DE2254317C3 - Breitschlitzdüse für eine Extruder-Walzen-Kombination - Google Patents

Breitschlitzdüse für eine Extruder-Walzen-Kombination

Info

Publication number
DE2254317C3
DE2254317C3 DE19722254317 DE2254317A DE2254317C3 DE 2254317 C3 DE2254317 C3 DE 2254317C3 DE 19722254317 DE19722254317 DE 19722254317 DE 2254317 A DE2254317 A DE 2254317A DE 2254317 C3 DE2254317 C3 DE 2254317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nip
extruder
slot nozzle
outlet openings
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722254317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254317A1 (de
DE2254317B2 (de
Inventor
Gottfried 5101 Richterich Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19722254317 priority Critical patent/DE2254317C3/de
Priority to IT53446/73A priority patent/IT996356B/it
Priority to IT53452/73A priority patent/IT996360B/it
Priority to FR7339058A priority patent/FR2205398B3/fr
Priority to GB5130573A priority patent/GB1397217A/en
Publication of DE2254317A1 publication Critical patent/DE2254317A1/de
Publication of DE2254317B2 publication Critical patent/DE2254317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254317C3 publication Critical patent/DE2254317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Breitschlitzdüse für eine Extruder-Walzen-Kombination zum Herstellen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder Kautschuk, mit einer in den Walzenspalt von zwei Wal zen hineinreichenden Austrittsöl'fnung, die aus mit Abstand nebeneinanderliegenden Austriitsöffnungen gebildet wird, wobei in Strömungsrichtung gesehen die Gesamtquerschnittsfläche der einzelnen Austrittsöffnungen der Querschnittsfläche entspricht, die sich aus der Walzenspaltlänge und der Walzenspaltbreite an der engsten Stelle des Walzenspaltes ergibt.
Es sind Extruder-Walzen-Kombinationen bekannt, bei denen das zu verarbeitende Material als ein breiter Strang aus der Breitschlitzdüse in den Walzenspalt extrudiert wird (F i g. 1). Auf den Walzenoberflächen bilden sich Haftschichten aus, die von den Walzen in die engste Stelle des Walzenspalles gezogen werden. Um Oberflächenungenauigkeiten des Endproduktes zu vermeiden, muß ein beim Anfahren der Anlage entstehender wulstartiger Knetvorrat vorhanden sein. Dieser Knetvorrat hat aber nachteilig zur Folge, daß immer mehr Material in den Walzenspalt hineingezogen wird, als dieser verarbeiten kann. Es entsteht im Knetvorrat eine Rückströmung, die als Ursache entstehender, unkontrollierbarer Wirbel anzusehen ist. Diese Wirbel sind über die Arbeitsbreite nichl gleichmäßig verteilt, was sich in Fließlinien und anderen Unregelmäßigkeiten in der fertigen Folie nach Durchlauf durch den Walzenspalt äußert.
Außerdem bilden sich in diesen Wirbeln lote Zonen, in denen das Material längere Zeit bei den hohen Verarbeitungstemperaturen verweilt und sich durch die auftretende Scherbeanspruchung im Knetvorrat noch weiter aufheizt, was bei thermisch empfindlichen Materialien zu Zersetzungen, Vernetzungen oder zum Vulkanisieren führen kann.
Eine aus der DT-OS 20 33 156 bekannte Breitschlitzdüse weist in der über die gesamte Walzenspaltlänge reichenden Austrittsöffnung eine Mittelsperre auf, die das geschmolzene Material in zwei Ströme aufteilt. Dadurch soll der Rückstrom im Knetvorrat verringert werden; es wird aber weiter mit einem kleinen Knetvorrat gefahren. Die Verwendung einer Miltelsperre ii der Austritisöffnurig der Breitschlitzdüse kann die Ent stehung von schädlichen Wirbeln nicht vollkommei verhindern.
Aus der US-PS !6 03 813 ist eine Extruder-Walzen Kombination zum Herstellen einer Materialbahn mi Streifen unterschiedlicher Farbe bekannt. Dabei sine mehrere Extruder vorgesehen, wobei jeder Extrudei ein farblich anderes Material in getrennte Kanäle dei ίο Breitschlitzdüse extrudiert. Die Breitschlitzdüse ist bi: an die engste Stelle des Walzenspaltes herangeführ und weist mit geringem Abstand nebeneinanderliegen de Austrittsöffnungen auf. Über die gesamte Arbeiis breite ist der Zustand gegeben, daß zwei nebeneinan iS derliegende Austriitsöffnungen auch von zwei verschiedenen Extrudern gespeist werden.
Um aus dieser mehrere Austrittsöffnungen aufwei senden Breitschlitzdüse Material auszupressen, ist ein sehr hoher Druck in der Breitschlitzdüse erforderlich Die sich ergebende Temperaturerhöhung würde thermisch empfindliches Material nachteilig beeinträch'igen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breitschlitzdüse der eingangs geschilderten Art so aus-JS zubilder, daß ohne sich im Walzenspalt ausbildenden Knetvorrat der Austrittsschlitz der Breitschlitzdüse nicht der Dicke der herzustellenden Folie entsprechen muß und mit entsprechend geringerem Druck innerhalb der Breitschlitzdüse gearbeitet werden kann. jo Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Austrittsöffnungen in Strömungsrichtung gesehen von der Walzenmitte aus weiter rückwärts liegen und daß sich in Strömungsrichtung an jede Austrittsöffnung nach beiden Seiten divergierende Materialleitflächen an-JS schließen, die jeweils durch sich auf die engste Walzenspaltdicke verjüngende Vorderkanten verbunden sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Material nicht in der gleichen Dicke des Walzenspaltes von der Breitschlitzdüse dem Walzenspalt zugeführt werden muß, sondern daß die aus den zurückliegenden Austrittsöffnungen einzeln austretenden dickeren Materialstränge mit Unterstützung der von den Walzen zusätzlich erzeugten Schleppkräfte bei vergleichsweise geringerem Druck in der Breitschlitzdüse dem Walzenspalt auf einer zwangsgeführten kurzen Wegstrecke ohne Knetbildung zugeführt werden.
Thermische Überbelastungen des zu verarbeitenden Materials werden vermieden.
An Hand eines Ausführungsbeispieles in den Zeich- $o nungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Extruder-Walzen-Kombination des Standes der Technik;
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Brcitschlitzdüse in Draufsicht;
F i g. 3 ist die Vorderansicht der Breitschlitzdüse gemäß Fig. 2;
F i g. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Breitschlitzdüse nach F i g. 2 und 3 ohne Walzen, wobei das in den Walzenspalt geführte Material schraffiert gezeichnet ist;
F i g. 5 ist eine Teilseitenansicht einer Extruder-Walzen-Kombination mit einer Breitschlitzdüse gemäß F i g. 2 bis 4;
F i g. 6 zeigt die Breitschlitzdüse nach F i g. 4 unter Fortlassung des in den Walzenspalt geführten Materials.
In der in den F i g. 2 bis 6 gezeigten Extruder-Wal-
zen-Konibination ist eine in den Walzenspalt 2 eines Walzenpaares 3, 4 hineinreichende Breitschlitzdüse i3 angeordnet. Die Breiischlitzdüse 13 weist in Strömungsrichtung gesehen von der Waizenmitte aus wei-.-,rt-iii-'L'ii/ör-lc ΙΐΡ(τ/>ηπί> m it A KrtoiiJ ».-»l·*.-,—•i··-.-··-·'-!— -)"->
ILl IU«.i\»unl (Xb^iW-OUW, ι·ι·ι /HWJIUIIVJ 1IL UL 1IU 111 Ü IIUC I 1 IC -
gende Austrittsöffnungen 9 ruf. Die Gesamtquerschnittsfläche der einzelnen Austrittsöffnungen 9 entspricht der Querschnittsfläche, die sich aus der Walzenspaltlänge und der Walzenspaltbreite ergibt.
In St ömungsrichtung gesehen schließen sich an jede Austrittsöffnung 9 nach beiden Seiten divergierende Materialleitflächen 14 und 15 an, die jeweils durch sich auf die engste Walzenspaltdicke verjüngende Vorderkanten 16,17 verbunden sind.
Mit 10 ist der Querschnitt angegeben, auf den jeder aus einer Austrittsöffnung 9 gepreßte Teilstrang an der engsten Stelle des Walzenspaltes 2 zusammengedrückt ist. Dabei werden die einzelnen Teilstränge von den Walzen 3, 4 verformt im Sinne eines Zerdrücfcens. Da* Material kann ständig seitlich ausweichen, bis es an der engsten Stelle des Waizenspaltes 2 auf den Querschnitt 10 dieser engsten Stelle zu einer zusammenhängenden Bahn verformt ist. Die einzelnen Teilstränge werden mit Unterstützung der von den Walzen 3 und 4 zusätzlich erzeugten Schleppkräfte bei vergleichsweise geringem Druck in der Breitschlitzdüse 13 dem Walzenspalt 2 auf einer zwangsgeführten kurzen Wegstrecke ohne Knetbildung zugeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Breitschlitzdüse für eine Extruder-W;
    bination zum Herstellen einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff oder Kautschuk, mit einer in den Walzenspalt von zwei Walzen hineinreichenden Austritisöffnung, die aus mit Abstand nebeneinanderliegenden Austrittsöffnungen gebildet wird, wobei in Strömungsrichtung gesehen die Cesamtquerschnittsfläche der einzelnen Austrittsöffnungen der Querschnittsifläche entspricht, die sich aus der Walzenspaltlänge und der Walzenspaltbreite an der engsten Stelle des Walzenspaltes ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritisöffnungen (9) in Stromungsrichtung gesehen von der Walzenmitte aus weiter rückwärts liegen und daß sich in Strömungsrichlung art jede Austrittsöffnung (9) nach beiden Seiten divergierende Materialleitflächen (14, 15) anschließen, die jeweils durch sich auf die engste Walzenspaltdicke verjüngende Vorderkanten (16, 17) verbunden sind.
DE19722254317 1972-11-06 1972-11-06 Breitschlitzdüse für eine Extruder-Walzen-Kombination Expired DE2254317C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254317 DE2254317C3 (de) 1972-11-06 Breitschlitzdüse für eine Extruder-Walzen-Kombination
IT53446/73A IT996356B (it) 1972-11-06 1973-10-31 Metodo e dispositivo per impedire il riflusso di materiale nell inter stizio fra i cilindri di una calan dra
IT53452/73A IT996360B (it) 1972-11-06 1973-10-31 Metodo e dispositivo per comandare il moto di un cordone termoplastico o simile nell interstizio di una calandra
FR7339058A FR2205398B3 (de) 1972-11-06 1973-11-02
GB5130573A GB1397217A (en) 1972-11-06 1973-11-05 Gauge calender incorporating apparatus for feeding a gap between the rolls of the guage calender with rubber plastics or like material from a die without flowback of the material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254317 DE2254317C3 (de) 1972-11-06 Breitschlitzdüse für eine Extruder-Walzen-Kombination

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254317A1 DE2254317A1 (de) 1974-05-22
DE2254317B2 DE2254317B2 (de) 1975-07-10
DE2254317C3 true DE2254317C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804856C2 (de)
EP0212232A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE2246679B2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Strangprofils mit einem Kernprofil und einer Deckschicht
DE2050969C3 (de)
DE2830882C3 (de) Breitschlitzdüse zum Strangpressen von Folien aus öl enthaltenden thermoplastischen Kunststoffen
EP0418681B1 (de) Koextrusionsadapter
DE1729599C3 (de) StrangpreBkopf zum Strangpressen von flachen Profilsträngen aus unterschiedlichen Kautschukmischungen, insbesondere Rohlaufstreifen für Luftreifen
DE2309059B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn durch Kalandrieren
DE2245820C2 (de) Strangpresse zum Verarbeiten plastischer, insbesondere thermoplastischer oder nicht vernetzter elastomerer Massen
EP0160857A2 (de) Einrichtung zum Herstellen von aus zwei oder mehr Schichten zusammengesetzten flachen Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen
DE1504596A1 (de) Platten-Extrusionswerkzeug
DE3741793C2 (de)
DE3243184C2 (de) Düsenwechseleinrichtung für Kunststoffextruder
DE2254317C3 (de) Breitschlitzdüse für eine Extruder-Walzen-Kombination
DE2217620A1 (de) Extrudiervorrichtung
DE2721557A1 (de) Als spritzkopf ausgebildete vorrichtung zum umgeben eines elektrischen leiters mit einer isolierschicht
EP0897787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrfarbigen Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2254317B2 (de) Breitschlitzdüse für eine Extruder-Walzen-Kombination
DE1303015B (de) T-förmiges Breitschlitzdüsenwerkzeug für insbesondere thermoinstabile Kunststoffe verarbeitende Extruder
DE7404530U (de) Schweiß vorrichtung
DE2754380C3 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE2809283C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften
DE102010019941B4 (de) Vorrichtung zur Coextrusion von thermoplastischen Schmelzeströmen zur Herstellung von Verbundglasscheiben
DE2722748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von mehrschichtigen laminaten aus thermoplastischen materialien
DE2242224A1 (de) Vorrichtung zum auftragen photographischer beschichtungsmassen