DE2252732A1 - Verdampfer mit integralen kuehlfahnen - Google Patents

Verdampfer mit integralen kuehlfahnen

Info

Publication number
DE2252732A1
DE2252732A1 DE2252732A DE2252732A DE2252732A1 DE 2252732 A1 DE2252732 A1 DE 2252732A1 DE 2252732 A DE2252732 A DE 2252732A DE 2252732 A DE2252732 A DE 2252732A DE 2252732 A1 DE2252732 A1 DE 2252732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
turns
flags
lugs
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252732C2 (de
Inventor
Robert Bernard Gelbard
Norbert Philip Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2252732A1 publication Critical patent/DE2252732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252732C2 publication Critical patent/DE2252732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/228Heat exchange with fan or pump
    • Y10S165/302Rotary gas pump
    • Y10S165/317Axial impeller located at heat-exchange housing outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Dr. Horst Schüler
Püientanwait
6Frankrurt-/Main1
26. Oktober 1972
V/K./pl.
2229-9D-HR~iO082
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y.# U.S.A.
Verdampfer mit integralen Kuh L -fahnen
Verdampfer für Kühίgeräte einschließlich Gefriersehränke umfassen ein rohrförmiges Teil zur Führung des Kühlmittels im Kreislauf und eine ausgedehnte Wärmeübergangs- und Wärmeaustauscherfläche, um den erwünschten Wärmeaustausch zwischen dem Kühlini t t e I und der über dem Verdampfer zirkulierenden Luft zu erhalten.
In vielen modernen Kühlgeräten ist der Verdampfer in einer Kammer getrennt von dem Speicherbereich der Kühleinrichtung unter-
309820/0650
."W.„....... BAD ORIGINAL
gebracht und die Verdampfer umfassen kontinuierliche Längen vo^ GefriermitteI rohren , welche einen oder mehrere Längsflansche besitzen, die sich von der Rohrwand aus nach außen erstrecken. Oiese Flansche sind dabei geschlitzt, um eine Vielzahl einzelner Fahnen if ins) zu erhalten, die abwechselnd seitlich aus der ursprünglichen Ebene des Flansches herausgebogen oder verdrillt sein können, un einen besseren Wärmeaustauschkontakt zwischen den WärmeaustauscherfIächen und der umgebenden Luft herbei zuführen. Bei der Herstellung von Verdampfern aus solchen mit Fahnen versehenen Rohren wurde jedoch das Rohr in Spulenform gebracht oder gebogen, um eine Verdampf er struktur zu bilden, in der die Fahnen eine äußere Oberfläche der endgültigen Struktur bilden. Beispiele eines solchen Aufbaues eines Verdampfers sind ersichtlich aus den US-Patenten 2 9o3 779, 3 294 162 und 3 368 615.
Solche Verdampfereinheiten, in denen die Fahnen im wesentlichen frei liegen iür einen anfänglichen Kontakt mit dem Luftstrora und dabei zur Schaffung eines ausgezeichneten Wärmeaustauschers gekühlt werden,kann die Reiftoleranz (frost tolerance) niedrig sein infolge des Fehlens eines ausreichenden Raumes in einer Verdampf er kammer zwecks einer richtigen Anordnung des Rohres und der Fahnenoberfläche im Vergleich zu den älteren bekannten Verdampfern mit einer Platte auf dem Rohr (plate-on-tube), bei denen die Luftdurchlässe durch den Verdampfer definiert, sind durch die freien Räume zwischen den plattenähnlichen Fahnen. Insbesondere werden die ei ntrittsfahnen oder stromaufwärts gelegenen Fahnen bei solchen neuartigen Verdampfereinrichtungen schnell überbrückt durch kondensierte und ausgefrorene Feuchtigkeit aus der gekühlten Luft, wodurch sich eine ausgeprägte Verminderung der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit und in vielen Fällen e i nc ern stha f t e Störung des Luftstromes durch den. Verdampfer ergibt.
309820/0650
225273:
Ein Heiterer Nachteil solcher sit Fahnen versehenen V-er da ro Rf er, bei denen sich Fahnen von dem Küfoiraittelrohr aus na; e.h. äußren erstrecken, besteht darin, daß die Fahnen an den äußeren Oberflächen von Biegestet ten die Steifigkeit dieses Teiles des, Rohres erhöhen und während des piegevorganges reißen können«., wen.fi das Rohr scharf genug, abgebogen wird, ms eine gewünschte Rohrmenge in einem vorgegebenen Raumvolumen
£s ist ,eine Aufgabe der^ vorliegenden Erfindung, eine Verdampferstruktur dos Stiftfahnentyps (pin-finned type.) zq schaffen, welcher durch einen hohen Wirkungsgrad des Wärmeüberganges pro Volumeneinheit des Verdampfers oder des Ourchsatzvqlumens (displacement) gekennzeichnet ist wna zusätzlich eine.beträchtlich -verbesserte Reiftoteranz aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin» eine Verdamp— f©reinheit zu schaffen; welche eine integrale liärmeaustauscherf lache mit Stiftfahnen besitzt und dwrch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß die ganze äußere Oberfläche der Einheit frei von solchen Fahnen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verdampfereinheit in Form eines gewendelten Rohres zu schaffen, bei dem die Wärmeaustauscherflächen und Stiftfahnen so angeordnet sind, daß eine beträchtliche Ansammlung von ausgefrorener Flüssigkeit auf diesen nicht den Luftstrom durch die Verdampferstruktur stört. '
Gemäß der abgebildeten Ausführiingsforra der Erfindung wird- eine Verdampfereinheit bei einer Gefriereinrichtung vorgesehen mit einen gewendet ten Rohrteil, bei dera sich die einzelnen Windungen der Rohrschlange in einem Abstand voneinander befinden. Das rohrförmige Teil enthält einen in Längsrichtung verlaufenden it dem Rohr integralen Flansch,, der in eine Vielzahl voaStift-
309820/0850
fahnen unterteilt ist. Das Teil ist dabei so gewendelt, daß sich, alle Fahnen von den Rohrschlangen aus radial' nach innen erstrekken, wobei das roh rf örmigejTei I eine von Fahnen freie äußere Oberfläche des Verdampfers definiert. Vorzugsweise sind die einzelnen Fahnen seitlich untereinander versetzt und besitzen einen A,bstand von den Fahnen auf benachbarten Windungen. Die zu kühlende Luft wird durch die Verdampfereinheit in einer Richtung senkrecht zu den Achsen der einzelnen Spulenwindungen zirkuliert, so daß sogar eine beträchtliche Ansammlung von gefrorenem Kondensat auf den Fahnen den Luftstrom nur unbedeutend ver-
■ * ■ ■ ■
ring er η kann. .
Fig. 1 zeigt eine vertikale Seitenansicht durch einen Teil einer Gefriereinrichtung mit der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein horizontaler Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Teil des Verdampferrohres und der Fahnenstruktur gemäß der Erfindung.
Fig. 4 ist eine. Schnittansicht benachbarter Spulen des Verdampfers.
Fig. 5 ist eine.Schnittansicht'des hier verwendeten mit Fahnen versehenen rohrförmigen Teiles.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf jede Kühleinrichtung, die eine oder mehrere Speicher- oder Kühlkammern und einen Verdampfer zur Kühlung dieser Kammer enthält, der in einer Verdampferkammer entfernt von der Kühlkammer angeordnet ist. Sie wird jedoch nachstehend im einzelnen erläutert unter Bezugnahme auf eine Kühleinrichtung, wie sie im US-Patent 3 320 761 beschrieben ist, und aus der eine Beschreibung von Einzelheiten bezug-
309820/0650
Lieh anderer Komponenten einer Kühleinrichtung entnommen wer- " den kann, außer der Verdampf erkomponente, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildete '
Fig. 1 zeigt eine KühI einrichtung„ welche eine obere Kammer oder ein Fach 1 für Temperaturen unter dem Gefrierpunkt oder am Gefrierpunkt besitzt und ein unteres Fach 2 für die Lagerung frischer Nahrungsmittel oder für Temperaturen oberhalb des Ge~ f.rverpunktes. Beide Kammer 1 und 2 sind durch eine isolierte Trennwand voneinander getrennt, welche al Lgeme.i η durch die Bezugsziffer 3 bezeichnet ist. Die Trennwand 3 enthält obere und untere Wände 4 und 5 und gegenüberstehende Seitenwände 7 (Fig. 2), welche eine Verdampferkammer 6 definieren.
