DE2258535A1 - CHELATING AMINO ACID ADDITIONAL POLYMER - Google Patents

CHELATING AMINO ACID ADDITIONAL POLYMER

Info

Publication number
DE2258535A1
DE2258535A1 DE19722258535 DE2258535A DE2258535A1 DE 2258535 A1 DE2258535 A1 DE 2258535A1 DE 19722258535 DE19722258535 DE 19722258535 DE 2258535 A DE2258535 A DE 2258535A DE 2258535 A1 DE2258535 A1 DE 2258535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
compound
acryloyl
aqueous medium
chelating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258535
Other languages
German (de)
Inventor
Takaharu Itagaki
Tsuguo Katsuura
Yoshimichi Kobayashi
Yoshiki Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9642071A external-priority patent/JPS5410999B2/ja
Priority claimed from JP10284471A external-priority patent/JPS5411000B2/ja
Priority claimed from JP606872A external-priority patent/JPS4896686A/ja
Priority claimed from JP1824872A external-priority patent/JPS5415920B2/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2258535A1 publication Critical patent/DE2258535A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

MITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LTD., Tokyo , JapanMITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LTD., Tokyo, Japan

Chelatbildendes AminosäureadditionspolymerAmino acid addition chelating polymer

Die Erfindung betrifft ein neues chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer. Sie betrifft insbesondere ein neues chelatbildendes Aminpsäureadditionspolymeres mit Aminosäure-Einheiten. Die Erfindung betrifft ebenso die neue Verwendung des neuen Polymeren.The invention relates to a new chelating amino acid addition polymer. In particular, it relates to a new chelating amine acid addition polymer having amino acid units. The invention also relates to the new use of the new Polymers.

Vor einiger Zeit hat man gefordert, Schwermetalle aus Abwässern der Bergbauanlagen oder der chemischen Industrien zu entfernen, um die Verschmutzung zu verhindern. Um Schwermetalle in Abwässern zu entfernen, hat man vorgeschlagen, den pH-Wert des Abwassers zu kontrollieren, um die Metalle als Metallhydroxyd auszufällen oder sie unter Verwendung eines Ionenaustauschharzes zu adsorbieren.Some time ago there was a call for heavy metals to be removed from wastewater from mining or chemical industries, to prevent pollution. In order to remove heavy metals in wastewater, it has been suggested to adjust the pH of the Controlling wastewater to precipitate the metals as metal hydroxide or using an ion exchange resin to adsorb.

Bei dem ersten Verfahren ist es sehr schwierig zu verhindern, daß eine geringe Menge an Schwermetallionen zurückbleibt und außerdem ist die Filtration nicht leicht. Bei dem letzteren Verfahren ist es andererseits schwierig, die Metallionen selektiv zu adsorbieren, da gleichzeitig noch andere Ionen auftreten. Es ist bekannt, Metallionen unter Verwendung einer chelatbildenden Verbindung zu entfernen. Wenn jedoch ein bekanntes chelatbildendes Mittel wie Äthylendiamin-tetraessigsäure undIn the first procedure, it is very difficult to prevent that a small amount of heavy metal ions remains and, in addition, filtration is not easy. With the latter In the process, on the other hand, it is difficult to selectively adsorb the metal ions because other ions appear at the same time. It is known to remove metal ions using a chelating compound. However, if a well-known chelating agents such as ethylenediamine tetraacetic acid and

309823/0965309823/0965

Nitriloessigsäure usw. einen Chelatkomplex mit Schwermetallionen bildet, so ist der Komplex wasserlöslich.Nitriloacetic acid etc. a chelate complex with heavy metal ions forms, the complex is water-soluble.

Die bekannten chelatbildenden Mittel besitzen somit bestimmte Verwendungszwecke. So kann man sie als Zusatzstoffe zu Detergentien verwenden, sie können jedoch nicht eingesetzt werden, um Schwermetalle aus einer wäßrigen Lösung zu entfernen.The known chelating agents thus have certain uses. So you can use them as additives to detergents use, but they cannot be used to remove heavy metals from an aqueous solution.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Behandlungsmittel zu überwinden und geeignete Mittel für die selektive Entfernung von Schwermetallionen aus einer wäßrigen Lösung mit hoher Wirksamkeit zur Verfügung zu stellen. Es wurde gefunden, daß ein geeignetes chelatbildendes Polymer hergestellt werden kann, wenn man eine bestimmte Acryloylverbindung und eine Aminosäure einer Additionspolymerisation unterwirft.The present invention is based on the problem of the disadvantages to overcome the known treatment agents and appropriate means for the selective removal of heavy metal ions to provide from an aqueous solution with high effectiveness. It has been found that a suitable Chelating polymer can be made by using a particular acryloyl compound and an amino acid Subjects to addition polymerization.

Gegenstand der Erfindung ist ein neues chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer, das eine ausgezeichnete Chelatbildung ermöglicht. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallverbindung in einer wäßrigen Lösung unter Verwendung des neuen chelatbildenden Aminosäureadditionspolymeren.The invention relates to a new chelating amino acid addition polymer, which allows excellent chelation. The invention also relates to a method for removing a heavy metal compound in an aqueous solution using the novel chelating agent Amino acid addition polymers.

Gegenstand der Erfindung ist ein neues chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer, hergestellt durch Additionspolymerisation einer Acryloylverbindung, die X Acryloylgruppen enthält, wobei die Acryloylgruppen die FormelThe invention relates to a new chelating amino acid addition polymer, produced by addition polymerization of an acryloyl compound containing X acryloyl groups, where the acryloyl groups have the formula

CH-C-C-CH-C-C-

<- t It <- t It

R 0R 0

besitzen, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wobei die Aminosäure Y aktive Wasserstoffatome enthält, die bei der Michael-Additionsreaktion reaktiv sind und wobei
Y £ 2 bedeuten.
where R is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical, the amino acid Y containing active hydrogen atoms which are reactive in the Michael addition reaction and where
Y mean £ 2.

sind und wobei X und Y ganze Zahlen sind und X = 2 undand where X and Y are integers and X = 2 and

- 3 -309823/0 965- 3 -309823/0 965

Unter der Michael-Additionsreaktion oder der Michael-Kondensationsreaktion versteht man, daß eine Verbindung mit aktiven Wasserstoffatomen an eine C=C -Doppelbindung addiert wird.Under the Michael addition reaction or the Michael condensation reaction it is understood that a compound with active hydrogen atoms is added to a C = C double bond.

Bei der vorliegenden Erfindung wird die Michael-Additionsumsetzung verwendet. ¥ird eine Verbindung, die zwei Aryloylgruppen enthält 'In the present invention, the Michael addition conversion used. ¥ ¥ a compound that contains two aryloyl groups'

ROORROOR

1 !!1It1 !! 1It

CH2 = C - C - A - C - C = CH2 CH 2 = C - C - A - C - C = CH 2

mit einer Verbindung umgesetzt, die zwei aktive Wasserstoffatome H-B-H enthält, so erhält man ein lineares Polymeres, das die folgenden Einheitenreacted with a compound that has two active hydrogen atoms Contains H-B-H, a linear polymer is obtained which has the following units

RO OR -f-B - CH2 - CH.- C - A - C - CH - CH2-)-RO OR -fB - CH 2 - CH.- C - A - C - CH - CH 2 -) -

enthält."contains. "

Das entstehende Polymere ist wasserlöslich und besitzt die Eigenschaft Chelate zu bilden, die sich von der Aminosäuregruppe ableitet.The resulting polymer is water-soluble and has the Ability to form chelates derived from the amino acid group.

Wird das entstehende Polymere mit einem Schwermetallion in einer wäßrigen Lösung umgesetzt, um einen Komplex zu bilden, so entsteht ein wasserunlöslicher Niederschlag des Komplexes.Is the resulting polymer with a heavy metal ion in reacted with an aqueous solution to form a complex, a water-insoluble precipitate of the complex is formed.

Wenn mindestens eine der Acryloylverbindung und der Aminosäure drei oder mehr als drei aktive Gruppen enthält, d.h. wenn X + Y } 4 sind, können die Kombinationen in die folgen- , den drei Arten bzw. Möglichkeiten eingeteilt v/erden.When at least one of the acryloyl compound and the amino acid contains three or more than three active groups, that is, when X + Y } are 4, the combinations can be classified into the following three kinds.

Bei der ersten Möglichkeit wird die Acryloylverbindung, die mindestens drei Acryloylgruppen enthält, mit der Aminosäure umgesetzt, die mindestens drei aktive Wasserstoffatome enthält. , . ■The first option is the acryloyl compound that contains at least three acryloyl groups, reacted with the amino acid containing at least three active hydrogen atoms. ,. ■

-4 309823/0965 -4 309823/0965

Bei der zweiten Möglichkeit wird die Acryloylverbindung, die zwei Acryloylgruppen enthält, mit drei oder mehr als drei aktiven Wasserstoffatomen umgesetzt.The second option is the acryloyl compound that contains two acryloyl groups, reacted with three or more than three active hydrogen atoms.

Bei der dritten Möglichkeit wird die Acryloylverbindung, die mindestens drei Acryloylgruppen enthält, mit einer Aminosäure umgesetzt, die zwei aktive Wasserstoffatome enthält. Jedoch kann man in komplizierteren Fällen anstelle einer Verbindung, die mindestens drei aktive Gruppen enthält, eine Mischung einer Verbindung verwenden, die eine bifunktionelle Gruppe enthält,und diese Verbindung kann dann eingesetzt werden.The third option is the acryloyl compound that contains at least three acryloyl groups, reacted with an amino acid that contains two active hydrogen atoms. However In more complicated cases, a mixture can be used instead of a compound containing at least three active groups a compound containing a bifunctional group, and that compound can then be used.

Beispielsweise wird bei der ersten und bei der zweitenMöglichkeit Lysin als Aminosäure mit mindestens drei aktiven Wasserstoff atomen verwendet, und Glycin wird als Aminosäure mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen zugefügt. In dem ersten, zweiten und dritten Fall 1st es möglich, ein Hilfsvernetzungsmittel zuzufügen, d.h. eine Verbindung, die mindestens drei aktive Wasserstoffatome für die Michael-Additionsreaktion enthält wie ein N-unsubstituiertes Oiamintriol, Trithiol usw. zusammen mit der Aminosäure.For example, in the first and the second possibility, lysine is used as the amino acid with at least three active hydrogen atoms, and glycine is used as the amino acid with at least two active hydrogen atoms added. By doing In the first, second and third case it is possible to add an auxiliary crosslinking agent, i.e. a compound which contains at least three active hydrogen atoms for the Michael addition reaction such as an N-unsubstituted oliamine triol, Trithiol etc. along with the amino acid.

Bei den obigen Fällen erhält man entsprechend der Michael-Additionsreaktion ein wasserunlösliches Polymer, da das Polymer, das die Aminosäure-Einheiten enthält, von denen sich die chelatbildende Eigenschaft ableitet, unter zwei- oder dreidimensionalen Vernetzungen polymerisiert wird. Das erfindungsgemäße Polymer kann ebenfalls nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.In the above cases, a water-insoluble polymer is obtained in accordance with the Michael addition reaction, since the polymer containing the amino acid units is different from each other derives the chelating property, is polymerized with two- or three-dimensional cross-links. The polymer of the present invention can also be produced by the following method.

Bei der Additionspolymerisation einer Acryloylverbindung, die mindestens zwei Acryloylgruppen enthält, und der Aminosäure, die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome für die Michael-Additionsreaktion enthält, ist es möglich, ein Additionspolymeres herzustellen, das nichtumgesetzte endständigeIn addition polymerization of an acryloyl compound, the contains at least two acryloyl groups, and the amino acid containing at least two active hydrogen atoms for the Michael addition reaction, it is possible to produce an addition polymer which is unreacted terminal

- 5 -3Π9823/0965 - 5 - 3Π9823 / 0965

Acryloylgruppen enthält, wenn die äquivalente Menge an Acryloylgruppen der Acryloylverbindung höher ist als die äquivalente Menge an aktiven Wasserstoffatomen der Aminosäure (wenn A Mol Acryloylverbindung und B Mol Aminosäure verwendet werden, muß AX1)BY sein).Contains acryloyl groups when the equivalent amount of acryloyl groups of the acryloyl compound is higher than the equivalent amount of active hydrogen atoms of the amino acid (if A moles of acryloyl compound and B moles of amino acid are used, AX 1 ) must be BY).

Wenn das entstehende Polymer in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines Comonomeren unter Verwendung eines Radikalinitiators polymerisiert wird, oder wenn das entstehende Polymer mit einer Verbindung, die mindestens drei bei der Michael-Additionsreaktion aktive Wasserstoffatome enthält, durch Michael-Reaktion additionspolymerisiert wird, kann man Polymere herstellen, die dreidimensionale Struktur aufweisen.When the resulting polymer is in the presence or absence of a comonomer using a free radical initiator is polymerized, or when the resulting polymer with a compound that has at least three in the Michael addition reaction contains active hydrogen atoms through Michael reaction is addition polymerized, one can use polymers manufacture that have three-dimensional structure.

Das Verfahren wird vorzugsweise verwendet, um wasserunlösliche feste Stoffe mit hoher Festigkeit herzustellen, wenn das Additionspolymer der Acryloylverbindung und der Aminosäure wasserlöslich ist oder ein schwach gelbildendes Produkt ist. Das erfindungsgemäße chelatbildende Aminosäureadditionspolymere umfaßt auch Additionspolymere der Acryloylverbindung und der Aminosäure und modifizierte Polymere, die hergestellt werden, indem man eine Radikalpolymerisation oder eine Michael-Reaktion durchführt.The method is preferably used to produce water-insoluble, high strength solids if that Addition polymer of the acryloyl compound and the amino acid is water-soluble or is a weak gel-forming product. The chelating amino acid addition polymer of the present invention also includes addition polymers of the acryloyl compound and the amino acid and modified polymers made by performing radical polymerization or Michael reaction.

Als Acryloylverbindungen, die mindestens zwei Acryloylgruppen enthalten, kann man Alkylen-bisacryl-amid, Alkylen-bismethacryl-amid verwenden,(Diese können durch Umsetzung vonAs acryloyl compounds that contain at least two acryloyl groups can contain alkylene-bisacryl-amide, alkylene-bismethacryl-amide use, (These can be implemented by implementing

a) Formaldehyd mit Acrylamid oder Methacrylamid odera) formaldehyde with acrylamide or methacrylamide or

b) Alkylendiamin mit Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Esterb) alkylenediamine with acrylic or methacrylic acid or their esters

hergestellt werden.)getting produced.)

substituiertes Methylen-bisacryl-amid, substituiertes Methylenbismethacryl-amid (diese können durch Umsetzung vonsubstituted methylenebisacrylamide, substituted methylenebismethacrylamide (these can be implemented by implementing

- 6 309823/0965 - 6 309823/0965

a) Adehyd mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen in dem Molekül mit Acrylamid oder Methacrylamid odera) Adehyd with at least two carbon atoms in the molecule with acrylamide or methacrylamide or

b) Ketonacetal mit Acrylamid oder Methacrylamid, entsprechend dem Verfahren von Journal of Polymer Science Part A-I, Band 8 1970-1972 ('7O) hergestellt werden), Dihydroxyalkylen-bisacryl-amid und Dihydroxyalkylen-bismethacryl-amid (diese können hergestellt werden durch Umsetzung eines Dialdehyds wie Glyoxal mit Acrylamid oder Methacrylamid) , Methylen-bisacryl-amid, Methylen-bisacryl-amid, Dihydroxyäthylen-bisacrylamid, Dihydroxy!thylen-bismethacrylamid usw.b) Ketone acetal with acrylamide or methacrylamide, according to the procedure of Journal of Polymer Science Part A-I, Volume 8 1970-1972 ('7O)), dihydroxyalkylene-bisacryl-amide and dihydroxyalkylene-bismethacryl-amide (these can be prepared by reaction a dialdehyde such as glyoxal with acrylamide or methacrylamide), methylene bisacrylamide, methylene bisacrylamide, dihydroxyethylene bisacrylamide, dihydroxyethylene bismethacrylamide, etc.

Es ist ebenfalls möglich, ein Alkylenglykoldiacrylat oder Alkylenglykoldimethacrylat zu verwenden. Diese Verbindungen können ein Reaktionsprodukt von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Glykol sein, beispielsweise Methacrylsäure mit Glykol, beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykolf Butylenglykol, Polyäthylenglykol und Polypropylenglykol usw. wie Glykoldiacrylat und Glykoldimethacrylat.It is also possible to use an alkylene glycol diacrylate or alkylene glycol dimethacrylate. These compounds can be a reaction product of acrylic acid or methacrylic acid with glycol, for example methacrylic acid with glycol, for example ethylene glycol, propylene glycol f butylene glycol, polyethylene glycol and polypropylene glycol, etc. such as glycol diacrylate and glycol dimethacrylate.

Es ist ebenfalls möglich, 1(3-(Bisacrylsäureamidmethyl)-2-imidazolidon-hexahydro-s-triazin-Derivate, die zwei Acryloylgruppen in 1- und 3-Stellungen enthalten, zu verwenden.It is also possible to use 1 ( 3- (bisacrylic acid amide methyl) -2-imidazolidone-hexahydro-s-triazine derivatives containing two acryloyl groups in the 1- and 3-positions.

Als Acryloylverbindungen, die mindestens drei Acryloylgruppen enthalten, kann man Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazinalkylenpolyol-polyacrylat oder -alkylenpolyol-polymethacrylat verwenden. Die beiden letzten Verbindungen können das Reaktionsprodukt eines Polyols wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit usw. mit Acrylsäure oder Methacrylsäure sein. -As acryloyl compounds that contain at least three acryloyl groups may contain hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazine alkylene polyol polyacrylate or alkylene polyol polymethacrylate use. The last two compounds can be the reaction product of a polyol such as glycerin, trimethylolpropane, Pentaerythritol, sorbitol, etc. with acrylic acid or methacrylic acid. -

Bei der Definition der Aminosäuren, die aktive Wasserstoffatome enthalten, versteht man unter "aktivem Wasserstoffatorn11 ein Atom, das bei der Michael-Additionsreaktion aktiv ist,When defining the amino acids that contain active hydrogen atoms, "active hydrogen atom 11 " is understood to mean an atom that is active in the Michael addition reaction,

_ 7 _ 309823/0965_ 7 _ 309823/0965

wie ein Wasserstoffatom, das an ein Stickstoffatom der Aminogruppe gebunden ist, ein Wasserstoffatom einer aktiven Methylengruppe, ein Wasserstoffatom einer -OH-Gruppe und ein Wasserstoffatom einer -SH-Gruppe usw.like a hydrogen atom attached to a nitrogen atom of the amino group is bonded, a hydrogen atom of an active methylene group, a hydrogen atom of an -OH group and a hydrogen atom of an -SH group, etc.

Aminosäuren, die zwei aktive Wasserstoffatome enthalten, umfassen α-Aminosäure wie Glycin, α-Alanin, Glutaminsäure und Asparaginsäure; ß-Aminosäuren wie ß-Alanin und ebenfalls ande.re Aminosäuren wie N1N-(oder N,Nl-)-Dimethyllysin, Äthylendiamin-N,N(oder N,N')-diessigsäure, N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-glycin usw.Amino acids containing two active hydrogen atoms include α-amino acids such as glycine, α-alanine, glutamic acid, and aspartic acid; ß-amino acids such as ß-alanine and also other amino acids such as N 1 N- (or N, N l -) - dimethyllysine, ethylenediamine-N, N (or N, N ') - diacetic acid, N, N-bis- (hydroxyethyl) glycine etc.

Als Aminosäure, die mindestens drei aktive Wasserstoffatome enthält, kann man verwenden, Lysin, Alginin (alginine), Ornithin, Threonin, Cystein und Serin.As an amino acid that has at least three active hydrogen atoms contains, one can use lysine, alginine (alginine), ornithine, threonine, cysteine and serine.

Im allgemeinen wird die Michael-Reaktion in einem organischen Lösungsmittel oder in einem wäßrigen Medium in Anwesenheit einer sauren oder alkalischen Verbindung durchgeführt. Es ist möglich, verschiedene Additionspolymerisationsbedingungen zu verwenden, und es ist bevorzugt, die Umsetzung in wäßriger Lösung durchzuführen. Es ist jedoch auch möglich, die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel, das gegenüber dem System inaktiv ist wie in niedrigen Alkoholen, beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Estern, beispielsweise Äthylacetat, Methylacetat, und Ketonen, beispielsweise Aceton, durchzuführen.In general, the Michael reaction is carried out in an organic solvent or in an aqueous medium in the presence an acidic or alkaline compound. It is possible to use various addition polymerization conditions, and it is preferred to carry out the reaction in carry out aqueous solution. However, it is also possible the reaction in a polar solvent which is inactive to the system as in lower alcohols, for example Methyl alcohol, ethyl alcohol, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, esters, for example ethyl acetate, methyl acetate, and ketones, for example acetone.

Es ist möglich, ein nicht-polares Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, in einigen Fällen zu verwenden. Die Michael-Reaktion kann in Anwesenheit einer sauren Verbindung wie einer Mineralsäure, beispielsweise Schwefelsäure und Salpetersäure, glatt durchgeführt werden, jedoch sind dann im allgemeinen längere Reaktionszeiten erforderlich als in Anwesenheit einer alkalischen Verbindung. Bei der vorlie-It is possible to use a non-polar solvent such as hydrocarbons in some cases. The Michael reaction can be carried out in the presence of an acidic compound such as a mineral acid, for example sulfuric acid and nitric acid, can be carried out smoothly, but then generally longer reaction times are required than in the presence of an alkaline compound. In the case of

- 8 309823/0965 - 8 309823/0965

genden Erfindung erhält man die besseren Ergebnisse in Anwesenheit einer alkalischen Verbindung wie von Alkalimetallhydroxyd, Alkalimetallcarbonate Alkalimetallbicarbonat, Alkalimetallalkoholat, Piperidin und Hydroxybenzyltrimethylammonium, verglichen mit den Ergebnissen in Anwesenheit einer sauren Verbindung, Es ist am besten, die Reaktionsteilnehmer in alkalischem wäßrigem Medium umzusetzen.According to the invention, the better results are obtained in the presence an alkaline compound such as alkali metal hydroxide, alkali metal carbonate, alkali metal bicarbonate, Alkali metal alcoholate, piperidine and hydroxybenzyltrimethylammonium, Compared to the results in the presence of an acidic compound, it is best to check the reactants to implement in an alkaline aqueous medium.

Wenn die Reaktionstemperatur zu niedrig ist, ist dies vom Standpunkt der Reaktiongeschwindigkeit und vom Standpunkt der Kühlmaßnahmen nachteilig. Wenn die Reaktionstemperatur zu hoch ist, ist dies nachteilig, da die Acryloylgruppe radikalpolymerisiert werden kann. Geeignete Temperaturen liegen im Bereich von 0 bis 200 C, vorzugsweise im Bereich von 20 bisIf the reaction temperature is too low, it is from the standpoint of the reaction rate and from the standpoint of Cooling measures disadvantageous. If the reaction temperature is too high, it is disadvantageous because the acryloyl group radical polymerizes can be. Suitable temperatures are in the range from 0 to 200 C, preferably in the range from 20 to

ο °ο °

100 C, besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 80 G.100 C, particularly preferably in the range from 30 to 80 G.

Um die Polymerisation der Acrylgruppen selbst bei der Umsetzung zu inhibieren, ist es bevorzugt, einen Radikalpolymerisationsinhibitor zuzufügen. Wird die Acryloylverbindung mit der Aminosäure unter den Bedingungen AX>BY umgesetzt, und werden dann nichtumgesetzte Acryloylgruppen mit einer Verbindung umgesetzt, die mindestens drei aktive Wasserstoffatome bei der Michael-Additionsreaktion enthält, so ist es möglich, Polyamine, Polyalkohole, Polythiole und Aminoalkohole wie Polyamine und substituierte Polyamine, beispielsweise Äthylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Phenylendiamin, N-Methyläthylendiamin, N-Methylpropylendiamin, Polyole, beispielsweise Glycerin, Sorbit, Thiole, beispielsweise 1,2-Dimercaptopropanol, Aminoalkohole, beispielsweise Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Aminothiol, beispielsweise 2-Aminoäthanthiol, und Ammoniak zu verwenden.In order to inhibit the polymerization of the acrylic groups even in the reaction, it is preferred to use a radical polymerization inhibitor to add. If the acryloyl compound is reacted with the amino acid under the conditions AX> BY, and then unreacted acryloyl groups are reacted with a compound that has at least three active hydrogen atoms in the Michael addition reaction, it is possible to use polyamines, polyalcohols, polythiols and amino alcohols such as Polyamines and substituted polyamines, for example ethylenediamine, propylenediamine, hexamethylenediamine, diethylenetriamine, Triethylene tetramine, tetraethylene pentamine, pentaethylene hexamine, phenylene diamine, N-methylethylene diamine, N-methylpropylene diamine, Polyols, for example glycerol, sorbitol, thiols, for example 1,2-dimercaptopropanol, amino alcohols, for example, monoethanolamine, diethanolamine, aminothiol, for example 2-aminoethanthiol, and ammonia to be used.

Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Additionspolymeren durch Zugabe dieser Verbindung ist es möglich, in zwei StufenIn the preparation of the addition polymer according to the invention by adding this compound it is possible in two stages

- 9 309823/0965 - 9 309823/0965

umzusetzen, d.h. zuerst wird die Acryloylverbindung mit der Aminosäure umgesetzt und dann mit der Verbindung, die mindestens drei bei der Michael-Additionsreaktion aktive Wasserstoff atome enthält. Es ist ebenfalls möglich, die drei Bestandteile zur gleichen Zeit in einer Stufe umzusetzen. Obgleich die Reihenfolge der Zugabe kein wichtiger Faktor ist, ist es jedoch erforderlich, sowohl die Aminosäure als auch die andere Verbindung, die mindestens drei aktive Wasserstoff atome enthält, mit den Acryloylgruppen der Acryloylverbindung umzusetzen.to implement, i.e. first the acryloyl compound with the Amino acid reacted and then with the compound that has at least three hydrogen active in the Michael addition reaction contains atoms. It is also possible to implement the three components at the same time in one step. Although The order of addition is not an important factor, however, it is necessary to include both the amino acid as well the other compound, which has at least three active hydrogen atoms contains, with the acryloyl groups of the acryloyl compound to implement.

Wird ein Überschuß an der Acryloylverbindung mit der Aminosäure umgesetzt, damit nichtumgesetzte Acryloylgruppen in dem Additionspolymer verbleiben, und wird dann das Additionspolymer radikal-polymerisiert, ist es möglich, die Radikal-Polymerisation durchzuführen, indem man einen Radikal-Polymerisationskatalysator . gewünschtenfalls zusammen mit einem Comonomeren zufügt, mit oder ohne Trennung des Additionspolymeren aus der Reaktionsmischung.If an excess of the acryloyl compound is reacted with the amino acid so that unreacted acryloyl groups in the addition polymer remain, and then the addition polymer is free-radical-polymerized, it is possible to carry out the free-radical polymerization perform by using a radical polymerization catalyst. if desired together with to a comonomer, with or without separation of the addition polymer from the reaction mixture.

Die geeigneten Comonomeren können Vinylverbindungen sein, die mit einer Acrylgruppe copolymerisiert werden können wie Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol und Vinylacetat. Als Radikal-Polymerisationskatalysatoren kann man Radikal-Polymerisationsinitiatorkatalysatoren wie Persulfat, Peroxyd und Benzoylperoxyd verwenden.The suitable comonomers can be vinyl compounds which can be copolymerized with an acrylic group such as Acrylic acid amide, methacrylic acid amide, acrylic acid ester, methacrylic acid ester, Acrylic acid, methacrylic acid, styrene and vinyl acetate. Can be used as radical polymerization catalysts use radical polymerization initiator catalysts such as persulfate, peroxide and benzoyl peroxide.

Die Mengen an Acryloylverbindung und der Aminosäure, die bei der Umsetzung verwendet werden, sollen im folgenden näher erläutert werden.The amounts of the acryloyl compound and the amino acid used in the reaction are given below explained.

Wird ein wasserlösliches Additionspolymer gewünscht, ist es bevorzugt, im wesentlichen äquimolare Mengen beider Verbindungen zu verwenden. Wenn ein wasserunlösliches Additions-If a water soluble addition polymer is desired, it is preferred to use substantially equimolar amounts of both compounds. If a water-insoluble addition

- 10 309823/0965 - 10 309823/0965

polymer gewünscht wird, sollte das Mol-Verhältnis und die Anzahl der aktiven Gruppen in den Verbindungen so gewählt werden, daß im wesentlichen das Gleichgewichtpolymer is desired, the molar ratio and the number of active groups in the compounds should be chosen be that essentially the equilibrium

AX = BXAX = BX

vorliegt. Wenn jedoch ein in Wasser unlösliches Additionspolymer durch zusätzliche Radikal-Polymerisation oder zusätzliche Michael-Reaktion erhalten wird, ist es erforderlich, einen Überschuß an der Acryloylverbindung zuzufügen. Dementsprechend ist der Wert von AX/BY höher als 1 und vorzugsweise höher als 1,2, insbesondere höher als 1,5, vom Standpunkt der Vernetzungsdichte aus. Wenn jedoch der Wert ΑΧ/BY zu-groß ist, wird die Anzahl der Aminosäure-Einheiten pro Gewicht des entstehenden Additionspolymeren zu gering. Vom obigen Standpunkt aus ist es möglich, einen optimalen Wert in Abhängigkeit dieser Tatsache zu wählen, und dieser Wert liegt im allgemeinen unter 10 und ist im allgemeinen geringer als 5.is present. However, when a water-insoluble addition polymer by additional radical polymerization or additional Michael reaction is obtained, it is necessary to add an excess of the acryloyl compound. Accordingly, the value of AX / BY is higher than 1 and preferably higher than 1.2, particularly higher than 1.5 from the viewpoint of crosslink density. However, if the value ΑΧ / BY is too large, the number of amino acid units per weight of the resulting addition polymer too low. From the above standpoint, it is possible to find an optimal Value should be selected depending on this fact, and this value is generally less than 10 and is generally less than 5.

Wie oben angegeben, enthalten die erfindungsgemäßen Additionspolymere Stickstoffatome und Carbonylatome in der Polymerkette und Carboxylgruppen nahe an den Stickstoffatomen (entsprechend der Stellung der Aminogruppe und der Carboxylgruppe der Aminosäure). Dies sind Grundeigenschaften. Der Grund, weshalb die erfindungsgemäßen Additionspolymere die Fähigkeit besitzen, Schwermetalle zu entfernen, ist nicht vollständig bekannt. Man nimmt jedoch an, daß diese Eigenschaft mit der chelatbildenden Struktur, die von der Aminosäure herrührt, zusammenhängt. Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen in wäßriger Lösung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Polymeren werden im folgenden näher erläutert. As indicated above, the addition polymers of the invention contain Nitrogen atoms and carbonyl atoms in the polymer chain and carboxyl groups close to the nitrogen atoms (corresponding to the position of the amino group and the carboxyl group of the amino acid). These are basic properties. The reason why the addition polymers of the present invention have the ability to remove heavy metals is not fully known. However, it is believed that this property is related to the chelating structure provided by the amino acid originates, related. Process for removing heavy metal ions in aqueous solution using the Polymers according to the invention are explained in more detail below.

Wird das wasserlösliche Polymere verwendet, so fügt man zu der wäßrigen Lösung, die die Schwermetallionen enthält, eineIf the water-soluble polymer is used, one adds to the aqueous solution containing the heavy metal ions

- 11 309823/0965 - 11 309823/0965

Lösung geringfügig im überschüssigen Gleichgewicht des chelatbildenden Äminosäureadditionspolymeren, so daß das in Wasser unlösliche Polymer, das die Schwermetallionen koordinativ als Chelat gebunden enthält, ausfällt.Solution slightly in the excess equilibrium of the chelating agent Amino acid addition polymers, so that the water-insoluble polymer that coordinates the heavy metal ions contains bound as chelate, precipitates.

Es wurde gefunden, daß, wenn Kupferionen behandelt werden, die charakteristische blaue Färbung des Aminosäure-Kupfer-Komplexes in dem Niederschlag auftritt.It has been found that when copper ions are treated, the characteristic blue color of the amino acid-copper complex is obtained in which precipitation occurs.

Bei der Bildung des Niederschlags des wasserlöslichen Additionspolymeren durch das Schwermetallion besitzt die Aminosäure eine relativ hohe Chelatbildung-Konstante, jedoch hat sie nur zwei Liganden. Die ,Schwermetallionen besitzen Koordinationszahlen von 4 oder 5 und daher werden zwei oder drei Mol Aminosäuren an ein Schwermetallion koordinativ gebunden .In the formation of the precipitate of the water-soluble addition polymer Due to the heavy metal ion, the amino acid has a relatively high chelation constant, but has they only have two ligands. The heavy metal ions have coordination numbers of 4 or 5 and therefore two or three moles of amino acids are coordinated to a heavy metal ion .

Bei der Chelatbildung zwischen dem Schwermetall und dem erfindungsgemäßen Additionspolymeren werden bestimmte Vernetzungen im Molekül des Additionspolymeren oder zwischen den Molekülen des Additionspolymeren durch das Schwermetall gebildet. Der Grund für die Bildung des wasserunlöslichen Polymeren ergibt sich aus diesen Überlegungen.In the chelation between the heavy metal and the inventive Addition polymers are certain crosslinks in the molecule of the addition polymer or between the molecules of the addition polymer formed by the heavy metal. The reason for the formation of the water-insoluble Polymers arises from these considerations.

Um die Schwermetallionen aus dem Chelat-Additionspolymeren zu entfernen, wird das Chelatpolymer in Wasser suspendiert und eine Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure wird bis zur Einstellung eines sauren pH-Werts zugefügt, und dann wird die Suspension gerührt, so daß das Additionspolymer, das nunmehr kein Chelat bildet, erneut gelöst wird, und die Schwermetallionen werden in Form ihrer Salze in Wasser abgetrennt. Man fügt dann zu der entstehenden Lösung einen Alkohol oder Aceton und fällt das chelatbildende Reaktionspolymer erneut aus; die Schwermetallionen sind jetzt jedoch in Form ihrer Salze im Filtrat gelöst, und daher ist es mög-To remove the heavy metal ions from the chelate addition polymer, the chelate polymer is suspended in water and a mineral acid such as hydrochloric acid is added until an acidic pH is adjusted, and then is the suspension is stirred so that the addition polymer, which now does not form a chelate, is dissolved again, and the Heavy metal ions are separated in the form of their salts in water. You then add a to the resulting solution Alcohol or acetone and the chelating reaction polymer precipitates again; however, the heavy metal ions are now dissolved in the filtrate in the form of their salts, and therefore it is possible

- 12 30982 3/09 65- 12 30982 3/09 65

lieh, das Additionspolymere abzutrennen und wiederzugewinnen.borrowed to separate and recover the addition polymer.

Wenn das Additionspolymer ein in Wasser unlösliches Polymer ist, ist es möglich, es in Form eines Pulvers oder In verschiedenen Formen zu verwenden. Das Additionspolymer kann ebenfalls als Harz in Kugel- oder Pellet-Form (ball pelet resin) als Ionenaustauschharz hergestellt werden, indem man die Verbindungen in Suspensionszustand in wäßriger Lösung, die das Ausgangsmaterial enthält, in einem inerten Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, und In dem sich das Ausgangsmaterial nicht löst, verglichen mit Wasser, herstellt.When the addition polymer is a water-insoluble polymer, it is possible to take it in the form of powder or various Shapes to use. The addition polymer can also be used as a resin in spherical or pellet form (ball pelet resin) can be produced as an ion exchange resin by mixing the compounds in suspension in an aqueous solution, which contains the starting material, in an inert solvent which is immiscible with water, and in which the starting material does not dissolve compared to water.

Die Tatsache, daß das entstehende Additionspolymere die Eigenschaft besitzt, Chelate zu bilden, kann folgendermaßen bestätigt werden.The fact that the resulting addition polymer has the property possesses to form chelates can be confirmed as follows.

Entsprechend der Bewertung von Ionenaustauschharzen wird das Additionspolymere in eine Säule gepackt und eine wäßrige Lösung, die Schwermetallionen enthält, wird durch die Säule gegossen, wobei die Schwermetallionen entsprechend dem Mol-Verhältnis an Aminosäure in dem Additionspolymeren adsorbiert werden. Wenn Kupferionen behandelt werden, findet man genau so wie bei wasserlöslichen Additionspolymeren, daß die Färbung am oberen Teil der Säule beginnt und daß die Farbschicht progressiv vergrößert wird, abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit der wäßrigen Lösung.According to the rating of ion exchange resins, that becomes Addition polymers are packed in a column and an aqueous solution containing heavy metal ions is passed through the column poured, wherein the heavy metal ions are adsorbed according to the molar ratio of amino acid in the addition polymer will. When copper ions are treated, just as with water-soluble addition polymers, one finds that the Coloring begins at the top of the column and that the color layer is progressively enlarged, depending on the flow rate the aqueous solution.

Um Schwermetallionen aus dem Harz, das diese adsorbiert, zu entfernen, können die Schwermetallionen leicht elulert werden, wenn man eine saure wäßrige Lösung, die Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure enthält, durch die Säule leitet. Unabhängig davon, ob man ein wasserlösliches oder unlösllchee Polymer verwendet, ist das Verfahren zur Entfernung von Schwermetall ionen aus einem wäßrigen Medium in den folgendenTo remove heavy metal ions from the resin that adsorbs them, the heavy metal ions can be easily removed, when an acidic aqueous solution containing mineral acid such as hydrochloric acid is passed through the column. Regardless of whether a water-soluble or insoluble polymer is used, the method for removing Heavy metal ions from an aqueous medium in the following

- 13 309823/0965 - 13 309823/0965

Merkmalen gleich. Das wäßrige Medium, das die Schwermetalle enthält, wird mit dem erfindungsgemäßen chelatbildenden Aminosäureadditionspolymeren behandelt und dann wird das wäßrige Medium und das Polymere, das mit den Schwermetallen ein Chelat bildet, abgetrennt, das chelatbildende Polymere wird mit einer sauren Lösung behandelt, um die chelatbildende Fähigkeit wieder herzustellen, und dann kann das wiedergewonnene Polymere für die erneute Behandlung wiederverwendet werden. Das erfindungsgemäße chelatbildende Aminosäureadditionspolymere adsorbiert Metalle mit hohen Chelatbildungskonstanten wie Ionen wie Nickel-, Cobalt-, Blei-, Cadmium-, Quecksilber-, Rhodium- und Palladium- usw. wie auch Kupfer- und die Schwermetallionen.Characteristics the same. The aqueous medium that contains the heavy metals is treated with the chelating amino acid addition polymer of the present invention and then the aqueous medium and the polymer which forms a chelate with the heavy metals, separated, the chelating polymer is treated with an acidic solution to restore the chelating ability, and then the recovered can Polymers can be reused for re-treatment. The chelating amino acid addition polymer of the present invention adsorbs metals with high chelation constants such as ions such as nickel, cobalt, lead, cadmium, Mercury, rhodium and palladium etc. as well as copper and heavy metal ions.

Erfindungsgemäß wird ein neues und wertvolles chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer geschaffen, das Schwermetallionen in wäßriger Lösung selektiv adsorbiert, ohne daß die anderen Ionen angegriffen werden.According to the invention, a new and valuable chelating amino acid addition polymer is created, the heavy metal ions selectively adsorbed in aqueous solution without attacking the other ions.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.The following examples illustrate the invention without restricting it.

Beispiel 1example 1

In einen 100 ecm'Vierhalskolben, der mit einem.Thermometer, einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Trockenrohr und einem Kühler ausgerüstet war, gab man 3»08 g Methylenbisacrylamid und rührte bei 45°C. Eine Lösung aus 1,50 g Glycin und 0,80 g Natriumhydroxyd in 14,6 g Wasser wurde zu der Verbindung zugefügt und die Mischung wurde bei 450C während 5 Stunden umgesetzt.3.08 g of methylenebisacrylamide were placed in a 100 cm four-necked flask equipped with a thermometer, a stirrer, a dropping funnel, a drying tube and a condenser, and the mixture was stirred at 45.degree. A solution of 1.50 g of glycine and 0.80 g of sodium hydroxide in 14.6 g of water was added to the compound and the mixture was reacted at 45 ° C. for 5 hours.

Entsprechend der Bestimmung der Abnahme der Doppelbindung betrug die Umwandlung 86,5%. Die Reaktionsmischung wurde in eine große Menge Aceton gegossen, um das weiße Polymer aus-According to the determination of the decrease in double bond, the conversion was 86.5%. The reaction mixture was in poured a large amount of acetone to remove the white polymer

- 14 309023 /0 96 6- 14 309023/0 96 6

zufallen. Das Polymere wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 4,98 g des getrockneten Polymeren erhielt. Das getrocknete- Polymere war ein weißes Pulver und sehr hygroskopisch. 10 g einer 1%igen Lösung des Polymeren wurden zu 10 g einer 1%igen Kupfer(II)-sulfatierung zugegeben, wobei ein dunkelblau gefärbtes Polymer ausfiel. Der Niederschlag war unlöslich in Wasser und organischem Lösungsmittel und war nicht hygroskopisch.to fall. The polymer was dried under reduced pressure, whereby 4.98 g of the dried polymer was obtained. The dried polymer was a white powder and very hygroscopic. 10 g of a 1% solution of the polymer were added to 10 g of a 1% copper (II) sulfation, with a dark blue colored polymer precipitated. The precipitate was insoluble in water and organic solvent and was not hygroscopic.

Beispiel 2Example 2

Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde eine Lösung aus 1,78 g ß-Alanin, 0,80 g Natriumhydroxyd in 5,7 g Wasser zu 3,08 g Methylenbisacrylamid gegeben und die Mischung wurde bei 600C während 3 Stunden umgesetzt. Entsprechend der Bestimmung der Abnahme der Doppelbindung betrug die Umwandlung 93,9%.According to the method of Example 1, a solution of 1.78 g of β-alanine, 0.80 g of sodium hydroxide in 5.7 g of water was added to 3.08 g of methylenebisacrylamide and the mixture was reacted at 60 ° C. for 3 hours. According to the determination of the decrease in the double bond, the conversion was 93.9%.

Die Reaktionsmischung wurde zu einer großen Menge Aceton zugegeben, wobei man ein farbloses Polymer erhielt. Das Polymer wurde bei vermindertem Druck getrocknet, wobei man 5,1 g des getrockneten Polymeren erhielt. Das getrocknete Polymer war stark hygroskopisch und wurde mit einer 1%igen wäßrigen Kupfer(II)-sulfatlösung vermischt, wobei das gleiche dunkelblaugefärbte Polymere wie in Beispiel 1 ausfiel.The reaction mixture was added to a large amount of acetone to obtain a colorless polymer. The polymer was dried under reduced pressure to obtain 5.1 g of the dried polymer. The dried one Polymer was highly hygroscopic and was mixed with a 1% aqueous copper (II) sulfate solution, the same being said dark blue colored polymers as in Example 1 precipitated.

Beispiel 3Example 3

Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde eine Lösung aus 2,94 g L-Glutaminsäure, 1,6 g Natriumhydroxyd in 7,7 g Wasser zu 3,08 g Methylenbisacrylamid gegeben und die Mischung wurde bei 80 C während 5 Stunden umgesetzt. Nach der Bestimmung der Abnahme der Doppelbindung betrug die Umwandlung 59,5%. Die Reaktionsmischung wurde zu einer großen Menge Aceton gegeben, wobei man ein farbloses Polymer erhielt. Das Polymer wurde mit einer wäßrigen 1%igen Kupfer(II)-sulfatlösung vermischt, wobei das gleiche dunkelblaugefärbte Polymer wie in Beispiel 1 ausfiel.Following the procedure of Example 1, a solution of 2.94 grams of L-glutamic acid, 1.6 grams of sodium hydroxide in 7.7 grams of water was made added to 3.08 g of methylenebisacrylamide and the mixture was reacted at 80 ° C. for 5 hours. After the determination the double bond decrease, the conversion was 59.5%. The reaction mixture became a large amount Acetone added to give a colorless polymer. The polymer was treated with an aqueous 1% strength copper (II) sulfate solution mixed, the same dark blue-colored polymer as in Example 1 precipitated.

0982 3/09650982 3/0965

Beispiel 4Example 4

In einen 100 ecm Vierhalskolbenj der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Kühler ausgerüstet war, gab man 3,08 g Methylenbisacrylamid und rührte bei 500C, Eine Lösung aus 1,83 g L-Lysin-monohydrochlorid und 0,80 g Natriumhydroxyd in 5|8 g Wasser wurde zu der Verbindung zugefügt und die Mischung wurde bei 500C während 30 Minuten umgesetzt, wobei eine transparente, viskose Lösung entstand und dann ein geliertes Produkt gebildet wurde, Das gelartige Produkt wurde eine weitere Stunde umgesetzt, dann aus dem Kolben entnommen, mit Wasser und mit Methanol gewaschen und dann wurde das gelartige Produkt filtriert. Das filtrierte, gelartige Produkt wurde in einem Mörser vermählen und tinter vermindertem Drück getrocknet. Das getrocknete, gelartige Produkt war ein weißes Pulver, Die Ausbeute betrug 4,5 g.In a 100 ecm four-necked flask equipped with a thermometer, a stirrer, a dropping funnel and a condenser, 3.08 g of methylenebisacrylamide were added and the mixture was stirred at 50 ° C. A solution of 1.83 g of L-lysine monohydrochloride and 0, 80 g of sodium hydroxide in 5 | 8 g of water were added to the compound and the mixture was reacted at 50 ° C. for 30 minutes, a transparent, viscous solution being formed and then a gelled product being formed. The gel-like product was reacted for a further hour , then removed from the flask, washed with water and with methanol, and then the gel-like product was filtered. The filtered, gel-like product was ground in a mortar and dried under reduced pressure. The dried, gel-like product was a white powder. The yield was 4.5 g.

2,0 g des erhaltenen . Produkts (Gehalt an Carboxylgruppen 3,51 χ 10" Mol) wurden in eine Säule gegeben und mit Wasser gewaschen und dann gab man auf den oberen Teil der Säule 10 ecm einer wäßrigen IJfigen Kupfer(II)-sulfatlösung (Gehalt an Kupferionen 4,01 χ 10~ Mol, die Lösung war schwach-blau).2.0 g of the obtained. Product (content of carboxyl groups 3.51 χ 10 "mol) were placed in a column and washed with water Washed and then added to the upper part of the column 10 ecm of an aqueous IJfigen copper (II) sulfate solution (content of copper ions 4.01 χ 10 ~ mol, the solution was pale blue).

Das Polymere änderte seine Farbe zu einer tiefblauen Färbung durch Bildung einer Chelatverbindung aus Kupferionen und das Wasser, das von der Säule abging, war farblos und durchsichtig. Durch Chelat-Titration mit EDTA konnte festgestellt werden, daß in dem abfließenden Wasser keine Kupferionen enthalten waren.The polymer changed its color to a deep blue color by the formation of a chelate compound of copper ions and the water that came out of the column was colorless and transparent. Chelation titration with EDTA showed that there were no copper ions in the water running off were included.

Es wurde eine große Menge wäßriger 1n Chlorwasserstoffsäure« lösung auf den oberen Teil der Säule gegossen und das Polymer wurde farblos und das Wasser, das von der Säule abging, war blau', was die Anwesenheit von Kupferionen bestätigte. Das Verfahren konnte wiederholt werden»A large amount of aqueous 1N hydrochloric acid solution poured onto the top of the column and the polymer turned colorless, and the water that came off the column was blue 'which confirmed the presence of copper ions. The procedure could be repeated »

309823/0965309823/0965

Beispiel 5Example 5

Man arbeitete nach dem Verfahren von Beispiel 4 lind verwendete auch das dort beschriebene Reaktionsgefäß. 3»08 g Methylenbisacrylamid wurden bei 50 C gerührt. Eine Lösung aus 1,685 g Ornithin-hydrochlorid und 0,80 g Natriumhydroxyd in 5»6 g Wasser wurden zu der Verbindung zugefügt. Die Mischung wurde bei 500C während 10 Minuten umgesetzt, wobei eine transparente, viskose Lösung eines gelartigen Produkts erhalten wurde. Das gelartige Produkt wurde weiterhin während 1 Stunde umgesetzt und dann erhielt man, wenn man entsprechend Beispiel 4 arbeitete, ein farbloses Pulver. Die Ausbeute betrug 4,3 g·The procedure of Example 4 was followed and the reaction vessel described there was also used. 3.08 g of methylenebisacrylamide were stirred at 50.degree. A solution of 1.685 g ornithine hydrochloride and 0.80 g sodium hydroxide in 5-6 g water was added to the compound. The mixture was reacted at 50 ° C. for 10 minutes, a transparent, viscous solution of a gel-like product being obtained. The gel-like product was further reacted for 1 hour and then, if one worked according to Example 4, a colorless powder was obtained. The yield was 4.3 g

Entsprechend dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 2,0 g des Produktes (Gehalt an Carboxylgruppen 3,59 x 10"-* Mol) in eine Säule gegeben und mit Wasser und 10 ecm einer wäßrigen 1#igen Kupfer(II)-sulfatlösung (Gehalt an Kupferionen 4,01 χ 10" Mol; schwach-blau) wurden auf den oberen Teil der Säule gegeben. Das Polymer änderte seine Farbe zu einer tiefblauen Färbung durch Chelatbildung mit den Küpferionen, und das von der Säule abfließende Wasser war farblos. Durch Chelat-Titration mit EDTA konnte kein Kupferion in dem abströmenden Wasser festgestellt werden. Wurde das Polymer, das die Kupferionen adsorbiert hatte, mit Chlorwasserstoffsäure entsprechend dem Verfahren von Beispiel 4 behandelt, so wurde das Polymer farblos und wiedergewonnen.Following the procedure of Example 4, 2.0 g of the product (content of carboxyl groups 3.59 × 10 "- * mol) in given a column and with water and 10 ecm of an aqueous 1 # strength copper (II) sulfate solution (content of copper ions 4.01 χ 10 "moles; pale blue) was placed on the top of the column. The polymer changed color to deep blue color due to chelation with the copper ions, and the water draining from the column was colorless. By Chelation titration with EDTA failed to find any copper ion in the effluent Water can be determined. Became the polymer that had adsorbed the copper ions with hydrochloric acid Treated according to the procedure of Example 4, the polymer became colorless and recovered.

Beispiel 4Example 4

In einen 100 ml Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Kühler ausgerüstet war, gab man 3125 g Hexahydro-1^tS-triacryloyl-s-triazin und 11,17 g Methanol und tauchte den Kolben in ein Wasserbad bei 40°c. Eine Lösung aus 1,47 g GlyJ-n und 0,78 g Natriumhydroxyd in 3,14 g Wasser wurde zu den Verbindungen zugefügt und dann wurde die Mischung während ungefähr 15 Minuten auf dem Wasserbad bei ungefähr AO0C umgesetzt.In a 100 ml four-necked flask equipped with a thermometer, a stirrer and a condenser, 3125 g of hexahydro-1 ^ tS-triacryloyl-s-triazine and 11.17 g of methanol were added and the flask was immersed in a water bath at 40 ° c. A solution of 1.47 g GlyI-n and 0.78 g sodium hydroxide in 3.14 g water was added to the compounds and then the mixture was reacted for about 15 minutes on the water bath at about AO ° C.

- 17 309823/0966 - 17 309823/0966

Die Reaktionsmischung wurde fest. Nach 20 bis 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung aus dem Kolben entnommen und mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet, wobei manThe reaction mixture solidified. After 20 to 30 minutes the reaction mixture was taken out of the flask and washed with water and methanol, and dried, whereby

5.01 g des Produktes erhielt.Received 5.01 g of the product.

2,0 g des Produktes wurden in eine Säule gegeben und 10 ml einer wäßrigen 1%igen Kupfer(Il)-sulfatlösung wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 beschrieben auf die Säule gegossen. Die Farbe des Polymeren wechselte zu einem tiefen Blau, da sich eine Chelatverbindung bildete. Das Wasser, das durch die Säule floß, war farblos und transparent. Das Produkt konnte auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 wiederge. <Wonnen werden.2.0 g of the product were placed in a column and 10 ml of an aqueous 1% copper (II) sulfate solution were up poured onto the column in the same manner as described in Example 4. The color of the polymer turned deep Blue, as a chelate compound formed. The water that flowed through the column was colorless and transparent. The product could be reproduced in the same manner as in Example 4. <Be delighted.

Beispiel 7Example 7

Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 und unter Verwendung des gleichen Reaktionsgefäßes wie in Beispiel 4 wurden 2,93 g Äthylenglykol-diacrylat und 2,9 g Dimethylformamid in das Reaktionsgefäß geführt und gerührt. Eine Lösung aus 1,55 g L-Lysin-monohydrochlorid und 0,66 g Natriumhydroxyd inFollowing the procedure of Example 4 and using the The same reaction vessel as in Example 4 were 2.93 g of ethylene glycol diacrylate and 2.9 g of dimethylformamide in the Reaction vessel out and stirred. A solution of 1.55 g of L-lysine monohydrochloride and 0.66 g of sodium hydroxide in

3.2 g Wasser wurden zu den Verbindungen zugefügt. Es trat eine exotherme Umsetzung auf, und es bildete sich zuerst eine transparente, viskose Lösung und dann ein gelartiges Produkt einige Minuten nach der Zugabe. Die Reaktionsmischung wurde weitere 10 Minuten gerührt und die Reaktionsmischung wurde aus dem Kolben entnommen und in einem Mörser vermählen und dann mit 17 ml 1n Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Bei der Aufarbeitung gemäß Beispiel 4 erhielt man ein farbloses Produkt in Pulverform. Die Ausbeute betrug 4,2 g. Nach dem Verfahren von Beispiel 4 wurde bestätigt, daß das Produkt eine chelatbildende Eigenschaft zeigte.3.2 g of water were added to the compounds. It kicked an exothermic reaction occurred and it formed first a transparent, viscous solution and then a gel-like product a few minutes after the addition. The reaction mixture was stirred for an additional 10 minutes and the reaction mixture was removed from the flask and placed in a mortar ground and then neutralized with 17 ml of 1N hydrochloric acid. Working up according to Example 4 gave a colorless product in powder form. The yield was 4.2 g. Following the procedure of Example 4, it was confirmed that the product exhibited a chelating property.

Beispiel 8Example 8

In einen 100 ecm Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Kühler ausge-In a 100 ecm four-necked flask, which is equipped with a thermometer, a stirrer, a dropping funnel and a cooler.

- 18 309823/0965 - 18 309823/0965

rüstet war, gab man 3,08 g Methylenbisacrylamid und rührte bei 80°C.was prepared, 3.08 g of methylenebisacrylamide were added and the mixture was stirred at 80 ° C.

Eine Lösung aus 0,75 g Glycin und 0,4 g Natriumhydroxyd in 8,3 g Wasser wurde zu der Verbindung gegeben und die Mischung wurde bei 80°C während 3 Stunden umgesetzt. Dann fügte man zu der Reaktionsmischung tropfenweise eine Lösung aus 0,58 g Hexamethylendiamin in 4 g Wasser. Die Reaktionsmischung bildete 20 Minuten nach der Zugabe ein Gel, wobei man zwischendurch eine transparente, viskose Lösung erhielt. Zu dem Produkt fügte man 30 g Wasser und rührte 1 Stunde,und das gelartige Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und dann bei vermindertem Druck getrocknet. Das entstehende Produkt war ein weißes Pulver und die Ausbeute betrug 4,3 g.A solution of 0.75 g of glycine and 0.4 g of sodium hydroxide in 8.3 g of water was added to the compound and the mixture was reacted at 80 ° C for 3 hours. A solution of 0.58 g was then added dropwise to the reaction mixture Hexamethylenediamine in 4 g of water. The reaction mixture formed a gel 20 minutes after the addition, with intermittent received a transparent, viscous solution. To the product was added 30 g of water and stirred for 1 hour, and that gel-like product was filtered off, washed with water and methanol, and then dried under reduced pressure. That the resulting product was a white powder and the yield was 4.3 g.

Das Produkt wurde in eine Säule mit einem inneren Durchmesser von 15 mm gegeben und mit Wasser gewaschen. Wurden 10 ml einer wäßrigen 1%±&βη Kupfer(II)-sulfatlösung auf den oberen Teil der Säule gegeben, so wechselte das Polymer seine Farbe zu tiefblau durch Chelatbildung mit dem Kupferion, und das aus der Säule abfließende Wasser war farblos und transparent.The product was placed in a column with an inner diameter of 15 mm and washed with water. When 10 ml of an aqueous 1% copper (II) sulfate solution was placed on the upper part of the column, the polymer changed its color to deep blue due to chelation with the copper ion, and the water flowing out of the column was colorless and transparent.

Entsprechend der Chelat-Titration mit EDTA konnte man in dem Filtrat keine Kupferionen feststellen. Wenn eine große Menge an wäßriger 1n wäßriger HCl-Lösung auf die Säule gegeben wurde, wurde das Polymer wieder farblos, und das aus der Säule abfließende Wasser war schwach-blau, was die Ahwesenheite von Kupferionen bestätigte. Das Po]vmere wurde wiedergewonnen und das Verfahren konnte wiederholt werden.Corresponding to the chelate titration with EDTA, no copper ions could be found in the filtrate. When a large amount added to the column of 1N aqueous HCl solution became colorless again, and the water draining from the column was pale blue, which indicates its presence confirmed by copper ions. The polymer was recovered and the process could be repeated.

Beispiel 9Example 9

In das Reaktionsgefäß von Beispiel 8 gab man 3,08 g Methylenbisacrylamid, 0,75 g Glycin, 0,4 g Natriumhydroxyd und 8,3 g Wasser und erwärmte während 3 Stunden bei 80°C. Dann fügteIn the reaction vessel of Example 8 were added 3.08 g of methylenebisacrylamide, 0.75 g glycine, 0.4 g sodium hydroxide and 8.3 g water and heated for 3 hours at 80 ° C. Then added

- 19 309823/0965 - 19 309823/0965

man zu der Reaktionsmischung tropfenweise eine Lösung aus 0,52 g 2-Aminoäthanthiol in 4 g Wasser. Man erhielt ein gelartiges Produkt, nachdem man 5 Stunden bei 800C erwärmt hatte. Das Produkt wurde getrocknet und gemahlen und dann mit Wasser und mit Methanol gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet, wobei man 4,2 g farbloses Pulver erhielt.a solution of 0.52 g of 2-aminoethanethiol in 4 g of water is added dropwise to the reaction mixture. A gel-like product was obtained after heating at 80 ° C. for 5 hours. The product was dried and ground, and then washed with water and with methanol and dried under reduced pressure to obtain 4.2 g of a colorless powder.

Entsprechend dem Verfahren des Beispiels 8 wurde dieses Produkt untersucht und man stellte fest, daß es die Eigenschaft 'besaß, Chelate' zu'bilden. Following the procedure of Example 8, this was made The product was examined and it was found that it had the property of 'chelating'.

Beispiel 10Example 10

In das Reaktionsgefäß von Beispiel 8 gab man eine Lösung aus 3,4 g Äthylenglykol-diacrylat, 3,5 g Dimethylformamid und 1,19 g α-Alanin in 3,2 g Wasser. Eine xtfäßrige Lösung aus 10 g 10%igem Benzyltrimethylammoniium-hydroxyd wurde tropfenweise zu der Lösung bei 40 C zugefügt und die Mischung wurde bei 400C während 30 Minuten gerührt und dann fügte man 0,3 g 27%iges Ammoniak zu der Reaktionsmischung und setzte bei 400C während 60 Minuten um, wobei man ein gelartiges Produkt erhielt.A solution of 3.4 g of ethylene glycol diacrylate, 3.5 g of dimethylformamide and 1.19 g of α-alanine in 3.2 g of water was added to the reaction vessel from Example 8. A xtfäßrige solution of 10 g of 10% Benzyltrimethylammoniium-hydroxide was added dropwise to the solution at 40 C and the mixture was stirred at 40 0 C for 30 minutes and then admixed with 0.3 g 27% ammonia to the reaction mixture and continued at 40 ° C. for 60 minutes, a gel-like product being obtained.

Dieses Produkt wurde getrocknet und vermählen und mit Wasser und weiterem Methanol gewaschen und getrocknet, wobei man 4,9 g farbloses Pulver erhielt.This product was dried and ground and washed with water and further methanol and dried to obtain 4.9 g of a colorless powder.

Dieses Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 8 untersucht und man stellte fest, daß es die Eigenschaft besaß, Chelate, zu bilden.This product was tested according to the procedure of Example 8 and was found to have the property Chelates, to form.

Beispiel 11Example 11

In einen 100 ml Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Kühler ausgerüstet war, gab man 3,08 g Methylenbisacrylamid und rührte bei 80C Jiine Lcisung aus 0,75 β Glycin und 0,4 g Natrium-In a 100 ml four-necked flask equipped with a thermometer, a stirrer, a dropping funnel and a condenser was added 3.08 g of methylene bisacrylamide and stirred at 80C Jiine Lcisung from 0.75 β glycine and 0.4 g of sodium

- 20 309823/0966 - 20 309823/0966

hydroxyd in 8,3 g Wasser wurde zu der Verbindung zugegeben und dann setzte man bei 800C während 3 Stunden um. Eine Lösung aus 0,5 g Acrylamid wurde zu der Reaktionsmischung unter Rühren zugefügt und dann fügte man 4,5 g einer wäßrigen Lösung aus 0,01 g Ammoniumpersulfat tropfenweise zu der Mischung.hydroxide in 8.3 g of water was added to the compound and was then added to 3 hours at 80 0 C. A solution of 0.5 g of acrylamide was added to the reaction mixture with stirring, and then 4.5 g of an aqueous solution of 0.01 g of ammonium persulfate was added dropwise to the mixture.

Die Reaktionsmischung bildete 5 Minuten nach der Zugabe ein Gel. 30 g Wasser wurden zugefügt und dann rührte man eine weitere Stunde, um das gelartige Produkt zu vermählen. Das entstehende Produkt wurde filtriert, mit Wasser und mit Methanol gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Das getrocknete Produkt war ein farbloses Pulver und die Ausbeute betrug '4,2 g.The reaction mixture formed a gel 5 minutes after the addition. 30 g of water was added and then stirred another hour to grind the gel-like product. The resulting product was filtered, with water and with Washed methanol and dried under reduced pressure. The dried product was a colorless powder and the yield was 4.2 g.

2,0 g des pulverartigen Polymeren (Gehalt an Carboxylgruppen 4,38 χ 10 Mol) wurde in eine Säule mit einem inneren Durchmesser von 15 mm gegeben und mit Wasser gewaschen.2.0 g of the powdery polymer (carboxyl group content 4.38 10 mol) was placed in a column with an inner diameter of 15 mm and washed with water.

-4 10 ecm 1%iges Kupfer(II)-sulfat (Kupfergehalt 4,01 χ 10 Mol) wurden auf die Säule gegeben, so daß alles Kupfer(II)-sulfat innerhalb von 5 Minuten durch die Säule durchging. Das Polymer bildete mit dem Kupferion eine Chelatverbindung und änderte seine Farbe zu tiefblau, und das aus der Säule abfließende Wasser war farblos und durchsichtig. Nach der Chelat-Titration mit EDTA konnten in dem Filtrat keine Kupferionen festgestellt werden.-4 10 ecm 1% copper (II) sulfate (copper content 4.01 χ 10 mol) were added to the column so that all of the cupric sulfate passed through the column within 5 minutes. The polymer Formed a chelate compound with the copper ion and changed its color to deep blue, and that which was drained from the column Water was colorless and transparent. After the chelate titration with EDTA, no copper ions could be found in the filtrate to be established.

Auf die Säule wurde eine große Menge wäßriger 1n HCl-Lösung gegeben. Das Polymer wurde farblos und das Wasser, das aus der Säule austrat, war schwach-blau. Dies bestätigte die Anwesenheit von Kupferionen. Das Polymer wieder regeneriert. Das Verfahren konnte wiederholt werden.A large amount of 1N HCl aqueous solution was applied to the column given. The polymer turned colorless and the water exiting the column was pale blue. This confirmed the presence of copper ions. The polymer regenerates again. The procedure could be repeated.

- 21 -- 21 -

309823/096 6309823/096 6

Claims (19)

PatentansprücheClaims Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer, erhalten durch Umsetzung einer Acryloylverbindung mit zwei oder mehr als zwei Acryloylgruppen mit einer Aminosäure, die zwei oder mehr als zwei aktive Wasserstoffatome, gebunden an ein Stickstoffatom der Aminosäure, enthält. 0ί Chelating amino acid addition polymer, obtained by reacting an acryloyl compound having two or more than two acryloyl groups with an amino acid which contains two or more than two active hydrogen atoms bonded to a nitrogen atom of the amino acid. 2. Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer gemäß Anspruch 1, worin die Acryloylverbindung zwei Acryloylgruppen enthält und die Aminosäure zwei aktive Wasserstoffatome enthält. 2. A chelating amino acid addition polymer according to claim 1, wherein the acryloyl compound has two acryloyl groups and the amino acid contains two active hydrogen atoms. 3· Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer gemäß Anspruch 1, worin die Acryloylverbindung mehr als zwei Acryloylgruppen und die Aminosäure mehr als zwei aktive Wasserstoffatome enthalten.The 3 x chelating amino acid addition polymer according to claim 1, wherein the acryloyl compound is more than two Acryloyl groups and the amino acid contain more than two active hydrogen atoms. 4. Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer gemäß Anspruch 1, worin das Produkt (AX) aus dem Mol (A) der Acryloylverbindung und der Zahl (X) der Acryloylgruppen in der Verbindung höher ist als das Produkt (BY) aus dem Mol (B) der Aminosäure und der Zahl (Y) der aktiven Wasserstoffatome, die an das Stickstoffatom gebunden sind, wobei die nichtumgesetzten Acryloylgruppen durch Radikal-Polymerisation miteinander oder mit einem anderen Vinylmonomeren oder durch Michael-Additionsreaktion mit einer Verbindung, die mindestens drei aktive Wasserstoffatome enthält, umgesetzt werden.4. The amino acid addition chelating polymer according to claim 1, wherein the product (AX) of the mole (A) of the acryloyl compound and the number (X) of acryloyl groups in the compound is higher than the product (BY) from the mole (B) the amino acid and the number (Y) of active hydrogen atoms, which are bonded to the nitrogen atom, the unreacted Acryloyl groups by radical polymerization with each other or with another vinyl monomer or by Michael addition reaction with a compound containing at least three active hydrogen atoms can be reacted. 5· Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer gemäß Anspruch 1, worin man als Acryloylverbindung ein Alkylenbisacrylamid, ein Alkylenbismethacrylamid, ein substituiertes Methylenbisacrylamid, ein substituiertes Methylenbismethacrylamid, ein Dihydroxyalkylenbisacrylamid, ein Dihydroxyalkylenbismethacrylamid, ein Alkylenglykoldiacrylat,5. Chelating amino acid addition polymer according to claim 1, wherein the acryloyl compound is an alkylenebisacrylamide, an alkylenebismethacrylamide, a substituted methylenebisacrylamide, a substituted methylenebismethacrylamide, a dihydroxyalkylenebisacrylamide, a dihydroxyalkylenebismethacrylamide, an alkylene glycol diacrylate, - 22 309823/0965 - 22 309823/0965 ein Alkylenglykol-dimethacrylat, ein Alkylenpolyolpolyacrylat, ein Alkylenpolyolpolymethacrylat und/oder ein Hexahydro-striazin-Derivat, das mindestens zwei Acryloylgruppen in 1-, 3- oder 5- Stellungen enthält, verwendet.an alkylene glycol dimethacrylate, an alkylene polyol polyacrylate, an alkylene polyol polymethacrylate and / or a hexahydro-striazine derivative, which contains at least two acryloyl groups in 1, 3 or 5 positions, is used. 6. Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer gemäß Anspruch 1, worin man als Acryloylverbindung Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, Dihydroxyäthylenbisacrylamid, Dihydroxyäthylenbismethacrylamid, Äthylenglykoldiacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat, Glycerintrisacrylat, Glycerintrismethacrylat und/oder Hexahydro-1,3,5-triacryloyls-triazin verwendet.6. Chelating amino acid addition polymer according to claim 1, wherein the acryloyl compound is methylenebisacrylamide, Methylenebismethacrylamide, Dihydroxyäthylenbisacrylamid, Dihydroxyäthylenbismethacrylamid, Ethyleneglykoldiacrylat, Ethylene glycol dimethacrylate, glycerol trisacrylate, glycerol trismethacrylate and / or hexahydro-1,3,5-triacryloyls-triazine used. 7. Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer gemäß Anspruch 1, worin man als Aminosäure Glycin, α-Alanin,Glutaminsäure, Asparaginsäure, ß-Alanin, N,N(oder N,N1)-Dimethyllysin, Äthylendiamin-N,N(oder N,N1)-diessigsäure, N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-glycin, Lysin, Alginin (alginine), Ornithin, Threonin, Cystein und/oder Serin verwendet.7. Chelating amino acid addition polymer according to claim 1, wherein the amino acid used is glycine, α-alanine, glutamic acid, aspartic acid, β-alanine, N, N (or N, N 1 ) -dimethyllysine, ethylenediamine-N, N (or N, N 1 ) diacetic acid, N, N-bis (hydroxyethyl) glycine, lysine, alginine (alginine), ornithine, threonine, cysteine and / or serine are used. 8. Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer gemäß Anspruch 1, worin die Umsetzung der Acryloylverbindung mit der Aminosäure in Anwesenheit eines sauren oder alkalischen Katalysators in einem wäßrigen Medium durchgeführt wird.8. Chelating amino acid addition polymer according to claim 1, wherein the reaction of the acryloyl compound with the amino acid is carried out in the presence of an acidic or alkaline catalyst in an aqueous medium. 9. Chelatbildendes Aminosäureadditionspolymer gemäß Anspruch 1, worin die Umsetzung der Acryloylverbindung mit der Aminosäui9. Chelating amino acid addition polymer according to claim 1, wherein the reaction of the acryloyl compound with the aminosäui geführt wird.to be led. der Aminosäure bei einer Temperatur von 0 bis 200 c durch-of the amino acid at a temperature of 0 to 200 c 10. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwermetallkomponente, die in dem wäßrigen Medium enthalten ist, mit einem chelatbildenden Aminosäureadditionspolymeren behandelt, das man erhält, indem man eine Acryloyl-10. A method for removing a heavy metal component from an aqueous medium, characterized in that the heavy metal component contained in the aqueous medium with a chelating amino acid addition polymer treated, which is obtained by applying an acryloyl - 23 309823/0965 - 23 309823/0965 verbindung, die zwei oder mehr als zwei Acryloylgruppen enthält, mit einer Aminosäure, die zwei oder mehr als zwei aktive Wasserstoffatome enthält, umsetzt und daß man das wäßrige Medium und das Polymer, das mit den Schwermetallen ein Chelat bildet, abtrennt.compound that contains two or more than two acryloyl groups with an amino acid that contains two or more than two contains active hydrogen atoms, and that one that aqueous medium and the polymer which forms a chelate with the heavy metals, separated. 11. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Acryloylverbindung zwei Acryloylgruppen und die Aminosäure zwei aktive Wasserstoffatome enthalten. 11. A method for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that characterized in that the acryloyl compound has two acryloyl groups and the amino acid contains two active hydrogen atoms. 12. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Acryloylverbindung mehr als zwei Acryloylgruppen enthält oder daß die Aminosäure mehr als zwei aktive Wasserstoffatome enthält.12. A method for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that characterized in that the acryloyl compound has more than two Contains acryloyl groups or that the amino acid contains more than two active hydrogen atoms. 13. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das chelatbildende Aminosäureadditionspolymer auf solche Weise hergestellt wird, daß das Produkt aus den Molen der Acryloylverbindung und der Zahl der Acryloylgruppen in der Verbindung höher ist als das Produkt aus dem Mol- der Aminosäure und der Zahl der aktiven Wasserstoffatome und daß die nichtümgesetzten Acryloylgruppen durch Radikal-Poljnnerisation miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren oder durch Michael-Additionsreaktion mit einer Verbindung, die mindestens drei aktive Wasserstoffatome enthält, \tfeiter umgesetzt sind.13. A method for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that characterized in that the chelating amino acid addition polymer is prepared in such a way that the product from the moles of acryloyl compound and the number of acryloyl groups in the compound is higher than the product from the mole of the amino acid and the number of active hydrogen atoms and that the unmixed acryloyl groups through Radical polymerization with each other or with other vinyl monomers or by Michael addition reaction with a compound that contains at least three active hydrogen atoms, \ tfurther implemented. 14. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acryloylverbindung ein Alkylenbisacrylamid, ein substituiertes Methylenbisacrylaraid, ein14. Process for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that the acryloyl compound is an alkylenebisacrylamide, a substituted methylenebisacrylamide 3 09823/09653 09823/0965 substituiertes Methylenbismethacrylamid, ein Alkylenbismethacrylamid, Dihydroxyalkylenbisacrylamid, Dihydroxyalkylenbismethacrylamid, ein Alkylenglykoldiacrylat, ein Alkylenglykoldimethacrylat, ein Alkylenpolyolpolyacrylat, ein Alkylenpolyo!polymethacrylat und/oder ein Hexahydrö-striazinderivat, das mindestens zwei Acryloylgruppen in 1-, 3- oder 5-Stellungen enthält, verwendet.substituted methylenebismethacrylamide, an alkylenebismethacrylamide, Dihydroxyalkylenebisacrylamide, dihydroxyalkylenebismethacrylamide, an alkylene glycol diacrylate, an alkylene glycol dimethacrylate, an alkylene polyol polyacrylate Alkylenpolyo! Polymethacrylat and / or a hexahydro-striazine derivative, which contains at least two acryloyl groups in 1-, 3- or 5-positions, is used. 15. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acryloylverbindung Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, Dihydroxyäthylenbisacrylamid, Dihydroäthylenbismethacrylamid, Äthylenglykoldiacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat, Glycerintrisacrylat, Glycerintrismethacrylat und/oder Hexahydro-1,JfS-triacryloyls-triazin verwendet.15. A method for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that characterized in that the acryloyl compound is methylenebisacrylamide, Methylenebismethacrylamide, Dihydroxyäthylenbisacrylamid, Dihydroäthylenbismethacrylamid, Ethyleneglykoldiacrylat, Ethylene glycol dimethacrylate, glycerol trisacrylate, glycerol trismethacrylate and / or hexahydro-1, JfS-triacryloyls-triazine used. 16. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosäure Glycin, α-Alanin, Glutaminsäure, Asparaginsäure, ß-Alanin, N,N(oder l^N'J-Dimethyllysin, Äthylendiamin-N,N(oder -N,N1)-diessigsäure, N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-glycin,Lysin, Alginin, Ornithin, Threonin, Cystein und Serin verwendet.16. A method for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that the amino acid glycine, α-alanine, glutamic acid, aspartic acid, β-alanine, N, N (or l ^ N'J-dimethyllysine, ethylenediamine -N, N (or -N, N 1 ) -diacetic acid, N, N-bis (hydroxyethyl) -glycine, lysine, alginine, ornithine, threonine, cysteine and serine are used. 17. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Acryloylverbindung mit der Aminosäure in Anwesenheit eines sauren oder alkalischen Katalysators in einem wäßrigen Medium durchgeführt wird.17. A method for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that characterized in that the reaction of the acryloyl compound with the amino acid is carried out in the presence of an acidic or alkaline catalyst in an aqueous medium. 18. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Acryloylverbindung mit der Aminosäure bei einer Temperatur von 0 bis 2000C durchgeführt wird.18. A method for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that the reaction of acryloyl compound is carried out with the amino acid at a temperature from 0 to 200 0 C. - 25 309823/0965 - 25 309823/0965 19. Verfahren zur Entfernung einer Schwermetallkomponente aus einem wäßrigen Medium gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Abtrennung des wäßrigen Mediums und des chelatbildenden Polymeren das chelatbildende Polymer mit einer sauren Lösung behandelt wird, wobei die Chelatbildungsfähigkeit wieder hergestellt wird, und daß dann das wiedergewonnene Polymer bei der Behandlung wiederverwendet wird.19. Process for removing a heavy metal component from an aqueous medium according to claim 10, characterized in that after the separation of the aqueous medium and treating the chelating polymer with the chelating polymer with an acidic solution, whereby the chelating ability and that the recovered polymer is then reused in the treatment will. 309823/0965309823/0965
DE19722258535 1971-11-30 1972-11-29 CHELATING AMINO ACID ADDITIONAL POLYMER Pending DE2258535A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9642071A JPS5410999B2 (en) 1971-11-30 1971-11-30
JP10284471A JPS5411000B2 (en) 1971-12-18 1971-12-18
JP606872A JPS4896686A (en) 1972-01-13 1972-01-13
JP1824872A JPS5415920B2 (en) 1972-02-22 1972-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258535A1 true DE2258535A1 (en) 1973-06-07

Family

ID=27454415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258535 Pending DE2258535A1 (en) 1971-11-30 1972-11-29 CHELATING AMINO ACID ADDITIONAL POLYMER

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA981396A (en)
DE (1) DE2258535A1 (en)
FR (1) FR2162112B1 (en)
GB (1) GB1351918A (en)
NL (1) NL7215766A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070276A (en) * 1975-01-15 1978-01-24 Berol Kemi Ab Flotation process of lead-, copper-, uranium- and rare earth minerals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101385280B1 (en) * 2012-05-23 2014-04-16 한국과학기술원 Production Method of Hyperbranched Polyamidoamine Particles from Multifuctional Monomers via Inverse Suspension Polymerization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070276A (en) * 1975-01-15 1978-01-24 Berol Kemi Ab Flotation process of lead-, copper-, uranium- and rare earth minerals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351918A (en) 1974-05-15
NL7215766A (en) 1973-06-04
FR2162112A1 (en) 1973-07-13
FR2162112B1 (en) 1976-04-23
CA981396A (en) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557451C2 (en) Process for the production of water-soluble cationic polymers
CH438738A (en) Process for the production of nitrogen-containing graft polymers
DE1136110B (en) Process for the preparation of polymers containing sulfonic acid groups
DE3213873A1 (en) Flocculant for sludge
DE2454929C3 (en) Process for the preparation of chelating resins
EP0532894B1 (en) Weakly basic anion exchange resins, process for their preparation by aminolysis and use for removing sulfates ions from acqueous solutions
DE2614260B2 (en) Process for concentrating and dewatering mineral suspensions and filter aids
DE3402182C2 (en)
DE2258535A1 (en) CHELATING AMINO ACID ADDITIONAL POLYMER
DE2403629C2 (en) Process for the production of acrylic acid amide copolymers and their use as sedimentation agents
EP0010265A2 (en) Synthetic resins based on crosslinked copolymers of mono- and polyvinyl compounds, process for their preparation and their use as inert material in ion exchange mixed-bed filters
EP0032671B1 (en) Anion exchangers, process for their manufacture and their use
EP0011116B1 (en) Process for the preparation of a liquid mixture of acryl amide and quaternized aminoalkyl esters or aminoalkyl amides of acrylic or methacrylic acid
EP0925313B1 (en) Insoluble polymers which can swell only slightly with modified amino groups, processes for their preparation, and their use
DE1595051B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING POLYAMINE SULPHONES
EP0351621A1 (en) Process for preparing bifunctional anion exchange resins, the bifunctional anion exchange resins and their use
DE3033930C2 (en)
DE3114634A1 (en) CHELATE RESIN, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE FOR THE REMOVAL AND EXTRACTION OF HEAVY AND PRECIOUS METALS
DE2856383C2 (en) Process for the production of alpha, beta-unsaturated N-substituted acid amides and their use for the production of polymers and N- (2,2-dimethyl-3-dimethylaminopropyl) -crotonic acid amide
DE3019555C2 (en)
DE2243155A1 (en) ACRYLAMIDE POLYMERISATES, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE AS FLOCKING AGENTS
DE1106500B (en) Process for the production of polyallyl or polymethallyl alcohol
DE2818921A1 (en) ACRYLIC CHELATING RESINS
DE1595051C (en) Process for the production of poly aminesulfones
DE2138872A1 (en) Process for coagulating and redispersing an aqueous dispersion of a polymeric compound having anionic sulfoxy groups

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee