DE2253323A1 - Faserverbundsystem fuer die randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren schaumstoff-formkoerpern - Google Patents

Faserverbundsystem fuer die randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren schaumstoff-formkoerpern

Info

Publication number
DE2253323A1
DE2253323A1 DE2253323A DE2253323A DE2253323A1 DE 2253323 A1 DE2253323 A1 DE 2253323A1 DE 2253323 A DE2253323 A DE 2253323A DE 2253323 A DE2253323 A DE 2253323A DE 2253323 A1 DE2253323 A1 DE 2253323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
composite system
layer
fiber composite
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253323B2 (de
DE2253323C3 (de
Inventor
Gustav Dr Drouven
Peter Dipl Ing Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19722253323 external-priority patent/DE2253323C3/de
Priority to DE19722253323 priority Critical patent/DE2253323C3/de
Priority to AT911273A priority patent/ATA911273A/de
Priority to IT30679/73A priority patent/IT999045B/it
Priority to DD174344A priority patent/DD110210A5/xx
Priority to LU68710A priority patent/LU68710A1/xx
Priority to CH1522373A priority patent/CH559104A5/xx
Priority to NL7314833A priority patent/NL7314833A/xx
Priority to BE137244A priority patent/BE806727A/xx
Priority to JP48121315A priority patent/JPS4975868A/ja
Priority to GB5061373A priority patent/GB1443754A/en
Priority to FR7338856A priority patent/FR2204502B1/fr
Publication of DE2253323A1 publication Critical patent/DE2253323A1/de
Publication of DE2253323B2 publication Critical patent/DE2253323B2/de
Publication of DE2253323C3 publication Critical patent/DE2253323C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/43Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/008Sewing, stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
3 0. OKT. '972
Faserverbundsystem für die Randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren Schaumstoff-Formkörpern.
Die Erfindung betrifft ein Faserverbundsystem aus mehreren Lagen von Geweben und Vliesen, das sich hervorragend für die Armierung von hochbeanspruchbaren Sandwichkonstruktionen mit Schaumstoff-Stützkern und von Schaumstoff-Konstruktionen eignet. .
Es wurde bereits ein Randzonenarmierungssystem ( sogenannte "Depot"-Sandwichmatten ) aus vernadelten Mattenkomponenten aus Geweben ( Glasfasern oder synthetische Fasern ) und verschiedenartigen Faser-Vliesen, die eine einseitig abfallende Faser-Häufung besitzen, vorgeschlagen. Dieses Randzonenarmierungssystem besitzt eine definierte Anordnung der Schicht-Komponenten ( Gewebe und/oder Matten und Vliese ), die so gewählt sind, daß die Faserdichte über die Dicke des Faserverbundsystems nach,einer Seite hin abnimmt, d.h. als Randzonenarmierungssystem beispielsweise für einen Schaumstoff-Formkörper besitzt dieser -von der Oberfläche des späteren Schaumstoffkörpers ausgehend- die nachfolgenden Positionen der Einzelkomponenten: (a) eine Schicht bestehend aus einer oder mehreren Lagen Gewebe und/oder Matten, (b) eine Schicht bestehend aus einer Lage Faser-Vlies aus feintitrigen Fasern und (c) einer Schicht bestehend aus
Le A 14.584 - 1 - "".·■-
409820/0979
einer Lage Paser-Vlies aus grobtitrigen Fasern.
Alle Teilkomponenten ( Gewebe und/oder Matten sowie die beiden Vliesschichten ) sind zu einem in sich zusammenhängenden Verbund-System durch Vernadelung vereinigt.
PUr den mit diesen Oberflächen-Armierungssystemen versehenen späteren Schaumkörper sollen die Gewebe- oder Mattenlagen oder deren Kombination durchtränkt mit ungesättigtem Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan oder dgl. die Beanspruchungen übernehmen, die üblicherweise Glasfaserkunststoff-Systeme ertragen können. Die Vlies-Komponenten, im Schäumprozeß durchschäumt, haben sowohl die Aufgabe, die nach außen liegende Schaumstoff-Zone zu verfestigen als auch das gesamte beanspruchte Faser-Verbundsystem in der Stützkern-Tiefe zu verankern.
Als Gewebe- oder Mattenlagen können Glas-Gewebe, Asbest-Gewebe ( bzw. -Matten), synthetische Gewebe mit Lagen-Gewichten von
80 - 800 g/m eingesetzt werden. Es können auch deren Kombinationen und gegebenenfalls zusätzlich Metallgewebe verwendet werden.
Das Vlies aus feintitrigen Fasern ist vorzugsweise aus synthetischen Fasern, beispielsweise aus Polyacrylnitril-, Polyester- oder Polyamidfasern mit einer Titergröße von 2-10 dtex hergestellt und hat je nach Beanspruchungsart
ρ der zu armierenden Schaumstoff-Oberfläche ein m -Gewicht von 100 - 500 g. Die Wahl dieses Vliesaufbaus bedeutet, daß nach der Durchschäumung die durch das Vlies armierte Schaumstoff-Teilzone eine Dichte bis 0,4 g/cnr und E-Modul-Werte =
10.000 Kp/cm besitzt und durch die Paserarmierungsmaßnahme an der Statik der Glasfaserkunststoff-Deckschicht sehr wesentlich beteiligt ist.
Le A 14.584 - 2 -
409820/0979
Das Vlies aus grobtitrigen Fasern kann aus Kokosfasern, Glasfasern oder aus synthetischen Pasern, vorzugsweise aus Polyamidfasern bestehen und soll speziell für "die Polyamid-Faser bei einem Titer von = 60 dtex ein m -Gewicht von 70 - 150 g besitzen. Dieser Vlies-Typ des Faserarmierungs-Systems dient im Schaumstoff-Fertigteil als Verankerungssystem der hochbeanspruchten mit Geweben oder Matten und dem Vlies aus feintitrigen Fasern armierten Schaumstoff-Oberfläche zum Stützkern-Inneren hin.
Dieses Randzonenarmierungssystem wird heute schon erfolgreich in der Praxis für die Oberflächenarmierung von hochbeanspruchbaren Leichtbau-Formteilen aus harten Schaumstoffen für den Fahrzeugbau, für Hausbau-Elemente und für den Bau von Isolierbehältern benutzt.
Die in ihrer Oberfläche faserarmierten Schaumstoff-Konstruktionen werden mittels der sogenannten "Depot-Füllbauweise" als Vollkunststoff-Körper erzeugt und zeichnen sich dadurch aus, daß sie zur Gewinnung einer optimalen Biege- und Torsionssteifigkeit bei gleichseitig niedrigem Bauteilgewicht einen von der Oberfläche zum Keminneren hin sehr definierten Dichteabfall besitzen, der mit f Aussen = .1,6 g/cnr (im Bereich der mit ungesättigtem Polyester-Harz,' mit Epoxid-Harz, mit Harzen auf Basis Polyurethan oder Cyanat imprägnierten Gewebekomponente der "Depot"-Sandwich-Matte; die imprägnierten Gewebe sind GFK- oder CFK-Körper ) über /"vl = 0,5 - 0,3 g/cnr ( im Bereich der durchschäumten ersten feintitrigen.Vlieskomponente der "Depot"-Sandwichmatte ), über ^vo =0,15 - 0,1 g/cnr (im Bereich der durchschäumten zweiten grobtitrigen Vlieskomponente der "Depot"-Sandwichmatte ) zum nicht faserarmierten Schaumstoffanteil-Kerninneren mit /1J1. = 0,08 - 0,05 g/cnr hin zu kennzeichnen ist. Dabei kann gemäß dem älteren Vorschlag die Gewebekomponente der "Depot"-
Le A 14.584 - 3 -
A 0 9 8 2 0 / 0 9 7 9
Sandwichmatte 1- und mehrlagig sein. Sie wird durch Vernadelung mit dem benachbart liegenden feintitrigen Vlies und dem diesen benachbarten grobtitrigen Vlies vereinigt. Die Titervariation der Vliese und deren Häufung ( m -Gewicht
in g/m ) bestimmt gemäß dem älteren Vorschlag aus Gründen der Statik der zu erzeugenden Schäumstoff-Konstruktion die erforderliche PUllmenge des treibfähigen Schaumstoff-Reaktionsgemisches, das zur Durchschäumung der Vlies-Komponenten und zur Bildung des Kerninneren benötigt wird. Das auftreibende Schaumstoffreaktionsgemisch kollabiert beim Ausschäum-Vorgang in Abhängigkeit von den verschieden-
artigen Vlies-Strukturen ( feintitrig und hohes m -Gewicht = Tsj\ DZW· grobtitrig und niedrigeres m -Gewicht S/^V2 ) unterschiedlich, wodurch ein zum SchaumstofformkÖrper-Inneren hin gesteuerter Dichteabfall erzwungen wird. Eine solche't>epot"-Sandwichmatte gestattet es also, sandwich-ähnliche Schaumstoff-Formkörper zu erzeugen, deren imprägnierte Gewebe-Oberfläche als Sandwich-Deckschicht zu klassifizieren ist, während durchschäumte Vlies-Komponenten und Kern-Inneres als "Struktur"-Sandwich-StUtzstoff mit hohem Ε-Modul zu bewerten sind.
PUr die Vorbereitung eines Schäumvorganges in der FUllbauweise wurde auch bereits vorgeschlagen, die "Depot"-Sandwichmatte mittels eines Unterdruck-Prozesses so in der Schäumform zu fixieren, daß nach Vorsprühen einer vom m -Gewicht der Gewebekomponente abhängigen bestimmten Imprägnierharz-Menge auf die Schäumformhälften die Gewebekomponente der Depot-Sandwichmatte durchimprägniert wird, während die beiden Vlieskomponenten der "Depot"-Sandwichmatte für den nachfolgenden Schäumprozeß zur erwünschten Bildung des Struktur-StUtzkernes vom Gewebe-Imprägnierharz undurchtränkt bleiben.
Diese bereits vorgeschlagene Technik des gesamten "Depot"-Prozesses wird beispielsweise in folgenden Arbeitsgängen durchgeführt :
Le A 14.584 - 4 -
409820/0979
a) Versehen der Schäumform mit Trennmittel .
b) Eintragen ( Streichen oder Sprühen ) einer gegebenenfalls eingefärbten Gel-Coat-Schicht ( z.B. 500 g/m ) auf Basis eines ungesättigten Polyesterharzes, die je nach Rezeptur-Formulierung in 5 - 15 Minuten polymerisierbar ist;
c) Eintragen ( Streichen oder Spritzen ) eines Imprägnierharzes ( z.B. 800 g/m ) auf Basis eines ungesättigten Polyesterharzes.
d) Aufbringen des Faser-Teppichs mit Dichte-Variation gemäß der Erfindung, wobei die Gewebe- oder Matten-Komponente 800 g/m wiegt und wobei diese Komponente des Faserarmierungs-Systems auf die noch "nasse" Imprägnierharz-Vorspritzung aufgelegt wird.
e) Überdecken der gemäß a - d vorbehandelten Form-Innenfläche mit einem Vakuum-Tuch oder gegebenenfalls vorgefertigten konturiertem Vakuum-Vorformling z.B. auf Basis Polyurethan-Elastomere.
f) Ansetzen eines Vakuums, das zwischen dem Faser-System und dem Vakuum-Verformling wirksam wird, wodurch die Gewebe- oder
Mattenkomponente ( 800 g/m ) des Randzonenarmierungssystems
von der 800 g/m -Polyesterharzvorspritzung vollständig durchdrungen und entlüftet wird.
Das Vakuum bleibt je nach Rezeptur-Formulierung des Polyester-Imprägnierharzes, und Größe der zu erzeugenden Baukonstruktion 10 - 15 Minuten so lange wirksam, bis das Imprägnierharz, durchpolymerisiert ist. .
g) Abheben des Vakuum-Vorformlinges.
Le A 14.584 - 5 -·
409820/0979
h) Schließen der Schäumform und Einfüllen des Schaumstoffreaktionsgemisches z.B. auf Basis Polyurethan in die geschlossene Schäumform, wobei die Menge des treibfähigen FUR-Reaktionsgemisches der Größe des zu erzeugenden Bauteils und dem gewünschten Endraumgewicht des Schäumstoff-Körpers zu entsprechen hat und das Füllen möglichst durch einen einzigen Arbeitsgang erfolgen soll.
Die Rezeptur-Formulierung für das treibfähige FUR-Reaktionsgemisch 1st so zu wählen, daß z.B. nach 20 Sekunden der Einträge-Prozeß beendet ist, nach weiteren 4o Sekunden der gesamte Formen-Hohlraum von einem noch sahnig flüssigen Schaum erfüllt ist und während weiterer 350 - 60 Sekunden der erwünschte hydrostatisch wirksam werdende Schäumdruck (1-3 atü ) entsteht, der die völlige Durchdringung der fein- und grobtitrigen Faservorlage bewirkt und dadurch die o.a. erwünschte Dichtevariation der nunmehr faserarmierten Schäumstoffkörper-Oberflache erzielt wird.
Es wurde jedoch für den angestrebten hochbeanspruchbaren Schäumstoff-Leichtbau als nachteilig festgestellt, daß beim Durchimprägnieren der Gewebe-Komponente ( 1- und mehrlagig mit lagengleichen oder zum Schäumstoffkern hin steigendem m -Gewicht ) mittels der oben erwähnten Unterdruck-Technik, bedingt durch die notwendigen Nadeldurchstiche in der " Depot"-Sandwichmatte, eine nicht beherrschbare Harzmenge bis in die erste feintitrige Vlies-Komponente vordrang und eine Uberdosierung des Imprägnierharzes vorgenommen werden mußte. Dabei wurde z.B. eine Harzvorspritzung von 500 g/m ( bezogen auf Schäumform-Oberfläche ) für die Glasgewebe-
komponente der "Depot'^Sandwichmatte von nur 500 g/m erforderlich, um im durchimprägnierten Glasgewebebereich wenigstens einen Glasfaser-Anteil von 36 Vol.% erreichen zu können. Damit mußte der der Sandwich-Statik zugrundezulegende Ε-Modul der Schaumstoff-Formkörper-Deckschicht
auf maximal 100.000 kp/cm eingeschränkt werden. Le A 14.584 - 6 -
409820/0979
Mit dem erfindungsgemäßen Faserverbundsystem werden diese Nachteile beseitigt und man kann bei dem obenerwähnten Unterdruck-Imprägnierprozeß der Gewebekomponente der "Depot"-Sandwichmatte einen höheren Glasgewebeanteil in Vol.# erreichen und damit den Ε-Modul der gewebearmierten Oberfläche des Schaumstoff-Formkörpers wesentlich steigern.
Es wurde nun gefunden, daß auch, für viele Gewebelagen, die mit den Vlieskomponenten der "Depot"-Sandwichmatte vernadelt werden müssen, dann ein verbesserter Imprägnierprozeß mit erwünschter abgeminderter Imprägnierharzmenge ( d.h. also höherem prozentualem Volumenanteil an Glasfasern in der Imprägnierzone ) erzielt werden kann und gleichzeitig sogar die Gesamtgewebemenge, vorzugsweise Glasgewebe, der "Depot"-Sandwichmatte z.B. bis 2500 g/m gesteigert werden kann, wenn die Statik der "Depot"-Schaurastoffkonstruktion es erforderlich macht.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein Faserverbundsystem für die Randzonenarmierung von hoehbeanspruchbaren Sandwichkonstruktionen mit Schaumstoffstützkern und von Schaumstoffkonstruktionen, bestehend aus mehreren Lagen Geweben und mehreren Lagen Vliesen mit unterschiedlichen Faserdurchmessern, die miteinander vernadelt sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Faserverbundsystem - vom Schäumstoff-Körper-Inneren her gesehen - aufgebaut ist aus
a) einer Schicht aus mehreren Lagen Vliesen, deren Faserdurchmesser von Lage zu Lage abnimmt,
b) einer Schicht aus mehreren Lagen Gewebe, wobei die erste
Gewebelage aus einem sehrfeinen Gewebe mit sehr geringem
p
m -Gewicht besteht,
wobei a) und b) miteinander vernadelt sind. Le A 14.584 - 7 -
4098 20/09 79
Für z.B. insgesamt 10 Lagen der Gewebekomponente der "Depot"-Sandwichmatte können je nach Statik der Schaumstoff-Konstruktion 9 Lagen aus Glasgeweben mit z.B. einem
m -Gewicht von 500 g/Lage und im Bedarfsfall unterschiedlicher Reißfestigkeit in Webrichtung sein. Diesen 9 Gewebelagen ist zum Kerninneren hin -also benachbart zur feintitrigen Vlieskomponente der "Depot"-Sandwichmatte- eine den Imprägnierprozeß blockierende sehr feinmaschige bidirektionale Gewebelage, vorzugsweise mit einem m -Gewicht von 50 - 100 g, zugeordnet. Diese mehrlagige neuartige Gewebekomponente wird mit Hilfe der Fasern der grobtitrigen Vlieskomponente mit der feintitrigen und in sich vorgenadelten feintitrigen Vlieskomponente vernadelt.
Bei Verwendung des speziellen Faserverbundsystems, insbesondere auf Grund der darin vorhandenen sehr feinen Gewebelage niedrigen Titers, wird das beim Unterdruck-Imprägnierverfahren oben erwähnte unkontrollierbare Durchschlagen des Imprägnierharzes in die feintitrige Vlieskomponente verhindert und darüber hinaus die erforderliche Imprägnierharzmenge eingeschränkt. So sind nunmehr für eine Glasgewebe-Lagenmenge von 2400 g/m ( 6 Lagen zu je 400 g/m ) zuzüglich 1 Lage von 100 g/m2 Feingewebe nur noch 1500 - l600 g/m Imprägnierharz erforderlich, um einen optimalen und blasenfreien Imprägnierprozeß aller Gewebelagen zu erreichen. Dabei soll ein Unterdruck von mindestens 0,8^ ata angelegt werden. Das Feingewebe blockiert den unkontrollierbaren Abfluß des Imprägnierharzes ( über die für die Vernadelung notwendigen vielen Nadeldurchstiche ) in die feintitrige Vliesschicht und zwingt statt dessen das unter Unterdruck liegende Imprägnierharz alle Zwischenräume zwischen den vielen Gewebelagen
ρ ρ
mit m -Einzelgewicht von vorzugsweise bis zu 400 g/m zu erfüllen.
Le A 14.584 - 8 -
409820/0979
Der Ε-Modul der harzimprägnierten Gewebe-Komponente als Schaumstofformkörper-Deckschicht wird auf diese Weise auf 150.000 - 200.000 kp/cm erhöht. Der Glasfaseranteil liegt damit bei 58 - 60 Vol.#, Dabei ist im übrigen der "Depot"-Technik entsprechend die sehr kritische Delaminiergefahr, wie sie für ein einfaches Handauflege-Verfahren oder für die Preßtechnik von GFK-Häuten auftreten kann, durch die Vernadelung der "Depot"-Sandwichmatte völlig unterbunden.
Der hohe prozentuale Volumenanteil des Gewebes im Imprägnierbereich der "Depot"-Schaumstoff-Konstruktion bedeutet nun, daß mit gesteigertem Ε-Modul der Pormteil-Oberflache eine dünnere und damit leichtere Haut als bisher als Sandwich-Deckschicht der Statik zugrundegelegt werden kann.
Dem Sandwich-Leichtbaugedanken folgend ist es nun notwendig, den Stützeffekt des nach dem "Depot"-Verfahren hergestellten Struktur-Schaumstoffes ( Füllbaüweise ) so zu optimieren, daß die Jetzt erzeugbare dünne Hoch-E-Modul-Deckschicht ( 0,2 - 3 mm ) für alle der Statik des Pertigteiles entsprechenden Beanspruchungen im Knitterfall mit der Materialfestigkeit z.B. einer sehr dickwandigen ( 50 - 100 mm ) GFK-Konstruktion gleichgesetzt werden kann.
Dies bedeutet die Notwendigkeit einer speziellen Konstruktion auch der Vlies-Lagen des gesamten Faserverbundsystems hinsichtlich der Menge ( g/m ) der mit den erforderlichen Gewebelagen zu vernadelnden feinfaserigen und grobfaserigen Vliese, die wunschgemäß zur Gewinnung des Struktur-Effektes des Stützkernes mit einer der Gewebe-Imprägnierharz-Schichtdicke entsprechenden Schaumstoffmenge zu durchschäumen sind.
Le A 14.58*1 - 9 -
40982 0/0979
Es zeigte sich beispielsweise, daß für eine Glasgewebe/ ImprMgnierharzdicke von 2 mm ( Glasanteil = 60 Vol.# )
ein feinfaseriges Vlies von 300 g/m und ein grobfaseriges Vlies von 150 g/m erforderlich ist und die Dosierung der Schaumstoff-Füllmenge =110 kg/nr ( bezogen auf den verbliebenen Hohlraum zwischen der Gewebe/Imprägnierharzhaut betragen muß.
Für eine Glasgewebe/Imprägnierharzdicke von 3,5 mm ( Glasanteil 60 Gew.# ) ist ein feinfaseriges Vlies von
ο ο
350 g/m und ein grobfaseriges Vlies von 200 g/m erforderlich, und die Dosierung der Schaumstoff-FUllmenge muß 130 kg/nr betragen.
Bei den beiden genannten speziellen Konstruktionen wird erreicht, daß der Stützeffekt des in seiner Oberfläche durch die durchschäumten Vliese armierten Sandwich-Stützkernes optimal ist und die dünnere Hoch-E-Modul Gewebe/ Imprägnierharz-Deckschicht auf (J vj^tter = 1^OO kp/cm = 0,87£? Druck = 1^00 kP/cm bemessen werden kann.
Eine weitere Variation der Vlies-Komponente a) des Faserverbundsystems ( "Depot"-Sandwichmatte ) zur Optimierung des Struktureffektes des Sandwich-Stützkernes ist vor allem für Gewebe/Imprägnierharz-Dicke über 2 mm mit Ε-Modul-Hochwerten zweckmäßig. Wurde bisher für die faserige Vlieskomponente ein Titer von 7,6 dtex und für das grobfaserige Vlies ein Titer von 60 - 100 dtex gewählt, so ist es zweckmäßig, eine Vlieszwischenschicht mit ca. 17 - 20 dtex zuzuordnen, um mittels dieser 3 Vlieskomponenten den Dichteabfall der armierten Stützkern-Oberfläche noch kontinuierlicher zu gestalten.
Le A 14.584 - 10 -
409820/0979
So ist beispielsweise für eine 3 mm Gewebe/Imprägnierharz-Dicke folgende Vlies-Variation zweckmäßig : 200 g/m2-Vlies mit 7,5 dtex, 150 g/m2-Vlies mit 20 dtex und 200 g/m2-Vlies mit 80 dtex. Zu kombinieren ist in diesem Falle mit einer Schaumstoff-Füllmenge von nur 110 kg/m5 . .
Es besteht ferner die Möglichkeit, die Gewebe-Menge auf 5000 g/m zu erhöhen, indem der oben skizzierte ünte: druckprozeß 2 mal mit der vernadelten Sandwich-Matte aus 2500 g/m Glasgewebe + feintitriges Vlies + grobtitriges Vlies durchgeführt wird.
Pur den zweiten Imprägnierprozeß sind dann zur Durehtränkung der freiliegenden VIies-Komponenten des ersten Sandwich-Systemes und der Gewebe-Schicht der zweiten Sandwichmatte ca. 20# mehr Imprägnierharz als für den ersten Unterdruck-Prozeß zu wählen.
Schließlich ist es auch möglich, in dem Paserverbund-
2 system Metallfaser-Vliese, vorzugsweise mit einem m -Gewicht
2
von 100 - 200 g/m mitzuverwenden.
Le A l4>584 - 11 -
9820/0979

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    [ 1. )J Faserverbundsystem für die Randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren Sandwichkonstruktionen mit Schaumstoffstützkern und von Schaumstoffkonstruktionen, bestehend aus mehreren Lagen Geweben und mehreren Lagen Vliesen mit unterschiedlichen Faserndurchmessern, die miteinander vernadelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsystem - vom Schaumstoff-Körper-Inneren her gesehen - aufgebaut ist aus
    a) einer Schicht aus mehreren Lagen Vliesen, deren Faserdurchmesser von Lage zu Lage abnimmt,
    b) einer Schicht aus mehreren Lagen Gewebe, wobei die erste Gewebelage aus einem sehr feinen Gewebe mit
    sehr geringem m -Gewicht besteht,
    wobei a) und b) miteinander vernadelt sind·
  2. 2.) Faserverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschicht b) ein m -Gewicht von 200 -2500 g/m2 hat.
  3. 3.) Faserverbundsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste sehr feine Gewebelage ein
    p p
    m -Gewicht von 50 - 100 g/m hat.
  4. 4.) Faserverbundsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschicht a) aus 2 Vliesen besteht, deren erstes einen Titer von 60 - 80 dtex und ein
    ο ρ
    m -Gewicht von 50 - 100 g/m und deren zweites einen Titer
    p p
    von 3,5 - 10 dtex und ein m -Gewicht von 100 - 400 g/m hat.
    Le A 14.584 - 12 -
    409820/0979
  5. 5.) Faserverbundsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschicht a) aus 3 Vliesen besteht, deren erstes einen Titer von 60 - 100 dtex
    2 2
    und ein m -Gewicht von 70 - 200 g/m , deren zweites einen Titer von 17 - 20 dtex und ein m2-Gewicht von 100 - 150 g/m2, und deren drittes einen Titer von 3,5 - 10 dtex und ein m2-Gewicht von 100 - 200 g/m2 hat.
  6. 6.) Faserverbundsystem nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschichten a) aus Glasgeweben bestehen.
  7. 7.) Faserverbundsystem nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschichten b) aus synthetischen Fasern oder aus einer Kombination aus synthetischen Fasern und Glasfasern bestehen.
    Faserverbundsystem nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Metallfaser-Vliese von 100 - 200 g/m mitverwendet werden.
    Le A 14.584
    I* 0 98 2 0/0 9 7 9
DE19722253323 1972-10-31 1972-10-31 Faserverbundsystem für die Randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren Schaumstoff-Formkörpern Expired DE2253323C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253323 DE2253323C3 (de) 1972-10-31 Faserverbundsystem für die Randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren Schaumstoff-Formkörpern
NL7314833A NL7314833A (de) 1972-10-31 1973-10-29
IT30679/73A IT999045B (it) 1972-10-31 1973-10-29 Sistema composito di fibre per l armatura di zone marginali di corpi formati altamente sollecita eili di materiale espanso
DD174344A DD110210A5 (de) 1972-10-31 1973-10-29
LU68710A LU68710A1 (de) 1972-10-31 1973-10-29
CH1522373A CH559104A5 (de) 1972-10-31 1973-10-29
AT911273A ATA911273A (de) 1972-10-31 1973-10-29 Faserverbundsystem fur die randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren schaumstoff-formkorpern
JP48121315A JPS4975868A (de) 1972-10-31 1973-10-30
BE137244A BE806727A (fr) 1972-10-31 1973-10-30 Systeme composite de fibres pour le renforcement des zones marginales d'objets en mousse susceptibles de subir des contraintes elevees
GB5061373A GB1443754A (en) 1972-10-31 1973-10-31 Composite fabric for reinforcing the outer layers of high- strength foam mouldings
FR7338856A FR2204502B1 (de) 1972-10-31 1973-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253323 DE2253323C3 (de) 1972-10-31 Faserverbundsystem für die Randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren Schaumstoff-Formkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253323A1 true DE2253323A1 (de) 1974-05-16
DE2253323B2 DE2253323B2 (de) 1975-08-07
DE2253323C3 DE2253323C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005927A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Paul Schreck Matte mit einem dreischichtigen Aufbau zur Herstellung von Sandwichformteilen
US10384425B2 (en) 2015-01-22 2019-08-20 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Reinforcing base fabric for urethane-foamed product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005927A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Paul Schreck Matte mit einem dreischichtigen Aufbau zur Herstellung von Sandwichformteilen
US10384425B2 (en) 2015-01-22 2019-08-20 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Reinforcing base fabric for urethane-foamed product

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253323B2 (de) 1975-08-07
CH559104A5 (de) 1975-02-28
BE806727A (fr) 1974-04-30
JPS4975868A (de) 1974-07-22
ATA911273A (de) 1976-08-15
FR2204502A1 (de) 1974-05-24
LU68710A1 (de) 1974-01-08
IT999045B (it) 1976-02-20
FR2204502B1 (de) 1977-09-16
DD110210A5 (de) 1974-12-12
GB1443754A (en) 1976-07-28
NL7314833A (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134853A1 (de) Randzonenarmierungs-system fuer die herstellung von hochbeanspruchbaren schaumstoff-konstruktionen
DE19608127B9 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
EP0657281B1 (de) Mehrlagiges Bauelement
DE2106729C3 (de) Verwendung von Kombinations-Vliesen für die Herstellung von Schaumstoff-Form körpern
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
DE2648893A1 (de) Verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1619237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mit Deckschichten versehenen Formkoerpern
EP0321735A2 (de) Leichtverbundwerkstoff
EP2251231B1 (de) Leichte, schallisolierende Verkleidung für ein Karosserieteil oder für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013104715A1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
DE3206468C2 (de)
EP1044796B1 (de) Mehrschichtiges Verbundbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3712926A1 (de) Verbund, insbesondere schalttafel fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE102016122248A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE2253323A1 (de) Faserverbundsystem fuer die randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren schaumstoff-formkoerpern
DE1803790A1 (de) Fasergelege fuer die Armierung von Schaumstoffkoerpern und Verfahren zur Herstellung dieser Schaumstoffkoerper
DE3022017A1 (de) Formteil fuer die innenauskleidung von fahrzeugen
DE2253323C3 (de) Faserverbundsystem für die Randzonenarmierung von hochbeanspruchbaren Schaumstoff-Formkörpern
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
WO1992006845A1 (de) Platten- oder schalenförmiges bauteil
DE3521828C2 (de)
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE3151296A1 (de) Verfahren zum herstellen einer raeumlich bleibend geformten schalldaempf-verbundmatte und danach hergestellte schalldaempf-verbundmatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation