DE1564789C3 - Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator - Google Patents
Spannungsabhängiger HalbleiterkondensatorInfo
- Publication number
- DE1564789C3 DE1564789C3 DE19661564789 DE1564789A DE1564789C3 DE 1564789 C3 DE1564789 C3 DE 1564789C3 DE 19661564789 DE19661564789 DE 19661564789 DE 1564789 A DE1564789 A DE 1564789A DE 1564789 C3 DE1564789 C3 DE 1564789C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mesa
- mountains
- semiconductor capacitor
- junction
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 20
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 15
- 230000001419 dependent Effects 0.000 title claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen spannungsabhängigen Halbleiterkondensator mit wenigstens
einem, in Sperrichtung betriebenen pn-Übergang in Mesastruktur.
Es ist bekannt, die spannungsabhängige, in der Raumladungszone eines pn-Übergangs lokalisierte
Kapazität als steuerbaren Kondensator auszunutzen. Für die Anwendung solcher Kondensatoren, beispielsweise
in Hochfrequenz-Tunern oder parametrischen Verstärkern, ist eine starke Abhängigkeit der Kapazität
von der angelegten Spannung erwünscht.
Zur Vergrößerung der Spannungsabhängigkeit wurde bei aus der DT-AS 10 75 745 bekannten spannungsabhängigen
Kondensatoren der genannten Art das Gebiet des Halbleiterkörpers, in dem der pn-Übergang
mit seiner Raumladungszone lokalisiert ist, geometrisch so ausgebildet, daß die Raumladungszone bei Anwachsen
der anliegenden Spannung in ein Gebiet geringeren Querschnitts hineinatmet. Da die Kapazität von in
Sperrichtung betriebenen pn-Übergängen mit wachsender Sperrspannung abnimmt — dies ist eine Gesetzmäßigkeit,
welche für die Kapazität eines pn-Übergangs grundsätzlich gilt —, ergibt sich durch die Abnahme des
Querschnitts eine weitere Kapazitätsverringerung. Das läßt sich anschaulich so erklären, daß man für den
pn-Übergang ein Plattenkondensator-Modell zugrundelegt, so daß sich also durch Verringerung des
Querschnitts des Gebiets der Raumladungszone eine Verkleinerung der »Plattenfläche« ergibt.
Bei einer Mesa-Diode ergibt sich nun an sich eine derartige Querschnittsverminderung wenigstens für
eine Seite des pn-Übergangs von selbst, da sich der Querschnitt des Mesaberges nach oben verringert. Soll
jedoch bei einer solchen Diode die Spannungsabhängigkeit der Kapazität groß gemacht werden, so muß der
Anstiegswinkel des Mesaberges klein gemacht werden. Eine quantitative Abschätzung dieses Problems ergibt
beispielsweise für einen Mesaberg-Durchmesser von 200 μίτι bei einer Neigung des Flankenwinkels von nur
9° eine Verstärkung der Spannungsabhängigkeit gegenüber einem rein zylinderförmigen Bahngebiet um
den Faktor 2. Dabei sind die in der Praxis vorkommenden Größen eines Ausdehnungsbereiches der Raumladungszone
von 6 μηι bei einer Variation der Spannung
von —2 auf -60 V vorausgesetzt.
Der Herstellung von Mesa-Dioden mit kleinen Anstiegswinkeln des Mesaberges stehen jedoch technologische
Schwierigkeiten entgegen, weil nämlich die Ätzung solcher Strukturen kaum möglich ist.
. . Weiterhin ist ^durch. das deutsche Patent 12 92 253
bereits eine Halbleiteranordnung mit einem pn-Übergang vorgeschlagen worden, bei der der Halbleiterkörper
zur Erhöhung der Spannungsabhängigkeit der Sperrschichtkapazität im Bereich der Raumladungszone
des Übergangs eine solche Querschnittsänderung aufweist, daß sich beim spannungsabhängigen Verschieben
der Sperrschicht eine Änderung der Sperrschichtfläche ergibt.
Dabei ist auf der einen Oberflächenseite des Halbleiterkörpers eine sperrende Elektrode und auf der
gegenüberliegenden Oberflächenseite eine nichtsperrende Elektrode angeordnet, wobei eine keilförmige
Nut mit ihrem sich verjüngenden Teil zur sperrenden Elektrode weisend in den Halbleiter eingebracht ist.
Ein derartiger Aufbau entspricht hinsichtlich des Einflusses auf die Spannungsabhängigkeit der Sperrschichtkapzität
der oben diskutierten Mesa-Diode mit dem Unterschied, daß bei der Mesa-Diode die
geneigten, die Sperrschichtfläche verringernden Flächen gegenläufig zu den Keilflächen geneigt sind. Hier
gilt ebenso wie bei der Mesa-Diode, daß der Flankenwinkel bzw. Anstiegswinkel klein sein muß, um
die Spannungsabhängigkeit der Kapazität groß zu machen. Entsprechend ergeben sich dabei die gleichen
technologischen Schwierigkeiten bei der Herstellung.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen spannungsabhängigen Halbleiterkondensator
mit großer Spannungsabhängigkeit der Kapazität anzugeben.
Bei einem spannungsabhängigen Halbleiterkondensator der eingangs genannten Art ist daher gemäß der
Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß eine Aufteilung des den pn-Übergang enthaltenden
Mesaberges in eine Vielzahl von kleineren Mesabergen vorgenommen ist und daß die in den Einzelmesabergen
lokalisierten, durch die jeweiligen pn-Übergänge gebildeten Dioden parallel geschaltet sind.
Die Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Halbleiterkörper, welcher aus einem Substrat 11 besteht, auf das,
beispielsweise epitaktisch, eine Schicht 12 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufgebracht ist, so daß der
pn-Übergang 13 entsteht. Die Verteilung des Leitfähigkeitstyps ist dabei so gewählt, daß das Substrat 11
p+-leitend und die Schicht 12 η-leitend ist. Unter
p+-Dotierung soll dabei verstanden werden, daß die Leitfähigkeit der Schicht 11 so groß gegen die
Leitfähigkeit der η-dotierten Schicht 12 ist, daß die | Raumladungszone des pn-Übergangs 13 praktisch
ausschließlich auf die Schicht 12 beschränkt ist.
Fig. 2 zeigt, wie aus einem Halbleiterkörper nach Fig. 1 der spannungsabhängige Halbleiterkondensator
entsteht. Durch Ätzen des Halbleiterkörpers nach Fig. 1 entstehen einzelne Mesaberge, welche aus dem
Substrat 21 — im vorliegenden Fall p + -leitend — und
aus den n-Ieitenden Schichten 22 gebildet werden. Jeder einzelne Mesaberg weist dabei einen pn-Übergang 23
auf. Die gesamte Anordnung wird kontaktiert, indem die Substratschicht 21 mit einer Elektrode 24 und einer
Zuleitung 27 und die einzelnen Mesaberge mit Elektroden 25 versehen werden. Die Mesaberge werden
mittels an den Elektroden in geeigneter Weise angebrachten Leitungen 26 parallel geschaltet, wobei
eine einzelne Zuleitung 28 vom Bauelement nach außen führt.
Bei einer derartigen Anordnung variiert nun bei Ausdehnung der Raumladung die Fläche gleichmäßig in
allen kleinen Mesabergen und in Summe ist daher eine erheblich größere Flächenvariation möglich. Ein Vergleich
mit dem oben angeführten numerischen Beispiel ergibt, daß die gleiche Fläche zu erreichen ist, wenn eine
Aufteilung des ursprünglichen Mesaberges von 200 μΐη
Durchmesser auf beispielsweise 25 parallelgeschaltete kleine Mesaberge mit einem Durchmesser von je 40 μΐη
vorgenommen wird. Dabei nimmt die Fläche um 40% ab, was sich in einer ebenso großen zusätzlichen
Kapazitätsvariation bemerkbar macht. Legt man einen Anstiegswinkel der einzelnen kleinen Mesaberge von
60° zugrunde und nimmt man zum Vergleich im obengenannten Beispiel einen Anstiegswinkel von 60°
für einen einzigen Mesaberg an, so beträgt bei einem Durchmesser von 200 μπι die Flächenabnahme für einen
Halbleiterkondensator mit einem einzigen Mesaberg lediglich 6%.
Durch den Halbleiterkondensator nach der Erfindung wird dabei gegenüber einer bekannten Anordnung ein
erheblicher Vorteil erzielt. Es sei bemerkt, daß das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel lediglich schematischen
Charakter besitzt. Auch bei dem Halbleiterkondensator gemäß der Erfindung ist es im Hinblick auf
die Verluste günstig, daß nicht, wie üblicherweise bei Mesa-Dioden, das hochdotierte Gebiet im oberen Teil
des Mesaberges und das niedrigdotierte, in das die Raumladungszone hineinatmet, im unteren Teil liegt.
Dies ist durch verschiedene Technologie, z. B. n-Epitaxie auf p+-Substratscheiben oder durch geeignete
Diffusionen auf der Vorder- und Rückseite eines Kristallplättchens möglich. Die Dotierung der Mesaberge
ist so auszuführen, daß der niedriger dotierte Bereich in dem oberen Teil der Mesaberge zu liegen kommt, wie
dies aus der eingangs genannten DT-AS 10 75 745 bereits bekannt ist. Die Kontaktierung der Mesaberge
kann z. B. mit einer Folie, die durch Thermokompression oder durch Löten mit den einzelnen Mesabergen
verbunden ist, erfolgen, oder aber durch Oxydation der gesamten Oberfläche, Aussparung von Kontaktfenstern
auf den einzelnen Mesabergen, z. B. durch Photolack-Verfahren und Bedampfung der gesamten Oberfläche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator aus einem Halbleiterkörper mit wenigstens einem, in
Sperrichtung betriebenen pn-Übergang in Mesastruktur, gekennzeichnet durch eine Vielzahl
von den pn-Übergang enthaltenden Mesabergen und durch eine elektrische Parallelschaltung der
in den Einzelmesabergen lokalisierten Übergänge.
2. Halbleiterkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Zonen im
oberen Teil der einzelnen Mesaberge gegenüber den Zonen entgegengesetzten Leitungstyps im unteren
Teil der Mesaberge gering dotiert sind.
3. Halbleiterkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdotierten
Zonen p-Leitungstyp besitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0107543 | 1966-12-22 | ||
DES0107543 | 1966-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564789A1 DE1564789A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1564789B2 DE1564789B2 (de) | 1975-08-07 |
DE1564789C3 true DE1564789C3 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542518C3 (de) | ||
DE2426954C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Hall-Elementen | |
DE2023219C3 (de) | Programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher | |
DE1639173C3 (de) | Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung | |
DE2456131A1 (de) | Fotosensible vorrichtung | |
DE1564790C3 (de) | Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator | |
DE69219405T2 (de) | Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchsspannung | |
EP1003218A1 (de) | Halbleiteranordnungen mit einer Schottky-Diode und einer Diode mit einem hochdotierten Bereich und entsprechende Herstellungsverfahren | |
DE1212221B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden | |
DE1564789C3 (de) | Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE1574651B2 (de) | Monolithisch integrierte Flip-Flop-Speicherzelle | |
DE2263075C3 (de) | Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
EP0220469B1 (de) | Leistungsthyristor | |
DE1439268B1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE1564789B2 (de) | Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator | |
DE2009358B2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung | |
DE1489193B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE1132662B (de) | Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone | |
DE2046053A1 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE2133980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung | |
DE2105164C2 (de) | Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1287218C2 (de) | Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2834402C2 (de) | Monolithische, integrierte Halbleiteranordnung mit einer bipolaren Kapazität und Verwendung einer solchen Halbleiteranordnung | |
DE1564545C3 (de) | Asymmetrische Halbleiter-Kippdiode |