DE2247307C3 - Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser

Info

Publication number
DE2247307C3
DE2247307C3 DE19722247307 DE2247307A DE2247307C3 DE 2247307 C3 DE2247307 C3 DE 2247307C3 DE 19722247307 DE19722247307 DE 19722247307 DE 2247307 A DE2247307 A DE 2247307A DE 2247307 C3 DE2247307 C3 DE 2247307C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
rod
doped
undoped
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247307A1 (de
DE2247307B2 (de
Inventor
Rolf Dr. 8012 Ottobrunn Plättner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722247307 priority Critical patent/DE2247307C3/de
Publication of DE2247307A1 publication Critical patent/DE2247307A1/de
Publication of DE2247307B2 publication Critical patent/DE2247307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247307C3 publication Critical patent/DE2247307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • C03B37/01426Plasma deposition burners or torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01265Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01265Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
    • C03B37/01277Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt by projecting or spraying the melt, e.g. as droplets, on a preform
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • C03B37/01823Plasma deposition burners or heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser, bei dem ein dotierter Quarzglasstab als Ausgangsmaterial für den dotierten Kern durch Einleiten einer flüchtigen Silizium-Verbindung und einer flüchtigen Titan-Verbindung zusammen mit einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch in die Flamme eines Brenners und Niederschlagen des sich in der Flamme bildenden dotierten Quarzglases in Form eines Stabes hergestellt wird, und bei dem der Ausgangsstab dadurch hergestellt wird, daß der dotierte Quarzglasstab mit einem undotierten Quarzglas ummantelt wird.
Für die optische Nachrichtentechnik mit geführten Wellen werden ummantelte Glasfasern mit geringer Absorption benötigt. In dem für cie optische Kommunikation interessanten Spektralbereich beruht die Absorption vor allem auf Verunreinigungen durch Schwermetallionen. Das für den Glasfaser-Ziehprozeß verwendete Ausgangsmaterial muß deshalb von diesen Verunreinigungen weitgehend frei sein.
Eine weitere wesentliche Voraussetzung für geringe Dämpfungsverluste ist eine störungsfreie Kern-Mantel-Grenzschicht in der Lichtleitfaser, da alle Oberflächenstörungen und Gaseinschlüsse zu Störzonen in der Kern-Mantel-Grenzschicht der Lichtleitfaser führen und somit Quellen für lokale Streuzentren sind.
Aus der DE-OS 21 22 896 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser bekannt, bei welchem ein dotierter Quarzglasstab als Ausgangsmaterial für den dotierten Kern durch Einleiten einer flüchtigen Silizium-Verbindung und einer flüchtigen Titan-Verbindung zusammen mit einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch in die Flamme eines Brenners und ίο Niederschlagen des sich in der Flamme bildenden dotierten Quarzglases in Form eines Stabes hergt .stellt wird, und bei dem der Ausgangsstab dadurch hergestellt wird, daß der dotierte Quarzglasstab mit einem undotierten Quarzglas ummantelt wird. Letzteres erfolgt so, daß der dotierte Quarzglasstab in ein Rohr aus undotiertem Quarzglas gesteckt, beide erhitzt und zusammen ausgezogen werden, bis das Rohr um den Stab zusammenfällt und mit diesem verschmilzt
Das bekannte Verfahren nach der DE-OS 21 22 896 dient dazu, möglichst gute Monomode-Lichtwellenleiter herzustellen, die Licht mit möglichst geringer Störung, Schwächung und Streuung übertragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, mit welchen ein Ausgangsstab herstellbar ist, welcher weitgehend frei von Verunreinigungen ist und bei dem ein störungsfreier Kontakt zwischen Kern- und Mantelmaterial gewährleistet wird, so daß eine aus diesem Ausgangsstab gezogene Lichtleitfaser nur geringe Dämpfung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafterweise wird als flüchtige Silizium-Verbindung SiCI4, als geeignetes Gas O2 oder H2 und CO2 und als flüchtige Titan-Verbindung TiCl4 verwendet.
Das Ummanteln des dotierten Quarzglasstabes wird vorteilhafterweise in sehr reiner Atmosphäre ausgeführt.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zum besseren Verständnis näher erläutert.
Die Herstellung eines iindotierten Quarzglasstabes
geschieht im Induktionsplasma-Brenner direkt aus der Gasphase durch thermische Zersetzung einer flüchtigen Silizium-Verbindung in oxydierender Atmosphäre.
Dazu wird ein Gasstrom, der z. B. aus O2-Argon-Gemisch und dem leicht flüchtigen SiCl4 besteht, in die Induktionsplasma-Flamme geleitet, so daß sich dort Quarzglas nach der folgenden Reaktionsgleichung bildet:
SiCl4+ O2-SiO2+ 2 CI2.
Da es sich hier um eine Umsetzung der Si-Verbindung handelt, bei der kein H2O entsteht oder zugesetzt wird, braucht das entstehende SiO2 keinerlei Trocknungsverfahren mehr unterworfen zu werden. Es kann deshalb bei geeigneter Handhabung des Verfahrens gleich in Stabform niedergeschlagen werden.
Zur Herstellung von dotierten Quarzglasstäben wird dem aus dem flüchtigen SiCI4 und O2 bestehenden Gasstrom eine leicht flüchtige Titan-Verbindung, z. B.
TiCI4, zugesetzt und das entstehende dotierte Quarzglas
ebenfalls als Stab niedergeschlagen.
Statt des O2 kann man die flüchtige SiCI4-Verbindung
auch zusammen mit einem Gemisch aus H2 und CO2 in die !nduktionsplasma-Flamme leiten, wobei man durch hydrolytische Zersetzung des SiCl4 ebenfalls Quarzglas erhält, das sich in Stabform niederschlagen läßt.
Aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, dotierten und undotierten Quarzglasstäben erhält man zum Ziehen geeignete Ausgangsstäbe für Lichtleitfasern nach folgenden Verfahrensschritten:
Der mit 71 dotierte Quarzglasstab, der nach dem Ausziehprozeß den Kern der Lichtleitfaser darstellt, wird in eine Schmelze aus reinem Quarzglas eingetaucht oder durch eine Schmelze au* reinem Quarzglas hindurchgezogen oder aber waagerecht in einem Ofen angeordnet und über seine über den Ofen hinausragenden Enden um seine Achse in Drehung versetzt, wobei man die gewünschte Ummantelung dadurch erhält, daß man eine mehr oder weniger lange Zone des um seine Achse rotierenden mit Ti dotierten Quarzglasstabes
über den Erweichungspunkt erhitzt und im Bereich dieser Zone mit undotiertem Quarzglas beaufschlagt, wie es in unserer älteren Anmeldung P 22 34 521.7 näher beschrieben ist
Durch alle diese Maßnahmen wird erreicht, daß der zum Ziehen vorgesehene Ausgangsstab nahezu frei von Verunreinigungen ist und einen störungsfreien Kontakt zwischen Kern- und Mantelmaterial aufweist, der auch beim anschließenden Ausziehprozeß erhalten bleibt
Eine nach diesem Verfahren hergestellte Lichtleitfaser eignet sich wegen ihrer geringen Dämpfung besonders gut zur Nachrichtenübertragung über große Entfernungen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser, bei dem ein dotierter Quarzglasstab als Ausgangsmaterial für den dotierten Kern durch Einleiten einer flüchtigen Silizium-Verbindung und einer flüchtigen Titan-Verbindung zusammen mit einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch in die Flamme eines Brenners und Niederschlagen des sich in der Flamme bildenden dotierten Quarzglases in Form eines Stabes hergestellt wird und bei dem der Ausgangsstab dadurch hergestellt wird, daß der dotierte Quarzglastab mit einem undotierten Quarzglas ummantelt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Herstellung eines undotierten Quarzglasstabes als Ausgangsmaterial für den undotierten Mantel durch Einleiten einer flüchtigen Silizium-Verbindung zusammen mit einem oxidierenden Gas oder Gasgemisch in die Flamme eines Induktionsplasmabrenners und Niederschlagen des sich in der Flamme bildenden Quarzglases in Form eines Stabes,
b) Ummantelung des dotierten Quarzglasstabes, indem er in eine Schmelze des undotierten Quarzglases entweder in vertikaler Richtung oder unter Rotation um seine Achse in horizontaler Richtung eingetaucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als füchtige Silizium-Verbindung SiCI4, als oxidierendes Gas oder Gasgemisch O2 oder H2+ CO2 und als flüchtige Titan-Verbindung TiCi4 verwendet werden.
DE19722247307 1972-09-27 1972-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser Expired DE2247307C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247307 DE2247307C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247307 DE2247307C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247307A1 DE2247307A1 (de) 1974-03-28
DE2247307B2 DE2247307B2 (de) 1981-02-26
DE2247307C3 true DE2247307C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5857487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247307 Expired DE2247307C3 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247307C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620181A5 (en) * 1975-08-16 1980-11-14 Heraeus Schott Quarzschmelze Process for the preparation of synthetic quartz glass, apparatus to carry out the process, and the use of the synthetic quartz glass
US4162908A (en) * 1975-08-16 1979-07-31 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Method of producing synthetic quartz glass, apparatus for the practice of the method, and use of the synthetic quartz glass
JPS60260430A (ja) * 1984-06-04 1985-12-23 Sumitomo Electric Ind Ltd フツ素をクラツド部に含有する光フアイバ用母材の製造方法
US5560759A (en) * 1994-11-14 1996-10-01 Lucent Technologies Inc. Core insertion method for making optical fiber preforms and optical fibers fabricated therefrom

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA951555A (en) * 1970-05-11 1974-07-23 Robert D. Maurer Glass optical waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247307A1 (de) 1974-03-28
DE2247307B2 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
DE2300013A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2538313C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden Lichtleiters
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2536456B1 (de) Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE2358880B2 (de) Lichtleitfaser aus erschmolzenem Siliziumdioxid unter Verwendung von Dotierungsmaterial sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2909390C2 (de)
DE2203140C3 (de) Lichtleitfaser aus Quarzglas
DE2642949A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenbeschichteten glasrohren zum ziehen von lichtleitfasern
DE2420558A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch leitender fasern
DE3039823A1 (de) Faseroptischer monomode-wellenleiter
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE2247307C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE2842586A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur
DE3733880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
DE3201342A1 (de) Optische faser fuer einmodenwelle mit einer einzigen polarisation
DE2939339C2 (de)
EP0247322A3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern
DE2025921A1 (de) Gerät zur Herstellung einer Glasröhre mit radial abgestufter Zusammensetzung
DE3635819C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee