des Phasendetektors 27 zum Korri- · gieren der Phase der im Inneren des Resonators hervorgerufenen Modulation zugeführt wird. Trotzdem ist es vorzuziehen, den Anregungsleistungsmittelwert zu ändern, da dabei nichts in den Laserresonator eingesetzt zu werden braucht und demgemäß Verluste vermieden werden.
Beispiel
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform lassen sich die im folgenden angegebenen Betriebscharakteristiken erzielen.
Bei Verwendung eines Anregungsmodulationsindex von ft-= 0,1 und dem oben genannten ITd:YAG-Laser mit nur 100 Milliwatt mittlerer Laserleistung lassen sich Relazationsschwingungsimpulse von 600 Nanosekundendauer, 1W Spitzenleistung und 6 Mikrosekunden (150 kHz) Folgefrequenz erzielen. Bei einem statischen Experiment wurde gefunden, daß bei Zuführen einer Eingangsleistung von 100 _+ 10 W oberhalb des Schwellwerts (700 W) zu einer Wolfram-Jod-Lampe 17 eine Ausgangsleistung von 100 +_ 10 mW erzielt wurde. Wenn dasselbe Experiment bei 150 kHz durchgeführt v/erden könnte, würde man den Faktor S
10 9 8 5 1/16 6 0
aufnehmen und ein gesteuertes ßelaxationsschwingungspulsen mit 1Y/ Spitzenleistung erzielen. Einige Lichtbogenlampen und Laserdioden können bei diesen Frequenzen moduliert werden. Eine Krypton-Lichtbogenlampe hat einen etwas höheren Wirkungsgrad als eine WoI fr am-Jod-Lampe (insgesamt nur 0,05 ?o). Es ist daher die Annahme sinnvoll, daß eine 1W-Krypton-Lichtbogenlampe gesteuerte Helaxationsschwingungsimpulse mit 1(V Spitzenleistung in dem 100 mW Nd:YAG-Laser erzeugt. Eine uaAs-Diode ist weit wirkungsvoller. Es ist ausreichend, . die der 10 mW Ausgangsänderung des statischen Experiments äquivalente Anregungsleistung dynamisch anzulegen. Dies könnte bei einer Lampe 19 mit einer G-aAs-Diode von etwa 20 mV/ mittlerer Licht-Ausgangsleistung erreicht werden.
Das gesteuerte Pulsen ist in den folgenden Fällen von Interesse:
1. Wo Leistungskompression erwünscht ist (Erzeugung der zweiten Harmonischen, optische Speicher, Mikroschweißung). ^
2. In den Fällen, bei denen die Impulsfolgefrequenz ohne Bedeutung ist oder mit einer gewünschten Folgefrequenz übereinstimmt. Beim Nd:YAG-Laser werden beispielsweise die Zugriffszeit-Erfordernisse optischer Speicher angenähert. Die kurzen Impulsdauern stellen ausreichend Zeit zum Einstellen des Laserstrahls auTv-Hologramm zur Verfügung . (Die Lageeinstellung muß mit den Impulsen zeitlich abgestimmt werden.) Die Zugriffszeit
1 09851 / 1660
kann durch Steigerung der Laser-Dauerstrichleistung verringert werden. Die Spitzenintensität kann durch Erhöhen der Laserleistung und/oder des Modulationsindexes vergrößert werden.
3. In den Fällen, bei denen die Einzelimpulsenergie erheblich größer als die durch phasenstarre Kopplung von Eigenschwingungen erzielbaren Energien sein muß.
4. Wenn die Phasen und Amplituden der Impulse genau gesteuert werden müssen.
In Pig. 2 ist eine Kurve 31 des Ausgangsmodulationsgrades //P und eine Kurve 32 der relativen Phase S. der Relaxationsschwingungsimpulse als Funktion der Frequenz ω der Impulse geteilt durch die Relaxationsschwingungsfrequenz ω gezeigt. Die Skala von &/l? ist als Verhältnis der Spitzenimpuls höhe zur mittleren Laser-Leistung ausgedrückt. Die besondere Kurve 31 ist nur für einen Anregungsmodulationsgrad von 3 x 10 anwendbar; d. h. die modulierte Anregungslampe 19 liefert eine Spitzenleistung in der Größe von 1/330 der von der Anregungslampe 17 gelieferten Leistung. Nimmt man an, daß das Ausgangssignal des Phasenschiebers 26 Konstant gehalten wird, so wird die relative Phase £ des Ausgangssignals des Photodetektors 25 um -n/2 in Bezug auf das Ausgangssignal des Phasenschiebers 26 verschoben.
Eine typische Änderung der Relaxationsschwingungspulsfreauenz bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in
109851 /1660
Fig. 3 dls Änderung der Laser-Ausgangsleistung am Strahlteiler 23 gezeigt. Diese Laser-Ausgangsleistung ist direkt proportional zu der von dem gesteuerten Leistungsnetzteil 1ö zur Verfugung gestellten Gleichstrom-Anregungsleistung. Die nurve 41 ist auf der Grundlage der oben angegebenen theoretischen Überlegungen berechnet. Die Kurve 42 kann als experimentelle Kurve ohne Modulation bezeichnet werden, da sie durch Änderung der von der Quelle To gelieferten Anregungsieistung und Messung der Laser-Ausgangsleistung und ä
der Relaxationsschwingungsfrequenzen ohne Anregungsiicht von der Anregungslampe 19 abgeleitet wurde. Die Kurve 43 kann als experimentelle Kurve mit Modulation bezeichnet werden, da sie durch Modulieren der Resonatorverluste bei der bei Relaxationsschwingungsfrequenz vorhandenen Frequenz erzielt wurde.
.öei der Ausführungsform gemäß Pig. 4 sind den Elementen der Ausführungsform gemäß Pig. 1 im wesentlichen ähnliche Elemente mit denselben ßezugszeichen versehen. Der Hauptunterschied liegt in einer Abwandlung des hier mit 52 bezeichneten Lasers se±bst, die dazu dient, einen Laserbetrieb in einer einzigen Laser-Eigenschwingung und Frequenz nahe dem Zentrum der 1,06 Mikrometer Neodym-Laserlinie zu gewährleisten. Diese abgewandelte Ausführungsform weist elektro-optische Modulatoren 53 und 54 an jedem Ende des Laser-aktiven Mediums 13 auf. Die Modulatoren 53 bzw. 54 weisen Elektroden 55 und 56 bzw. 57 und 56 auf, die an zugehörige Hälften der Ausgangswicklung
109851/1660
59 eines über eine geeignete elektrische Quelle 61 betriebenen !Er ans format or s 60 angeschlossen sind. Die elektrische Quelle 61 wird hier als Eigenschwingungs-Ünterdrüekungs-Signalquelle bezeichnet*
Die Modulatoren 53 und 54 werden auf diese Weise um 1öü° sinusförmig außer Phase getrieben, um gleiche und entgegengesetzte Änderungen der optischen Weglänge zwischen den zugehörigen. Enden des aktiven Mediums 13 und den Reflektoren 15 und 16 hervorzurufen« Wenn die Signalquelle 61 in den Modulatoren 53 und 54 eine Phasenänderung hervorruft, die einer Axialbewegung des Mediums 13 bei einer Geschwindigkeit von etwa 1 cm/s äquivalent ist, so beginnt der Laser bei einer einzigen Eigenschwingung und Frequenz zu arbeiten, da die Besetzungsumkehr innerhalb des Mediums 13 in gleicher Weise an jedem axialen Punkt längs des Mediums verwendet wird,
b Es gibt daher keinen (räumlich verteilten) Lochband. Die Frequenz der Eigenschwingungs-Unterdrückungssignalquelle ist vorzugsweise höher als (1/τ + 1/Td)STT «
Obwohl diese Methode der Schwingungserzeugung in einer einzigen Eigenschwingung und Frequenz an sich bekannt ist, ist die Ausführungsform nach Fig. 4 insofern neu, als sie das erste Mal ein gesteuertes Relaxationsschwingungspulsen einer einzigen Eigenschwingung und Frequenz liefert. Es wurde die Möglichkeit dieser Betriebsweise unter Verwendung von Reso-
109851 / 1 BGO
nator-Verlustmodulation experimentell nachgewiesen. Dadurch ist gezeigt, daß Laser-Betrieb nicht in mehreren Eigenschwingungen bzw. Moden notwendig ist, um einen Ausgangsimpulszug bei einer regelmäßigen Phase und Amplitude zu erhalten.
In beiden in den Fig. 1 und 4 gezeigten Ausführungsformen kann die modulierte Anregungslampe 19 entfallen, wenn der .Netzteil 1ö eine ähnliche Anregungsmodulation durch die Hauptanregungslampe 17 bei der gewünschten Relaxations- f
Schwingungspulsfrequenz hervorrufen kann. Diese Möglichkeit ist durch den gepunkteten Pfeil zwischen dem Wechselstromverstärker 22 und dem Netzteil 1d angedeutet.
Die den Photodetektor 25 mit dem Phasenschieber 26 und diesen über den Verstärker 22 mit der modulierten Anregungslampe 19 verbindenden gestrüielten Pfeile zeigen die Frequenzziehtechnik einer externen Rückkopplungssteuerung, die zusätzlich verwendet werden kann. Diese Steuerung wäre jedoch j aus sich heraus zur Stabilisierung der Frequenz und Phase der Relaxationsschwingungsimpulse sowie deren Amplitude und Dauer nicht geeignet. Die Verwendung des Frequenzziehens, d. h. der Änderung der Modulationsfrequenz der Lampe 19, würde im Gegensatz zu dem Grundkonzept der vorliegenden Erfindung zu einer Änderung der Impulshöhe und der mittleren Laserleistung führen.
109851/1 660

Claims (4)

  1. - 1Ö -
    21277Q7
    Patentansprüche
    π,·. Relaxationsoszillator mit einem Laser, der ein aktives Festkörpermedium, eine das aktive Medium zur Erzeugung einer für die stimulierte Emission von Strahlung geeigneten Uesetzungsumkehr optisch anregenden Einrichtung und einen Resonator aufweist, wobei das aktive Medium, die Anregungseinrichtung und der Resonator zusammen eine gewählte Relaxationsschwingungspulsfrequenz hervorrufen, gekennzeichnet durch eine eine periodische Störung bei der gewählten Frequenz erzeugende Quelle (21) und eine die Relaxationsschwingungspulsphase auf die Phase der periodischen Störung stabilisierende Einrichtung mit einem externen Rückkopplungskreis, zu dem eine Detektoreinrichtung (27) zur Bestimmung einer Phasendifferenz der Puls- und der Störungsfrequenz und eine von der Detektoreinrichtung (27) gesteuerte Einrichtung (18) gehören, die zum Verringern der Phasendifferenz die gesamte optische Anregungsleistung ändert.
  2. 2. Relaxationsoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die periodische Störung erzeugende Quelle eine Hilfseinrichtung (19) zum optischen Anregen, die das aktive Medium (13) bestrahlt und einen die Hilfs-Anregungseinrichtung (19) bei der gewählten Frequenz erregenden Oszillator aufweist.
    10 9851/1660
  3. 3. Relaxationsoszillator nach Anspruch 2, dessen aktives ji'eütiiörpermedium ein dielekbrisches Wirts-Gitter mit in dieaein enthaltenen aktiven Atomen aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (1o)zur Änderung der gesainten optischen Anregungsleistung einen mit der optischen Anregungseinrichtung (17) gekoppelten sceuerbaren Generator aufweist, der durch den Phnsendetektor (27) steuerbar ist.
  4. 4. Relaxationsoszillator nach Anspruch 3, dadurch ^ gekennzeichnet , daß die Hilfseinrichtung (19) zum optischen Pumpen im aktiven Medium eine optische Störung hervorruft, deren Spitzenintensität um zwei bis drei Größenordnungen niedriger als die gesamte optische Anregungsleistung ist.
    0. Relaxationsoszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge'kennzeichnet, daß der Resonator (15, 1o) eine Einrichtung (53, 54) zum Andern ä
    der optischen Lage des aktiven Mediums innerhalb des Resonators aufweist, wobei die Lageänderung mit einer solchen Geschwindigkeit erfolgt, daß ein Einbrennen von Löchern in das aktive Medium (13) verhindert wird, so daß das Relaxationsschwingungspulsen in einer einzigen Eigenschwingung und Frequenz der stimulierten Strahlung erfolgt.
    109851/1660
    ZO
    Leerseite
DE19712127707 1970-06-10 1971-06-04 Relaxationsoszillator Pending DE2127707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4519370A 1970-06-10 1970-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127707A1 true DE2127707A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=21936519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127707 Pending DE2127707A1 (de) 1970-06-10 1971-06-04 Relaxationsoszillator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3633124A (de)
BE (1) BE768191A (de)
DE (1) DE2127707A1 (de)
FR (1) FR2094170B1 (de)
GB (1) GB1321389A (de)
NL (1) NL7107703A (de)
SE (1) SE373461B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747019A (en) * 1970-07-16 1973-07-17 Union Carbide Corp Method and means for stabilizing the amplitude and repetition frequency of a repetitively q-switched laser
DE2248372C2 (de) * 1972-10-03 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zwischenverstärker für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem
US3822097A (en) * 1973-01-10 1974-07-02 Instrumentation Specialties Co Optical system
US4092615A (en) * 1974-11-25 1978-05-30 Olympus Optical Company Limited Method of and apparatus for stabilizing output light of a current modulation laser device whose output is changed by changing an anode current
US4008444A (en) * 1976-01-19 1977-02-15 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Feedback control of a laser output
US4198675A (en) * 1978-05-19 1980-04-15 Harris Corporation of Cleveland, Ohio Linearization technique for closed-loop acousto-optic modulators
US4237427A (en) * 1978-06-16 1980-12-02 International Telephone And Telegraph Corporation Apparatus for stabilizing a laser
US4412330A (en) * 1981-04-16 1983-10-25 Electro Scientific Industries, Inc. Q-Switched laser with stable output and method of making the same
GB8413502D0 (en) * 1984-05-25 1984-07-04 British Telecomm Mode locked laser light sources
US5157676A (en) * 1990-06-19 1992-10-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and process for active pulse intensity control of laser beam
US5226051A (en) * 1991-06-04 1993-07-06 Lightwave Electronics Laser pump control for output power stabilization
US5434876A (en) * 1992-10-23 1995-07-18 At&T Bell Laboratories Article comprising an optical waveguide laser
US5721749A (en) * 1996-01-30 1998-02-24 Trw Inc. Laser pulse profile control by modulating relaxation oscillations
DE19843752A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Walter Langner Led-gepumpter Hochleistungslaser
DE10065529A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Laserstrahlquelle
RU2548390C1 (ru) * 2014-02-11 2015-04-20 Александр Абрамович Часовской Оптоэлектронный передатчик
CN113517627B (zh) * 2021-03-30 2022-07-22 廊坊市路环科技有限公司 一种能够抑制弛豫振荡的超窄线宽光纤激光器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496485A (en) * 1964-08-24 1970-02-17 Siemens Ag Hole-burning effect repression in a gas laser
US3521069A (en) * 1967-09-29 1970-07-21 United Aircraft Corp Apparatus for obtaining a narrow high power laser pulse

Also Published As

Publication number Publication date
SE373461B (de) 1975-02-03
US3633124A (en) 1972-01-04
FR2094170A1 (de) 1972-02-04
BE768191A (fr) 1971-11-03
FR2094170B1 (de) 1974-03-22
NL7107703A (de) 1971-12-14
GB1321389A (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735903T2 (de) Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie
DE2127707A1 (de) Relaxationsoszillator
EP0229285B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von CO2-Laserimpulsen hoher Leistung
EP0229284B1 (de) Verfahren und Anordnung zur wellenlängenselektiven internen Intensitätsmodulation und Strahlungsimpulserzeugung von Hochleistungs-CO2-Lasern
DE2012226A1 (de) Optischer parametrischer Oszillator
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE102009036273B4 (de) Laser und Verfahren zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung
DE4214766A1 (de) Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
DE602004009202T2 (de) Verstärkungsboost mit synchronisierten Mehrwellenlängenpumpen in einem Festkörperlaser
DE102006031183B4 (de) Laserquelle für verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich
WO2001047075A1 (de) Modengekoppelter laser
DE10052461B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Laserlicht
DE1234340B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerente elektromagnetische Strahlung
DE2015612A1 (de) Frequenzstabilisierte Laseranordnung
DE2731112C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellen-
DE1564581C3 (de) Anordnung zur Amplitudenstabihsie rung eines Lasers
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender
DE1816337A1 (de) Laseranordnung fuer hohe Pulsfrequenzen
DE1774161B2 (de)
DE1816337C (de) Optischer Sender (Laser)
DE2105480A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von reproduzierbaren und steilen Laser-Riesenimpulsen
DE1564429B1 (de) Modulierbarer optischer Sender (Laser) fuer auskoppelbare impulsfoermige Lichtsignale
RU2176839C1 (ru) Способ внутрирезонаторной параметрической генерации света
DE1924122C3 (de) Optischer parametrischer Oszillator
Serdyukov et al. Ruby laser with an active feedback