DE2253831B2 - Solarzellenbatterie - Google Patents

Solarzellenbatterie

Info

Publication number
DE2253831B2
DE2253831B2 DE2253831A DE2253831A DE2253831B2 DE 2253831 B2 DE2253831 B2 DE 2253831B2 DE 2253831 A DE2253831 A DE 2253831A DE 2253831 A DE2253831 A DE 2253831A DE 2253831 B2 DE2253831 B2 DE 2253831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
contact
semiconductor
metal
rectifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253831C3 (de
DE2253831A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Phys. Dr. 7100 Heilbronn Fischer
Willi 7101 Flein Pschunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2253831A priority Critical patent/DE2253831C3/de
Priority to US412105A priority patent/US3887935A/en
Publication of DE2253831A1 publication Critical patent/DE2253831A1/de
Publication of DE2253831B2 publication Critical patent/DE2253831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253831C3 publication Critical patent/DE2253831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/044PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes
    • H01L31/0443PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes comprising bypass diodes integrated or directly associated with the devices, e.g. bypass diodes integrated or formed in or on the same substrate as the photovoltaic cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Solarzellenbatterie unter Verwendung von Solarzellen entsprechend den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Eine solche Solarzellenbatterie ist aus der FR-PS 20 775 bekannt. Die dort verwendeten Solarzellen bestehen jeweils aus einem Halbleiterkörper mit zwei aneinandergrenzenden Halbleiterzonen vom entgegengesetzten Leitungstyp, wobei in die eine der beiden den pn-Übergang bildenden Halbleiterzonen eine weitere Halbleiterzone eingebracht ist, die mit dieser Halbleiterzone einen weiteren pn-Übergang bildet. Diese weitere Halbleiterzone ist mit der Halbleiterzone, in die sie eingebracht ist, verbunden. Rs entsteht eine Anordnung aus zahlreichen in Reihe geschalteten Einzelsolarzellen, wobei zu jeder Solarzelle eine Diode aus einem gesonderten pn-Übergang antiparallel geschaltet ist. Diese Diode dient zur Ableitung des in der Solarzellenbatterie erzeugten Generatorstroms, wenn die zugehörige Solarzelle ausfällt oder abgeschaltet wird. Durch diese sogenannten »Shunt-Dioden« wird daher sichergestellt, daß die Solarzellenbatterie auch bei einzelnen ausfallenden Solarzellen Leistung abgibt.
Aus der US-PS 29 81777 sind Solarzellen aus Cadmiumsulfid bekannt, bei denen der gleichrichtende Übergang der Solarzelle entweder aus einem pn-Übergang oder aus einem gleichrichtenden Metall-Halbleiterübergang besteht. Eine zu den Solarzellen antiparallel geschaltete zusätzliche Diode ist dabei nichi vorgesehen.
Durch die US-PS 36 68 481 ist eine Schottky-Diode bekannt, bei der der Schottky-Kontakt in eine Vertiefung des Halbleiterkörpers eingebracht und von einer Halbleiterzone umgeben ist, die mit dem
ίο angrenzenden Halbleitermaterial einen pn-übergang bildet. Die Kombination eines pn-Überganges mit einem Metall-Halbleiter-Kontakt soll bei der bekannten Schottky-Diode die Schalteigenschaften der Diode verbessern.
Durch die DE-OS 18 06 835 ist eine Solarzelle bekannt, bei der die eine der beiden den pn-Übergang bildenden Halbleiterzonen durch eine kammförmige Elektrode ohmisch kontaktiert ist
Die Herstellung von Solarzellen, wie sie aus der FR-PS Ϊ3 20 775 bekannt sind, ist aufwendig, so daß Solarzellen mit ebenem pn-Übergang bevorzugt werden. Wenn dann jedoch in eine der beiden die Solarzellen bildenden Zonen unter Bildung eines pn-Übergangs eine dritte Zone eingebracht und die beiden auf einer Oberflächenseite des Halbleiterkörpers liegenden Kontakte mit je einem aber voneinander getrennten Anschlußkontakt versehen werden, muß der Strom zwischen diesen beiden Kontakten lateral durch den Halbleiterkörper verlaufen. Der Spannungsabfall
w am Bahnwiderstand ist bei Lateraldioden aufgrund der relativ langen Stromwege groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solarzellenbatterie anzugeben mit Solarzellen, bei denen die zur eigentlichen Solarzelle antiparallel geschaltete Diode möglichst optimale Flußeigenschaften aufweist und die einfach herstellbar sind. Diese Aufgabe wird durch eine Solarzcllenbatterie mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
■to Bei den Solarzellen der erfindungsgemäßen Solarzellenbatterie wird ein gleichrichiender Metall-Halbleiter-Kontakt verwendet, der sehr einfach hergestellt werden kann. Dieser Schottky-Kontakt ist außerdem streifenförmig ausgebildet und weist daher eine relativ große Randlänge bei kleiner Fläche auf, so daß der Bahnwiderstand der Lateraldiode reduziert und damit die Flußeigenschaften der Diode wesentlich verbessert werden.
Gemäß Ausführungsformen der Erfindung hat der Metallbelag des Metall-Halbleiter-Kontaktes einen s'rahlenförmigen, einen T-förrnigen oder einen kammförmigen Querschnitt. Sind die einzelnen Bereiche des Metallbelages des Metall-Halbleiter-Kontaktes für eine Kontaktierung zu schmal, so wird der Metallbelag mit einer entsprechend großen Anschlußfläche versehen, die die Kontaktierung des Metallbelages erleichtert. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn der Metallbelag des gleichrichtenden Metall-Halbleiter-Kontaktes z. B. aus einem oder mehreren dünnen
Wi Fingern besteht, die sich zur Kontaktierung nicht eignen. Bei Verwendung einer Kamrnstruktur für den Metallbelag eignet sich beispielsweise das gemeinsame Verbindungsstück, das man auch als Kammrücken bezeichnet, als Anschlußfläche, wenn es entsprechend
fi5 breit ausgebildet ist. Bei Verwendung eines T-förmigen Mctallbelages eignet sich beispielsweise der Querbalken des »T« als Anschlußfläche.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbei-
spielen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine einzelne Solarzelle der Batterie nach der Erfindung, und zwar deren Rückseite. Nach der Fig. 1 besteht die Solarzelle aus einem Halbleiterkörper I1 einem gleichrichtenden Metall-Halbleiter-Kontakt mit dem Metallbelag 2, aus einem Rückseitenkontakt 3 zur ohmschen Kontaktierung des Halbleiterkörpers sowie aus einem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen und deshalb aus der F i g. 1 nicht ersichtlichen Vorderseitenkontakt, der zur ohmschen Kontaktierung einer in den Halbleiterkörper eingebrachten und ebenfalls nicht dargestellten Halbleiterzone dient, die den entgegengesetzten Leitungstyp hat wie der Halbleiterkörper und dadurch mit dem Halbleiterkörper einen pn-Übergang bildet. Dieser pn-Übergang ist der pn-Übergang der Solarzelle.
Der Metallbelag 2 des gleichrichtenden Metall-Halbleiter-Kontaktes ist langgestreckt und schmal und damit streifenförmig ausgebildet. Der Metillbelag 2 hat an seinem einen Ende noch einen breiten Balken 4 ils Anschlußfläche, so daß der Metallbelag insgesamt eine T-Form aufweist
Die Solarzelle der F i g. 2 unterscheidet sich von der Solarzelle der F1 g. 1 dadurch, daß anstelle von nur einem streifenförmigen Metallbelag 2 zwei streifenförmige Metallbeläge 2 und damit zwei gleichrichtende Metall-Halbleiter-Kontakte, die auch Schottky-Kontakte genannt werden, vorhanden sind. Auch bei der Anordnung der Fig.2 weisen die Metallbeläge 2 eine Erweiterur.gsfläche 4 zur Erleichterung der Kontaktie rung auf und sind damit T-förmig ausgebildet. Bei der Zusammenschaltung der Solarzellen zu einer Solarzellenbatterie sind die beiden Schottky-Kontakte miteinander zu verbinden.
Bei der Solarzelle der Fig. 3 sind die einzelnen Streifen des Metallbelages im Gegensatz zur Anordnung der F i g. 2 miteinander verbunden, so daß sich für den Metailbelag 2 eine Kammstruktur ergibt. Da im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 nicht nur die Streifen, sondern auch der Kammrücken relativ schmal ausgebildet sind, ist eine besondere Anschlußfläche 4 vorhanden.
Wie die F i g. 4 zeigt, besteht die Zusammenschaltung zu einer Solarzellenbatterie darin, daß jeweils der Metall-Halbleiter-Kontakt 2 der einen Solarzelle mit dem ohmschen Rückseitenkontakt 3 der nächstfolgenden Solarzelle und der ohmsche Rückseitenkontakt 3 der einen Solarzelle mit dem ohmschen Vorderseitenkontakt 5 der nächstfolgenden So'^elle verbunden sind. Bei einer solchen Solarzellenbatt :rie dient der ohmsche Vorderseitenkontakt 5 der einen der beiden außen liegenden Solarzellen als Minuspol und der ohmsche Rückseitenkontakt 3 der anderen der beiden außen liegenden Solarzellen als Pluspol der Solarzellenbatterie.
Bei der Darstellung der Fig.4 sind übrigens außer dem Vorderseitenkontakt 5 auch die Halbleiterzone 6 vom entgegengesetzten Leitungstyp sowie der pn-Übergang 7 der einzelnen Solarzellen zu sehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Solarzellenbatterie unter Verwendung von Solarzellen mit zwei aneinandergrenzenden mit ohmschen Kontakten versehenen Halbleiterzonen vom entgegengesetzten Leitungstyp, die den pn-Übergang der Solarzelle bilden, sowie mit einem gleichrichtenden Obergang, der mit einer der beiden den pn-Übergang bildenden Halbleiterzonen gebildet ist, bei der jeweils der ohmsche Rückseitenkontakt einer Solarzelle mit dem ohmschen Vorderseitenkontakt der nächstfolgenden Solarzelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Solarzellenrückseite ein gleichrichtender Metall-Halbleiter-Kontakt (2) angebracht ist, dessen Metallbelag streifenförmig ausgebildet ist oder aus mehreren miteinander verbundenen streifenförmig ausgebildeten Teilen besteht und vom an der gleichen rialbleiteroberflächenseite angeordneten ohmschen Rückseitenkontakt (3) getrennt ist, und daß jeweils der gleichgerichtende Metall-Halbleiterkontakt einer Solarzelle mit dem ohmschen Rückseitenkontakt der nächstfolgenden Solarzelle verbunden ist.
2. Solarzellenbatterie nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag des gleichrichtenden Metall-Halbleiter-Kontaktes eine T-Form aufweist und daß der Querbalken als Anschlußfläche ausgebildet ist.
3. Solarz:!ienbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Me'^llbelag des gleichrichtenden Metall-Halbleiter-Kontaktes kammförmig ausgebildet ist.
4. Solarzellenbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammrücken eine Erweiterungsf lache als Anschlußfläche aufweist.
5. Solarzellenbatterie nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag des gleichrichtenden Metall-Halbleiter-Kontaktes strahlenförmig ausgebildet ist.
DE2253831A 1972-11-03 1972-11-03 Solarzellenbatterie Expired DE2253831C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253831A DE2253831C3 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Solarzellenbatterie
US412105A US3887935A (en) 1972-11-03 1973-11-02 Integrated semiconductor arrangement including solar cell and a Schottky diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253831A DE2253831C3 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Solarzellenbatterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253831A1 DE2253831A1 (de) 1974-05-16
DE2253831B2 true DE2253831B2 (de) 1980-04-17
DE2253831C3 DE2253831C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5860741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253831A Expired DE2253831C3 (de) 1972-11-03 1972-11-03 Solarzellenbatterie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3887935A (de)
DE (1) DE2253831C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5664475A (en) * 1979-08-23 1981-06-01 Unisearch Ltd Solar battery with branching diode
JPS57121377U (de) * 1981-01-23 1982-07-28
JPS57138184A (en) * 1981-02-20 1982-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solar cell device
US4456671A (en) * 1981-12-23 1984-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member having a photosensitive layer containing a hydrazone compound
US4481378A (en) * 1982-07-30 1984-11-06 Motorola, Inc. Protected photovoltaic module
US4543442A (en) * 1983-06-24 1985-09-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration GaAs Schottky barrier photo-responsive device and method of fabrication
US4846896A (en) * 1987-07-08 1989-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Solar cell with integral reverse voltage protection diode
US4759803A (en) * 1987-08-07 1988-07-26 Applied Solar Energy Corporation Monolithic solar cell and bypass diode system
US6156967A (en) * 1998-06-04 2000-12-05 Tecstar Power Systems, Inc. Modular glass covered solar cell array
US6278054B1 (en) 1998-05-28 2001-08-21 Tecstar Power Systems, Inc. Solar cell having an integral monolithically grown bypass diode
US6103970A (en) 1998-08-20 2000-08-15 Tecstar Power Systems, Inc. Solar cell having a front-mounted bypass diode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981777A (en) * 1956-05-11 1961-04-25 Donald C Reynolds Cadmium sulfide barrier layer cell
NL280579A (de) * 1961-07-10
US3596151A (en) * 1966-06-10 1971-07-27 Electro Tec Corp Constant sensitivity photoconductor detector with a tin oxide-semiconductor rectifying junction
US3437818A (en) * 1966-10-19 1969-04-08 Nasa Protection of serially connected solar cells against open circuits by the use of shunting diode
US3615855A (en) * 1969-04-03 1971-10-26 Gen Motors Corp Radiant energy photovoltalic device
US3620847A (en) * 1969-05-05 1971-11-16 Us Air Force Silicon solar cell array hardened to space nuclear blast radiation
US3690953A (en) * 1970-09-10 1972-09-12 Us Air Force Vertical junction hardened solar cell
DE2048451A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
US3700980A (en) * 1971-04-08 1972-10-24 Texas Instruments Inc Schottky barrier phototransistor

Also Published As

Publication number Publication date
US3887935A (en) 1975-06-03
DE2253831C3 (de) 1981-01-22
DE2253831A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031907C2 (de) Solarzelle mit integrierter, antiparallel geschalteter Nebenschluß-Diode
WO2008113741A2 (de) Solarzellenvorrichtung, solarzellenmodul und verbindungsanordnung
DE1639019B2 (de) Steuerbarer halbleitergleichrichter
DE2253831C3 (de) Solarzellenbatterie
DE1913053B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode
DE1639173C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
DE2023219B2 (de) Programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher
DE2002810C3 (de) Halbleiterdiode zum Erzeugen oder Verstarken von Mikrowellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2456131A1 (de) Fotosensible vorrichtung
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE1564790C3 (de) Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator
DE60307598T2 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenmodul mit verkleinerten interkonnektoren
DE2238564B2 (de) Thyristor
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2534703A1 (de) Abschaltbarer thyristor
DE3017750C2 (de) Halbleiterbauelement vom Planar-Epitaxial-Typ mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor
DE2329872C3 (de) Thyristor
DE1297239C2 (de) Leistungstransistor
DE1953008A1 (de) Solarzelle
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
DE2132570C3 (de) Programmierbarer Festwertspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1564789C3 (de) Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator
DE1489092C (de) Steuerbare Halbleitergleichrichter
DE3000804A1 (de) Thyristor mit kurzgeschlossenem emitter fuer kurze stromflussdauer

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee