DE2248700B2 - Vorrichtung zur entstoerung der netzzuleitungen von hochfrequenz erzeugenden geraeten - Google Patents

Vorrichtung zur entstoerung der netzzuleitungen von hochfrequenz erzeugenden geraeten

Info

Publication number
DE2248700B2
DE2248700B2 DE19722248700 DE2248700A DE2248700B2 DE 2248700 B2 DE2248700 B2 DE 2248700B2 DE 19722248700 DE19722248700 DE 19722248700 DE 2248700 A DE2248700 A DE 2248700A DE 2248700 B2 DE2248700 B2 DE 2248700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
compensated
choke
lines
interference suppression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248700C3 (de
DE2248700A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19722248700 external-priority patent/DE2248700C3/de
Priority to DE19722248700 priority Critical patent/DE2248700C3/de
Priority to LU67628A priority patent/LU67628A1/xx
Priority to GB3442673A priority patent/GB1414212A/en
Priority to CH1056173A priority patent/CH557116A/de
Priority to NL7310598A priority patent/NL7310598A/xx
Priority to AU59036/73A priority patent/AU471381B2/en
Priority to US401191A priority patent/US3909623A/en
Priority to SU1978023A priority patent/SU504524A3/ru
Priority to DD173829A priority patent/DD106760A5/xx
Priority to FR7335132A priority patent/FR2202409B1/fr
Priority to IT29666/73A priority patent/IT993989B/it
Priority to JP48111051A priority patent/JPS4973951A/ja
Priority to BE136353A priority patent/BE805672A/xx
Publication of DE2248700A1 publication Critical patent/DE2248700A1/de
Publication of DE2248700B2 publication Critical patent/DE2248700B2/de
Publication of DE2248700C3 publication Critical patent/DE2248700C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1018Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference noise filters connected between the power supply and the receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entstörung der Netzzuleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten der Elektrotechnik und Elektronik und zur Verriegelung der Stromzuführuiigen zu abgeschirmten Räumen mit einem metallischen Gehäuse, das durch zwei Trennwände in drei hochfrequenzdichte Kammern eingeteilt ist, in denen Spulen, Kondensatoren und Anschlußklemmen angeordnet sind.
In der DT-PS 8 99 686 sind Mehrfach-Durchführungskondensatoren beschrieben, vorzugsweise zur Ableitung der symmetrischen und unsymmetrischen Störkomponente von Zwei- oder Mehrfachleitungen, wobei die neben-, über- oder hintereinander angeordneten Durchführungskondensatoren mit Hilfe von Rohren oder ähnlichem derart miteinander verbunden sind, daß eine lückenlose metallische, nur über die Kapazitäten in einzelne voneinander isolierte Teile zerlegte Trennwand zwischen gestörtem und störungsfreiem Raum entsteht, während die zu beschaltenden Leitungen so durch diese Anordnung geführt sind, daß jede einen der voneinander isolierten Teile der Trennwand lochfrei durchdringt.
In der DT-AS 10 76 192 ist eine Entstörschaltung für Ämter der elektrischen Übertragungstechnik mit Flächenerdung beschrieben, wobei als Entstörkondensatoren lediglich ein zwischen dem Phasenleiter und dem Nulleiter und ein zwischen dem Nulleiter und der Erdleitung angeordneter Kondensator vorgesehen sind. Da zwischen dem Nulleiter und der Erdleitung nur kleine Spannungen auftreten, ergibt sich bei dieser bekannten Art der Anordnung der Entstörkondensatoren der Vorteil, daß praktisch kein Strom auf dem Erdleiter fließt.
Für Entstörgeräte mit Dämpfungswerten von ca. 5OdB im Bereich 0,15 bis 300 MHz sind bereits Lösungen bekannt, bei denen durch Einsatz von stromkompensierten Ringkerndrosseln gute elektrische Werte und kleine Abmessungen erreicht worden sind (DT-OS 2030360):JEine Erhöhung des Dämpfungsumfangs allein durch eine Vergrößerung der Induktivitäten und Kapazitäten ist nicht möglich, da sich durch die unvermeidlichen Zuleitungsinduktivitäten Resonanzen und damit Dämpfungseinbruche ergeben würden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Funk-Entstörgeräte dahingehend zu verbessern, daß sie im Frequenzbereich von 15OkHz bis 10 GHz Dämpfungen von ca. 10OdB ermöglichen.
Diese Aufgabe wirdl bei einer eingangs genannten Vorrichtung mit einem metallischen Gehäuse, das durch zwei Trennwände in drei hochfrequenzdichte Kammern eingeteilt ist, dadurch gelöst, daß in die Trennwände von einem eigenen Gehäuse umschlossene Mehrfach-Durchführungskondensatoren mit symmetrischen und unsymmetrischen Entstörkapazitäten eingesetzt sind, daß in der mittleren Kammer eine stromkompensierte Ringkerndrossel und eine nicht stromkompensierte Mehrfach-Drossel angeordnet sind und daß die durch der. ersten Durchführungskondensator durchgeführten Leitungen, die Ringkerndrossel, die nicht stromkompensierte Drossel und die durch den zweiten, mit dem ersten gleichartigen Durchführungskondensator durchgeführten Leitungen in Serie geschähet sind.
Der koaxiale Aufbau der Entstörkondensatoren ergibt auch bei hohen Frequenzen ausreichende Dämpfungswerte. Die Schaltung der Kapazitäten — je eine zwischen Phase und Nulleiter bzw. zwischen Nulleiter und Gehäuse — vermeidet einen hohen Ableitstrom über den Schutzleiter. Durch diese Maßnahme erst wird der Einsatz von stromkompensierten Drosseln ermöglicht Außerdem wird ein vorgeschalteter Fehlerstromschutzschalter, der insbesondere bei modernen Anlagen der Nachrichtentechnik vorgesehen ist und eine sehr empfindliche Sicherung darstellt, nicht beeinflußt Die zusätzliche nicht stromkompensierte Drossel ist nötig, weil die symmetrische Entstörwirkung von stromkompensierten Drosseln gering ist; sie braucht jedoch nur einen kleinen Induktivitätswert zu besitzen. Als derartige Drossel kommen eine Stabkerndrossel oder auch eine gleichwirkende stromunabhängige Ringketndrossel in Betracht. Es hat sich herausgestellt, daß ein nach der Erfindung aufgebautes Entstörgerät gegenüber den bekannten Ausführungen billiger ist und ein kleineres Volumen besitzt.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen Blick in das geöffnete Gehäuse der erfindungsgemäßen Entstörvorrichtung, wobei die Bauelemente teilweise nur schematisch wiedergegeben sind. Man erkennt ein quaderförmiges Gehäuse 1, das durch zwei Trennwände 2 in insgesamt drei hochfrequenzdichte Kammern eingeteilt ist. In den beiden äußeren Kammern befinden sich Anschlußklemmen 10, an die insgesamt drei Leiter — Phasenleiter, Nulleiter und Masse — angeschlossen werden können. In die Trennwände 1 ist je ein Mehrfach-Durchführungskondensator 3 eingesetzt. Der linke Durchführungskondensator 3 ist dabei aufgeschnitten, um die Wirkungsweise besser erläutern zu können. Man erkennt zwei Kondensatorwinkel 8,9. Die linke Belegung des Wickels 8 ist verbunden mit dem Gehäuse des Durchführungskondensators und dadurch auch mit dem Vorrichtungsgehäuse; seine rechte Belegung ist verbunden mit dem
Nulleiter 6 und mit der linken Belegung des zweiten Xondensatorwickels 9. Die rechte Belegung des Wickels 9 ist verbunden mit dem Phasenleiter 7. Auf diese Weise erhält man eine Kapazität zwischen dem >ihasenleiter 7 und dem Nulleiter 6 einerseits und zwischen dem Nulleiter 6 und der Gehäusemasse andererseits.
Anschließend an den linken Durchführungskondensator 3 ist eine stromkompensierte Ringkerndrossel 4. angeordnet Da die symmetrische Entstörwirkung einer derartigen Ringkerndrossel gering ist, ist. zusätzlich eine Zweifach-Stabkerndrossel 5 vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Entstörung von nur zwei Netzleitungen beschränkt Das Schaltungs- und Vorrichtungsprinzip bleibt auch bei der Entstörung von Drehstromleitungen mit drei oder vier Netzleitungen das gleiche. Lediglich die Bauelemente müssen an die Zahl der zu entstörenden Leitungen angepaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entstörung der Netzleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten der Elektrotechnik und Elektronik und zur Verriegelung de1. Stromzuführungen zu abgeschirmten Räumen mit einem metallischen Gehäuse, das durch zwei Trennwände in drei hochfrequenzdichte Kammern eingeteilt ist, in denen Spulen, Kondensatoren und to Anschlußklemmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Trennwände (2) von einem eigenen Gehäuse umschlossene Mehrfach-Durchführungskondensatoren (3) mit symmetrischen (9) und unsymmetrischen (8) Entstörkapazitäten eingesetzt sind, daß in der mittleren Kammer eine stromkompensierte Ringkerndrossel (4) und eine nicht stromkompensierte Mehrfach-Drossel (5) angeordnet sind und daß die durch den ersten Durchführungskondensator (3) durchgeführten Leitungen, die Ringkerndrossel (4), die nicht stromkompensierte Drossel (5) und die durch den zweiten, mit dem ersten gleichartigen Duchführungskondensator (3) durchgeführten Leitungen in Serie geschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht stromkompensierte Drossel eine Stabkerndrossel (5) oder eine gleichwirkende Ringkerndrossel vorgesehen ist
30
DE19722248700 1972-10-04 1972-10-04 Vorrichtung zur Entstörung der Netzzuleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten Expired DE2248700C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248700 DE2248700C3 (de) 1972-10-04 Vorrichtung zur Entstörung der Netzzuleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten
LU67628A LU67628A1 (de) 1972-10-04 1973-05-21
GB3442673A GB1414212A (en) 1972-10-04 1973-07-19 Mains lead interference suppressor devices
CH1056173A CH557116A (de) 1972-10-04 1973-07-19 Vorrichtung zur entstoerung der netzzuleitungen von hf erzeugenden geraeten oder abgeschirmten raeumen.
NL7310598A NL7310598A (de) 1972-10-04 1973-07-31
AU59036/73A AU471381B2 (en) 1972-10-04 1973-08-08 Supply device for supply conductors of high frequency equipment andthe like
US401191A US3909623A (en) 1972-10-04 1973-09-27 Supply device for supply conductors of high frequency equipment and the like
SU1978023A SU504524A3 (ru) 1972-10-04 1973-09-28 Устройство дл подавлени помех в проводах сетевого питани высокочастотных генераторов
DD173829A DD106760A5 (de) 1972-10-04 1973-10-02
FR7335132A FR2202409B1 (de) 1972-10-04 1973-10-02
IT29666/73A IT993989B (it) 1972-10-04 1973-10-03 Dispositivo per eliminare i distur bi su linee di rete per l alimenta zione di apparecchi elettrici o elettronici generatori di alta frequenza
JP48111051A JPS4973951A (de) 1972-10-04 1973-10-04
BE136353A BE805672A (fr) 1972-10-04 1973-10-04 Dispositif de deparasitage des connexions de reseau d'appareils produisant des hautes frequences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248700 DE2248700C3 (de) 1972-10-04 Vorrichtung zur Entstörung der Netzzuleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248700A1 DE2248700A1 (de) 1974-04-11
DE2248700B2 true DE2248700B2 (de) 1976-08-05
DE2248700C3 DE2248700C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU67628A1 (de) 1973-07-26
CH557116A (de) 1974-12-13
FR2202409B1 (de) 1978-02-17
AU471381B2 (en) 1976-04-15
NL7310598A (de) 1974-04-08
FR2202409A1 (de) 1974-05-03
BE805672A (fr) 1974-02-01
AU5903673A (en) 1975-02-13
DD106760A5 (de) 1974-06-20
GB1414212A (en) 1975-11-19
US3909623A (en) 1975-09-30
IT993989B (it) 1975-09-30
JPS4973951A (de) 1974-07-17
SU504524A3 (ru) 1976-02-25
DE2248700A1 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710198C3 (de) Gleichstromtrennschaltung
DE2030360C3 (de) Vorrichtung zur Entstörung mehrphasiger Netzzuleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten
DE3638748C2 (de)
EP0090774B1 (de) Störschutzeinrichtung für ein elektrisches Gerät
EP0026838B1 (de) Anordnung zur Funkentstörung von Schaltnetzteilen
DE2248700C3 (de) Vorrichtung zur Entstörung der Netzzuleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten
DE2248700B2 (de) Vorrichtung zur entstoerung der netzzuleitungen von hochfrequenz erzeugenden geraeten
WO2004021567A1 (de) Durchführungsbauelement, filterschaltung mit dem durchführungsbauelement und schirmwand für geschirmte räume
DE2056528C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1516244A1 (de) Ohmscher Spannungsteiler fuer hohe Spannungen und Frequenzen
EP0250919B1 (de) Netzleitungsfilter für 3-Phasen-Systeme
DE7227925U (de) Symmetrisch aufgebautes Funkentstörgerät
DE4311125B4 (de) EMV-Filter für Anlagen, Systeme und geschirmte Räume
CH688116A5 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise.
EP0275499A1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
CH689844A5 (de) Mehrfach-Durchfuehrungskondensator.
DE2444894A1 (de) Transformator mit galvanischer trennung der primaer- und sekundaerseite
DE3238250A1 (de) Uebertrager fuer thyristoransteuerimpulse
DE102022125977A1 (de) Wickelgut für elektronische Schaltungen bzw. Baugruppen
DE2446624C3 (de) Anordnung zur Funkentstörung von elektronischen Geräten
CH676900A5 (en) Filter for coaxial cable coupling - uses coaxial ceramics resonator for providing frequency selective filter
DE2623519A1 (de) Hf-entstoerfilter
DE952187C (de) Anordnung zur Verminderung der Stoerfaehigkeit von Hochspannungs- leitungen auf drahtse und/oder drahtgebundene UEbertragungssysteme
DE4433540A1 (de) Mehrfach-Durchführungskondensator
CH295225A (de) Mehrfachdurchführungskondensatoranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)