DE2249189A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen polyamidplatten, folien oder dgl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen polyamidplatten, folien oder dgl

Info

Publication number
DE2249189A1
DE2249189A1 DE19722249189 DE2249189A DE2249189A1 DE 2249189 A1 DE2249189 A1 DE 2249189A1 DE 19722249189 DE19722249189 DE 19722249189 DE 2249189 A DE2249189 A DE 2249189A DE 2249189 A1 DE2249189 A1 DE 2249189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactam
conveyor belt
lactams
belts
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249189
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Dip Gerstenaecker
Juergen Von Dipl Chem D Klenck
Erich Dipl Chem Dr Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19722249189 priority Critical patent/DE2249189A1/de
Publication of DE2249189A1 publication Critical patent/DE2249189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • B29C35/14Dielectric heating for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Polyamidplatten, Folien oder dgl." Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Polyamidplatten, Folien oder dgl. die ggf. durch Fasern, Gewebe oder Vliese armiert sind, durch anionische Polymerisation von schmelzflüssigen Lactamen, Lactamgemischen oder modifizierten Lactamen, sowie eine Vorrichtung dazu.
  • Bekanntlich erfolgt bei der Herstellung von Polyamidformkörpern die anionische Polymerisation von schmelzflüssigen Lactamen und Lactamgemischen, insbesondere Lactamen mit sieben oder mehr Ringgliedern wie Caprolactamen, Capryllactam und Laurinlactam, welche mit den für die Polymerisation erforderlichen Mengen Katalysatoren und Aktivatoren vermischt sind, in entsprechend ausgebildeten Gießformen. Hierbei wird die Polymerisation durch Zuführung von Wärme über die Werkzeugbegrenzungsflächen angestoßen, die von außen z.B. mit Dampf, durch Wärmeträgermedien oder elektrisch mit Hilfe von Widerstands- oder Induktionsheizungen erhitzt werden.
  • Die Herstellung von flächigen Formkörpern und planparallelen Platten wird normalerweise in kastenförmigen Werkzeugen vorgenommen. Solche Kastenwerkzeuge sind in der Regel in der Weise aufgebaut, daß zwei beheizbare Platten mit Abmessungen bis zu 3000 x 1500 mm und größer in vorgegebenem Plattenabstand auf einer Längsseite und den Breitseiten durch demontierbare Leisten oder auch durch mit den Platten fest verankerte Wände verbunden werden bzw. die Boden- und Seitenbegrezungen des schmalen, flüssigkeitsdichten, einseitig offenen Kastens mit einer Platte fest verbunden sind, und die andere Platte verschiebbar angeordnet wird. Der Plattenabstand wird entsprechend der gewunschten Plattendicke gewählt.
  • Zum Öffnen und Schließen solcher Werkzeuge sindaowohl hydraulische als auch von Hand zu bedienende Spannvorrichtungen im Gebrauch.
  • Für die Herstellung von Platten mit Wandstärken von 15 mm aufwärts, bewähren sich derartige Werkzeuge. Die Fertigung dünnwandiger Platten, Folien oder flächiger Formkörper bis etwa 10 mm durch anionische Polymerisation von Lactamen ist dagegen in solchen Formen mit großen Schwierigkeiten verbunden. Neben anderen unerwünschten Störungen ist insbesondere die Herstellung lunker-, blasen- und schlierenfreier Körper problematisch. Nach den herkömmlichen Verfahrensweisen werden zur besseren Entlüftung der Werkzeuge die dünnflüssigen Lactamschmelzen beispielsweise als Kontaktfilm an einer der Begrenzungsflächen bei schräg gestelltem Werkzeug aufgegeben oder die Lactamschmelze von unten in das Werkzeug gedrückt. Bei Flächengebilden mit niedrigen Quadratmetergewichten ist außerdem mit Hilfe solcher Werkzeuge keine rationelle Fertigung mehr möglich.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nacnteile dadurch beseitigt, daß die schmelzflüssigen Lactame, Lactamgemische oder modifizierten Lactame zum Einleiten der Polymerisation in dünner Schicht zwischen zwei formgebenden, in Längsrlchtung bewegten Bändern aus einem mit dem Schmelzen sich nicht verbindendem Werkstoff durch eine Erwärmungszone geführt werden, wobei der Abstand zwischen den Bändern zur vollständigen Ausfüllung des Zwischenraumes mit der Schmelze dem Adhäsions-/Kohäsionsgleichgewicht der polymerisierenden Schmelze angepaßt wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtpng, die gekennzeichnet ist durch ein als Unterlage dienendes erstes endloses Transportband, ein zweites, oberhalb des ersten Transportbandes angeordnetes endloses Transportband, das zu dem unteren Transportband einen einstellbaren Kaliberspalt aufweist, eine im Bereich der Lactamenaufgabe vor dem Anfang des oberen Transportbandes angeordnete, in dem Transportband einer Bandmulde erzeugende Spannrolle und eine oberhalb und unterhalb der Transportbänder am Anfang des Transportbandes angeordnete,den Kaliberspalt einschließende Hochfrequenzeinrichtung.
  • Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen naher erläutert werden. Dabei zeigt: Fig. 1 die Gesamtanordnung der Bandanlage, Fig. 2 die Anordnung des Ober- und Unterbandes zueinander, Fig. 3 die Bandausführung, beispielsweise für die Polymerisation lactamgetränkter Vliese, Gewebe und Fadenscharen; Fig. 4 die Rollenanordnung im Bereich der Lactamaufgabe für die Führung von Gewebe, Vliesen, Fasern oder Fadenscharen.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den Transportbändern 1 und 2, die Randbegrenzungen Ib und 2b aufweisen. Entsprechend der Aufgabe werden an das Bandmaterial hohe Anforderungen ge; stellt. Als Bandmaterial werden vornebinlich Polytetraflu#räthyl'en9- Polyäthylen - ggf. faserverstärkt und mit anorganischen FUllmitteln modifiziert - oder polytetrafluoräthylenbeschichtetes Stahlband verwendet. Band 1 ist mit einer flussigkeitsdichten Randbegrenzung (Fig 2) ausgerüstet und wird im Bereich des Obertrums durch die Spannrolle 3 so geführt, daß zwischen den Umlenkrollen 4 eine Bandmulde fUr die Lactamaufgabe entsteht.
  • Diese Bandmulde bildet für die dünnflüssigen Ausgansstoffe einen kleine, sich ständig erneuernden Vorrat. Der Vorrat hängt außer von der Tiefe der Bandmulde auch von der Geschwindigkeit des Transportbandes 1 und der Lactamzufuhrgeschwindigkeit ab. Die Tiefe der Bandmulde la, die Geschwindigkeit des Transportbandes und die Geschwindigkeit der Lactamzufuhr müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß keine Polymerisationsauslösung im bereich der Lactamaufgabe eintritt. Das Band 2 ist im gemeinsamen Maschinenrahmen der Bandanlage stufenlos verstellbar aufgehängt 5 und mit Hilfe der Spannrollen 6 sowohl in seiner Neigung als auch in seiner Querjustierung verstellbar. Die einander zugekehrten Trwe der beiden Förderbänder ergeben die Polymerisationsfori und die kalibrierende Bandstrecke. An die Lactamaufgabe 7 schließt sich in Bewegungsrichtung die aus den beiden Bändern gebildete WPolymerisationsform" mit der Hochfrequenzeinrichtung an, die, wie in Fig. 1, durch die auf Hochfrequenz-Potential liegende Elbke trodenanordnung 8 und die geerdete Gegenelektrode 9 gebildet wird.
  • Ein Luftspalt zwischen den Elektroden und Band 2 mindert die Gefahr elektrischer Überschläge. Wird als Transportband ein Stahlband - ggf. polytetrafluoräthylen-beschichtet - verwendet, dient dies gleichzeitig als geerdete Elektrode. Diese Elektrodenanordnung ist für die Herstellung der meisten dickeren flächenhaften Gebilde geeignet. Fur die Erwärmung von Lactamschichten t 10 mm lassen sich ggf. vorteilhafter sog. in der Hochfrequenz.
  • erwärmung bekannte Girlandenelektroden einsetzen. Derartige Elektroden bestehen aus rohrförmigen Elektrodenstgben, die quer zur Laufrichtung der Bänder angeordnet werden, Die Stibe werden in diesem Fall anstelle der geerdeten Plattenelektrode und anstatt der auf Hochfrequenzpotential liegenden Platten im Maschinenrahmen der Bandanlage angebracht und parallel geschaltet, jeweils mit einem Pol des HF-Generators verbunden.
  • Für die Hochfrequenzerwärmung im Kondensatorfeld eignen sich nur Materialien mit dielektrischem Verlustfaktor. Bei gegebenen dielektrischen Werten ist der von der Lactamschmelze absorbierte Energieanteil abhängig vom Elektrodenabstand, der zwischen den Elektroden befindlichen Substanzmenge und der Feldstärke. Die Schmelzenerwärmung wird mit Hilfe der Feldstärke und der Durchlaufgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Schmelzenaufgabetemperatur bei vorgegebener Lactamschmelzenschichtdicke und Konzentration der die Polymerisation initiierenden Substanzen gesteuert. Für die gleichbleibende Qualität der Polymerisate ist von Bedueutung, daß die polymerisationsfähige Lactamschmelze mit einer dosierten Energiemenge zur Polymerisation angeregt wird, wobei sich der Einsatz eines schlecht wärmeleitenden Förderbandmaterials als vorteilhaft erwiesen hat und eine adiabatische Polymerisationsführung begünstigt. Die Temperatur der Elektrodenkörper wird durch eine zusätzliche Beheizung direkt aus dem Netz über der Schmelzentemperatur des Lactams gehalten und dadurch das Ansetzen von Sublimaten verhindert.
  • Die Antriebe der Transportbänder 1 und 2 sind gekoppelt, so daß unbedingte r Synchronlauf erreicht wird. Die Kalibri erungs ano rdnung besteht im Bereich des Bandes 1 aus dem Auflagetisch 10 mit stufenloser Höhenverstellung, über den das Band gleitet und der stufenlos verstellbaren ebenen Hohiplatte 11, die an der Unterseite mit Saugöffnungen versehen ist, das Band 2 ansaugt und in Kontaktlage hält.
  • Die Herstellung faser-., vlies- oder gewebearmierter dünnwandiger Platten oder Folien erfolgt in der Weise, daß das Fasergebilde auf das Transportband aufgelegt, an der Lactamaufgabestelle mit Lactam getränkt und schließlich in der Polymerisationszone in die Folie oder Platte vorgegebener Dicke, die durch die Spaltbreite des Kaliberteils bestimmt ist, eingebettet wird.
  • Bei der Herstellung polyamidgebundener Gewebe, Vliese oder Fasern wird ein Transportband gemäß Fig. 3 verwendet, das Fasergebilde auf dieses Transportband aufgelegt und im Bereich 7 der Lactamaufgabe mit Lactam getränkt. Die Verwendung eines Transportbandes gemäß Fig. 3, dessen Bandoberfläche Erhöhungen Ic aufweist, auf denen das Vlies oder Gewebe aufliegt, ist deshalb erforderlich, damit von den Fasern adsorptiv nicht festgehaltenes Lactam in Richtung Aufgabestelle abfließen kann, wodurch ein getränktes Fasergebilde in die Polymerisationszone gelangt. Das Band 2 wird hierbei nur so weit angestellt, daß es mit dem Schmelzensumpf nicht in Berührung kommt. Für die Behandlung nicht zusammenhängender Fadenscharen wird gleichzeitig eine perforierte PE-Folie aufgegeben, die den Fadenscharen als Auflage dient und ihrerseits auf den Erhöhungen oder Noppen Ic des Bandes (Fig. 3) aufliegt.
  • Das Verfahren eignet sich weiterhin zur Herstellung von Flächengebilden mit geprägter oder geformter Oberfläche, indem Transportbänder mit der gewlnschten Prägung oder besonderen Formkonturen verwendet werden.
  • Es ist bekannt, daß die anionische Lactampolymerisation an nicht genügend heißen Begrenzungsflächen, insbesondere bei dünnwandigen Gebilden mit geringem Eigenwärmepotential abbricht. FUr das Abbinden des anionischen Polyamids an der Faseroberfläche ist daher einerseits eine definierte Fasertemperatur wichtig und zum anderen von Bedeutung, daß die Fasern ausreichend trocken sind; dem eigentlichen Polymerisationsanteil sind daher weitere Behandlungszonen vorgeschaltet: eine Hochfrequenzeinrichtung 12, die der HF-Trocknung von Füllstoffen, insbesondere Fasern, dient und die Luftbehandlungsanordnung 13, in der eine Temperaturegalisierung des Trockengutes und die Entfernung störender Spaltprodukte erreicht wird. Aufgrund von Feuchtenestern im Fasergut oder anderen FUllstoffen und der Tatsache, daß feuchtere Stellen mehr Hochfrequenzenergien aufnehmen als trockene, erreicht das Trockengut ggf.
  • verschiedene Temperaturniveaus. Die daraus resultierende Anfälligkeit des Prozesses wird dadurch unterbunden, daß man auf den Füllstoff, insbesondere Fasermaterial, vor Einschleusen in die Lactamaufgabezone 7 Heißluft einwirken läßt, die in der Regel einen genügenden Temperaturausgleichseffekt bewirkt und gleichzeitig Wasserdampfreste oder während der Trocknung entstandene, die Polymerisation störende Spaltprodukte ausschleust. Die Luftbehandlungsanordnung 13 ist so ausgebildet, daß die mit Hilfe eines Luftrakels aufgegebene trockene Heißluft durch beiderseits angeordnete Schleusen 14 abgesaugt wird. Zur vollständigen Tränkung werden die Faserschichten 19 im Bereich der Lactamaufgabe durch die Rollen 18 (Fig. 4) geführt.
  • Die Lactamaufgabe 7 ist vom übrigen Anlagengehäuse durch die Schutzhaube 15 getrennt und mit Dtickstoffzuleitung 16 versehen, über die im Lactamaufgaberaum eine Inertgasatmosphäre aufrecht erhalten wird, Das Lactam wird einer gebräuchlichen Schmelzenvorbereitungsanlage mit Misch- und Dosiereinrichtung entnommen, Die gesamte Bandanlage ist mit einem hochfrequenzmäßig dichten Abschirmgehäuse umgeben. Die Behandlungselektroden sind innerhalb des Gehäuses so aufgehängt, daß der Elektrodenabstand stufenlos verstellt und verschiedene Elektrodenarten eingebaut werden können. Die beschriebene Luftbehandlui#gsanordnung 13 funktioniert getrennt von der GeneratorenluStkühlung.
  • Im folgenden sollen noch zwei Beispiele angegeben werden0 Beispiel 1 In einer geeigneten Schmelzenvorbereitungsanlage werden 250 kg geschmolzenes Caprolactam mit 2,2 kg Natrium-Caprolactam katalysiert und in einem zweiten gesonderten Behälter die gleiche Mange Lactam mit 4,4 kg llexamethylendiisocyanat versetzt. Für die Polymerisation werden gleiche Teile dieser Schmelze bei ca. 1100 gemischt und die Mischung der Bandanlage bei einer Bandgeschwindigkeit von 1,2zm/min und einem auf 7,5 mm Distanz eingestellten Kalibrierungsteil mit einer Fördergeschwindigkeit von 70,5 l/Std. zugeführt. Die Elektroden des HF-Teils für die Polymerisationsauslösung werden von einem 50-Kw-Generator gespeist. Bei einer Frequenz von 10 - 15 MHz und einer anliegenden Elektrodenspannung von ca. 8 KV ist bei einem Elektrodenabstand von 4,5 cm das System im Gleichgewicht, so daß die Kalibrierungsstrecke eine 6 bis 7 mm starke Polyamidfolie im Zustand der beginnenden Kristallisation verläßt. Anschließend wird die Folie abgelängt und unter definierten Bedingungen abgei#1t.
  • Beispiel 2 Auf das mit einer Geschwindigkeit von 1,3 m/min laufende genoppte Trägerband der Anlage wird ein thermisch gebundenes Polyestervlies mit einem Flächengewicht von 104 g/m2 aufgelegt und in den Trocknungszonen erhitzt. Nach einer Verweilzeit von ca. 30 sec in der fiF-Trocknung wird das Vlies mit Heißluft von 1800 - 1900 C behandelt, so daß es mit einer Fadentemperatur von ca. 1600 C in den Bereich der Lactamaufgabe gelangt und hier mit polyi.risationsfähigen Caprolactam durchtränkt wird. Das Caprolactam wird wie in Beispiel 1 einer Schmelzenvorbereitungsanlage entnowen und in kontinuierlichem Strom mit einer Fördergeschwindigkeit von 14,0 kg/Std. der Bandanlage aufgegeben. Das getränkte Vlies durchläuft bei einem Elektrodenabstand von 5,0 cm das zweite HF-Feld (15 MHz, 12 KV) und verläßt die Anlage polyamidgebunden mit einem um 160 - 170 % erhöhten Flächengewicht0 - PatentansprUche -

Claims (11)

  1. Patentansprüche: Verfahren zum Herstellen von dünnen Polyamidplatten oder Folien, die ggf. mit Fasern, Geweben oder Vliesen armiert sind, durch anionische Polymerisation von schmelzflüssigen Lactamen, Lactamgemischen oder modifizierten Lactamen, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzflüssigen Lactame, Lactamgemische oder modifizierten Lactame zum Einleiten der Polymerisation in dünner Schicht zwischen zwei formgebenden,-in Längsrichtung bewegten Bändern aus einem mit den Schmelzen sich nicht verbindendem Werkstoff durch eine Erwärmungszone geführt werden, wobei der Abstand zwischen den Bändern zur vollständigen Ausfüllung des Zwischenraumes mit der Schmelze dem Adhäsi#ns-/Kohäsionsgleichgewicht der polymerisierenden Schmelze angepaßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzen durch eine indirekte Strahlungsbeheizung erwärmt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzen durch ein Hochfrequenzfeld geführt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen von polyamid-gebundenen Fasern, Vliesen, Gewebe oder Fadenscharen, diese Fasergebilde auf der Unterlage vor dem Hochfrequenzfeld mit den polymerisationsfähigen Lactamen, Lactamgemischen oder modifizierten Lactamen getränkt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern, Gewebe oder Fadenscharen mittels Hochfrequenz vorgetrocknet werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern, Gewebe oder Fadenscharen im Anschluß an die Vortrocknung einer Heißluftbehandlung unterworfen werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein als Unterlage dienendes erstes endloses Transportband (1), ein zweites, oberhalb des ersten Transportbandes (1) angeordnetes endloses Transportband (2), das zu dem unteren Transportband einen einstellbaren Kaliberspalt aufweist, eine im Bereich der Lactamenaufgabe (7) vor dem Anfang des oberen Transportbandes (2) angeordnete, in dem Transportband (1) einer Bandmulde (la) erzeugende Spannrolle (3) und eine oberhalb und unterhalb der Transportbänder (1, 2) am Anfang des Transportbandes (2) angeordnete, den Kaliberspalt einschließende Hochfrequenzeinrichtung (8, 9).
  8. 8.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzeinrichtung aus einer Elektrode (8) und einer Gegenelektrode (9) besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, sowie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Spannrolle (3) eine das Transportband (1) umgebende Hochfrequenzeinrichtung (12) vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, sowie zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hochfrequenzeinrichtung (12) und der Spannrolle (3) eine Heißluftzuführung (13, 14) vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprttchen 7 bis 10, dadurch gegennzeichnet, daß die Transportbänder (1, 2) aus Polytetra »oSKthylen, Polyäthylen oder dgl bestehen. L e e r s e i t e
DE19722249189 1972-10-04 1972-10-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen polyamidplatten, folien oder dgl Pending DE2249189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249189 DE2249189A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen polyamidplatten, folien oder dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249189 DE2249189A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen polyamidplatten, folien oder dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249189A1 true DE2249189A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5858399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249189 Pending DE2249189A1 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen polyamidplatten, folien oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249189A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115399A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-11 Johns Manville Vollständig imprägniertes thermoplastisches prepreg, verfahren und system zu dessen herstellung
US10105871B2 (en) 2013-11-22 2018-10-23 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10717245B2 (en) 2018-04-03 2020-07-21 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10857744B2 (en) 2018-04-03 2020-12-08 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11198259B2 (en) 2015-07-08 2021-12-14 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11534991B2 (en) 2015-07-08 2022-12-27 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773474B2 (en) 2013-11-22 2020-09-15 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US9815954B2 (en) 2013-11-22 2017-11-14 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10105871B2 (en) 2013-11-22 2018-10-23 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US20190263078A1 (en) 2013-11-22 2019-08-29 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10569483B2 (en) 2013-11-22 2020-02-25 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11772336B2 (en) 2013-11-22 2023-10-03 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11091598B2 (en) 2015-07-08 2021-08-17 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
EP3115399A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-11 Johns Manville Vollständig imprägniertes thermoplastisches prepreg, verfahren und system zu dessen herstellung
US11198259B2 (en) 2015-07-08 2021-12-14 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11534991B2 (en) 2015-07-08 2022-12-27 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10683406B2 (en) 2015-07-08 2020-06-16 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11850809B2 (en) 2015-07-08 2023-12-26 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10717245B2 (en) 2018-04-03 2020-07-21 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US10857744B2 (en) 2018-04-03 2020-12-08 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg
US11458696B2 (en) 2018-04-03 2022-10-04 Johns Manville System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Platten, Bahnenoder Folien aus aufschaeumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
DE3413434C2 (de)
DE19751516C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE69012247T2 (de) Apparat und Verfahren zum Herstellen von Pressplatten aus polymerbeschichtetem Papier mit Hilfe der Relativbewegung von gegenüberliegenden Bändern.
EP0027543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ein- oder mehrschichtigen, verstärkten Bahnen aus wärmehärtbarem Kunststoff
DE3540389C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von glasmattenverstaerkten Thermoplasten
DE2722356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von span-, faser- o.dgl. platten
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
WO2003082573A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
EP0048836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
DE2249189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen polyamidplatten, folien oder dgl
WO2016016328A1 (de) Verfahren zur herstellung getränkter faserstrukturen
DE2406221A1 (de) Mehrlagenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1653242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten aus einer mit einem aus Harz bestehenden Bindemittel imprägnierten, fortlaufenden, vorzugsweise aus Glasfasern bestehenden Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0947253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zweikomponenten-Imprägnier- oder Beschichtungs-Mittels auf einen Träger
AT403713B (de) Dämmplatte aus holzwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE2042404B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen biegungssteifer Platten für Verkleidungen
AT203201B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen aus plastisch verformbaren Massen
AT401154B (de) Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche herstellung von mit glasfasern oder -strängen verstärkten folien aus thermoplastischen polymeren
DE1809682C3 (de) Selbsttragende Folie aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1933233B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
EP0253068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen
DE2023939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehreren aufeinanderliegenden plattenförmigen Körpern
EP2525958A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils und ein verbundprofil