Om diese beiden Spei eher kammern oder Kühlkammern mit Hilfe eines in der Verdampferkammer enthaltenen Verdampfers auf den erwünsch" ten ßetriebstemperaturen zu halten, ist ein Gebläse 8 vorgesehen, Dieses entzieht die Luft aus beiden Speicherkammern durch die Kanäle 9 und 10 in der Trennwand an dem vorderen oder Einlaßende der Verdampferkammer und führt gekühlte Luft zu beiden Kammern durch die Kanäle 11 und 12 an dem rückwärt igen oder Auslaßende der Verdampferkammer 6.
Anstelle des in dem vorgenannten US.-Patent offenbarten Verdampfers mit einer Platte auf einem Rohr ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Verdampferstruktur vorgesehen, welche eine Wärmeübe rt ragungsgesch wi ndi'gke it pro Volumeneinheit des Durchsatzes durch den Verdampfer besitzt, die etwa.gleich der Geschwindigkeit für -die besten Verdampfer mit Plattenfahnen für Kühleinrichtungen ist, sowie "eine bessere Reifto Ieranz als solche Verdampfer und geringere Herstellungskosten. Weiterhin kann die Struktur des Verdampfers gemäß der Erfindung in den verschiedensten Größen ohne einschneidende Änderungen des Herstellungsverfahrens hergestellt werden.
309820/0 6 50
Der erfindungsgemäße Verdampfer ist allgemein durch die Bezugsziffer 14 in den Figuren 1 und 2 bezeichnet und ist quer zur Verdampferkammer ό angeordnet. Er umfaßt ein rohrförmiges Teil 15, welches die Leitung iür das Kühlmittel bildet und so gewickelt ist, daß es im wesentlichen wendelförmig.-ist und benachbarte Windungen 16 zur Bildung einer offenen Wendet einen Abstand untereinander besitzen. Es steht eine vergrößerte Wärmeüberrjangsf lache zur übertragung von Wärme aus einem über dem Verdampfer geführten Luftstrom an das durch das rohrförmige Teil 15 strömende Kühlmittel zur Verfugung. Diese Fläche umfaßt eine Vielzahl von Stiftfahnen 17, die sich allgemein radial nach innen von den Windungen aus erstrecken, so daß die gesamte Fahnenstruktur sich im Inneren des Bereiches oder Volumens befindet, welches von den Windungen 16 umschlossen ist.
Die Stiftfahnen 17 werden vorzugsweise dadurch in einem Abstand angebracht, daß die Fahnen gemäß den Abbildungen in den Figuren 4 und 5 im Winkel in entgegengesetzten seitlichen Richtungen abgezogen werden und dadurch untereinander versetzte Fahnen in dem Strömungsweg der durch den Verdampfer strömenden Luft erhalten werden. Beispielsweise werden zwei benachbarte Fahnen gespreizt zur Bildung eines Winkels von etwa 10 untereinander und die beiden nächsten benachbarten Fahnen werden auf einen größeren Winkel, beispielsweise 30 , gespreizt. Wie jedoch aus Fig. A ersichtlich, werden die Fahnen nicht in einer solchen Weise gebogen oder über eine solche Entfernung seitlich versetzt, daß sie in Kontakt mit den Fahnen an benachbarten Windungen oder Schlangen kommen; sie lassen vielmehr den durch die Bezugsziffer 18 bezeichneten freien Raum zwischen benachbarten Schlangen oder Windungen und ihren integralen Fahnenstrukturen frei.
309820/0650
Der Wärmeaustauscher wird vorzugsweise aus einem extrudierten Aluminiumrohr hergestellt, das einen einzigen in Längsrichtung verlaufenden Flansch besitzt. Dieser wird dann unter Verwendung irgendeiner geeigneten Einrichtung quer geschlitzt, um einen relativ schmalen Teil 19 des ursprünglichen Flansches benachbart zur Rohroberfläche gemäß Fig. 3 stehen zu lassen. Die durch den Schtitzvorgang gebildeten Stiftfahnen werden dann untereinander versetzt und danach wird das .rohrförmig« Teil zu einer Wendel geformt, bei der sich die Fahnen radial nach innen erstrecken. Die fertige Wendelspule kann dann teiIweise .abgeplattet oder in eine el Ii ptisehe Form gebracht werden gemäß der.Oarstellung in Fig. 1. Sowohl in der echten Kreisform als auch in.-der elliptischen Form enden die Fahnen auf gegenüberliegenden Seiten der Spule vor der Mitte11inie"oder Achse der Wendel.
In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Verdampfer 14 zwei gewendelte Teile, die parallel zueinander und quer zur Kammer 6 verlaufen. Ein Windungsabschnitt 20 derselben ist teilweise gerade und so geformt, daß er die Verbindung zwischen den beiden Abschnitten an einer Seite des Verdampfers herstellt. .
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Luft, welche durch den Ventilator' S in das vordere oder Einlaßende der Verdampferkammer eingesaugt wird \ sei11 ich oder quer zwischen den Verdampfei— spulen hindurchströmt, d. h. durch die Durchlässe 18. Da die Stiftfahnen alle im Innern der Wendel enthalten sind, kommt die Luft zunächst in Kontakt mit dem roh rförmigen TeiI 15, an dem sich dann etwa enthaltene Feuchtigkeit in Form eines ReifηiederschI ages zu sammeln beginnt. Die durch die Durchlässe 18 hindurchgehende Luft kommt dann in Wärmeaustauscherkontakt mit der inneren Fahnenstruktur, welche teilweise in jeden dieser Durchlässe von den benachbarten Windungen aus hineinragt und trifft dann mehr oder weniger unmittelbar auf die Fahnen,
309820/0650
welche radial nach innen oder vorn von einem rückwärtigen Teil der Spule aus verlaufen. Durch dieses Muster des Luftdurchsatzes wird der ReH auf alle diese Oberflachen verteiIt. Sogar wenn eine beträchtliche Ansammlung von ausgefrorener Flüssigkeit vorhanden ist, welche dazu neigt, benachbarte Fahnen zu überbrücken, dann findet diese überbrückung vollständig im Innern des Fahnenquerschnittes jeder einzelnen Schlange statt. Wenn die Ansammlung der ausgefrorenen Feuchtigkeit vollständig die freien Räume zwischen den Fahnen, überbrückt, ist noch ein betrichtliches weiteres Ausfrieren von Flüssigkeit erforderlich, bevor die freien Räume zwischen benachbarten Windungen quer zum Luftstrom überbrückt werden.
Ein besonderer Vorteil des Verdampfers gemäß der Erfindung im Vergleich zu früher bekannten Verdampfern besteht darin, daß in seiner fertiggestellten Form die gesamte Fahnenstruktur im Innern des Volumens vorhanden ist, welches von dem rohrförmigen Teil umschlossen, wird. Mit anderen Worten ist die gesamte äußere Oberfläche des Verdampfers definiert durch die glatten Oberflächen des rohrförmigen Teiles. Daher kann der Verdampfer während seines Einbaues in die Gefriereinrichtung bequem gehandhabt werden. Der Rohrteil des Verdampfers braucht nicht auf einem so kleinen Radius gebogen zu werden wie beispielsweise in dem vorgenannten US-Patent 2 963 779, um den Verdampfer in einem angemessenen Volumen unterzubringen, da hier die Stiftfahnen längs der Innenseite der runden oder ovalen oder elliptischen Windungen angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dsß der Verdampfer vorzugsweise bezüglich ihrer seitlichen Abmessungen die Kammer 6 vollständig ausfüllt. Mit anderen Worten sind die benachbart zu den Wänden 4 und 5 Mögenden Teile der W i ncJung sobe rf I ächen praktisch im Kontakt mit diesen 'Wänden. Auf diese Weise wird die Unterbringung einer maximalen länge des rohrförmigen Teiles im Inn_jern des Volumens der Verdampferkammer und gleichzeitig ein angemessener ausge-
0ÄÄ2Q/06G0
d.chnter Oberflächenbereich gewährleistet.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Verdampfereinrichtung nicht beschränkt a.uf eine einzige Größe eines Wärmeaustauschers. Mit geringsten Kosten können leicht die Breite, die Tiefe und die Dicke des Verdampfers in einem großen Bereich geändert werden durch Änderung der Zahl der Windungen, der Größe der Windungen, der Anzahl der Reihen von Windungen und der Größe der Abplat-" tung von Windungen.
Es wurde gefunden, daß die Wärmeübertragung pro Volumeneinheit .des Verdampfergehäuses oder des Durchsatzes'im wesentlichen gleich groß ist wie für die besten gegenwärtig verwendeten Verdampfer mit PIattenfahnen.für Gefriereinrichtungen, -wie sie bei solchen Gefriereinrichtungen mit erzwungener Luftzirkulation verwendet werden. 'Weiterhin besitzt für gleiche Wärmeübertragung die erfindungsgemäße Verdampfereinri c htung iür die meisten Anwendungszwecke geringere Mat eria I kos ten gegenüber den bekannren gewendelten Verdampfern mit integralen Fahnen, in denen die F.-. It .* ϊ £l -Ί -i der Verdampf er st ruk.t ur aus nach außen ragen, und auch für- ./·... ".,okannten Konstruktionen von Verdampfern mit Plattenfahnen. , y -
Vorzugsweise wird der Verdampfer periodisch entfrostet durch Verwendung, einer Strahlungsbeheizung, wie sie im US-Patent 3 280 531 beschrieben ist. Einesolche Heizeinrichtung ist allgemein in dc-n Figuren 1 und 2 mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet und wird an einer.Sei te eines Spulenabschnittes angeordnet oder bei Verwendung von mehr als einem Spulenabschnitt zwischen und parallel zu den benachbarten Abschnitten gemäß der Abbildung Infolge der offenen Spul enstruktür wird die Wärme von einer auf diese VJt; is ο angebrachten S t roh liingshelzung schnei I alle Teile des Vo rd.ir.ip f or:; a-ui Λ i e En t f ros t e r t empe ra tür en erwärmen.
3 Ο 9 B I ij / U 6 b O BAD

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.)Verdampf ereinheit für Gefriereinrichtung mit einem wendelförmig gebogenen Rohrteil und einer Vielzahl von im Abstand angeordneten Windungen, dadurch ge k e η η zeichnet, daß das Rohrteil (15) einen in Längsrichtung verlaufenden integralen flansch besitzt, der in eine Vietzahl von Stiftfahnen (17) unterteilt ist, und diese Fahnen (i7) sich von den Windungen (16) aus radial nach innen erstrecken und durch das rohrförmige Teil (15) eine von Fahnen freie äußere Oberfläche des Verdampfers (14) definiertist.
    2. Verdampfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Fahnen (17) seitlich untereinander versetzt sind, jedoch einen Abstand von den Fahnen auf benachbarten Windungen aufweisen.
    5. Verdampfereinheit nach Anspruch 1, dadurch g e kennze i chnet, daß die Fahnen auf jeder Windung einen Abstand von den Fahnen auf benachbarten Windungen besitzen.
    4. Verdampfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß sie Einrichtungen zur Zirkulation eines Luftstromes durch die Windungen (16) in einer Richtung im wesentIichen senkrecht zu den Achsen der Windungen aufweist.
    5. Verdampf ore i nhe i t für eine Gef r i er e i nr i ch.tung mit einem rohrförmigen Feil, das zur Bildung einer Vielzahl im wensentlichen koaxialer im Abstand angeordneter Windungen gewickelt ist, .! ι ti u r c ί. , υ kennte ic h η ο t , dall
    3d M820/0650
    das rohrförmige Teil (15) eine Vielzahl beabstandeter Stiftfahnen (17) einstückig mit diesem Teil besitzt, die im wesentlichen in Längsrichtung des rohrförmigen Teiles <15) angeordnet sind, wobei alle Fahnen (17) sich von dem rohrföi— migen Teil aus im wesentlich radial nach innen erstrecken und vor den Achsen der Windungen (16) enden, sowie eine Einrichtung vorgesehen ist zur Führung eines Luftstromes durch den Verdampfer in einer Richtung im wesentIichen senkrecht zu den Achsen der Windungen.
    6. Verdampfer nach Anspruch 5, ' dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Stiftfahnen (17) seitlich voneinander versetzt sind ohne Überlappung der Fahnen auf benachbarten Windungen.
    7. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen eine im wesentlichen e11iptisehe Form aufweisen.
    8. Verdampfereinheit für eine Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: einen Verdampfer (14) mit einem rohrförmigen Teil (15), das .zur Bildung von mindestens zwei untereinander verbundenen, wendelförmig gebogenen Teilen (20) gebogen ist, wobei die Längsachsen dieser Teile im wesentlichen parallel zueinander sind und die einzelnen Windungen (16) einen Abstand untereinander besitzen, das rohrförmige Teil (15) eine Vielzahl von in Längsrichtung ausgerichteten Stiftfahnen (17) besitzt und alle Stiftfahnen des Teiles sich radial in das Innere der einzelnen Windungen (16) erstrecken und durch das rohrförmige Teil eine fahnenfreie, äußere Oberfläche der Verdampfei— einheit definiert.ist.
    309820/0650
    9, Verdampf ereinheit fiaeh Antprueh S1 ■ <d a it Uf> -.i h g e » kennzeichnet» daß sie ttfft 6IhMeHtUfIg enthält zur Zirkulation eines Stromes der IU. .MJhUfUjIfSf Luft durch die Windungsteile IfI einer Richtung IN. weöentlUheh Seft'k- ' recht zu den Achsdn derselben.
    10. Verdampfereinheit nach Afiißfueh ff da d U ■ I»' .| ft § * * kennzeichnet, daß die Windungen· Ii. wesentlichen elliptisch sind und der Luftstrom parallel tür Hauptachse der elliptischen windungen geführt iitt
    11. Verdampfereinheit nach Anspruch 10, dadurch ge* kennzeichnet, daß t(# #ifisn tdhf föfrtHgeh Strah* lungsheizer (22) besitit, der tür Entfrostunfj der gewendet* ten Teile parallel zu denselben Und zwischen ihnen verläuft*
    12* Gefriereinrichtung mit einer Verdampf er k'aiflmef i»1t beabstaride* ten Einlaß** und Auslaßkanälen, gegenüberliegenden Wänden jinf* sehen diesen Kanälen und einem Verdampfer fn dieser Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (14) ein wendelförmig gewickeltes rohrförmiges Teil (15) mit einer Vielzahl von beabstandeten koaxialen Windungen (16) besitzt, wobei das rohrförmige Teil eine Vielzahl longitudinal ausgerichteter integraler Fahnen (17) aufweist, die sich von den Windungen aus radial nach innen erstrecken, und durch das rohrförmtge TeiI eine fahnenfreie äußere Ober* fläche des Wärmeaustauschers definiert ist, wobei die Win* düngen im wesentlichen den Raum zwischen den gegenüberliegenden Wänden (7) ausfüllen.
    13. Gefriereinrichtung mit einer Verdömpfeflläii#i* Wn1K Üflif Einrichtung zur Zirkulation eines itf#I#f tf#f It kUHltfft" den Luft durch diese Kammir, g e k ΰ ft Π i e I $ h ■■ ti έit durch:
    309820/Q650
    einen Verdampfer (14) in der Kammer- (6), der ein rohrförmiges Teil (15) umfaßt, das zur Bildung einer Vielzahl im wesent I i chen koaxi aler Windungen (16) gewickelt i s't, das rohrförrnige Teil (15) eine Vielzahl mit diesem Teil integraler beanstandeter Stiftfahnen (17) besitzt, die längs des Teiles (15) angeordnet sind, alle Fahnen (17) im Innern der Umgrenzung der Windungen (16) angebracht sind und vor den Achsen der Windungen enden, und der Verdampfer (14) so in der Kammer (6) angeordnet ist, daß die Achsen der Windungen im wesentlichen senkrecht zu dem Laufweg des Luftstromes Ii egen.
    T4. Gefrier einrichtung mit einer-Verdampf erkammer mit einem Lufteinlaß benachbart, zu einem Ende "derselben und einem Luftauslaß benachbart zum anderen Ende und einem Verdampfer in der Kammer, gek en η ζ e i c h η e t du r c h folgende Mer kma le:·
    der Verdampfer (14) umfaßt ein rohrförmiges Teil (15), das
    zur Bildung von mindestens zwei untereinander verbundenen
    beabstandeten wendelförmig gewundenen Teilen (20) gebogen
    ist, wobei die Längsachsen der Teile im wesentIichen parallel zueinander sind,
    die Windungen (16) der Teile (20) sind untereinander beab-standet,
    das rohrförmige Teil (15) enthält eine Vielzahl von longitudinal ausgerichteten Stiftfahnen (17) und al le Stiftf ahnen des Teiles erstrecken sich /im wesentlichen radial von den Windungen (16) aus nach innen und das rohrförmige Teil definiert eine fahnenfreie äußere Oberfläche des Wärmeaustauschers,
    309 8 20/0650
    der Verdampfer (14) ist in der Kammer (6) so angeordnet, daß die Achsen der gewendelten Teile quer zur Kammer verlaufen und die rohrförmigen'TeiIe eng benachbart sind zu den angrenzenden Wänden der Kammer.
    15. Gefriereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, daß mindestens einige der Stiftfahnen (17) seitlich versetzt gegenüber den benachbarten
    St iftfahnen sind.
    16. Gefriereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e -kennzei chnet, daß die seitlich versetzten Fahnen (17) ebenfalls beabstandet sind von den Fahnen auf benachbarten Windungen (16).
    309820/0650
    , & ■ ♦ L e e r s e 11 e
DE2252732A 1971-11-01 1972-10-27 Kältemittelverdampfer Expired DE2252732C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19423271A 1971-11-01 1971-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252732A1 true DE2252732A1 (de) 1973-05-17
DE2252732C2 DE2252732C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=22716805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252732A Expired DE2252732C2 (de) 1971-11-01 1972-10-27 Kältemittelverdampfer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3766976A (de)
JP (3) JPS5236311B2 (de)
AU (1) AU459346B2 (de)
BR (1) BR7207614D0 (de)
DE (1) DE2252732C2 (de)
ES (1) ES408106A1 (de)
FR (1) FR2158283B1 (de)
GB (1) GB1407463A (de)
IT (1) IT970065B (de)
MX (1) MX147239A (de)
TR (1) TR17305A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939907A (en) * 1974-05-21 1976-02-24 Skvarenina John A Rotary compressor and condenser for refrigerating systems
JPS5393456A (en) * 1977-01-28 1978-08-16 Hitachi Ltd Heat exchanger
JPS53104455A (en) * 1977-02-23 1978-09-11 Hitachi Ltd Heat exhanger
US4175617A (en) * 1977-12-27 1979-11-27 General Electric Company Skewed turn coiled tube heat exchanger for refrigerator evaporators
DE3331186A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Spiro Research B.V., Helmond Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil
US4509335A (en) * 1984-06-25 1985-04-09 General Electric Company Pre-assembled cooling and air circulating module for a household refrigerator
US4543799A (en) * 1984-08-23 1985-10-01 General Electric Company Household refrigerator with air circulating and cooling arrangement
NL1005649C2 (nl) * 1997-03-26 1998-09-29 Fasto Nefit Bv Warmtewisselaar, en buis voor de vervaardiging van een dergelijke warmtewisselaar.
CA2257703C (en) 1999-01-04 2002-10-08 Nedo Banicevic Refrigerator evaporator housing
US20070125528A1 (en) * 2003-12-30 2007-06-07 Ahmad Fakheri Finned helicoidal heat exchanger
WO2007049937A2 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Lg Electronics Inc. Refrigerator
KR101585941B1 (ko) * 2008-09-22 2016-01-15 삼성전자 주식회사 식품열교환장치와 이를 구비한 냉장고
DE102014218411A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
CN110486987B (zh) * 2019-09-11 2024-04-09 武汉亚格光电技术股份有限公司 藕芯式制冷蒸发器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962870A (en) * 1958-01-20 1960-12-06 Revco Inc Defrosting system and apparatus
US2963779A (en) * 1958-06-30 1960-12-13 Gen Electric Method of making heat exchange structures
US3294162A (en) * 1963-12-23 1966-12-27 Reynolds Metals Co Heat exchanger construction and method for making the same
US3320761A (en) * 1965-05-12 1967-05-23 Gen Electric Single evaporator, single fan combination refrigerator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343596A (en) * 1965-06-30 1967-09-26 Peerless Of America Heat exchanger and defroster therefor
US3368615A (en) * 1965-12-02 1968-02-13 Gen Motors Corp Heat exchanger construction
US3495657A (en) * 1968-11-01 1970-02-17 Olin Mathieson Finned tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962870A (en) * 1958-01-20 1960-12-06 Revco Inc Defrosting system and apparatus
US2963779A (en) * 1958-06-30 1960-12-13 Gen Electric Method of making heat exchange structures
US3294162A (en) * 1963-12-23 1966-12-27 Reynolds Metals Co Heat exchanger construction and method for making the same
US3320761A (en) * 1965-05-12 1967-05-23 Gen Electric Single evaporator, single fan combination refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5236311B2 (de) 1977-09-14
FR2158283A1 (de) 1973-06-15
AU459346B2 (en) 1975-03-20
FR2158283B1 (de) 1976-10-29
GB1407463A (en) 1975-09-24
AU4800572A (en) 1974-04-26
JPS5623663Y2 (de) 1981-06-03
JPS54132865U (de) 1979-09-14
ES408106A1 (es) 1975-10-01
MX147239A (es) 1982-10-28
DE2252732C2 (de) 1985-11-14
JPS4857253A (de) 1973-08-11
TR17305A (tr) 1975-03-24
IT970065B (it) 1974-04-10
JPS54136459A (en) 1979-10-23
US3766976A (en) 1973-10-23
BR7207614D0 (pt) 1973-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE3781651T2 (de) Verfahren zum herstellen einer waermetauschereinheit mit integrierten kuehlrippen.
DE2252732A1 (de) Verdampfer mit integralen kuehlfahnen
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69519445T2 (de) Wärmetauscher
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE69203590T2 (de) Kühlschrank.
EP1597529B1 (de) Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
DE69124051T2 (de) Kühlschrank
DE3529545A1 (de) Haushalts-kuehlgeraet mit einer luftumwaelz- und kuehlanordnung
DE1601018C3 (de) Kühlanordnung
DE212014000178U1 (de) Kühlschrank
DE69210199T2 (de) Kühlschrank
EP2593727A2 (de) Mehrkanal-verdampfersystem
DE69802353T2 (de) Luftgekühlter kondensator
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher
EP3701204B1 (de) Kältegerät mit vertikal luftdurchströmtem verdampfer
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE112018002891T5 (de) Druckluftwärmetauscher, Entfeuchtungseinheit mit Wärmetauscher und Entfeuchtungssystem mit Entfeuchtungseinheit
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
EP3460365A1 (de) Kältegerät mit Lagerkammer und Verdampferkammer
DE9014655U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger und Verdampfer für Fahrzeug - Klimaanlagen
DE19751768A1 (de) Verdampfer
DE2338660C3 (de) Wärmerohr
EP0537650B1 (de) Wärmetauscher hoher Leistung und Hygiene

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition