DE2249543A1 - Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen abblendung von doppelglasscheiben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen abblendung von doppelglasscheiben

Info

Publication number
DE2249543A1
DE2249543A1 DE19722249543 DE2249543A DE2249543A1 DE 2249543 A1 DE2249543 A1 DE 2249543A1 DE 19722249543 DE19722249543 DE 19722249543 DE 2249543 A DE2249543 A DE 2249543A DE 2249543 A1 DE2249543 A1 DE 2249543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored liquid
glass
optional
double glass
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249543
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722249543 priority Critical patent/DE2249543A1/de
Publication of DE2249543A1 publication Critical patent/DE2249543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2411Coloured fluid flow for light transmission control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur wahlweisen Abblendung von Doppelglaßsoheiben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur wahlweisen Abblendung von Doppelgiassoheiben.
  • Bisher erfolgt eine Abblendung von Fenstern, Schaufenstern, Glas türen usw. gegen Sonneneinwirkung durch die Strahlen absorbierenden Hilfsmittel wie Sonnenblenden, Rolläden, Jalousien oder Markisen.
  • Zur Vermeidung solcher raumfordernden und kostenanfälligen Abblendvorrichtungen insbesondere für Schaufenster mit sonnenempfindlichen Waren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Hohlraum zwischen zwei in einem geringen Ab#stand voneinander befindlichen parallelen Glasscheiben vorzugsweise wahlweise mit einer die Sonnenstrahlen absorbierenden gefärbten Flüssigkeit mittels einer Druek-und Saugpumpe beschickt und wieder entleert wird.
  • Als Schutzflüssigkeit wird u.a. eine mit farbigen Oxyden oder Kolloiden angereichertes Medium vorgeschlagen.
  • Das gefärbte Medium soll so dosiert sein, daß noch eine ausreichende Transparenz vorhanden ist.
  • Ist z.B. eine dauernde Abblendung einer Doppeischeibe gewünscht, kann die gefärbte Flüssigkeit in dem bestehenden Hohlraum auch konstant vorgesehen sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein drei fach unterteilte Schaufenster und eine Glastüre in der Vorderansicht, Fig. 2 die Kammer eines Schaufensters mit der Zu- und Ableitung für die gefärbte Flüssigkeit, Fig. 2a einen Schnitt nach Linie A - A gemäß Fig.2 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie B - B gemäß Fig. 2a.
  • Nach Figur 1 ist SF ein aus Doppelglas bestehendes, durch die Trennprofile 1a in drei getrennte Hohlräume atb, aufgeteiltes Sohaufenster, bei welchem die obere Kammer a durch die gefärbte Flüssigkeit M abgeblendet ist. Diese Unterteilung soll bezwecken, daß ein Schaufenster Je nach der Sonneneinstrahlung auch nur teilweise abgeblendet werden kann. Bei der Beschickung der Hohlräume a,b,c ist das ganze Schaufenster abgeblendet.
  • T ist eine aus Doppelglas bestehende Glas türe mit den gleichen Innenkammern a,b,c und den Trennprofilen 1a Mach Figur 2 ist 1 der Rahmen für eine aus Doppelglas 2 bestehende Schaufensterscheibe, deren oberste Kammer mit gefärbter Flüssigkeit Y gefüllt ist. 1a ist das zur Zu- und Ableitung der gefärbten Flüssigkeit dienende Trennprofil mit der nach den Zuführungsrohr 1c leicht abfallenden Rille ib.
  • Letstere dient zum besseren Abfluß des abzusaugenden Mediums.
  • Zwecks Reinigung der Innenscheiben der Kammern a,b und o kann auch wahlweise Spülwasser eingepumpt und abgesaugt und anschließend zur Trocknung Heiß luft eingeblasen werden0

Claims (5)

  1. Patent- und Schutzansprüche 1. Verfahren zur wahlweisen Abblendung von Doppelglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen zwei in einem geringen Abstand voneinander befindlichen parallelen Glasscheiben mit einer die Sonnenstrahlen absorbierenden gefärbten Flüssigkeit gefüllt ist.
  2. 2. Vorrichtung zur wahlweisen Abblendung von Doppelglaeoheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die gefärbte Flüssigkeit mittels einer Druck- und Saugpumpe in den oder die Hohlräume einer Doppelglasscheibe eingebracht und wieder entfernt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (a,b,c) einer aus Doppelglas bestehenden Schaufensterscheibe (SF) durch horizontale, die gefärbte Flüssigkeit (M) zu- und ableitende Profile (la) in drei getrennte Hohlräume (a,b,c) aufgeteilt ist, die wahlweise mit gefärbter Flüssigkeit zu beschicken sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennprofile (la) in Richtung zur Zu- und Ableitung (io) abfallende Rillen (1b) besitzen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zu- und Ableitung (ic) zwecks Reinigung der Innenscheiben der Kammern (a,b,¢) Spülwasser eingepumpt und abgesaugt und zur Trocknung Heißluft eingeblasen wird.
DE19722249543 1972-10-10 1972-10-10 Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen abblendung von doppelglasscheiben Pending DE2249543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249543 DE2249543A1 (de) 1972-10-10 1972-10-10 Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen abblendung von doppelglasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249543 DE2249543A1 (de) 1972-10-10 1972-10-10 Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen abblendung von doppelglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249543A1 true DE2249543A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5858601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249543 Pending DE2249543A1 (de) 1972-10-10 1972-10-10 Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen abblendung von doppelglasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014899A1 (fr) * 1991-02-20 1992-09-03 Iselin Francois Vitrage a performances multiples
DE19626878A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Peter Dipl Ing Holtkamp Bild-Projektionsfläche
LU101623B1 (de) * 2020-01-31 2021-08-03 Ziya Demircan Bauelement mit einem Scheibenzwischenraum mit veränderbarer optischer Transparenz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014899A1 (fr) * 1991-02-20 1992-09-03 Iselin Francois Vitrage a performances multiples
US5386672A (en) * 1991-02-20 1995-02-07 Iselin; Francois Multiple performance glazing
DE19626878A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Peter Dipl Ing Holtkamp Bild-Projektionsfläche
DE19626878C2 (de) * 1996-07-04 1999-08-19 Holtkamp Projektionssystem, bestehend aus einem bilderzeugenden Projektor und einer Projektionsfläche
LU101623B1 (de) * 2020-01-31 2021-08-03 Ziya Demircan Bauelement mit einem Scheibenzwischenraum mit veränderbarer optischer Transparenz
WO2021151437A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Ziya Demircan Bauelement mit einem scheibenzwischenraum mit veränderbarer optischer transparenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834889A1 (de) Mehrfachscheibenfenster mit einem filtrierfluidvorhang
DE2249543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen abblendung von doppelglasscheiben
EP1813762A1 (de) Sich für fenster und dergleichen eignendes glasverdunkelungssystem
DE2305890A1 (de) Distanzprofil fuer doppelverglasungen
DE19634389A1 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE1042215B (de) Fluegelrahmen fuer Fenster aus einem mit Kunststoff ueberzogenen Metallhohlprofil
CN213183513U (zh) 一种与土木建筑相关的法律宣传板
DE1772158A1 (de) Aussieb- und Filtervorrichtung fuer Sonnenstrahlungsenergie
CN209874886U (zh) 一种铝衬一体化pvc塑料窗型材
CH684801A5 (de) Mehrscheibenisolierglas.
LU101623B1 (de) Bauelement mit einem Scheibenzwischenraum mit veränderbarer optischer Transparenz
DE2929159C2 (de) System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE1113555B (de) Ausbruchsicheres Fenster
DE927895C (de) Ein- oder mehrfluegeliges Fenster
DE3401226A1 (de) Doppelglasplatte mit fluessigkeits-zwischenschicht
DE2122115C3 (de) Wasserablaufvorrichtung für Fenster
DE1986107U (de) Doppelglasscheibe.
DE1927581A1 (de) Lichtdurchlaessiges Bauelement
DE3022522A1 (de) Fenster
CH683859A5 (de) Fenster oder Trennwand.
DE1659772C3 (de) Fenster mit zwei hintereinander angeordneten Scheiben
WO1999063195A1 (de) Fenstervorrichtung mit variabler transparenz
AT314169B (de) Abstandhalter aus Leichtmetall für Isolierglasscheiben
DE2039037A1 (de) Versenkbarer Fensterladen