DE2252808A1 - Neue riechstoffe - Google Patents

Neue riechstoffe

Info

Publication number
DE2252808A1
DE2252808A1 DE19722252808 DE2252808A DE2252808A1 DE 2252808 A1 DE2252808 A1 DE 2252808A1 DE 19722252808 DE19722252808 DE 19722252808 DE 2252808 A DE2252808 A DE 2252808A DE 2252808 A1 DE2252808 A1 DE 2252808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
general formula
methyl ester
acid methyl
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722252808
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Plattier
Paul Jose Teisseire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roure SA
Original Assignee
Roure Bertrand Fils et Justin Dupont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1791671A external-priority patent/CH567567A5/de
Application filed by Roure Bertrand Fils et Justin Dupont SA filed Critical Roure Bertrand Fils et Justin Dupont SA
Publication of DE2252808A1 publication Critical patent/DE2252808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/003Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing less than six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Dr. Ing. Λ. van der Wertii Or" Franz Lsderer
PATENTANWÄLTE 2 252808
6600/13
SOCIBTE ANONYME DSS ETABLISSEMEHTS R0URE-I3ERTRAND -FILS & JUSTIH DUPONT. Paris (Frankreich)
Neue Riechatoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ketalen der nachstehenden Formel I als Riechstoffe bzw. Ketale der Formel I enthaltende Riechstoffkompoüitionen. Die Erfindung betrifft ferner die Ketale der Formel Γ per se, mit Ausnahme des Dioxolane von Dihydromethyljasmonat, Schliesnlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Ketale der Formel I.
Es wurde gefunden, dass -sich Ketale der allgemeinen Formel
.CH2COOR1
worin IV niederes Alkyl, insbesondere Methyl oder Aethyl,
Ko/30.8.72 30982A/1183
BAD
■ ■ - 2 -
R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder. Alkenyl je mit 3-6 C, wie Propyl, Isopropyl, n-Butylt n-Hexyl, n-Butenyl, n-Pentenyl, insbesondere n-Pentyl oder n-Penten-2-yl bedeutet,
die beiden R einzeln je niederes Alkyl, insbesondere mit 1-3 C, oder zusammen Alkylen mit 2 oder 3 C, wie Aethylen, oder methylsubstituiertes Aethylen (-CH2CH-) darstellen CH^
und die gestrichelte Linie eine fakultative Bindung bedeutet,
durch wertvolle Riechstoffeigenschaften, nämlich durch besondere blumige Noten, auszeichnen. 3ie können dementsprechend als Riechstoffe in der Parfümerie Verwendung finden, beispielsweise zur Herstellung von Riechstoff kompositioneil, bzw. zur Modifizierung des Geruchs von solchen Konipositionen, wie Parfüms oder Parfumbasen, die ihrerseits zur Parfümierung verschiedenster Produce verwendet werden können» wie kosmetischer Produkte (Toilettenwasser, Cremes, Puder, Seifen etc.) oder technisch-hygienischer Produkte (wie Aerosolzubereitungen und Waschmitteln).
Der Gehalt der Ketale der Formel I in den Riechstoffkompositionen kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Gute Resultate können im allgemeinen mit Konzentrationen zwischen etwa 0,5 und 10 Gew.?S erzielt werden. Für Konzentrate kommen selbstverständlich auch höhere Konzentrationen, z.B. bi3 zu 60 Gew./ο, in Betracht. Parfümistisch bevorzugte Verbindungen
1 2 der Formel I sind solche, in denen R Methyl, R n-Pentyl oder n-Penten-2-yl und die ,beiden R zusammen Aethylen bedeuten, unter ihnen besonders der [3,3-Aethyler>dioxy-2-npentyl-cyclopentyll-essigs'iuremethylester.
Diese letztere Verbindung, die auch als Dioxolan von Dihydrornethyljasmonat bezeichnet v/erden kann, bildet per se bereits Gegenstand der älteren, nicht vorveröffent-
3 0 9 8 2 /» / 1 1 8 3
BADORiGINAL
~ 3 —
lichten deutschen Patentanmeldung P 21 62 820.6 der Anmelder in.
Die Ketale der Formel I können auf an sich, bekannte Art
durch Ketalisierung eines entsprechenden Ketons der allgemeinen Formel '
.CH2COOR1
II
1 2
worin R , R und die gestrichelte Bindung dasselbe
" wie oben bedeuten,
hergestellt werden. Die Eetalisierung kann nach üblicher Methode mit Orthoameisensäureestern in Gegenwart von Alkoholen bzw. Glykolen und von geringen Mengen wasserfreier Säuren bewerkstelligt werden.
Die Ketone II können, soweit sie nicht bekannt sind, nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden.
Die Verbindungen der Formel I und II können, soweit
der Cyclopentanring gesättigt ist, je nach der Stellung der
ρ 1
Substituenten -R und -CELCOOR als eis- oder als trans-Isomere vorliegen. Die Formeln I und II sollen beide Strukturen, sowie Gemische derselben umfassen.
Beispiel 1
135»6 g (0,6 Mol) [3-Keto-2-n~pentyl-cyclop3ntyl]~essigsäuremethylester werden mit 187 g (1,8 Mol) gemischtem Aethylehglykol-methyl-orthoformiat gemischt. Zur erhaltenen Lösung gibt man 0,3 ml Bortrifluoridatherat. Me Lösung nimmt unverzüglich eine violette Färbung an. Man belässt sie unter leichtem Rühren für ungefähr 24 Stunden bei Raumtemperatur, fügt dann 24 g pulverförmiges Natriumcarbonat zu, rührt noch
309824/1183
BAD ORIGINAL
7 ? s ? 9 n a
15 Minuten und gibt dann in 600 ml einer 9^>lgent wässrigen Natriumbicarbonatlösung. Man extrahiert 3 mal mit je 200 ml Petroläther. Die petrolätherischen Lösungen werden 2 mal mit je 200 ml Wasser gewaschen. Nach Destillation des Petroläthers erhält man 165 g Rohprodukt, das unter einem Druck von 0,2 mm Eg rektifiziert wird. Ausbeute an [3,3-Aethylendioxy-2-n-pentyl cyclopentyl]-essigsäuremethylester: 160 g.
Zu einem Gemisch von 9,9 g [3i-Keto-2-n»propyl-cyclopentyl]-essigsäuremethylester und 0,025 ml Bortrifluoridätherat gibt man bei 20° im Verlauf einer halben Stunde 10,6 g o-Ameisensäuremethylester. Man rührt bei der gleichen Temperatur 17 Stunden und gibt dann 0,1 g Natriumcarbonat dazu. Danach wird das Reaktionsgemisch noch eine halbe Stunde unter den gleichen Bedingungen gerührtr mit 25 ml Benzol und 5 ml 9$iger wässriger Bicarbonatlösung versetzt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die benzolioche Lösung mit 5 ml 9/fci.gGr wässriger Bicarbonatlößung und 5 ml Wasser gewaschen. Nach Destillation auf dem Wasserbad (zuletzt bei 30 Torr) erhält man 13 g Rohprodukt, das über eine Vigreuxkolonne destilliert viird. Man erhält 10,1 g [l,l~Dimethoxy-2-n-propylcyclopentyl]-essigsäuremethylester, Siedepunkt 71-72°/0,2 Torr; nl5 = 1,45/15.
Die Verbindung hat eine frische und holzig-trockene Note die an Patchouliöl erinnert. Sehr haftend.
Beispiel 3
In Analogie zu Beispiel 2 setzt man 12 g [3-Keto~2-nhexylcyclopentyl]—essigcäuremethylester ro it 10f6 f o-Ampnminsäuremethylester in Gegenwart von Bortrifluoridätherat um. Man erhält 14,1 β Rohprodukt, uaa nach DeFtillation über eine Vigreuxkolonne 10,6 g [l,l-Dimethozy-2-n-hexylcyclopentyl]-eyr,i^-
3 0 H 8 2 U I 1 1 8 3
BAD ORtGINAL
säuremethylester, Siedepunkt 106-108β/0,2 $orrj n^ «.1,4560 liefert.
Bas Produkt hat eine gzüu® und blumige (f tmd leicht fruolttige (Apfel) Noto* leichte Fettnote nach a'baalue«
Beispiel,4
In Analogie au Beispiel 2 erhält man aus 9,9 g tJ-2-n-propylcyclopsntyl]-eBsigöäuroffiethylöstor und 14,Og o-Araeisensäuröäthylester in Gegenwart von Börtrifluoridätherat 14 g Rohprodukt, das nach Destillation über eine ?igrsux> kolonne 11 g [l,l~Diatiioxy~2-n-propylcyclopenti)fl]-essigsäuremetliylester, Siedepunkt 70-80°/0,5 Torri nj* ^- 1,45^5-liefert.
Die Verbindung hat eine grüne und fruchtige (Birne) ITotc mit einer aggressiven Nf;bennote (Aldehyd), gute Haftfähigkeit.
Beispiel 5. 3 0 9 H 2 /♦■ / 1 1 8 3 (rewichtsteile BAD ORIGINAL
Blumige Riechstoffkomposition 80
Ylang Ylang OeI extra I4O
Phenyläthylalkohol 160
Bcnzylacetat 16
löo-eugenol 160
Y-Metliyljonon 16
Bergamottöl extra 32
Zitronenöl extra 74
Jasmin (Absolue) 32
öäüde]holaSl (Ostindien) 16
Patchouly-Oel 32
lietonmoschus 32
Hibiscolid
Citronellol . 86
Hüce de Mai (Atoeolue) 64
[ 3, 3-Λθ thylendioxy-2-ri-pentylcyclüpentyl]~esBigsäuremeth;yleater j$Q
1000
BAD ORIGINAL
30Π 8.24/1183

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /li) Verfahren zur Herstellung von Zetalen der allge meinen Formel
    . CILCOOR1
    R2
    1 2
    worin R . niederes Alkyl, R Alkyl oder Alkenyl je mit 3-6 C, die beiden R einzeln je niederes Alkyl oder zusammen Alkylen mit 2 oder 3 C, und die gestrichelte Linie eine fakultative Bindung bedeutet,
    dadurch .gekennzeichnetf dass man ein Keton der allgemeinen Formel
    CILCOOR"
    II
    R2
    1 2
    worin R , R und die gestrichelte Linie
    dasselbe wie oben bedeuten
    der Ketalisierung unterwirft.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der
    2
    R Methyl und R n-Pentyl oder n-Penten~2-yl bedeutet in das Aethylenketal überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet s dass man [ 3-Keto-2-n-pentyl-cyclopentyl]-essigsäurejnethylester als Ausgangsmaterial verwendet.
    30 98 2 4/1183 ·
    BAD ORIGINAL
    4. Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der
    R1 Met!
    führt.
    1 2
    R Methyl und R n-Propyl bedeutet, in das Dimethylketal übe:
    5.-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    arjG man eine Vorbindung der allgemeinen Formel II in der 1 Met:
    führt.
    1 2
    R Methyl und R n-Hexyl bedeutet, in das Dimethylketal übor-
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der
    R1 Met]
    führt.
    1 2
    R Methyl und R n-Propyl bedeutet, in das Diäthyllretal über-
    BAD ORIGINAL
    3 0 P 8 ? h I 1 1 8 3
    7, Riechstoffkompositionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem· Ketal der allgemeinen Poriael
    CH2COOR1
    1 2
    worin R niederes Alkyl, R Alkyl oder
    Alkenyl je mit 3-6. C, die beiden R^ einzeln je niederes Alkyl oder zusammen Alkylen mit 2 oder J> C, und die ge~ strichelte linie eine fakultative Bindung bedeutet,
    & Riecbstoffkomposition nach Anspruch 7-, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Ketal der allgemeinen Formel I, in der R1 Methyl, R n-Pentyl o die beiden R zusammen Aethylen bedeuten.
    Formel I, in der R1 Methyl, R n-Pentyl oder n-Penten-2-yl und
    9 . Riechstoffkomposition nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an [3t3-Aethylendioxy-2~n-pentyl~ cyclopentyl]-essigsäuremethylester.
    ICk Riechstoffkompoaition nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an tlil-Difflethoxy-^-n-propylcyclc— pentylj-essigsauremethylestar.
    11. Rieehstoffkomposition nach Anspruch 7, gekennzeichnet; durch einen Gehalt an [l,l-Dimethoxy-2-n-hexylcyclopentyl]-essigsäuremethylester.
    12, Riechatoffkömposition nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an il,l-Diäthoxy~2-ii-prdpyicyelo~
    3Ö9824/11S3
    • BAD ORIGINAL
    11 Verwendung eines Ketals der allgemeinen Formel
    CH2COOR1
    1 2
    worin R niederes Alkyl, R Alkyl oder
    Alkenyl je mit 3-6 C, die beiden R* einzeln je niederes Alkyl oder zusammen Alkylen mit 2 oder 3 C1 und die gestrichelte linie eine fakultative Bindung bedeutet,
    als Riechstoff.
    14. Verwendung eines Ketals der allgemeinen Formel If
    1 2
    in der R Methyl, R n-Pentyl oder n-Penten-2-yl und die
    ■χ
    beiden R zusammen Aethylen bedeuten, als Riechstoff.
    15. Verwendung von [3»3-Aethylendioxy-2-n-pentylcyclopentylj-essigsäuremethylester als Riechstoff.
    16. Verwendung von [l,l-Dimethoxy-2-n~propyleyclopentyl]-essigsäuremethylester als Riechstoff.
    17. Verwendung von [l,l-Dimethoxy-2-n-hexylcyclopentyl]· essigsäuremethylester als Riechstoff.
    18. Verwendung von [l,l-Diäthoxy-2-n-propylcyclopentylj-essigsäuremethylester als Riechstoff.
    BAD ORIGINAL
    309324/1111
    19. Ketale der allgemeinen Formel
    CH2COOR1
    OR5
    1 2
    worin R niederes' Alkyl, R" Alkyl oder
    Alkenyl je mit 3-6 C, die beiden R^ einzeln je niederes Alkyl, oder zusammen Alkylen mit 2 oder 3 C,-und die gestrichelte Linie eine"fakultative Bindung bedeutet,
    mit Ausnahme des Dioxolane von Dihydromethyljasmonat.
    20. [ 1 1 l-Dimethoxy~2-n~propylcyclopentyl] -e-ssigsäur methyle"ster.
    21. [l,l-Dimethoxy-2-n~hexylcyclopentyl3-easigGäure methylester.
    22. [lfl-Diäthoxy-2-n-propylcyclopentyl]~essigsäure methylester.
    09 8 24/1183
    BAD ORIGINAL
DE19722252808 1971-12-09 1972-10-27 Neue riechstoffe Pending DE2252808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1791671A CH567567A5 (en) 1971-12-09 1971-12-09 Ketals - for use in perfumes and cosmetics
CH912472 1972-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252808A1 true DE2252808A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=25704314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252808 Pending DE2252808A1 (de) 1971-12-09 1972-10-27 Neue riechstoffe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4864054A (de)
DE (1) DE2252808A1 (de)
FR (1) FR2162376B1 (de)
GB (1) GB1353574A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7365097B2 (en) 2003-07-28 2008-04-29 L'oreal, S.A. Use of at least one (dihydro)jasmonic acid derivative as a desquamating agent
MX2021002549A (es) * 2018-12-19 2021-04-29 Firmenich & Cie Proceso para la preparacion de ciclopentanonas cis-alfa,beta sustituidas.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1353574A (en) 1974-05-22
FR2162376A1 (de) 1973-07-20
JPS4864054A (de) 1973-09-05
FR2162376B1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076493B1 (de) Verwendung von 1,1-Di(C1-C6-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe
DE3004661A1 (de) Verwendung alkylsubstituierter 1,3-dioxolane als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE2240206C3 (de) Acetaldehydäthyllinalylacetal, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff
CH621105A5 (de)
US4302363A (en) Perfume compositions containing 4(5)-acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethylbicyclo[4.]non-1-ene
DE2756772C2 (de)
DE2006388C3 (de) Cycloalkylidenbutanale und diese enthaltende Riechstoffe
DE2652452A1 (de) Cyclohexenester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in riechstoff-kompositionen
EP0002510A1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE2252808A1 (de) Neue riechstoffe
EP0025869B1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2359659B2 (de) 4-Tricyclo [5A1.02·6! decyl-8-butanal. Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung als Riechstoff
EP0098791B1 (de) 2-Methylpentansäureester mit verzweigtem oder carbocyclischem Alkoholrest, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0543470A1 (de) Cyclische Isolongifolanon-Ketale, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1284951B1 (de) 3,3-dimethylcyclohexan-derivate
DE2945812A1 (de) 1,5-dimethyl-bicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2407817C3 (de) cyclohexenyl] -2-methyl-2-penten oder 2-methylpentan
US3557188A (en) 4,7-methanoindene derivatives
EP0586442B1 (de) Verwendung isomerer 1,1,1-trialkyl-2-phenyl-ethan-derivate als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
CH567567A5 (en) Ketals - for use in perfumes and cosmetics
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe
WO1984003086A1 (en) 2,6-exo configured tricyclo ad5.2.1.02,6 bddecane derivatives with functional side chain in c-8/c-9 and utilization thereof as perfumes
DE3306798A1 (de) Neue oxaspirododecan-derivate, deren herstellung und verwendung als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
EP1129060B1 (de) Carbonylverbindungen und deren verwendung als riechstoffe
EP0053716A1 (de) Terpenether, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen