DE225423C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225423C
DE225423C DENDAT225423D DE225423DA DE225423C DE 225423 C DE225423 C DE 225423C DE NDAT225423 D DENDAT225423 D DE NDAT225423D DE 225423D A DE225423D A DE 225423DA DE 225423 C DE225423 C DE 225423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
balance
dust
bat
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225423D
Other languages
German (de)
Publication of DE225423C publication Critical patent/DE225423C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42/. GRUPPECLASS 42 /. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1909 ab.Patented in the German Empire on January 23, 1909.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Sackfüllwage, besonders für staubbildende Stoffe, mit plötzlicher Unterbrechung der Materialzufuhr bei vollendeter Füllung des Sackes.The present invention relates to an automatic bag filling scales, especially for those that generate dust Substances, with sudden interruption of the material supply when the filling of the Sack.

Das Neue an dieser Wage besteht darin, daß bei erreichtem Sollgewicht einer Stange der Stützpunkt entzogen wird, so daß sie frei herunterfallt und dabei die Materialzufuhr absperrt. Gleichzeitig wird die Abdichtung zwischen Einlauf- und Sacktrichter, sowie letzterer selbst im Augenblick der Erreichung des Sollgewichtes von ihm anhaftendem Staub u. dgl. selbsttätig befreit.The novelty of this scale is that when the target weight is reached, a rod the base is withdrawn so that it falls freely, thereby shutting off the supply of material. At the same time, the seal between the inlet funnel and the bag funnel, as well as the latter, is created even at the moment of reaching the target weight from dust adhering to it and the like automatically released.

In der Zeichnung ist die neue Wage in Fig. ι in einem Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht mit teilweisem Schnitt durch die Zuführungsvorrichtung dargestellt, und zwar in der Stellung der Teile, in welcher der zu füllende Sack sein Sollgewicht erreicht hat. Fig. ι a zeigt die entsprechende linke Seitenansicht. Fig. 2 bis 4, 2 a bis 4 a zeigen Einzelheiten in größerem Maßstabe, und zwar zeigt Fig. 2 die Stellung der Teile in geöffnetem Zustande der Klappe in einem der Fig. 1 entsprechenden Schnitt; Fig. 2 a zeigt die Teile in derselben Stellung, aber in einem Schnitt senkrecht zu dem Schnitt nach Fig. 2; Fig. 3 und 3 a stellen die Teile bei zum größten Teil geschlossener und Fig. 4 und 4 a bei vollkommen geschlossener Klappe dar.In the drawing, the new balance in Fig. Ι is in one embodiment in the Shown front view with partial section through the feeder, and although in the position of the parts in which the bag to be filled has reached its target weight. Fig. A shows the corresponding left side view. Figs. 2 to 4, 2a to 4a show details on a larger scale, namely Fig. 2 shows the position of the parts in the open State of the flap in a section corresponding to FIG. 1; Fig. 2a shows the parts in the same position, but in a section perpendicular to the section according to FIG. 2; Fig. 3 and 3 a represent the parts when for the most part closed and FIGS. 4 and 4 a when completely closed flap.

Die Zuführung erfolgt durch den Einlauf A, und zwar in bekannter Weise mittels eines Flügelrades. B ist der Einlauftrichter, dessen Mündung in den Fülltrichter D hineinragt, der sich auf den Wagebalken ι in bekannter Weise stützt und an dem der Sack G hängt und direkt über dem Sack G durch eine Einlaufklappe C verschließbar ist. Über dieser befindet sich ein Rührwerk E, um ein Festsetzen des Wiegegutes vor der Einlaufklappe C zu verhindern. Die Abdichtung des Einlauftrichters B mit dem Fülltrichter D erfolgt in bekannter Weise durch einen eben ausgespannten weichen Stoff H aus Seide o. dgl.The supply takes place through the inlet A, in a known manner by means of an impeller. B is the inlet funnel, the mouth of which protrudes into the filling funnel D , which rests on the balance beam ι in a known manner and on which the sack G hangs and can be closed directly above the sack G by an inlet flap C. An agitator E is located above this to prevent the items to be weighed from sticking in front of the inlet flap C. The inlet funnel B is sealed with the filling funnel D in a known manner by means of a just stretched soft fabric H made of silk or the like.

Die Einlaufklappe C ist als Doppelhebel ausgebildet, der um den Punkt c1 gedreht werden kann. Auf das Ende dieses Doppelhebels stützt sich eine Stütze 15, die an dem einen Ende eines Wagebalkens 13 angreift, während am anderen Ende desselben eine zweite Stütze 17 angeordnet ist. Diese Stütze 17 ruht in geöffnetem Zustand der Klappe (s. Fig. 2) auf einem am Wagenbalken 1 sitzenden Arm, der mit einem Anschlag 20 versehen ist.The inlet flap C is designed as a double lever which can be rotated around point c 1. A support 15 is supported on the end of this double lever and engages one end of a balance beam 13, while a second support 17 is arranged at the other end of the same. In the open state of the flap (see FIG. 2), this support 17 rests on an arm which is seated on the carriage beam 1 and is provided with a stop 20.

An dem von der Stütze 17 getragenen Ende des Wagebalkens 13 greift eine Verbindungsstange 12 an, -die mit einem einarmigen, am Wagengestell drehbar befestigten Hebel 11 verbunden ist (s. Fig. 2 a). Dieser Hebel trägt einen Zapfen 10, auf dem mittels einer Schleife eine gekröpfte Stange 9 hängt, die ein Röllchen 18 trägt und mittels eines Handhebels 8 gehoben und gesenkt werden kann. Unter der Rolle 18 befindet sich ein Kreuzhebel 21,At the end of the balance beam 13 carried by the support 17, a connecting rod 12 engages, -die with a one-armed, on Car frame rotatably attached lever 11 is connected (see. Fig. 2 a). This lever carries a pin 10 on which a cranked rod 9 hangs by means of a loop, which is a roller 18 carries and can be raised and lowered by means of a hand lever 8. Under the roller 18 is a cross lever 21,

6565

der eine Schneide 19 trägt, auf welche sich die Rolle 18 aufsetzen kann.which carries a cutting edge 19 on which the roller 18 can be placed.

Die Wirkung dieser Einrichtung ist folgende: Infolge der Zuführung von Material senkt sich der Wagebalkenarm 1 mit dem Fülltrichter D. Gleichzeitig senkt sich auch die Stütze 17. Es hebt sich infolgedessen die Stütze 15, und die Klappe C schließt sich allmählich in demselben Maße (Fig. 3). Gleichzeitig mit dem Sinken der Stütze 17 sinkt auch das Verbindungsstück 12 und der Hebel 11, und es setzt sich dann die Rolle 18 der Stange 9 auf die Schneide 19 auf. Es nehmen dann die Teile die Stellung der Fig. 3 und 3 a ein. Die Klappe C ist zum großen Teil geschlossen. The effect of this device is as follows: As a result of the supply of material, the balance beam arm 1 with the hopper D. At the same time, the support 17 also lowers . As a result, the support 15 rises and the flap C gradually closes to the same extent (Fig . 3). Simultaneously with the sinking of the support 17, the connecting piece 12 and the lever 11 also sink, and the roller 18 of the rod 9 then sits on the cutting edge 19. The parts then take the position of FIGS. 3 and 3 a. The flap C is largely closed.

Ist nach weiterer Materialzufuhr das Sollgewicht erreicht, so hat sich der Wagebalkenarm ι so weit gesenkt, daß sein Anschlag 20 auf den Kreuzhebel 21 trifft und dadurch eine Drehung desselben hervorruft. Dadurch wird dem Röllchen 18 bzw. der Stange 9 die Unterstützung geraubt. Letztere fällt plötzlich herunter und wird von dem Zapfen 10 des Hebels 11 aufgefangen. Infolgedessen wird dieser scharf gedreht. Diese Bewegung überträgt sich durch 12, 13, 15 auf die Klappe C, wodurch diese plötzlich geschlossen wird. Die Teile haben dann die Stellung der Fig. 4 und 4 a.If the target weight is reached after further material supply, the balance beam arm ι has lowered so far that its stop 20 strikes the cross lever 21 and thereby causes the same to rotate. As a result, the roller 18 or the rod 9 is robbed of the support. The latter suddenly falls down and is caught by the pin 10 of the lever 11. As a result, it is turned sharply. This movement is transmitted through 12, 13, 15 to the flap C, whereby it is suddenly closed. The parts then have the position of FIGS. 4 and 4 a.

■ An dem Zapfen 7 des als Winkelhebel ausgebildeten Handhebels 8 sitzen mittels zweier Schleifen zwei Stangen 5 und 6, von denen die eine 5 mit einem unter Federdruck stehenden Stift 4 verbunden ist. Dieser greift unter den einen Arm eines Winkelhebels 2, der sich um die Achse 3 dreht. Auf dieser Achse sitzt ein Schläger 24. Der andere Arm des Winkelhebels 2 ist mit der Stange 6 verbunden.■ Sitting on the pin 7 of the hand lever 8 designed as an angle lever by means of two Grind two rods 5 and 6, one of which is 5 with a spring loaded Pin 4 is connected. This engages under one arm of an angle lever 2, which rotates around axis 3. A racket 24 sits on this axis. The other arm of the angle lever 2 is connected to the rod 6.

Sobald die Stange 9 bzw. die Rolle 18 von der Schneide 19 fällt, wird hierdurch, unterstützt durch eine Feder 22, der Handhebel 8 im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers gedreht, wobei der Zapfen 7 in den Schleifen der Stangen 5 und 6 gleitet und dadurch diese Stangen zurückzieht. Es wird infolgedessen auch der Stift 4 zurückgezogen und der Winkelhebel 2 im Sinne der Drehung des Uhrzeigers gedreht, bis er gegen einen Anschlag 23 schlägt. Infolge der Drehung übt der Schläger 24 einen Schlag gegen den Fülltrichter aus und löst dadurch den ihm und seiner Abdeckung H anhaftenden Staub.As soon as the rod 9 or the roller 18 falls from the cutting edge 19, the hand lever 8 is thereby, supported by a spring 22, rotated in the counterclockwise direction, the pin 7 sliding in the loops of the rods 5 and 6 and thereby them Rods retracts. As a result, the pin 4 is also withdrawn and the angle lever 2 rotated in the direction of the clockwise rotation until it strikes against a stop 23. As a result of the rotation, the striker 24 hits the hopper and thereby loosens the dust adhering to it and its cover H.

Durch Drehung des Handhebels 8 im Sinne des Uhrzeigers wird die Wage mit einem Griff alsdann wieder in Wiegebereitschaft gestellt bzw. der Schläger 24 aufs neue gespannt. Die Ausführung des Schlägers kann auch auf beliebig andere Weise erfolgen. Nur darf der Schläger den Sack nicht in Bewegung 60 · setzen, womit Staubentwicklung aus dem Füllgut verbunden wäre.By turning the hand lever 8 in the clockwise direction, the scales with a The handle is then ready to weigh again or the bat 24 is stretched anew. The execution of the club can also be done in any other way. But the bat must not move the sack 60 · set, which would result in the development of dust from the product.

An Stelle der Einlaufklappe kann auch eine andere vom Wagebalken gesteuerte Absperrvorrichtung benutzt werden.Instead of the inlet flap, another shut-off device controlled by the balance beam can also be used to be used.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbsttätige Sackfüllwage, besonders für staubbildende Stoffe, mit plötzlicher Unterbrechung der Materialzufuhr bei vollendeter Füllung des Sackes, dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Senken des Wagebalkens (1) eine Stange (9) auf einen drehbar gelagerten Vorsprung (19) legt, welcher durch den Wagebalken (1) bei erreichtem Gleichgewicht derart bewegt wird, daß die Stange (9) ihren Stützpunkt verliert, frei herabfällt und dabei die Absperrung der Materialzufuhr vermittelt.1. Automatic bag filler, especially for dust-forming substances, with sudden Interruption of the material supply when the bag is completely filled, characterized in that that when lowering the balance beam (1) a rod (9) on one rotatably mounted projection (19), which through the balance beam (1) when reached Balance is moved in such a way that the rod (9) loses its support point, falls freely and thereby the barrier conveyed the material supply. 2. Ausführungsform der Wage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fülltrichter am Ende der Wägung selbsttätig durch einen von der Stange (9) freigegebenen Schläger (24) erschüttert wird, um den in ihm zurückgebliebenen Rest von Staub und Wiegegut in den Sack zu befördern und die Wagenteile für eine neue Wägung sauber bereitzustellen.2. embodiment of the balance according to claim i, characterized in that the Filling funnel at the end of the weighing automatically by one released by the rod (9) Beater (24) is shaken in order to put the residue of dust and material left in it into the sack transport and make the car parts ready for a new weighing. 3. Ausführungsform der Wage nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) mit zwei Stangen (5, 6), von denen die eine (6) den Schläger (24) und die andere (5) dessen Sperrung beeinflussen kann, durch Schlitzführungen derart verbunden ist, daß bei dem Herabfallen der Stange (9) die Sperrung ausgelöst und der Schläger (24) bewegt wird.3. embodiment of the balance according to claim ι and 2, characterized in that that the rod (9) with two rods (5, 6), one of which (6) the bat (24) and the other (5) can influence its blocking by slotted guides in this way is connected that when the rod (9) falls, the lock is triggered and the bat (24) is moved. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT225423D Active DE225423C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225423C true DE225423C (en)

Family

ID=486067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225423D Active DE225423C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225423C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897166C (en) * 1950-09-05 1953-11-19 Michael Siegburg Filling spouts on automatic scales
US5648580A (en) * 1994-03-31 1997-07-15 Exxon Chemical Patents Inc. Supported lewis acid catalysts for hydrocarbon conversion reactions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897166C (en) * 1950-09-05 1953-11-19 Michael Siegburg Filling spouts on automatic scales
US5648580A (en) * 1994-03-31 1997-07-15 Exxon Chemical Patents Inc. Supported lewis acid catalysts for hydrocarbon conversion reactions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE225423C (en)
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE624019C (en) Automatic scales for filling valve bags by means of a filling nozzle inserted into the bag, with which the material inlet is influenced at specific points
DE819807C (en) Method for filling bulk goods into containers
DE597393C (en) Automatic filling and weighing machine for bags u. like. container
DE625687C (en) Automatic scales for filling valve bags by means of a filling nozzle inserted into the bag, with which the material inlet is influenced at two points
DE634841C (en) Infeed device on automatic scales
DE49884C (en) Collection vessel to reduce the height of fall on scales with an automatic filling device
DE286520C (en)
DE447712C (en) Valve bag filling machine
DE8932C (en) Automatic weighing machine for grain
DE409668C (en) Bag filling machine
DE267601C (en)
DE27518C (en) Automatic weighing device for grain
DE235330C (en)
DE39635C (en) Automatic scales for grain, seeds and powdered bodies. •
DE440900C (en) Weighing device for packaging machines
AT80754B (en) Automatic filling scales. Automatic filling scales.
DE62327C (en) Automatic grain scales
DE678264C (en) Preferably mobile bagging device equipped with scales
DE156516C (en)
DE1031207B (en) Operating lever for the mechanism and the bag clamp of gross bagging scales
DE31246C (en) Automatic weigher for sugar beet
DE458743C (en) After completion of the weighing automatically started packing device on automatic gross scales
DE468237C (en) Automatic scale