DE2251482A1 - Blindenschreibgeraet - Google Patents

Blindenschreibgeraet

Info

Publication number
DE2251482A1
DE2251482A1 DE19722251482 DE2251482A DE2251482A1 DE 2251482 A1 DE2251482 A1 DE 2251482A1 DE 19722251482 DE19722251482 DE 19722251482 DE 2251482 A DE2251482 A DE 2251482A DE 2251482 A1 DE2251482 A1 DE 2251482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
documents
writing device
writing
black lettering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251482
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722251482 priority Critical patent/DE2251482A1/de
Publication of DE2251482A1 publication Critical patent/DE2251482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Erfindungsbeschreibung: Titel: Blindenschreibgerät.
  • AnvJendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein Blindenschreib gerät für späterblindete Menschen. Auch können sehr stark sehbehinderte Menschen dieses Gerät benutzen.
  • Zweck: Das Blindenschreibgerät dient zur handschriftlichen Erstellung von Schriftstücken aller Art. Der Blinde kann durch dieses Gerät. in Kontakt mit sehenden Menschen treten. Es dient auch zur Erleichterung der Arbeitsplatzsituation des Blinden.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt daß die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg eine Schwarzschrifttafel (DIN A 4 ) vertreibt.
  • Kritik des Standes der Technik: Diese Schwarzschrifttafel ermöglicht dem Blinden zwar das Schreiben in Zeilen durch ihr Linienraster, bietet ihm aber keinerlei Möglichkeit. der inhalti Qhen Kontrolle.
  • Auch ist die Erfassung der äußeren Form ( Anzahl der bereits verschriebenen Zeilen ) bei diesem Blindenhilfsmittel nicht möglich.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blindenschreibgerät zu entwickeln, daß dem Blinden die Möglichkeit gibt Schriftstücke zu erstellen, die er. während und nach Vollendmgung des Schreibvorganges inhaltlich und äußerlich kontrollieren kann.
  • Erfindungsbeschreibung: Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es durch dieses Blindenschreibgerät dem Blinden möglich ist Schriftstücke zu erstellen, welche er vom Inhalt und von der äußeren Form her erfassen kann.
  • Der Blinde ist mit diesem Gerät auch in der Lage an seinem geschriebenen Text zu korrigieren.
  • Er kann mit Hilfe des Tonbandes auf dem die Anzahl der Zeilen durch die Summtöne verzeichnet sind, genau die Zeile ausstreichen an der er etwas mangelhaftes bemerkt hat.
  • Durch das Setzen eines Kreuzes kann er dann die Korrektur auf der Schlußzeile anbringen.
  • Auch muß der Blinde nicht fortlaufend an einem Schriftstück schreiben, sondern er hat die Möglichkeit den Schreibvorgang zu unterbrechen.
  • Er kann bei Neubeginn den bereits geschriebenen Text mit Hilfe der bereits gedrückten Tasten und mit Hilfe des Tonbandes kontrollieren.
  • ErSindungsbeschreibung: Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blindenschyarzsclirifttafel mit einer Kontrolltastatur und einem Kassettentonbandgerät kombiniert wird. (Fig. 1, Fig. 2 Der Blinde schreibt also wie folgt: Er beginnt in der ersten Zeile und diktiert sich den von ihm geschriebenen Text in das Tonbandgerät (1.1.).
  • Nach Vollendigung der ersten Zeile drückt er die dazu gehörige Taste der Kontrolltastatur (1.2.) herunter. Die Taste erzeugt über den Summer (1.3.) einen kurz anhaltenden Summton. Diesen Ton nimmt das beim Schreibvorgang ständig laufende Tonbandgerät (1.1.) auf. Die Aufnahme erfolgt wie der der Sprache über ein im Tonband (1.1.) eingebauten Mikrofon (1.5.).
  • Beim Beschreiben der nächsten Zeile der Schwar schrifttafel (1.4.) wiederholtsich der gleiche Vorgang.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung : Anstelle der DIN A4 Schwarzschrifttafel kane auch eine DIN A 5 oder 6 -Tafel eingesetzt werden. (Fig. 3)

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: Ein Blindenhilfsmittel das zur handschriftlichen Erstellung von Schriftstücken.
    Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß der Blinde in der Lage ist durch die Kombination der Kontrolltastatur und des Kassettentonbands mit einer vorhandenen Schwarzschrifttafel, Schriftstücke handschriftlich zu erstellen.
    Oberbegriff des Unteranspruches: Unterschiedliche Formatgrößen der Schwarzschri fttafeln.
    Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß der Blinde auch Schriftstücke von dem Format DIN A5 und A; beschriften kann.
DE19722251482 1972-10-20 1972-10-20 Blindenschreibgeraet Pending DE2251482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251482 DE2251482A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Blindenschreibgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251482 DE2251482A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Blindenschreibgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251482A1 true DE2251482A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251482 Pending DE2251482A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Blindenschreibgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251482A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010069T2 (de) Gerät und verfahren zur vertonung von sprachlauten, sowie tastatur zur bedienung eines solchen gerätes
DE2251482A1 (de) Blindenschreibgeraet
Ruis Something's wrong with chemistry textbooks
DE2001283B2 (de) Bespielter Tonträger
DE2517224C2 (de)
Tustin A modern pilgrim's progress: Reminiscences of personal analysis with Dr. Bion
Aaronson Notetaking improvement: A combined auditory, functional and psychological approach
DE19535119C2 (de) Mehrplatz-Zeigersteuerungsverfahren für Unterrichtszwecke und Anordnung zur Ausführung des Verfahrens
Park Korean Literature in the United States: At the Centennial Year
Byrd Helen Kitchen (ed.), Footnotes to the Congo Story: An" Africa. Report" Anthology (Book Review)
Lachman Improvements in a Level of Aspiration Technique
Bray Review 2--No Title
PILLAI THE PROFESSOR
Royster Evaluating Classroom Instruction
Smith III Teaching Reporting, Editing on Computers Becomes Obligation, Not Option.
CH331247A (de) Einrichtung zum Vorführen eines Schriftbildes, z. B. einer Musiknotenschrift oder des Textes einer Lektüre, im Fliessverfahren
DE7802614U1 (de) Schablone zum notieren von lottozahlen usw.
Barth Active Learning: Development Not Abandonment
DE202009000173U1 (de) Elektronischer Schülerarbeitsplatz
Bierbower et al. Report of the Membership Committee
Cadugan Possible Effects of Automation on Business Education
Nelms Coffee Break: Either/Or
Morris Bernard Bergonzi: TS Eliot (Book Review)
Behrens 8. The Practice of History. By GR Elton. Sydney: University Press; London: Methuen, 1967. Pp. 178. 25s.
DE7439451U (de) Schreibgerät