DE2254181A1 - Riegel fuer schiebefenster - Google Patents

Riegel fuer schiebefenster

Info

Publication number
DE2254181A1
DE2254181A1 DE2254181A DE2254181A DE2254181A1 DE 2254181 A1 DE2254181 A1 DE 2254181A1 DE 2254181 A DE2254181 A DE 2254181A DE 2254181 A DE2254181 A DE 2254181A DE 2254181 A1 DE2254181 A1 DE 2254181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
blind hole
finger
disc
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254181B2 (de
DE2254181C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2254181A1 publication Critical patent/DE2254181A1/de
Publication of DE2254181B2 publication Critical patent/DE2254181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254181C3 publication Critical patent/DE2254181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0997Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/62Bolt casings

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8900 Augsburg-Göggingen, den 6.11. 1972
_ . ._--_... von-Eich«ndorff-Straß· 10
dr. ing. E. LIEBAU 22S4181
niPI IMr (Z I IFTRAII UnserZeichen R 8916/p
DIPL. ING. V3. L-IC. t3/\U /Be; Rückantwort bitte nnr„>h»nf
(Bei Rückantwort bitte angeben) Ihr Zeichen
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola
Billancourt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT
75, Avenue de la Grande Armee Paris / Frankreich
Riegel für Schiebefenster
Die Erfindung bezieht sich auf Riegel für Schiebefenster, insbesondere auf Riegel für an bestimmten Kraftfahrzeugen verwendete Schiebefenster.
Es ist wichtig, die Schiebefenster in geschlossenem Zustand mittels eines Riegels festzulegen, der von der Aussenseite des Fahrzeugs her auch dann unzugänglich, ist, wenn man ihn durch ein zwischen den beiden Scheiben eingeführtes Werkzeug zu erreichen sucht.
BAD ORIGINAL
22541Θ1
Gegenstand der Erfindung ist ein Riegel für Schiebefenster, der diesen Forderungen entspricht.
Ein erfindungsgemässer Riegel der Schiebefenster weist einen Halter auf, der an der Innenscheibe befestigt ist und einen Vorsprung besitzt, über den ein Riegelkörper gleitet, der federnd gegen die Scheibe gedrückt wird; der Riegelkörper weist ausserdem eine Ausnehmung für einen von einer Schraubenfeder ständig nach aussen und vor die Innenscheibe gedrückten Verriegelungsfinger auf, der mit einem Sackloch zusammenwirken kann, das neben dem Innenabschnitt der äusseren Scheibe angebracht ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des Riegels;
Fig. 2 eine Untersicht unter den Riegel nach Fig. 1;
Fig» 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Riegels;
Fig. 4 eine Untersicht unter den Riegel nach Fig. 3.
Der Riegelkörper 1 ist an der inneren verschiebbaren Scheibe 2 mittels einer Schlitzkopfschraube 3 befestigt, die in die dafür vorgesehene Gewindebohrung 4 in einem Vorsprung 5 greift, der Bestandteil eines Halters 6 ist, der aus Zamaklegierung oder einem ähnlichen Werkstoff hergestellt und an der Scheibe 2 beispielsweise nach einem üblichen Klebeverfahren befestigt ist.
309819/0898
Der Riegelkörper ist auf dem Vorsprung 5 verschiebbar; eine in eine Ringnut 8 des Körpers 1 koaxial zu dem Vorsprung 5 gelegte Schraubenfeder 7 stützt sich an der Innenseite des Kopfes der Schraube 3 über eine Abschlußplatte 9 ab und drückt dadurch den Körper 1 federnd gegen den ebenen Abschnitt des Halters 6„ Parallel zu der Schraube 3 befindet sich in dem Riegelkörper eine Ausnehmung 10, durch die eine Bohrung 11 führt. In diese Ausnehmung kann ein Verriegelungsfinger 12 greifen, der von einer Schraubenfeder 13 nach aussen gedrückt wird; die Schraubenfeder 13 legt'sich mit ihrer einen Seite gegen eine Schulter 14- an dem Finger 12 und mit da? anderen Seite gegen die Abschlußplatte 9.
Die aus sere Randfläche des Riegelkörpers ist so ausgeformt, daß der Benutzer sie gut greifen kann; die senkrecht zu der Scheibe 2 verlaufende Fläche des Riegelkörpers ist dazu mit einer Vertiefung gegenüber der Randpartie 15 des Riegelkörpers versehen.
Die aussere bzw. die innere verschiebbare Scheibe 21 bzw, 2 werden in nicht eingezeichneten, üblichen waagerechten Führungen verschoben. Neben dem Abschnitt 16 weist die Aussenscheibe 2' eine geschlossene kreisförmige Aufnahme oder ein Sackloch 17 für den Verriegelungsfinger 12 auf.
Bei einer ersten Ausführungsform besteht diese Aufnahme aus einem Schutzelement 18, das durch die Scheibe 2* geführt und von einer konischen Mutter 19 gehalten wird, die an der Innenfläche der äusseren Scheibe aufgeschraubt wird und eine Höhe hat, die geringer ist als der Abstand zwischen den beiden vers±iiebbaren Scheiben.
3D 9819/0898
BAD OWGINAL
Bei einer zweiten Ausführungsform ist die äussere Scheibe nicht durchbohrt, und ein konischer Ring 20 aus Zamaklegierung oder einem ähnlichen Werkstoff und von praktisch gleicher Form und Grosse wie die konische Mutter 19 ist auf die Innenfläche der äusseren Scheibe 2' geklebt.
Vorteilhafterweise stößt der Verriegelungsfinger 12, wie es auch die Fig. 3 zeigt, bereits auf den Boden der Aufnahme 17, bevor die Schulter IU auf den Boden der Ausnehmung 10 trifft.
Die äussere Scheibe 2' trägt vorteilhafterweise einen Griffknopf 21, der ebenfalls aufgeklebt sein kann und sich natürlich nicht in derselben Höhe wie der Riegel 1 befindet, damit dieser an dem Griff vorbeigeführt werden kann.
Der Riegel wird folgendermaßen betätigt:
- Zum Entriegeln ergreift der Benutzer den Riegelkörper 1 und zieht ihn in Richtung senkrecht zu der Scheibe 2 zu sich hin.
- Die Rückholfeder 7 wird zusammengedrückt, und der Boden der Ausnehmung 10 nimmt den Verriegelungsfinger 12 gegen die Kraft der Rückholfeder 13 mit.
- Zum Öffnen der Scheibe 2 drückt der Benutzer bei weiterhin abgezogenem Riegelkörpcr seitlich gegen diesen in der Richtung der möglichen Verschiebung der Scheibe.
Zum Verriegeln muß zuvor das eine der beiden Fenster in
η <i « ■ H / () 8 9 H
BAD ORIGINAL
Schließstellung gebracht werden.
Wenn die äussere Scheibe 2' geschlossen ist, bewegt man die Scheibe 2 in Sehließrichtung und drückt dabei auf den Riege !körper· 1.
Im Gegensatz zu dem Enbriegelungsvorgang ist es beim Verriegeln nicht erforderlich, den Riegelkörper zu sich hin zu ziehen, denn die Verriegelung erfolgt automatisch, weil der Verriegelungsfinger 12 und die geneigte Fläche der Mutter 19 oder der konischen Schei-. be 20 zusammenwirken.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß es,'falls die innere Scheibe 2 geschlossen ist, ausreicht, die äussere Scheibe 2' mit dem Knopf 21 in Schließstellung zu bringen, weil die automatische Verriegelung in der gleichen Weise abläuft.
Es wurde bereits erwähnt, daß der Verriegelungsfinger 12 vor dem Erreichen der Entstellung seiner Hubbewegung in Verriegelungsstellung gelangt (Fig. 3). Diese Arbeitsweise bedeutet eine zusätzliche Sicherheit für den Fall, daß ein Verbrecher die Scheiben auseinanderdrückt in der Hoffnung, den Finger aus dem Verriegelungssackloch 17 herauszuheben. Unter diesen Umständen würde der Verrie^elungsfin^or 12, der sich unter dem Druck der Feder L'J wGxterbswegt, eine gewisse Fortsetzung der Verriegelung bewirken und aus diisein Grundo eine gewisse -/Mjsehreckun^sti/i auf den Verbrecher hervorrufen.
BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    Riegel zum Betätigen und zum Feststellen von Schiebefenstern, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit der Möglichkeit der Verriegelung der Scheiben in Schließstellung,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (6) vorgesehen ist, der an der Innenscheibe (2) befestigt ist und einen Vorsprung (5) besitzt, über den ein Riegelkörper (1) gleitet, der federnd gegen die Scheibe (2) gedrückt wird, und daß der Riegelkörper (1) ausserdem eine Ausnehmung (10) für einen von einer Schraubenfeder (13) ständig nach aussen und vor die Innenscheibe (2) gedrückten Verriegelun^sfinger (12) aufweist, der mit einem Sackloch (17) zusammenwirken kann, das neben dem Innenabschnitt (16) der äusseren Scheibe (21) angebracht ist.
  2. 2. Riegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (17) in ein Schutzelement (18) getrieben ist, das auf der Äussenscheibe (2') von einer konischen llutter (19) gehalten wird.
  3. 3. Riegel nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, daß das Sack Loch (LV ) in eine konische Scheibe (20) aus Zamaklegierunt· oder einem "hnlichen Werkstoff getrieben LsL', .lie >iu F '.ι!.1 Lnnenso Lte der Ausnenschai-
    ■·!·:' >·. [■ J BAD ORIGINAL
    be (21) geklebt werden kann.
    Riegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsfinger (12) gegen den Boden des Sacklochs (17) stößti bevor die an dem Finger befindliche Schulter (14), gegen die sich die Feder (13) stützt, auf den Boden der Ausnehmung (10) trifft.
    20^819/0898
    BAD ORIGINAL
DE2254181A 1971-11-08 1972-11-06 Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Expired DE2254181C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7139954A FR2159662A5 (de) 1971-11-08 1971-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254181A1 true DE2254181A1 (de) 1973-05-10
DE2254181B2 DE2254181B2 (de) 1978-12-07
DE2254181C3 DE2254181C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=9085468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254181A Expired DE2254181C3 (de) 1971-11-08 1972-11-06 Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3827184A (de)
DE (1) DE2254181C3 (de)
FR (1) FR2159662A5 (de)
GB (1) GB1386132A (de)
IT (1) IT970300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105382593A (zh) * 2015-11-27 2016-03-09 芜湖银星汽车零部件有限公司 一种汽车后悬置支架扣锁装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042004A (en) * 1975-03-17 1977-08-16 Hehr International Inc. Window assembly
US4097938A (en) * 1977-06-27 1978-07-04 United States Steel Corporation Sofa bed assembly
US4396221A (en) * 1980-10-06 1983-08-02 The Regents Of The University Of California Hinged vehicle window assembly
US4489965A (en) * 1982-11-22 1984-12-25 General Motors Corporation Sliding window latch
US4647091A (en) * 1986-01-24 1987-03-03 Richard Roubin Medicine cabinet lock
US4944234A (en) * 1987-06-24 1990-07-31 Trinity Industries, Inc. Rail car end assembly
US5140912A (en) * 1987-06-24 1992-08-25 Trinity Industries, Inc. Rail car end assembly
US5010825A (en) * 1987-06-24 1991-04-30 Trinity Industries, Inc. Rail car end assembly
CA2062285A1 (en) * 1991-03-07 1992-09-08 Lawrence W. Davies Sliding window or door arrangement
US5209018A (en) * 1992-03-12 1993-05-11 Heinrich William I Sliding patio door improvement
US5475956A (en) * 1992-09-25 1995-12-19 Donnelly Corporation Panel assembly
ATE166943T1 (de) * 1993-01-21 1998-06-15 Pilkington Uk Ltd Gerahmte verglasungseinheit
US5551197A (en) * 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US5635281A (en) * 1994-08-12 1997-06-03 Donnelly Corporation Glazing using a melt-processible gasket material
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US5853895A (en) * 1995-04-11 1998-12-29 Donnelly Corporation Bonded vehicular glass assemblies utilizing two-component urethanes, and related methods of bonding
US5667896A (en) * 1995-04-11 1997-09-16 Donnelly Corporation Vehicle window assembly for mounting interior vehicle accessories
US5839231A (en) * 1996-08-02 1998-11-24 Excel Industries, Inc. Window assembly with light
JP6801670B2 (ja) * 2015-12-16 2020-12-16 Agc株式会社 窓用装置
US11053715B2 (en) * 2018-02-13 2021-07-06 Webasto SE Securing handle for an openable side window

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153819A (en) * 1934-08-30 1939-04-11 Gen Motors Corp Latch
US2721636A (en) * 1950-02-10 1955-10-25 Bank Of America Nat Trust & Savings Ass Window panel mounting and locking means
FR1302450A (fr) * 1961-05-29 1962-08-31 Renault Verrou de vitre coulissante, notamment pour automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105382593A (zh) * 2015-11-27 2016-03-09 芜湖银星汽车零部件有限公司 一种汽车后悬置支架扣锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254181B2 (de) 1978-12-07
US3827184A (en) 1974-08-06
GB1386132A (en) 1975-03-05
IT970300B (it) 1974-04-10
DE2254181C3 (de) 1979-08-02
FR2159662A5 (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254181A1 (de) Riegel fuer schiebefenster
DE3112681C2 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für den Anschluß von Karosserieklappen an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE3146824C2 (de) &#34;Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank&#34;
DE10122588A1 (de) Druckbehälter
DE60036005T2 (de) Riegel
DE3924230C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
DE8614642U1 (de) Betätigungsgriff
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
DE3246396C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl.
DD269588A5 (de) Teleskoparm, insbesondere fuer ueber schwenkarme betaetigte, durch kippen sich mit der fahrzeugkarosserie verriegelnde aussenschwenktueren von fahrzeugen
DE1459002A1 (de) Riegel fuer gleitbare Fensterscheiben,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4209942C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Drehverschluß eines Fahrzeugs
DE102019218472A1 (de) Griffeinheit für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE950985C (de) Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugschiebefenster
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
DE102019103575B3 (de) Scharnier
DE2124236A1 (de) Türaußengriff
EP0861954B1 (de) Rastmittel
DE60006192T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3226404A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE1078900B (de) Fallenschloss mit zwei getrennt gelagerten, unabhaengig voneinander zu betaetigendenDrueckern und zusaetzlichem Riegelvorschub
DE2051331A1 (de) Türschließer
EP0138184A2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschliessen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee