DE2258157C2 - Device for creating or maintaining ice surfaces - Google Patents

Device for creating or maintaining ice surfaces

Info

Publication number
DE2258157C2
DE2258157C2 DE2258157A DE2258157A DE2258157C2 DE 2258157 C2 DE2258157 C2 DE 2258157C2 DE 2258157 A DE2258157 A DE 2258157A DE 2258157 A DE2258157 A DE 2258157A DE 2258157 C2 DE2258157 C2 DE 2258157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
cooling
ice
pipes
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258157A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2258157A1 (en
Inventor
Calvin D. Fort Lee N.J. MacCracken
Helmut J. Oakland N.J. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calmac Manufacturing Corp
Original Assignee
Calmac Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calmac Manufacturing Corp filed Critical Calmac Manufacturing Corp
Publication of DE2258157A1 publication Critical patent/DE2258157A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2258157C2 publication Critical patent/DE2258157C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/02Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for ice rinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Eisflächen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for generating and maintaining ice surfaces according to the Preamble of claim 1.

ίο Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 33 79 031 bekannt. Die einzelnen Elemente der bekannten Vorrichtung sind, wie sich dem Gesamtinhalt der Entgegenhaltung entnehmen läßt, starr ausgebildet Sie weisen eine Größe von 1,2 m - \2 m bis 6,1 m · 6,1 m auf. Die Kunststoff-Kühlrohrleitungen sind bei der bekannten Vorrichtung in den Elementen mäanderförmig angeordnet, wobei die Leitungen aller Elemente einen einzigen Kreislauf bilden, der von der Kühlflüssigkeit nacheinander durchflossen wird. Der Durchmesser derSuch a device is known from US Pat. No. 3,379,031. The individual elements of the known device are, as can be seen from the overall contents of the citation, of rigid construction. They have a size of 1.2 m - \ 2 m to 6.1 m * 6.1 m. In the known device, the plastic cooling pipes are arranged in a meandering shape in the elements, the pipes of all the elements forming a single circuit through which the cooling liquid flows one after the other. The diameter of the

in Längsrichtung der Matten (M, Ai-1, M-2... M-7) 20 Kühlrohrleitungen liegt im Bereich von 1,2 bis etwa erstrecken, einen Innendurchmesser zwischen von 7,5 cm. Aufgrund dieser Gestaltung der einzelnen EIe-3,18 mm bis 9,53 mm aufweisen, und daß die Länge mente können diese eine bestimmte Länge nicht überder Matten (M, Af-I1 M-2 ... M-7) ein Mehrfaches schreiten, ohne Transportprobleme mit sich zu bringen, ihrer Breite beträgt Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diein the longitudinal direction of the mats (M, Ai-1, M-2... M-7) 20 cooling pipes extends in the range from 1.2 to approximately, an inside diameter between 7.5 cm. Due to this design, the individual elements can have 3.18 mm to 9.53 mm, and the fact that the length elements can not be a multiple of a certain length over the mats (M, Af-I 1 M-2 ... M-7) step without bringing transport problems with it, their width is therefore the object of the invention, the

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß mhnot HaR h;» m;«»ii;„;-„ a^ n„„:ui„„ v..„> mre Elemente wesentlich länger ausgeführt werden 2. Device according to claim 1, characterized to improve 25 known device to the effect that mhnot HaR h; m; «» ii; ";-" a ^ n "": ui "" v .. "> mre elements are executed much longer

können, ohne Transprrtprobleme mit sich zu bringen.can without causing transport problems.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung von Eisflächen geschaffen, deren einzelne vorgefertigten Elemente in praktisch beliebiger Länge herstellbar und zum Transport zusammenrollbar sind. Die ZusammenAccording to the invention, this object is achieved by the features characterizing patent claim 1. The inventive solution is a device for generating or maintaining Ice surfaces created, the individual prefabricated elements of which can be produced in practically any length and can be rolled up for transport. The together

zeichnet, daß die Mittellinien der flexiblen Kunststoff rohrleitungen (T) im Durchschnitt 12,7 mm bis 38,1 mm voneinander beabstandet sind.shows that the center lines of the flexible plastic pipes (T) are spaced from one another on average 12.7 mm to 38.1 mm.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kühlflüssigkeitszuführ- und -rücklaufkopfleitungen (15,16; 21,25; 90,93,98, 100) etwa gleich der Breite der Matten (M, Af-I, Af-2 ... M-7) ist, und daß die KO;-leitungen ihrerseits jeweils mit Hauptzuführ- und Hauptrücklaufkopfleitungen (11, 13, 23, 27, 87, 88) ahe der Eisfläche verbunden sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the length of the cooling liquid supply and return head lines (15, 16; 21, 25; 90, 93, 98, 100) approximately equal to the width of the mats (M, Af-I, Af -2 ... M-7) , and that the KO; -lines in turn are connected to the main supply and main return head lines (11, 13, 23, 27, 87, 88) near the ice surface.

4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohrleitungen (T) aus Äthylenvinylacetat bestehen.4. Device according to one of claims i to 3, characterized in that the plastic pipes (T) consist of ethylene vinyl acetate.

rollbarkeit wird durch den geringen Durchmesser der flexiblen Kunststoffrohrleitungen und die besondere Anordnung der Kopfieitungen, zwischen denen die Kühlrohrleitungen angeordnet sind, gewährleistet. Die Herstellung der erfindungsgemäßen zusammenrollba-rollability is due to the small diameter of the flexible plastic pipes and the special Arrangement of the headers, between which the cooling pipes are arranged, guaranteed. the Production of the rollable according to the invention

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 40 ren Matten in der Fabrik, jeweiis mit kuhlflüssigkeitszu-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtun- führ- und -rücklaufkopfleitungen, ermöglichen es, die gen (S) sich entlang der Mattenlängsausdehnung Anfangskostender Vorrichtung gegenüber den bekannquer über die Matten (M, Af-I, Af-2... Af-7) erstrek- ten Vorrichtungen drastisch zu senken. Da für eine beken· stimmte Eisflächengröße aufgrund der Länge der erfin-5. Device according to one of claims 2 or 40 Ren mats in the factory, each with kuhliquidszu-3, characterized in that the holding devices lead and return head lines allow the gene (S) along the length of the mat to the initial cost of the device to drastically lower the devices that are known across the mats (M, Af-I, Af-2 ... Af-7). As for bek en · voted rink size due to the length of the inventions

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 45 dungsgemäßen Elemente weniger derartige Elemente 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtun- erforderlich sind, ist auch die Anfangsmontage bzw. der6. Device according to one of claims 2 or 45 elements according to the invention fewer such elements 3, characterized in that the holding devices are required, is also the initial assembly or the

Austausch einzelner Elemente wesentlich einfacher und billiger. Weiterhin ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, daß wesentlich kleinere KopfleitungenReplacing individual elements is much easier and cheaper. It also enables the inventive Device that much smaller headers

gen (77) die Kunststoffrohrleitungen (T) in einer X-förmigen Gitteranordnung halten. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,gene (77) hold the plastic tubing (T) in an X-shaped grid arrangement. 7. Device according to one of claims 1 to 5,

dadurch gekennzeichnet, daß in den Kunststoffrohr- 50 verwendet werden, da ein viel geringeres Flüssigkeitsleitungen ein Kühlmedium enthalten ist, das von ei- volumen benötigt wird, was eine zusätzliche Ersparnis characterized in that a cooling medium is used in the plastic pipe 50, since a much smaller liquid line contains a cooling medium which is required by volume, which is an additional saving

von bedeutet, da alle Ventile und Zwischenstücke nur etwa '/ίο der Größe aufweisen, die nach dem Stand der Techof means that all valves and spacers are only about '/ ίο the size that according to the state of the art

ner Kühleinrichtung auf eine Temperatur — 12,2° C oder weniger gekühlt ist 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch kennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz zwischen der niedrigen Temperatur des Kühlmediums in den Zuführ- und Rücklaufkopfleitungen zumindest 8,3° C und vorzugsweise mehr beträgt und daß die Durchflußrichtung des Kühlmediums in benachbarten Kühlrohrleitungen entgegengesetzt istner cooling device to a temperature - 12.2 ° C or less is cooled 8. The device according to claim 7, characterized in that the temperature difference between the low temperature of the cooling medium in the supply and return head lines is at least 8.3 ° C and preferably more and that the direction of flow of the cooling medium is opposite in adjacent cooling pipes

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohrleitungen sich paarweise (T, T) in derselben Richtung ge- nik benötigt wird. Dieser Vorteil hängt mit einem anderen ganz wesentlichen Vorteil der Erfindung zusammen, der darin besteht, daß aufgrund des geringen Durchmessers der Kühlrohrleitungen zwischen der Vor- und Rücklauftemperatur des Kühlmediums eine wesentlich höhere Temperaturdifferenz in der Größenordnung9. Device according to one of claims 7 or 8, characterized in that the plastic pipelines are required in pairs (T, T) in the same direction genik. This advantage is related to another very important advantage of the invention, which is that, due to the small diameter of the cooling pipelines, there is a significantly higher temperature difference of the order of magnitude between the supply and return temperatures of the cooling medium

von 7 bis ITC bestehen kann, wodurch eine wesentlich bessere Ausnutzung des Kältegehalts des Kühlmediums möglich ist. Dadurch ist es möglich, mit einer wesentlich geringeren Menge an Kühlmedium auszukommen als die bekannten Vorrichtungen. Dadurch läßt sich auchCan consist of 7 to ITC, making a substantial better utilization of the cold content of the cooling medium is possible. This makes it possible with an essential get by with a smaller amount of cooling medium than the known devices. This can also

erstrecken und daß das Kühlmedium in den beiden 65 die aufzubringende Energie für den Umlauf des Kühl-extend and that the cooling medium in the two 65 the energy to be applied for the circulation of the cooling

Kühlrohrleitungen eines Paares entgegengesetzt mediums wesentlich reduzieren.Significantly reduce the cooling pipes of a pair of opposite media.

strömt, wodurch die große Temperaturdifferenz Die erfindungsgemäßen Elemente besitzen eine umflows, whereby the large temperature difference The elements according to the invention have a

zwischen dem zugeführten und der rücklaufenden viele Male größere Länge als Breite. Zum Beispiel ist einbetween the infeed and the return, length is many times greater than width. For example is a

flexibles Element, das sich über die Länge einer Eisbahn von voller Größe erstrecken kann, im allgemeinen 61 m lang und 1,20 m breit Im Falle, daß sich das flexible Element transversal zu einer derartigen Bahn erstreckt, ist die Matte im allgemeinen 26 m lang und 1,20 m breit Die Rohrleitungen sind so angeordnet, daß sowohl die Zuführ- als auch die Rücklaufkopfleitungen am gleichen Ende eines 26 m-E!ementes liegen, und zwar für alle im Element enthaltenden Rohrleitungen.flexible element that extends the length of an ice rink full size, generally 61 m long and 1.20 m wide In the event that the flexible Extending element transverse to such a web, the mat is generally 26 meters long and 1.20 meters wide The pipelines are arranged so that both the supply and return headers are on the same At the end of a 26 m element, for everyone in the Element containing pipelines.

Bei Elementen, die sich in der Längsrichtung einer Eisbahn erstrecken, werden die flexiblen Kunststoffrohrleitungen mit kleinem Durchmesser so angeordnet, daß sie entlang der Länge des Elementes in engem Abstand und parallel zueinander verlaufen, wobei die Enden der Rohrleitungen so angeschlossen sind, daß Zufuhr- und Rücklaufkopfleitungen an gegenüberliegenden Enden des Elements liegen. Die Richtung des Flüssigkeitsstromes erfolgt in umgekehrter Richtung in dicht aneinandergrenzenden Rohrleitungen, um eine gleichförmige Kühlwirkung in dem Eis zu erzeugen, trotz des Temperaturunterschiedes von 7 bis 11° C, wodurch die Temperatur des Eises an der Oberfläche so gleichförmig wie möglich gehalten wird. Beicstigungseinrichtungen in Querrichtung zur Achse der kleinen Kunststoffrohrleitungen sind so angeordnet, daß die Kunststoffröhren in einer Gitterform angeordnet sind.In the case of elements that extend in the longitudinal direction of an ice rink, the flexible plastic pipes small diameter arranged so that they are closely spaced along the length of the element and run parallel to each other, the ends of the pipes being connected so that supply and return headers are at opposite ends of the element. The direction of the liquid flow takes place in the opposite direction in closely spaced pipelines to a to produce a uniform cooling effect in the ice, despite the temperature difference of 7 to 11 ° C, whereby the surface temperature of the ice is kept as uniform as possible. Confessional facilities in the transverse direction to the axis of the small plastic pipelines are arranged so that the Plastic tubes are arranged in a grid shape.

Versorgungskopfleitungen, die jeweils eine Länge von ungefähr der Breite des Elements aufweisen, sind so angeordnet, daß alle Rohrleitungen mit kaltem Kühlmedium versorgt werden, und in ähnlicher Weise sind Rücklaufkopfleitungen so angeordnet, daß sie das Kühlmedium aufnehmen, nachdem es durch die Röhren hindurchgelaufen istService headers each about the width of the element in length are so arranged that all pipelines are supplied with cold cooling medium, and are in a similar manner Return headers arranged to receive the cooling medium after it has passed through the tubes is

Die erfindungsgemäßen flexiblen Elemente können in einer Fabrik hergestellt und zusammenmontiert werden, wobei eine Massenproduktionstechnik angewendet werden kann. Bei vorzugsweisen Ausführungsfornicn werden die Elemente mit Kunststoffrohren aus Äthylenvinylacetat hergestellt. Befestigungsteile, die senkrecht zur Richtung der Achsen der Rohrleitungen laufen, bringen die Rohrleitungen in eine gitterartige Form. Nach dem Zusammenbau mit ihren Kopfleitungen können die Rohrelemente in leicht transportierbarer Form aufgerollt und zu der Stelle gebracht werden, an der die Eislauffläche aufgebaut werden soll. Die Eisfläche wird in einer Höhe über dem Boden auf einem ungefähr rechteckigen Gebiet gebildet, wobei vorzugsweise eine Isolierschicht das flexible Element vom Boden trennt. Zahlreiche Elemente, jeweils bestehend aus einev Vielzahl von Kunststoffrohren, die zu einer gitterartigen Form angeordnet sind, werden auf einem rechteckigen Gebiet angeordnet, das die Eisfläche bilden wird.The flexible elements according to the invention can be manufactured and assembled in a factory, a mass production technique can be applied. With preferred execution forms the elements are made with plastic tubes made of ethylene vinyl acetate. Fasteners that are perpendicular run to the direction of the axes of the pipelines, bring the pipelines into a grid-like shape. After assembly with their headers, the pipe elements can be easily transported rolled up and brought to the point where the ice rink is to be set up. The ice surface will formed at a height above the ground in an approximately rectangular area, preferably one Isolation layer separates the flexible element from the floor. Numerous elements, each consisting of a multitude of plastic pipes, which are arranged in a grid-like shape, are placed on a rectangular Area that will form the ice surface.

Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention and its configurations are shown in the drawing and in the following described in more detail. It shows

Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Eisfläche, bei der eine Vielzahl von flexiblen Rohrmatten, die flexible Kunststoffrohre von kleinem Durchmesser aufweisen, sich in Längsrichtung zur Eisfläche erttrecken und in einem Gitter miteinander verbunden sind, das die gesamte Fläche bedeckt, wobei die Rohre eine Flüssigkeit von niedriger Temperatur enthalten,Fig. 1 is an overall view of an ice surface, in which a plurality of flexible tube mats, the flexible Have plastic pipes of small diameter, extend in the longitudinal direction of the ice surface and in a grid that covers the entire surface, the tubes being a liquid contain low temperature,

F i g. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf eine der flexiblen Matten des in Fig. I gezeigten Systems, wobei diese besondere flexible Rohrmatte in Längsrichtung zur Eisfläche der F i g. 1 gelegt werden kann,F i g. 2 is an enlarged plan view of one of the flexible ones Mats of the system shown in Fig. I, this particular flexible tube mat in the longitudinal direction to the ice surface of FIG. 1 can be placed,

F i g. 3 und 4 Haltecinrichtungen zur Befestigung der Rohrleitungen in enger Nachbarschaft und parallel zueinander, um die Rohre in einer netzartigen Anordnung zu halten; wobei die F i g. 3 ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 2 und F i g. 4 ein Teilschnif t entlang der Linie 5-5 in F i g. 3 ist,F i g. 3 and 4 holding devices for fastening the pipelines in close proximity and parallel to one another, to hold the tubes in a reticulated arrangement; wherein the F i g. 3 is an enlarged partial section along the line 4-4 in FIG. 2 and F i g. 4 a partial section along line 5-5 in FIG. 3 is

Fig.5 eine Draufsicht im gleichen Maßstab wie F i g. 2 auf einen Teil einer flexiblen Matte, bei der eine andere Art der Befestigung verwendet wird, um die Rohre der Matte in der Netzanordnung zu halten,Fig. 5 is a plan view on the same scale as F i g. 2 on part of a flexible mat that uses a different type of attachment to secure the To keep tubes of the mat in the mesh arrangement,

F i g. 6 eine Draufsicht ähnlich F i g. 2, bei der die flexible Matte vier Kopfleitungen aufweist, und wobei ein Paar von Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser angrenzend zueinander angeordnet ist, wobei das Kühlmedium darin in entgegengesetzten Richtungen fließt
F i g. 7 und 8 Querschnittansichten und Draufsichten auf Halteeinrichtungen zur Befestigung der Paare von angrenzenden Rohren aneinander und zur Befestigung dieser Rohre in einer Gitteranordnung, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist wobei F i g. 7 ein Teilschnitt entlang derLinie 8-8 in F i g- 6 ist und F i g. 8 eine Schnittansicht ähnlich zu F i g. 7, die eine andere Ausführungsform der Halteeinrichtungen zeigt,
F i g. 6 is a plan view similar to FIG. 2, in which the flexible mat has four headers and a pair of small-diameter pipes are disposed adjacent to each other with the cooling medium flowing therein in opposite directions
F i g. 7 and 8 are cross-sectional and top plan views of retaining means for securing the pairs of adjacent tubes to one another and for securing those tubes in a lattice arrangement as shown in FIG. 4 is shown where F i g. Figure 7 is a partial section along line 8-8 in Figure 6 and Figure 7. 8 is a sectional view similar to FIG. 7, which shows another embodiment of the holding devices,

F i g. 9 eine Gesamtdraufsicht auf eine Eisfläche, wobei eine Vielzahl flexibler Matten in Querrichtung zur Eisbahn laufen und in einem Gitter miteinander verbunden sind, das die gesamte Fläche bedeckt;F i g. 9 is an overall top view of an ice surface, with a plurality of flexible mats running in the transverse direction of the ice rink and connected to one another in a grid that covers the entire surface;

Fig. *0,11,12 und 13 Detaildraufsichten auf Ausführungsformen der flexiblen Matten, im wesentlichen ähnlich zu Fig.9, wobei zwei Kopfleitungen vorgesehen sind, wie in Fig.9 gezeigt und zwei unterschiedliche Konfigurationen der Kunststoffrohre und der Rohrhalteeinrichtungen verwendet werden, um den gleichförmigen Kühlungseffekt in dem Eis oberhalb der Matten zu erreichen; und
F i g. 14 eine Querschnittansicht der Eisfläche.
Fig. 1, 11, 12 and 13 are detailed plan views of embodiments of the flexible mats, essentially similar to Fig. 9, with two head lines being provided as shown in Fig to achieve the uniform cooling effect in the ice above the mats; and
F i g. 14 is a cross-sectional view of the ice surface.

Gleiche Ziffern bedeuten gleiche Teile.Like numbers mean like parts.

F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung von Eisflächen. Äthyjenglyko! oder ein anderes Kühlmedium, wie z. B. Methylalkohol (oder Äthylenglykol oder etwas mit Wasser verdünnter Methylalkohol), das auf eine Temperatur von nicht mehr als — 12° C und vorzugsweise —15° C oder niedriger abgeküiiit ist, wird durch Laitungen 11 und 13 in Kopfleitungen auf gegenüberliegenden Enden der Eisfläche gepumpt Die einzelnen Kopfleitungen 15 sind angeordnet, um jede der einzelnen flexiblen Matten M zu versorgen. Derartige Matten M können, wie gezeigt, etwa 60 m lang und 1,20 m breit sein, um sich in Längsrichtung unterhalb der Eisbahn zu erstrecken. Typischerweise gibt es ungefähr 21 solcher Matten, die Seite anF i g. 1 shows a device for creating or maintaining ice surfaces. Ethylene Glyco! or another cooling medium, such as. B. methyl alcohol (or ethylene glycol or some water-diluted methyl alcohol), cooled to a temperature of no more than -12 ° C and preferably -15 ° C or lower, is fed through pipes 11 and 13 in headers on opposite ends of the ice surface pumped. The individual head lines 15 are arranged to supply each of the individual flexible mats M. Such mats M can, as shown, be about 60 m long and 1.20 m wide in order to extend in the longitudinal direction below the ice rink. Typically there are about 21 such mats, side on

so Seite niedergelegt sind, wie die Streifen eines Teppichbodens, um die gesamte Fläche unterhalb der Eislaufoberfläche einer Eisbahn abzudecken.so side are laid down, like strips of carpeting, around the entire area below the ice skating surface to cover an ice rink.

Wie in F i g. 2 gezeigt 'St, fließt das Kühlmittel aus der Kop^ahung 15 durch die einzelnen flexiblen Kunststoff rohre T mit kleinem Durchmesser zu einer Rücklaufkopfleitung 21, in ier das Kühlmittel gesa.Tir.elt wird, um über die Leitung 23 (F i g. 1) zurückzuführen, um vor: dort zur Kühlsiation 30 zurückgeführt zu werden. Gleichzeitig fließt Kühlmittel aus der Kopfleitung 16 nach unten durch einzelne Rohre 7* zu einer Rücklaufkopfleitung 25, in der es gesammelt und dann mittels einer Leitung 27 zur Kühlstation 30 zurückgeführt wird. Die Temperatur des Kühlmediums ii: den Rücklaufleitungen 23 und 27 beträgt ungefähr -40C bei typischen Arbeitsbedingungen. Indem das Kühlmedium durch die in engem Abstand angeordneten Rohre Tder Malte M in entgegengesetzten Richtungen durch aufeinanderfolgende Rohre geführt wird, liegt das kälteste Medium inAs in Fig. 2, the coolant flows from the coupling 15 through the individual flexible plastic pipes T with a small diameter to a return head line 21, in which the coolant is whirled through to flow via the line 23 (FIG. 1) to be returned to before: there to the Kühlsiation 30. At the same time, coolant flows down from the head line 16 through individual tubes 7 * to a return head line 25, in which it is collected and then returned to the cooling station 30 by means of a line 27. The temperature of the cooling medium ii: the return lines 23 and 27 is about -4 0 C at typical operating conditions. As the cooling medium is guided through the closely spaced tubes Tder M in opposite directions through successive tubes, the coldest medium lies in

der Nähe des Einlaßendes eines jeden Rohres T nahe des am wenigsten kalten Mediums in der Nähe des Auslaßendes der benachbarten Rohre T. Das Medium mittlerer Temperatur in jedem Rohr Tliegt nahe dem Medium bei Zwischentemperaturen in den benachbarten Rohren T. Das Ergebnis ist eine im wesentlichen gleichförmige Temperatur entlang der Eisoberfläche.near the inlet end of each tube T near the least cold medium near the outlet end of the adjacent tubes T. The intermediate temperature medium in each tube T is close to the medium at intermediate temperatures in the adjacent tubes T. The result is substantially uniform Temperature along the ice surface.

Der Flüssigkeitsstrom in den anderen flexiblen Matten 17, 18, 19, und in den anderen in Fig. 1 gezeigten Matten wirkt im wesentlichen in der gleichen Weise.The flow of liquid in the other flexible mats 17, 18, 19, and in the others shown in FIG Mats works in essentially the same way.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Kühlstation 30 vereinigt sich die Rücklaufleitung 23 mit der anderen Rücklaufleitung 27, um ein einziges Rücklaufrohr 31 zu bilden, das zu einem Tank 33 führt. Vom Tank 33 läuft das Kühlmedium durch einen Kühler 35, um die Temperatur auf einen Wert zu bringen, der nicht größer ist als —12°C, und vorzugsweise auf ungefähr —15° C oder niedriger, und wird mittels der Pumpeneinrichtung 37 wiederum 7llriirlf in Hip 7llfllhrlfMtlinCTi»n 11 linH 11 apniimnt In the case of the cooling station 30 shown in FIG. 1, the return line 23 combines with the other return line 27 in order to form a single return pipe 31 which leads to a tank 33. The cooling medium runs from the tank 33 through a cooler 35 in order to bring the temperature to a value which is not greater than −12 ° C., and preferably to approximately −15 ° C. or lower, and is again 7llriirlf in Hip 7llfllhrlfMtlinCTi »n 11 linH 11 apniimnt

F i g. 2 zeigt in größeren Einzelheiten die Kopfleitungen und die Röhren 7 einer Matte M, wie sie in dem System der Fig. 1 verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform, bei der sich die flexiblen Matten in Längsrichtung der Eisbahn erstrecken, ist die Matte ungefähr 1,20 m breit und ungefähr 60 m lang, und jede der Kopfleitungen 15, 16, 21 und 25 ist ungefähr 1,20 m lang. Die kurzen Verbindungsleitungen 12, 14, 20 und 26 sind mit Mittelpunkten von entsprechenden Kopfleitungen 15, 16, 21 und 25 über T-förmige Verbindungsstücke 61 angeschlossen. Die Verbindungsleitungen 12 und 26 führen zu den Hauptkopfleitungen 11 und 27, die in F i g. 1 gezeigt sind, und die Verbindungsleitungen 14 und 20 führen zu den Hauptkopfleitungen 13 bzw. 23.F i g. Fig. 2 shows in greater detail the headers and the tubes 7 of a mat M as they are in fig The system of Fig. 1 is used. In this embodiment, in which the flexible mats in the longitudinal direction Extending across the ice rink, the mat is approximately four feet wide and approximately sixty feet long, and each of the headers 15, 16, 21 and 25 are approximately four feet long. The short connecting lines 12, 14, 20 and 26 are with Centers of respective headers 15, 16, 21 and 25 via T-shaped connectors 61 connected. The connecting lines 12 and 26 lead to the main headers 11 and 27 shown in FIG. 1 and connecting lines 14 and 20 lead to main headers 13 and 23, respectively.

Während die meisten Rohre T, wie in F i g. 2 gezeigt, sich über die gesamte Fläche der flexiblen Matte M in einem engen Abstand und parallel zueinander erstrekken, sind wenige der Rohre in den Verbindungsbereichen 68 und 69 um ein kleines Stück von ihrer Mittellinie an ihren Enden verschoben, um Raum für entsprechende Verbindungsstücke 61 an den Mittelpunkten der Kopfleitungen zu schaffen. Ein vorzugsweiser Abstand beträgt ungefähr im Mittel von Zentrum zu Zentrum 1,9 cm für Rohre, die einen Innendurchmesser von ungefähr 4,8 mm aufweisen.While most of the tubes T, as shown in FIG. 2, extending over the entire surface of the flexible mat M at a narrow distance and parallel to one another, a few of the tubes in the connection areas 68 and 69 are shifted a small distance from their center line at their ends to allow space for corresponding connection pieces 61 to create the midpoints of the headers. A preferred center-to-center spacing is about 1.9 cm for tubes that have an inside diameter of about 4.8 mm.

Wie in den Fig.2, 3 und 4 gezeigt ist, werden die verschiedenen Rohre Tin kurzem Abstand und parallel zueinander gehalten, indem Halteeinrichtungen S verwendet werden, einschließlich streifenförmiger Abstandshalter 70, die transversal zur Achse der Rohre T angeordnet sind. F i g. 3 und 4 zeigen in größeren Einzelheiten die Konstruktion der Befestigungseinrichtung 5. Die Halteeinrichtung S umfaßt einen Verstärkungsdraht 72, der senkrecht zur Längsachse der parallelen Rohre verläuft Der Verstärkungsdraht 72 und die einzelnen Rohre T werden mit Hilfe der Abstandshalter 70 gehalten, die natürlich von Wasser nicht beeinflußt werden dürfen. Die Abstandshalter 70 bestehen aus einem oberen gewobenen Glasfasergewebestreifen 74, der so angeordnet ist, daß er sich auf- und henimbiegt, um die Rohre zu umgeben und zu umrunden, und aus einem unteren gewebten Glasfasergewebestreifen 75, der darunterliegt und den Verstärkungsdraht 72 enthält Wenn die oberen und die unteren Streifen 74 und 75 mit dem Draht 72 zusammen angeordnet werden, bilden sie eine Gittersicherungsstruktur, wie in F i g. 3 gezeigtAs shown in Figures 2, 3 and 4, the various tubes Tin are kept closely spaced and parallel to one another by using support means S including strip-shaped spacers 70 arranged transversely of the axis of the tubes T. F i g. 3 and 4 show in greater detail the construction of the fastening device 5. The holding device S comprises a reinforcement wire 72 which runs perpendicular to the longitudinal axis of the parallel tubes. The reinforcement wire 72 and the individual tubes T are held by means of spacers 70 which, of course, are not held by water may be influenced. The spacers 70 consist of an upper woven glass fiber fabric strip 74 which is arranged to bend up and down to surround and encircle the tubes and a lower woven glass fiber fabric strip 75 which lies underneath and which contains the reinforcement wire 72 upper and lower strips 74 and 75 are placed together with wire 72, they form a grid fuse structure as in FIG. 3 shown

Die flexiblen Matten M können leicht in einer Fabrik vorfabriziert werden, auf eine Rolle gerollt und zur Baustelle gefahren werden, wo sie miteinander verbunden werden, um das Gittersystem zu bilden. Wie in Fig.: gezeigt ist, ist das erste Rohr 51 auf der linken Seite mi der Zufuhrkopfleitung 15 und der RUcklaufkopfleitunj 21 verbunden. Das zweite Rohr 52 ist mit der Zufuhr kopfleitung 16 und der Rücklaufkopfleitung 25 verbun den. Die darauffolgenden Rohre, die in F i g. 2 gezeig sind, sind in ähnlicher Weise so verbunden, daß die Rieh tung des Kühlmittels in jedem Rohr entgegengesetzt is zu der Richtung des Kühlmittels in jedem unmittelba;The flexible mats M can easily be prefabricated in a factory, rolled onto a roll and taken to the construction site, where they are connected together to form the grid system. As shown in Fig .: the first pipe 51 on the left side is connected to the supply header 15 and the return header 21. The second pipe 52 is connected to the supply header 16 and the return header 25 to the verbun. The subsequent pipes, which are shown in FIG. 2 are similarly connected so that the direction of the coolant in each tube is opposite to the direction of the coolant in each immediate;

ίο benachbarten Rohr. Danach werden die Abstandshaltei 70, die transversal zur Rohrachse laufen, in vorbestimin ten Abständen installiert, um so die Rohre für eir, gitter artiges Netzwerk festzulegen. Wenn dies beendet ist können die Kopfleitungen und ihre Rohre leicht in ein( Rolle aufgerollt und zur Baustelle transportiert werden.ίο adjacent pipe. Then the spacers are 70, which run transversely to the pipe axis, are installed at predetermined intervals in order to accommodate the pipes for a grid like network. When this is finished, the headers and their pipes can easily be inserted into a ( Roll up and transported to the construction site.

In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform der flexiIn Fig. 5 is another embodiment of the flexi

blen Matte M-I gezeigt. Bei dieser sind die Rohre j zueinander und voneinander leicht weggebogen, um se ein !2"™!ic.hes X Ne!?~£v,'cbc der Rohre zu bilden Di; Anordnung der Rohre Γ mit Bezug auf die Kopfleitun gen ist im wesentlichen die gleiche, wie sie in Verbin dung mit F i g. 2 beschrieben wurde, daher sind hier nui die Kopfleitungen 15, 25 an einem Ende der Matte M-I gezeigt. Clips 77 aus nichtkorrodierendem Metall odei Kunststoff sind in regelmäßigen Abständen entlang dei Länge der Rohre Γ angeordnet, die zwei angrenzende Teile der Rohre umrunden, um die Rohre aneinander zu halten up. I um eine längliche X-Gitterstruktur zu bilden Das Kühlmittel fließt in entgegengesetzte Richtungen durch die aufeinanderfolgenden Rohre T. blen mat MI shown. In this case the tubes j are bent slightly towards each other and away from each other in order to form a! 2 "™! Ic.hes X Ne!? ~ £ v, 'cbc of the tubes Di; the arrangement of the tubes Γ with respect to the head lines is essentially the same as that described in connection with Figure 2, therefore only the headers 15, 25 are shown at one end of the mat MI, clips 77 of non-corrosive metal or plastic are spaced at regular intervals along the length of tubes Γ, which encircle two adjacent parts of the tubes to hold the tubes together up. I to form an elongated X-lattice structure The coolant flows in opposite directions through the successive tubes T.

Fig. 6 zeigt eine weitere Ausfül'.rungsform M-2 der flexiblen Matten. Wie oben angegeben, fließt die Kühlflüssigkeit von den Zufuhrkopfleitungen 15 und 16 durch die Rohre T und zu den entsprechenden Rücklaufkopfleitungen 21 und 25. Wegen der Konfiguration der Kopfleitungen fließt Kühlmittel durch die Rohre 78 und 79. z. B. in einer entgegengesetzten Richtung zu der Richtung der Flüssigkeit in den entsprechenden angrenzenden Rohren 80 und 81. Entsprechend fließt Kühlmittel über die ganze Matte M-2 in jeweils unmittelbar angrenzenden Paaren von Rohren in entgegengesetzter Richtung.6 shows a further embodiment M-2 of the flexible mats. As indicated above, coolant flows from supply headers 15 and 16 through tubes T and to the respective return headers 21 and 25. Because of the configuration of the headers, coolant flows through tubes 78 and 79. B. in an opposite direction to the direction of the liquid in the respective adjacent tubes 80 and 81. Accordingly, coolant flows over the entire mat M-2 in respective immediately adjacent pairs of tubes in the opposite direction.

Die F i g. 7 und 8 illustrieren deutlicher die Konfiguration der Halteeinrichtungen 5. In F i g. 7 ist zu erkennen, daß als Abstandsstreifen Glasfasergewebestreifen 82 verwendet wurden, und eine Vielzahl von Befestigungselementen 83 durchdringt den Abstandsstreiien. Die zwei Schenkel 84 eines jeden Befestigungselementes sind zwischen das Paar von Rohren Teingeführt und um diese herumgebogen, um so die Rohre an dieser Stelle und miteinander zu halten, um Paare zu bilden, tine Draufsicht auf die Halteeinrichtung S ist in F i g. 8 gezeigt in der man den Streifen 82 erkennt, der von den Befestigungselementen aus Bronze oder Messing durchdrungen wird und das Paar von Rohren Tfesthält. Fig.8 zeigt eine andere Ausführungsform M-Z der Matte mit einer unterschiedlichen Halteeinrichtung 5 zur Befestigung der Rohre in einer Anordnung, die ähnlich ist zu der in Fig.7. In Fig.8 umfaßt dar obere Streifen 74 und der untere Streifen 75 das Paar von Rohren T, die aneinander angrenzend angeordnet sind. Um die Gitterstruktur weiter zu festigen, wurde ein Verstärkungsdraht 72 zwischen den Streifen eingehüllt die sich transversal zu den Rohren erstrecken. Dieser Draht 72 dient dazu, der gitterartigen Konstruktion der Matte M-3 eine transversale Steifigkeit zu geben, um die Paare von Rohren in einem Abstand zueinander zu halten, wie gezeigt wird, während sie es doch möglichThe F i g. 7 and 8 illustrate more clearly the configuration of the holding devices 5. In FIG. 7 it can be seen that glass fiber fabric strips 82 have been used as spacer strips, and a plurality of fastening elements 83 penetrate the spacer strip. The two legs 84 of each fastener are inserted between the pair of tubes and bent around them so as to hold the tubes in place and together to form pairs. A top view of the retainer S is shown in FIG. 8, in which one can see the strip 82 penetrated by the bronze or brass fasteners and holding the pair of tubes T in place. FIG. 8 shows another embodiment MZ of the mat with a different holding device 5 for fastening the tubes in an arrangement which is similar to that in FIG. In Fig . 8, the upper strip 74 and the lower strip 75 comprise the pair of tubes T arranged adjacent to each other. To further strengthen the lattice structure, reinforcement wire 72 was wrapped between the strips that extend transversely of the tubes. This wire 72 serves to provide transverse rigidity to the lattice-like construction of mat M-3 to keep the pairs of tubes spaced from one another as shown while allowing them to

machen, die Matte längsweise aufzurollen, ohne daß dieses von den steifen Drähten behindert wird.make to roll up the mat lengthwise without this being obstructed by the stiff wires.

Fig.') zeigt ein System einschließlich eines transversalen Gittermusters, das sich von denen unterscheidet, die weiter oben diskutiert wurden. Während in Fig. 9 die Eisbahn im wesentlichen die gleichen Ausdehnungen aufweist, verlaufen die flexiblen Matten MA statt in Längsrichtung der Bahn nunmehr transversal über die kiirz/~e Breite der Eisbahn. Diese besondere Konstruktion macht es möglich, daß das Kühlmittel die Breite der Eisbahn zweimal durchläuft (einmal hinüber und einmal herüber), wodurch es möglich wird, nur zwei Kopfleitungen zu verwenden, eine als Versorgung und eine für den Rücklauf.Fig. ') Shows a system including a transverse grid pattern which differs from those discussed above. While the ice rink in FIG. 9 has essentially the same dimensions, the flexible mats MA now run transversely over the shorter width of the ice rink instead of in the longitudinal direction of the track. This particular construction allows the coolant to travel the width of the ice rink twice (once across and once across), making it possible to use only two headers, one for supply and one for return.

Wie in F i g. 9 gezeigt ist, umfaßt die Vorrichtung eine Zufuhrleitung 85 und eine Rücklaufleitung 86, die das Kühlmittel aufnimmt, nachdem es durch das System hindurchgelaufen ist, und es zur Gefrierstation 30 für eine Rezirkulierung zurückbringt. Die Leitung 85 ist mit eiiici nuupikupiieiiuiig 57 verbunden und iiefert Flüssigkeit zu den verschiedenen Zufuhrkopfleitungen in den Matten Λ-/-4, während die Rücklaufleitung 86 mit einem Haupt-Rücklaufkopf 88 verbunden ist.As in Fig. 9, the apparatus includes a supply line 85 and a return line 86 which contain the Receives refrigerant after it has passed through the system and takes it to the freezer station 30 for one Brings back recirculation. The line 85 is with eiiici nuupikupiieiiuiig 57 connected and delivers fluid to the various feed header lines in the mats Λ - / - 4, while the return line 86 with a Main return head 88 is connected.

Die Fig. 10.11, 12 und 13 zeigen deutlicher die besonderen Konstruktionen der transversal angeordneten 25 Matten, die in dem System verwendet werden können, das in Fi g. 9 gezeigt ist. In Fig. 10 ist die Zufuhrkopfleitung 90 mit der Haupt-Kopfleitung 87 über ein Verbindungsstück 61 und eine Verbindungsleitung 91 verbunden. Die Flüssigkeit läuft durch die Zufuhrkopfleitung 30 90 in die Rohre T. und wegen der U-Biegung 92 in der MiU.: eines jeden Rohres fließt das Kühlmitte! (in den Röhren) über die volle Breite der Eisbahn und kehrt zurück, wie es durch die Pfeile gezeigt ist. Dieser Flußweg ermöglicht es, daß in dem System Flüssigkeit in 35 benachbarten Rohrteilen in entgegengesetzte Richtungen fließt, um so eine Gleichförmigkeit des Kühleffektes in fjpni E's vii ΛΓ^ιισρη w!** c/*h*"*r! Äi*!**utert wiifiis Die «00 verbund**™ is Rücklaufkopfleitung 93 ist über das Verbindungsstück 61 und die kurze Verbindungsleitung 94 mit der Haupt- 40 Kopfleitung 88 verbunden.10.11, 12 and 13 show more clearly the particular constructions of the transversely arranged mats which can be used in the system shown in FIG. 9 is shown. In FIG. 10, the supply header 90 is connected to the main header 87 via a connector 61 and a connector 91. The liquid runs through the feed head line 30 90 into the tubes T. and because of the U-bend 92 in the MiU .: the cooling medium flows in each tube! (in the tubes) across the full width of the rink and returns as shown by the arrows. This flow path enables liquid in the system to flow in opposite directions in adjacent pipe sections in order to ensure uniformity of the cooling effect in fjpni E's vii ΛΓ ^ ιισρη w! ** c / * h * "* r! Ä i *! * * utert wiifiis The 00 verbund ** ™ is return head line 93 is connected to the main 40 head line 88 via the connector 61 and the short connecting line 94.

Die Halteeinrichtungen 5, F i g. 10, für die Rohre Tin der Matte MA sind die gleichen wie die Halteeinrichtung, die in den F i g. 2,3 und 4 gezeigt wurde. Es wurde gefunden, daß die Matten in bequemer Weise und leicht gehandhabt werden können, wenn die Halteeinrichtungen 5 Streifen aus Glasfasergewebe umfassen, die eine Breite von ungefähr 13 cm haben, und die 15 bis 46 cm Abstand voneinander in Längsrichtung der Matte haben. The holding devices 5, F i g. 10, for the tubes Tin of the mat MA are the same as the holding devices shown in FIGS. 2,3 and 4 was shown. It has been found that the mats can be conveniently and easily handled if the holding means comprise 5 strips of glass fiber fabric which are approximately 13 cm wide and 15 to 46 cm apart in the longitudinal direction of the mat.

F i g. 11 zeigt eine andere Ausführungsform einer transversalen Matte M-5. Diese Matte M-5 ist ähnlich in Gittermuster angeordnet wie die Matte M-I, die mit Bezug auf F i g. 5 erläutert wurde, aber die Matte M-5 verwendet ebenfalls die gleichen Prinzipien, wie sie in Fig. 10 gezeigt wurden, wobei eine U-Biegung 92 im Mittelpunkt eines jeden Rohres Tes ermöglicht, daß die Flüssigkeit einmal die volle Breite der Eisfläche durchströmt und zurückkehrt, bevor es von der Rücklaufkopfleitung 93 aufgenommen wird, um es zur Kühlstation zurückzubringen.F i g. 11 shows another embodiment of a transverse mat M-5. This mat M-5 is arranged in a grid pattern similar to that of the mat M-I, which comes with Referring to Fig. 5, but the mat M-5 also uses the same principles as shown in FIG Fig. 10 were shown, wherein a U-bend 92 in the center of each tube Tes enables the Liquid traverses the full width of the ice surface once and returns before it is removed from the reflux overhead line 93 to be returned to the cooling station.

In Fig. 12 ist eine andere Ausführungsform einer transversalen Matte M-6 gezeigt, ähnlich der Matte M-2, die in F i g. 6 dargestellt ist. Diese Matte M-6 kann mit Bezug auf das in F i g. 9 gezeigte System verwendet werden.In FIG. 12 there is shown another embodiment of a transverse mat M-6, similar to the mat M-2 shown in FIG. 6 is shown. This mat M-6 can, with reference to the one shown in FIG. 9 can be used.

Die erste und zweite Hälfte eines jeden Rohres T wird mit einer Halteeinrichtung Seng aneinandergehalten, gezeigt als Abstandsstreifen 82 mit Befestigungselementen 83 ähnlich denen, die mit Bezug auf die F i g. 7 beschrieben wurden.The first and second halves of each tube T are held together with a retainer seng, shown as spacer strips 82 with fasteners 83 similar to those described with reference to FIGS. 7 were described.

Fig. 13 zeigt eine Mattenausführungsform M-7 mit einer Kühlmittelflußkonfiguration, die besonders geeignet ist zur Verwendung innerhalb einer Eisfläche mit sehr kleinen Abmessungen. Jed^· der in F i g. 13 gezeigten Rohrleitungen T kreuzt unterhalb des Eises, kehrt um, kreuzt in anderer Richtung unterhalb des Eises, kehrt sich um und kreuzt wiederum und kehrt sich wiederum usw..Fig. 13 shows a mat embodiment M-7 with a coolant flow configuration which is particularly suitable for use within a very small ice rink. Jed ^ · the in F i g. 13 pipelines T shown crosses below the ice, turns back, crosses in the other direction below the ice, turns back and crosses again and turns again, etc.

Der gleichförmige Kühleffekt wird durch die Tatsache erhöht, daß die Rohrleitungen so angeordnet sind, daß jedes Paar als ein Satz 96 angeordnet ist. Die zwei Rohrleitungen eines jeden Satzes überlappen sich und alternieren mit den anderen Rohrleitungen in dem Satz, und das Kühlmittel fließt in entgegengesetzte Richtungen in den zwei Rohrleitungen eines jeden Satzes. Das Durchlaufen der Flüssigkeit in den Rohrleitungen in entgegengesetzte Richtungen ermöglicht wiederum einen Ausgleich des Kühleffektes, so gleichförmig wie möglich, über der Oberfläche des Eises.The uniform cooling effect is increased by the fact that the pipes are arranged in such a way that that each pair is arranged as a set 96. The two pipes of each set overlap and alternate with the other piping in the set and the coolant flows in opposite directions in the two pipes of each set. The passage of the liquid in the pipelines in opposite directions in turn allow for a compensation of the cooling effect, as uniform as possible above the surface of the ice.

Die Einzelheiten der Matten M-7 sind in Fig. 13 gezeigt, in der das Kühlmittel durch eine kurze Leitung 91 und ein Verbindungsstück 61 und durch eine Kopfleitüng 98 zugeführt wird. Beim ersten Durchfluß durch die Rohrleitung 99 unten in F i g. 13 fließt das Kühlmittel zum Punkt 101, von wo es über einen U-förmigen Leitungsabschnitt zurückgeführt wird in einer Richtung, die entgegengesetzt ist zur ersten Richtung, und kehrt zum Punkt 102 zurück, wo es wiederum zurückgelettet wird zum Punkt 103, und von diesem Punkt 103 wiederum zurückgeführt wird zu einer vierten Überquerung zum Punkt 104. Es wird dann, wie es in Fi g. 13 gezeigt ist, für weitere vier Male zurückgeführt, indem es zu den U-förmigen Leitungsabschnitten 105, 106, 107 zum Punkt 108 läuft, wonach es mit der RücklaufkopfleitungThe details of the mats M-7 are shown in Fig. 13, in which the coolant through a short line 91 and a connector 61 and through a head line 98 is fed. At the first flow through the pipe 99 at the bottom of FIG. 13 the coolant flows to point 101, from where it is returned via a U-shaped line section in a direction which is opposite to the first direction, and returns to point 102 where it is again salvaged becomes to point 103, and from this point 103 it is again led back to a fourth crossing to point 104. It is then, as shown in Fi g. 13 is returned for a further four times by adding it to the U-shaped pipe sections 105, 106, 107 runs to point 108, after which it connects to the return head pipe

das Kühlmittel in der Rohrleitung 99 in eine Richtung, die entgegengesetzt liegt zu der des Kühlmittels in einer Rohrleitung 109 unmittelbar benachbart dazu und abwechselnd mit der Rohrleitung 99.the coolant in the conduit 99 in a direction opposite to that of the coolant in one Pipeline 109 immediately adjacent to and alternating with pipeline 99.

Die flexiblen Rohrleitungen, wie sie in Fig. 1 oder F i g. 9 gezeigt sind, weisen Haupt-Kopfleitungen 11,13, 23,27 oder 87 oder 88 auf mit einem Innendurchmesser von ungefähr 5 cm, während die anderen Kopfleitungen in den Matten M, M-I, M-2, M-3, M-4, M-5, M-6 und M-7, die das Kühlmittel direkt zu und von den Rohren T in den Matten liefern und aufnehmen, selbst einen inneren Durchmesser von ungefähr 1,9 cm aufweisen. Die Kunststoffrohre der Matte besitzen einen durchschnittlichen inneren Durchmesser von 4,8 mm. Wenn die Rohre installiert werden, wird das Ende der Rohre von einem normalen inneren Durchmesser von 4,8 mm auf einen inneren Durchmesser von 6,4 mm aufgeweitet, um auf die Verbindungsstücke zu passen. Danach wird das Rohr auf die Kopfstücke mittels kleiner Federklammern 122 befestigt, die den Endteil des Rohres Tumgeben, die das Verbindungsstück 120 umringen.The flexible pipes, as shown in Fig. 1 or F i g. 9, have main headers 11, 13, 23, 27 or 87 or 88 with an inner diameter of approximately 5 cm, while the other headers in the mats M, MI, M-2, M-3, M-4 , M-5, M-6 and M-7, which supply and receive the coolant directly to and from the tubes T in the mats, themselves have an internal diameter of approximately 1.9 cm. The plastic tubes of the mat have an average inner diameter of 4.8 mm. When the tubing is installed, the end of the tubing is expanded from a normal internal diameter of 4.8mm to an internal diameter of 6.4mm to fit the fittings. The pipe is then attached to the head pieces by means of small spring clips 122 which enclose the end part of the pipe surrounding the connecting piece 120.

Die flexiblen Kunststoffrohre Γ weisen einen inneren Durchmesser auf, der zwischen 3,2 und 9,5 mm liegt Selbstverständlich können auch Rohre mit einem ovalen inneren Querschnitt verwendet werden. Daher bezieht sich der Ausdruck »innere Durchmesser« allgemein auch auf solche ovalen Rohre, die einen durchschnittlichen inneren Durchmesser zwischen 3,2 und 9,5 mm aufweisen. The flexible plastic pipes Γ have an inner Diameter, which is between 3.2 and 9.5 mm Of course, tubes with an oval inner cross-section can also be used. Hence relates The term "inner diameter" also applies generally to oval tubes that have an average have an inner diameter between 3.2 and 9.5 mm.

Es ist nicht notwendig, daß eine Schutzschicht 53 ausIt is not necessary that a protective layer 53 be made

Sand oder einem anderen Schutzmaterial verwendet wird, vorausgesetzt, daß der Bediener der Eisbahn vorsichtig ist, und eine unzerbrochene Eisfläche über der ansonsten bloßen Rohranordnung raufrechterhält.Sand or other protective material is used provided that the rink operator is careful and maintains an unbroken surface of ice above the otherwise bare tube assembly.

Die besten Ergebnisse wurden gefunden, wenn Äthylenvinylacetat das vorzugsweise Material ist, aus dem die Rohre Tfür die flexiblen Matten hergestellt werden. Es wurde bemerkt, daß Äthylenvinyjacetat inert ist gegenüber Kühlfliissigkeiten, wie z. B. Äthylenglykol oder Methylalkohol, und daß es gute Temperatureigenschaften hat, und daß es bei niedrigen Temperaturen elastisch bleibt (bis zu — 15° C bis — 18° C). Weiterhin macht diese Elastizität es möglich, daß die Rohre über die Verbindungsstücke 120 gezogen werden. Weiterhin wurde gefunden, daß Äthylenvinylacetat (EVA) gegenüber Poly- is äthylen vorzuziehen ist, da EVA eine bessere Temperatureigenschaft aufweist, d. h. es wird nicht brüchig, und es besitzt einen höheren Grad von Dehnbarkeit gegenüber Polyäthylen. Daher nimmt vorteilhafterweise die Dchiibarkeii des Rohres die Ausdehnung und die Zusammenziehung aufgrund von Temperaturveränderungen auf. Zum Beispiel kann die Matte im Herbst niedergelegt werden, wenn die Temperatur ungefähr 16°C beträgt, und dann wird die Rohranordnung auf — 15°C oder darunter mittels des Kühlmittels abgekühlt.The best results have been found when ethylene vinyl acetate is the preferred material from which the tubes T for the flexible mats are made. It has been noted that ethylene vinyl acetate is inert to Cooling liquids, such as B. ethylene glycol or methyl alcohol, and that it has good temperature properties and that it remains elastic at low temperatures (up to - 15 ° C to - 18 ° C). Continue to do this Elasticity allows the tubes to be pulled over the connectors 120. Furthermore it was found that ethylene vinyl acetate (EVA) is preferable to polyethylene because EVA has better temperature properties has, d. H. it does not become brittle and it has a higher degree of ductility compared to Polyethylene. Therefore, the diameter of the pipe advantageously reduces the expansion and contraction due to temperature changes. For example, the mat can be put down in the fall when the temperature is around 16 ° C, and then the pipe assembly goes to -15 ° C or cooled below by means of the coolant.

Allgemein wurde gefunden, daß optimale Ergebnisse aus der Erfindung erhalten werden, wenn der Abstand der Rohre derartig ist, daß der Abstand zwischen den Rohren Tgeringer ist als die Dicke des Eises.In general, it has been found that optimal results are obtained from the invention when the spacing of the tubes is such that the distance between the tubes T is less than the thickness of the ice.

Fig. 14 zeigt die Kühlwirkung, wenn die Rohre in angrenzenden Paaren angeordnet sind, wie es in den Matten M-2 in F i g. 6 und Λ/-6 in F i g. 12 gezeigt ist. Die Rohrpaare sind durch eine geeignete Entfernung 2D im Abstand angeordnet, und daher ist der mittlere Abstand pro Rohr ungefähr D. Es ist zu erkennen, daß die Entfernungen 127 von den Punkten N zu den entsprechenden Paaren von Rohren nicht viel größer ist als die Entfernung !28 von den Punkten O. Daher wird eine im wesentlichen gleichförmige Kühlwirkung an der Oberfläche des Eises erreicht.Fig. 14 shows the cooling effect when the tubes are arranged in adjacent pairs as in the mats M-2 in Fig. 6 and Λ / -6 in FIG. 12 is shown. The pipe pairs are spaced apart by a suitable distance 2D and therefore the mean distance per pipe is approximately D. It can be seen that the distances 127 from points N to the corresponding pairs of pipes is not much greater than the distance! 28 from points O. Therefore, a substantially uniform cooling effect is achieved on the surface of the ice.

Es wurde gefunden, daß, obwohl die vorliegende Erfindung nur ein Zehntel des Volumens eines herkömmlichen Systems für eine Eisbahn der gleichen Größe aufweist, eine bessere Kühlung und eine bessere Eisqualität erreicht wird, indem eine viel größere Anzahl von Rohren mit sehr kleinem Durchmesser sehr eng zusammen mit einem sehr kalten Kühlmittel verwendet werden. Die Einlaß- und die Auslaßtemperaturen des Kühlmittels liegen bei ungefähr —15°C bzw. — 3,9°C. Jedoch können auch Einlaß- und Auslaßtemperaturen von —20,50C bzw. —3,9°C vorteilhafterweise verwendet werden.It has been found that while the present invention is only one-tenth the volume of a conventional system for an ice rink of the same size, better cooling and ice quality is achieved by placing a much larger number of very small diameter tubes very closely together be used with a very cold coolant. The inlet and outlet temperatures of the coolant are approximately -15 ° C and -3.9 ° C, respectively. However, inlet and outlet temperatures of -20.5 0 C and advantageously be used -3.9 ° C can.

Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
55
In addition 8 sheets of drawings
55

6060

6565

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung von Eisflächen, mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen einer Kühlflüssigkeit, mit Kühlflüssigkeitszufuhr- und -rücklaufleitungen aus Kunststoff, an die Kunststoff-Kühlrohrleitungen im Bereich der Eisfläche angeschlossen sind, wobei die Kunststoff-Kühlrohrleitungen als vorgefertigte transportable, seitlich bzw. endweise miteinander verbindbare Elemente ausgebildet und mittels Halteeinrichtungen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von flexiblen, zusammenrollbaren Rohrmatten (M, Af-I, Af-2 ... M-7) aus den Elementen die Kunststoff-Kühlrohrleitungen (T) flexibel sind, sich zwischen einer Kühlflüssigkeitszuführkopfleitung (15, 16, 90, 98) und einer Kühlflüssigkeitsrücklaufkopfleitung (21, 25, 93,100) gitterartig Kühlmedium in den beiden Kühlrohrleitungen jedes Paares ausgeglichen wird.1. Device for generating or maintaining ice surfaces, with a cooling device for cooling a cooling liquid, with cooling liquid supply and return lines made of plastic, to which plastic cooling pipes are connected in the area of the ice surface, the plastic cooling pipes as prefabricated transportable, laterally are or endwise to each other formed connectable elements and held by means of holding devices, characterized in that for the formation of flexible, roll-up tube mats (M, Af-I, AF-2 ... M-7) of the elements of the plastic cooling pipes (T ) are flexible, between a cooling liquid feed head line (15, 16, 90, 98) and a cooling liquid return head line (21, 25, 93,100), cooling medium in the two cooling pipes of each pair is balanced in a grid-like manner.
DE2258157A 1971-12-02 1972-11-28 Device for creating or maintaining ice surfaces Expired DE2258157C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20411271A 1971-12-02 1971-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258157A1 DE2258157A1 (en) 1973-06-14
DE2258157C2 true DE2258157C2 (en) 1985-08-29

Family

ID=22756675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258157A Expired DE2258157C2 (en) 1971-12-02 1972-11-28 Device for creating or maintaining ice surfaces

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3751935A (en)
CA (1) CA953523A (en)
DE (1) DE2258157C2 (en)
GB (1) GB1416700A (en)
NL (1) NL7216356A (en)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827253A (en) * 1973-04-30 1974-08-06 Burrard Refrigeration Ltd Chiller for ice rink refrigeration systems
US3986342A (en) * 1975-08-29 1976-10-19 Maccracken Calvin D Method of securing a perimeter fence around an ice rink without embedding into ground
DE3100386A1 (en) * 1981-01-09 1982-08-12 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Process and apparatus for the production of ice-skating or roller-skating rinks, preferably for the private sector
US4394817A (en) * 1981-09-09 1983-07-26 Remillard Jean M Apparatus for making and maintaining an ice surface
US4583583A (en) * 1983-06-02 1986-04-22 Engelhard Corporation Fuel cell crimp-resistant cooling device with internal coil
JPS60128281U (en) * 1984-02-03 1985-08-28 株式会社 パテイネ商会 ice rink
GB2191570B (en) * 1984-11-06 1988-08-17 Peramasnow Ltd Method for making artificial snow
WO1986007373A1 (en) * 1985-06-04 1986-12-18 Permasnow Limited Method for making artificial snow
US4880051A (en) * 1986-07-14 1989-11-14 Kabushiki Kaisha Patine Shokai Piping apparatus for melting snow and ice
GB2223567B (en) * 1988-08-25 1992-04-15 Bolero Rinks Ltd Heat exchange system
US4979373A (en) * 1989-02-06 1990-12-25 Robert Huppee Apparatus for making and maintaining an ice surface
AT394109B (en) * 1990-01-05 1992-02-10 Solkav Solartechnik Ges M B H USE OF A HEAT EXCHANGER
JP2700164B2 (en) * 1991-03-01 1998-01-19 株式会社スノーヴァ Method for producing ice sheet and artificial snow
JP2546765B2 (en) * 1992-10-30 1996-10-23 鹿島建設株式会社 Ice making equipment for ice facilities
US5970734A (en) * 1995-09-29 1999-10-26 Stillwell; Robert Method and system for creating and maintaining a frozen surface
US6006826A (en) * 1997-03-10 1999-12-28 Goddard; Ralph Spencer Ice rink installation having a polymer plastic heat transfer piping imbedded in a substrate
EP1078209B1 (en) * 1998-05-11 2003-07-16 Ralf Morent Method for preserving snow
US6021646A (en) * 1998-06-26 2000-02-08 Burley's Rink Supply, Inc. Floor system for a rink
US20090025921A1 (en) * 2005-09-27 2009-01-29 Uponor Innovation Ab Capillary Tube System
FI20085221L (en) * 2008-03-13 2009-09-14 Plan Consulting O Procedure for producing a winter sports arena and winter sports arena
GR1007249B (en) * 2009-12-17 2011-04-29 Ελενη Ιωαννη Ζυγουρακη Transportable energy aluminium ice scatting platform
WO2011129035A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 株式会社前川製作所 Ice rink refrigeration facility
CA2766361A1 (en) * 2012-01-30 2013-07-30 Serge Dube Co2 refrigeration system for ice-playing surface
ES2754583T3 (en) 2014-09-05 2020-04-20 Carrier Corp Multi-port extruded heat exchanger
DE102015010394B4 (en) * 2015-08-10 2020-03-12 Mefa Befestigungs- Und Montagesysteme Gmbh Heat transfer element
PL235695B1 (en) * 2017-04-24 2020-10-05 Mar Bud Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Budownictwo Spolka Komandytowa Device for production and storage of ice
CA2994124A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-09 Dreamsbig, Llc Liquid cooling system for outdoor surfaces
DE102018127175A1 (en) 2018-10-31 2020-04-30 Klaus Scherrieble System and method for regulating and monitoring refrigeration for a unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769315A (en) * 1954-04-14 1956-11-06 Clifford A Meadows Artificial ice rink
US2878651A (en) * 1954-12-21 1959-03-24 John A Heinzelman Ice rink construction
US3295594A (en) * 1964-09-03 1967-01-03 United Aircraft Corp Thermal garment
US3379031A (en) * 1966-01-24 1968-04-23 John C. Lewis Jr. Artificial ice rink employing modular units

Also Published As

Publication number Publication date
NL7216356A (en) 1973-06-05
CA953523A (en) 1974-08-27
DE2258157A1 (en) 1973-06-14
US3751935A (en) 1973-08-14
GB1416700A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258157C2 (en) Device for creating or maintaining ice surfaces
DE2728971C3 (en) Insert for a heat exchanger pipe
DE675464C (en) Heat exchanger
DE2309937A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE19623245C2 (en) Heat exchanger
EP2052193A2 (en) Solar panel, in particular tile
DE2153392A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING PIPE INSULATION
DE2102952B2 (en) Spacer assembly for holding fuel elements in a nuclear reactor
EP2256419A2 (en) Area heating and/or cooling element
WO2020074117A1 (en) Wound heat exchanger, method for producing a wound heat exchanger and method for exchanging heat between a first fluid and a second fluid
DE102010034147A1 (en) Panel heating and/or cooling element, has pipes running next to each other along support web in meander-like manner, where heating agents or coolants flow through pipes in flow direction
DE19802670C2 (en) Heat exchanger
DE2109049A1 (en) Tubular heating or cooling element
DE2911893C2 (en) Device for cooling air, in particular for cooling dusty weather in underground mining
DE2903250C2 (en) Boiler for heating and storing water
DE1948282C3 (en) Honeycomb body for treating liquids using gases
AT379238B (en) DEVICE FOR SPRING-MOUNTING A TUBE FOR CONDUCTING THE CARRIER MEDIUM OF A HEAT COLLECTOR
DE3014294C2 (en) Barbed Wire
DE2651117A1 (en) Lower ground strata localised freezing system - has refrigerant gas riser within freezing pipe limiting freezing to bottom regions
DE3101717A1 (en) METAL METAL RAIL FOR FIXING THE HEATING PIPES OF A SURFACE HEATING
LU83656A1 (en) PIPE TO BE LAYED IN THE SCREED OF A FLOOR AND IN FINISHED ELEMENTS
DE3142525A1 (en) Heat store
EP0321802B1 (en) Array of a heat transfer device to be suspended under a ceiling
DE738293C (en) Device for holding flue gas-heated pipe bundles
DE700402C (en) Oil cooler, especially for aircraft engines

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee