DE2254995A1 - Innenbelueftete elektrische maschine mit wasserrueckkuehlung - Google Patents

Innenbelueftete elektrische maschine mit wasserrueckkuehlung

Info

Publication number
DE2254995A1
DE2254995A1 DE19722254995 DE2254995A DE2254995A1 DE 2254995 A1 DE2254995 A1 DE 2254995A1 DE 19722254995 DE19722254995 DE 19722254995 DE 2254995 A DE2254995 A DE 2254995A DE 2254995 A1 DE2254995 A1 DE 2254995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
tube
chambers
machine
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254995
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Jorda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schorch GmbH
Original Assignee
Schorch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schorch GmbH filed Critical Schorch GmbH
Priority to DE19722254995 priority Critical patent/DE2254995A1/de
Publication of DE2254995A1 publication Critical patent/DE2254995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Description

  • Innenbelüftete elektrische Maschine mit Wasserrückkühlung Die Erfindung bezieht sich auf eine innenbelüftete elektrische Maschine mit Wasserrückkühlung des inneren Maschinenkühlluftkreislaufs und einem konzentrisch zur Masclliiienwelle unterhalb des Längsmantels des Maschinengehäuses angeordneten, vom Kühlwasser durchflessenen Röhrenbündel als Wäarmeaustauscher, bei der die Röhren des Röhrenbündels jeweils zwischen den beiden Stirnflächen des Maschinengehäuses angeordnet und über stirnseitig am Maschinengehäuse Engeordnete Wasserverteilungs- und -umlenk-Kammern einzeln oder in Gruppen derart mit Kühlwasser gespeist sind, daß das Kühlwasser Röhren oder Röhrengruppen einzeln und nacheinander zwischen den Kuinern im Vor- und -rücklauf durchfließt.
  • Maschinen dieser Ausbildung sind bekannt (vergl. z.B. die deutsche Patentschrift i 231 797), und sie gestatten os, die Maschine beispielsweise bei Vollast mit Wasserrückkühlung des inneren Kühlluftkreislaufs und bei Teillast mit Luftrückühlung dieses Kühlluftkreislaufs zu betreiben.
  • Bekannte Maschinen dieser Art sind derart ausgebildet, daß die Kühl röhren des Wärmeaustauschers in Bohrungen der beiden Maschinenstirnwände eingerollt oder eingeschweißt sind. Die Wasserverteilungs- und -umlenkkammern sind auf beiden Stirnseiten des Maschinenmantels in Form von Ringsegmenten mit zugehörigen Trennwinden angeordnet und von außen durch Reinigungsverschlußdeckel flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • Anordnungen in dieser Ausbildung leiden unter dem Mangel, daß sie es nicht gestatten, die eine Stirnfläche des Maschizengehäuses als Dichtungsflansch auszubilden und das Maschinengehäuse unter Verwendung dieses Flansches 2,13. mit einem zugehörigen Verdichter, der durch die Maschine angetrieben werden soll, über einen zugehörigen Gegenflansch gasdicht zu verbinden. Da derartigc Verbindungen häufig in Form gasdichter Schweißverbindungen erforderlich worden, ist es bei Anwendung der bekannten innenbelüfteten Maschine nicht mehr möglich, die im Bereich des Bcfestigungsflansches befindlichen Umlenkkammerns zu öffnen und gegebe nenfalls zu reinigen. Maschinen dieser Art sind deshalb für entsprechende Antriebszwecke ungeeignet.
  • Die bekannten Anordnungen leiden auch unter dem Mangel, daß in die Stirnwandungen eingerollte Kühl röhren des Wärmeaustauschersystems unterhalb der Wasserverteilungs- und -umlenkk-mern als Folge von Korrosionswirkungen im Bereich der Stirnwandbohrungen des Maschinengehäuses undicht werden. Zugehörige Leckagen des Wärmeaustauscllersyatems werden dabei unter anderem auch durch geringfügig unterschiedliche thermische Abstandsänderungen zwischen den Stirnflächen des Maschinengehäuses und den zugeörigen Längen der Wärmeaustauscher zurückgeführt.
  • In Verbesserung derartiger Maschinen wird eine innenbelüftete elektrische t1aschine der eingangs näher bezeiclineten Art vorgeschlagen, die sich erfindungsgemäß dadurch kennzeichnet, daß die Röhren des Rückkühlsystems aus einseitig an eine Stirnwand des Maschinengehäuses angelenkten, paarweise koaxial angeordneten Rohren bestehen, von denen jeweils eines in der Nähe der zweiten Gehäusestirnwand verschlossen und das andere, innerhalb dieses Rohres angeordnet und offen ist, und dadurch,' daß das eine Rohr ir Vor- und das andere Rohr im Rücklauf von der Seite der lagernden Stirnwand her über die Vertcilungs- und -umlenkkammern speisbar ist.
  • Die Anordnung wird dabei zweckmäßig derart getroffen, daß die jeweils verschlossenen Rohre des Röhrenbündels an ein loses, in einer Führung bewegliches Bauteil angelenkt sind, wodurch unterschiedliche Abstandsänderungen zwischen den Abständen der beiden Stirnflächen des Maschinengehäuses und der Länge der zugehörigen Röhren selbsttätig ausgeglichen werden.
  • Die anliegenden Zeichnungen erläutern ein bevorzugtes Ausführungs beispiel Teig. 1 zeigt im Schnitt eine innenbelüftete elektrische Maschine nach der Erfindung schematisch.
  • Fig, 2 erläutert ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausbildung.
  • Fig. 3 zeigt ein Kühlwasserflußdiagramm für die flaschine naclr Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 bezeichnen in Teildarstellung 1 und 2 die beiden Stirnwandungen einer Asynciironmaschine, deren antriebsseitige Stirnwandung 1 als Anschlußflansch ausgebildet ist.
  • Mit 3 sind der äußere Längsmantel des Maschinengehäuses, mit 4 das Ständerblechpaket der Maschine, mit 5 die Ftaschinenwelle, mit 6 der Läufer der Maschine, mit 7 die Wickelköpfe der Maschine und mit 8 und 9 zwei auf der Motorwelle 5 angeordncte Innenlufter der Maschine bezeichnet.
  • 10 kennzeichnet das zwischen den beiden Stirnwandungen 1 und 2 konzentrisch zur Motorwelle 5 unterhalb des Maschinenmantels 3 um die Welle 5 verteilt angeordnete Röhrenbündel des Rückkühlersystems, das iiber die Wasserverteilung- und ~umlenkkammern 11 von der Seite der Stirnwandung 2 des Maschinengehäuses her mit kühlwasser (oder Kühlluft ) speisbar ist. Die durch Kühlkanäle und kühlschlitze über die Lüfter 8 und 9 axial in den Uiufer und in den Ständer der Maschine eingedrückte Kühlluft tritt radial aus dem Ständer 4 aus und wird an den Röhren 10 des Wärmeaustauschersystems rückgekühlt.
  • Die Röhren 10 sind in Bohrungen der Stirnwandung 2, die unterhalb der Wasserverteilungs- und -umlenkkammern 11 angeordnet sind, in an sich bekannter Weise eingerollt oder eingeschweißt.
  • Das der Stirnwandung 2 abgewandte, in der Nähe der Stirnwandung 1 angeordnete Ende des Röhrenbündels 10 ist axial freibeweglich an Halterungen 12 angelenkt, die jeweils für einzelne Röhren oder Röhrengruppen gesondert vorgesehen sind.
  • Der 1ig. 2 sind Details dieser Ausbildung entnehmbar. In ihr bezeichnet 13 ein in eine Bohrung 14 der Stirnfläciie 2 eingerolltes Rohr, das koaxial-zu einem zweiten Rohr 15 angeordnet ist und dieses umfaßt.
  • Nit 16 ist eine das Rohr 13 verschließende Endplatte bezeichnet, die gleichzeitig Träger einer ebenen Zentrierspitze 17 ist.
  • Das Rohr 15 ist auf diese Zentrierspitze lose aufgesteckt und mit seinem anderen Ende an einer Trennwand 18 der Wasserverteilungs- und -umlenkkammern 11 befestigt.
  • Diese Kammern, die die Stirnfläche 2 des Maschinengehäuses an ihrem äußeren Umfang ringförmig oder in Form von Kreisringseg menten umfassen, bestehen jeweils aus zwei radial versetzt übereinanderliegenden Teilräumen 19 und 20. bie Teilräume 19 stehen mit einem Wasseranschluß- bzw.-abflußstützen 21 in Verbindung, und die Teilräume 20, die gegebenenfalls mit einem Wasserabfluß- bzw. -anschlußstutzen in Verbindung stehen können oder aber reine Umlenkfunktionen aufweisen, erbinden jeweils im Rückkühlersystem iO örtlich benachbart angeordnete Röhren 15 bzw. 15A.
  • Uber die Klammern 19 werden in entsprechender Woise örtlich benachbarte Röhren 13 bzw. 13A des Rückkühlersystems verbunden.
  • Ein Deckel 20A der Kammer 20 ist lösbar über zugehörige abgedichtete Schraubverbindungen mit zugehörigen Wandungen 19A der Kammer 19 lösbar und flüssigkeitsdicht verbunden. Durch Lösen des Deckels 20 lassen sich durch Abnehmen der Trennwandungen 18 die mit dieser Trennwandung verbundenen Röhren 15 bzw. 15A aus dom Inneren der Röhren 13 bzw. 13A herausnehmen und orforderlictsenfalls reinigen. Beim Wiedereinstecken dieser Röhren zentrieren sich diese Röhren selbsttätig auf den zugehörigen Zentrierspitzen 17.
  • Die Anordnung ist derart getroffen, daß das z.B. über den Anschlunstutzen 21 in den naum 19 eintretendes Kühlwasser zunächst das von der Außenwandung der ore 15 und 15A und der Innenwandung dor Rohre 13 und 13A gebildete Zylindervolumen dur,chfließt, und danach in das Innere der Rohre 15 und 15A eintritt und in den Raum 20 gelangt. Von dort tritt es wieder in das Innere der Rohre 15 und 15A der daneben angeordneten Rohrgruppe, welche durch eine Trennwandung 22 im Raum 19 abgetrennt ist, ein.
  • Diese Verhältnisse erläutert die Fig. 3, die eine abgewickelte Darstellung der Anordnung des Rückkühlersystems wiedergibt.
  • Die Darstellung ist ohne weitere Erlauterung verständlich.
  • Im übrigen ist die Anordnung derart getroffen, daß das verschlossene Ende der Röhren 15, 15A ... jeweils starr an eine zugehörige Endplatte 12 angelenkt ist, die in einer Führung 12A in der Nähte der Stirnwandung 1 des Maschinengehäuses in axialer Richtung beweglich gelagert ist.
  • 5 Ansprüche 3 Zeichnungen

Claims (5)

  1. A n s p r ii c h e Innenbelüftete elektrische Maschine mit Wasserrückkühlung des inneren Maschinenkühlluftkreislaufs und einem konzentrisch zur Maschinenwelle unterhalb des Längsmantels des Maschinengehäuses angeordneten, vom Kühlwasser durchflossenen Röhrenbündel als Wärmeaustauscher, bei der die Röhren des Röhrenbündels Jeweils zwischen den beiden Stirnflächen des Maschinengehäuses angeordnet und über stirnseitig am Maschinengehäuse angeordnete Wasserverteilungs und -umlenlikammern einzeln oder in Gruppen derart mit Kühlwasser gespeist sind, daß das Kühlwasser Röhren oder Röhrengruppen des Rück!cühlersystems einzeln und nacheinander zwischen den Kammern im Vor- und Rücklauf durchfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren des Rückkühlsystems (10) aus einseitig, an eine Stirnwand (2) des Naschinenge häuses (1,2,) angelenkten, paarweise koaxial angeordneten Rohren (13, 15; 13A, 15A) beetehen, von denen jeweils eine in der Nähe der anderen Gehäusestirnwand (1) verschlossen und das andere innerhalb dieses Rohre angeordnet und offen ist, und dadurch, daß das eine Rohr im Vor- und ass andere Rohr im Rücklauf von der Seite der lagernden Stirnwand (2) her über die Verteilungs und -umlenkkammern (11) speisbar ist.
  2. 2. Innenbelüftete elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innen liegende Rohr(15, 15A) eines koaxial angeordneten Röhrenpaares gegen die Innenwand des Außenrohres mittels einer mit dem Abschluß (15) des Außenrohres verbundenen Zentrierspitze (17) zentriert gelagert ist.
  3. 3. Innenbelüftete elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der lagernden Stirnwand (2) abgewandte Ende der Kühlröhren des Röhrenbündels (10).
    an ein in einer Führung (12A*) beweglich gelagertes Bauteil (12A) angelenkt ist.
  4. 4. Innenbelüftete elektrische Maschine nach einem der Ansrüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der einen Stirnwandung (2) des Maschinengehäuses vergesehenen Wasserverteilungs- und -umlenkkammern (il) jeweils aus übereinanderliegenden Teilkammern (19,20) bestehen und die außen liegenden Teilkammern (20) von der darunterliegenden Teilkammer (19) über flüssiglseitsdic11te Verbindungen lösbar angeordnet ist.
  5. 5. Innenbelüftete elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilkammern (19, 20) durch eine Trennwand (21) voneinander getrennt sind, die zur Anlenkung von in den oberen Teilraum (20) einmündenden Röhren (15, 15A), die in den Röhren (13,13A) innenliegend angeordnet sind, dient.
    L e e r s e i t e
DE19722254995 1972-11-10 1972-11-10 Innenbelueftete elektrische maschine mit wasserrueckkuehlung Pending DE2254995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254995 DE2254995A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Innenbelueftete elektrische maschine mit wasserrueckkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254995 DE2254995A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Innenbelueftete elektrische maschine mit wasserrueckkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254995A1 true DE2254995A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5861320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254995 Pending DE2254995A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Innenbelueftete elektrische maschine mit wasserrueckkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335141B4 (de) * 2003-07-31 2006-09-21 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Kühlmittelführungskanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335141B4 (de) * 2003-07-31 2006-09-21 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Kühlmittelführungskanal
US7714467B2 (en) 2003-07-31 2010-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with coolant guiding channel and corresponding cooling method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949939A1 (de) Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
DE2929204C2 (de)
LU82848A1 (de) Drehtrommel-waermetauscher
DE3404374A1 (de) Spiralwaermetauscher
DE1114783B (de) Verdampfer oder Waermeaustauscher
DE2238140C2 (de) Rotor eines Drehspeicherwärmetauschers
DE2308509B2 (de) Rotationssymmetrische roentgenroehrendrehanode
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE2016261A1 (de)
DE2254995A1 (de) Innenbelueftete elektrische maschine mit wasserrueckkuehlung
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE2822999C2 (de)
DE2460748A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE2953800C2 (de) Elektrische Maschine mit Gaskühlung
DE4416932A1 (de) Wärmetauscher
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
DE1946436A1 (de) Waermetauscher
DE2739631B2 (de) Schlagwettergeschützter, druckfest gekapselter Trockentransformator
DE945395C (de) Roehrenwaermeaustauscher zur Erwaermung zweier Medien durch ein drittes Medium in voneinander getrennten Rohrbuendeln
DE640960C (de) Zerlegbare Roentgenroehre zur Materialuntersuchung mit wassergekuehlter rotierender Anode und mit ihr zusammengebauter und zusammenwirkender Diffusionspumpe
DE543121C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE19612202A1 (de) Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken
DE3390448C2 (de) Gasgek}hlte elektrische Machine
DE1451247C (de) Regenerativ-Wärmetauscher mit zwei Rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination