DE2246838C3 - Device for cutting penetration curves on cylindrical workpieces - Google Patents

Device for cutting penetration curves on cylindrical workpieces

Info

Publication number
DE2246838C3
DE2246838C3 DE19722246838 DE2246838A DE2246838C3 DE 2246838 C3 DE2246838 C3 DE 2246838C3 DE 19722246838 DE19722246838 DE 19722246838 DE 2246838 A DE2246838 A DE 2246838A DE 2246838 C3 DE2246838 C3 DE 2246838C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
workpiece
movement
cross
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246838
Other languages
German (de)
Other versions
DE2246838A1 (en
DE2246838B2 (en
Inventor
Peter 5000 Köln Rottländer
Original Assignee
Welca B.V., Rotterdam (Niederlande)
Filing date
Publication date
Application filed by Welca B.V., Rotterdam (Niederlande) filed Critical Welca B.V., Rotterdam (Niederlande)
Priority to DE19722246838 priority Critical patent/DE2246838C3/en
Publication of DE2246838A1 publication Critical patent/DE2246838A1/en
Publication of DE2246838B2 publication Critical patent/DE2246838B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2246838C3 publication Critical patent/DE2246838C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen des Trennwerkzeuges von Brennschneidma schinen zum Erzeugen der Durchdringungskurven an unter einem Winkel sich schneidenden zylindrischen Werkstücken, insbesondere Rohren, wobei dem Trennwerkzeug in Abhängigkeit von der Drehbewegung des zu bearbeitenden Werkstückes eine Bewegung in Richtung der Werkstückachse erteilt wird, die in Abhängigkeit von der Drehung des zu schneidenden Werkstükkes drehbar gelagerte Hebel aufweist, deren freie Enden in Kreuzschleifen geführt sind und deren wirksame Längen jeweils auf die Verhältnisse der Werkstückradien zu dem Wert des Winkels zwischen den Achsen der Werkstücke einstellbar sind. Im nachfolgenden Regelfall wird das mit einem Ausschnitt zu versehende Rohr als Hauptrohr, das mit einer räumlich gekrümmten und etwa ellipsenartigen Stirnfläche versehene Rohr als Nebenrohr bezeichnet.The invention relates to a device for guiding the cutting tool from flame cutting machines Machines for generating the penetration curves on cylindrical ones intersecting at an angle Workpieces, in particular pipes, the cutting tool depending on the rotational movement of the workpiece to be machined is given a movement in the direction of the workpiece axis, which is dependent on has levers rotatably mounted by the rotation of the workpiece to be cut, the free ends of which are guided in cross loops and their effective lengths are based on the ratios of the workpiece radii to the value of the angle between the axes of the workpieces are adjustable. As a rule below the pipe to be provided with a cutout becomes the main pipe, the one with a spatially curved one and an approximately elliptical end face is referred to as a secondary pipe.

Die räumlichen Durchdringungskurven werden — inThe spatial penetration curves are - in

der Regel unter Verwenden eines Schneidbrenners — unter Zuhilfenahme von Vorrichtungen verwirklicht, die aus Hebeln und Gestängen bestehen, wobei die Werte der beiden Rohrdurchmesser und der von ihren Achsen eingeschlossene Winkel an der Vorrichtung eingestellt werden müssen. Hierbei wird das zu bearbeitende Werkstück — das Hauptrohr bzw. das Neben rohr — in Drehbewegung versetzt und dem Trennwerkzeug in Abhängigkeit von dieser Drehbewegung eine Bewegung in Richtung der Werkstückachse erteilt.usually using a cutting torch - realized with the help of devices that consist of levers and rods, the Values of the two pipe diameters and the angle included by their axes on the device must be set. Here, the workpiece to be machined - the main pipe or the secondary pipe - set in rotary motion and the cutting tool as a function of this rotary motion issued a movement in the direction of the workpiece axis.

Eine bekannte Vorrichtung dieser Art weist einen ortsfest gelagerten, von dem Antrieb des zu schneidenden Rohres gleichlaufend angetriebenen ersten Hebel von der Länge r/tgy und einen zweiten, vom ersten angetriebenen Hebel auf, dessen freier Endpunkt die Stellung des Trennwerkzeuges bestimmt, wobei die Längen der Hebel auf die Radien der Werkstücke und die zwischen ihren Achsen gebildeten Winkel einstellbar sind (DT-PS 9 37 387). Bei dieser bekannten Vorrichtung sind der erste und der zweite.Hebel, ausgehend von ihrem gemeinsamen Gelenkpunkt, mit Gleitstücken versehen, welche auf den Hebeln einstellbar sind. Stellt man nun die Gleitstücke so ein, daß die Hebellängen, vom gemeinsamen Gelenkpunkt aus, den Radien entsprechen, so daß der zweite Hebel diesem Verhältnis entsprechend langer ist als der erste, und richtet die Gesamtlängen der Hebel so ein, daß der erste Hebel eine Länge von r/tg γ, der zweite eine solche von r/sin γ hat, legt man ferner durch die Gleitstücke als Basis eines Dreiecks eine Verbindungsstange, die — mit Rücksicht auf den ortsfesten Drehpunkt des ersten Hebels — zu sich parallel verschiebbar angeordnet ist. und verbindet den Endpunkt des zweiten Hebels mit einer Kreuzschleife od. dgl., die senkrecht zu dieser Basisstange verläuft, so kann man das Werkzeug — den Schweißbrenner — mit der Kreuzschleife verbinden, um das Hauptrolir mit einem geometrisch richtigen Ausschnitt zu verschen.A known device of this type has a fixedly mounted, synchronously driven by the drive of the pipe to be cut first lever of the length r / tgy and a second lever driven by the first, the free end point of which determines the position of the cutting tool, the lengths of the Lever on the radii of the workpieces and the angle formed between their axes can be adjusted (DT-PS 9 37 387). In this known device, the first and the second lever, starting from their common point of articulation, are provided with sliding pieces which are adjustable on the levers. If you now adjust the sliders so that the lever lengths, from the common hinge point, correspond to the radii, so that the second lever is correspondingly longer than the first in this ratio, and the total lengths of the levers are set up so that the first lever has a length of r / tg γ, the second has one of r / sin γ , a connecting rod is also placed through the sliders as the base of a triangle, which - with regard to the stationary pivot point of the first lever - is arranged to be displaceable parallel to itself. and connects the end point of the second lever with a cross loop or the like, which runs perpendicular to this base rod, so you can connect the tool - the welding torch - with the cross loop to give away the main roll with a geometrically correct cutout.

Diese bekannte Vorrichtung hat eine Reihe von Nachteilen: Zunächst ist sie nur zur Bearbeitung von Rohren mit verhältnismäßig kleinen Durchmessern brauchbar, da sonst die Gestänge zu lang werden und die Vorrichtung zu viel Raum beansprucht. Zum anderen sind die einzelnen Übertragungsteile hintereinandergeschaltet, so daß sich Fehler durch ein unvermeidbares und sich im Laufe der Benutzung, insbesondere im Hinblick auf den rohen Betrieb, unvermeidliches Spiel bei der Herstellung der Ausschnitte ergeben.This known device has a number of disadvantages: First of all, it is only for processing Pipes with relatively small diameters can be used, otherwise the rods will be too long and the device takes up too much space. On the other hand, the individual transmission parts are connected in series, so that errors become unavoidable and arise in the course of use, in particular In view of the rough operation, there is inevitable play in the production of the cutouts.

Werden für die Bearbeitung von Rohren mit großen Durchmessern Getriebe mit großen Übersetzungen verwandt, um die Abmessungen der Vorrichtung klein zu halten, dann ergeben sich erfahrungsgemäß durch Eiastitzität Reibung und lose Bearbeitungstoleranzen unzulässiger Größe.Used for the machining of pipes with large diameters, gears with large gear ratios related to keep the dimensions of the device small, then experience has shown through Easiness friction and loose machining tolerances of impermissible size.

Aus der DT-AS 14 63 226 ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der außer der Drehung des Rohres und der Führung des Schneidbrenners die mathematischen Verknüpfungen von Drehung des Rohres und Schneidbrennerbewegung durch eine Schaltung auf rein elektrischem Wege erzeugt werden. Hierbei ist die Reproduzierbarkeit, d. h. das Ausbrennen gleicher Durchdringungskurven für eine Vielzahl von Werkstücken nicht ohne weiteres garantiert. Außerdem sind derartige Einrichtungen für den Einsatz auf einer Baustelle, wie dies bei größeren Objekten wie z. B. Bohrinseln erforderlich ist, nicht geeignet.From DT-AS 14 63 226 a device is also known in which, in addition to the rotation of the tube and the guidance of the cutting torch, the mathematical links between the rotation of the pipe and the cutting torch movement can be generated by a circuit in a purely electrical way. Here is the reproducibility, d. H. Burning out the same penetration curves for a large number of workpieces does not guaranteed without further ado. Also, such facilities are for use on a construction site like this for larger objects such as B. oil rigs is required, not suitable.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu beseitigen.The object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known devices.

Die Aufgabe wird für eine Vorrichtung der eingang; bezeichneten Art mit den Mitteln des Patentanspruches 1 gelöst. Hierdurch ergibt sich eine Vorrichtung, derer Teile zuverlässiger und damit spielfreier geführt wer den, so daß die Vorrichtung genauer arbeitet als die bekannte, die weniger Raum beansprucht, deshalb betriebssicherer ist und störungsfreier arbeitet sowie geringere Kosten in der Herstellung und der Unterhai tung verursacht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung isiFor a device, the task is the input; designated type with the means of the patent claim 1 solved. This results in a device whose parts are guided more reliably and thus free of play the, so that the device works more precisely than the known, which takes up less space, therefore more reliable is and works more trouble-free as well as lower costs in the production and the sub-shark caused. The device according to the invention isi

ίο vielseitig anwendbar. Es lassen sich insbesondere Werkstücke mit sehr unterschiedlichen Durchmesser verarbeiten und ein geringes Verhältnis der Stillstandszeiten zu den Arbeitszeiten der Maschine erzielen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt auf der Hand: An der einzigen, ortsfest gelagener und gleichlaufend mit dem Werkstück bewegten Wellt sind nunmehr zwei Hebel, nämlich der erste Hebel unc der Zusatzhebel, angeordnet. Ihre Bewegung ist eindeutig und praktisch spielfrei festgelegt. Sie arbeiter mit jeweils wiederum ortsfest gelagerten Kreuzschleifen zusammen, so daß auch deren Bewegungen praktisch eindeutig und spielfrei festgelegt sind. Die beider Kreuzschleifen lassen sich dabei zweckmäüigerweisc beidseits der ortsfest gelagerten Antriebswelle für der ersten und den Zusatzhebel anordnen und die Hebe lassen sich in beliebige Winkel zueinander stellen, vorzugsweise etwa unter 90°, wobei sich die Kreuzschlei fen in der Draufsicht überspielen. In Achsrichtung dei Welle kann die eine Kreuzschleife ober-, die andere unterhalb der Hebel angesetzt werden. Die Hebel kon nen auch durch eine einzige Scheibe ersetzt werden, die mit Radialschlitzen zur Einstellung der Kurbelzapfen versehen ist. Die Hebel bzw. die Radialschlitze lasser sich mit Skalen versehen, auf denen sogleich die einzu stellenden Längen nach Durchmesser und Winkelfunk tionen des Winkels für die beiden Werkstückachsen an geordnet sind. Die beiden Kreuzschleifen brauchen kei neswegs parallel zueinander liegen, sondern könner sich unter einem beliebigen Winkel kreuzen. Hierau:
ίο versatile. In particular, workpieces with very different diameters can be processed and a low ratio of downtimes to machine working times can be achieved.
The advantage of the device according to the invention is obvious: two levers, namely the first lever and the additional lever, are now arranged on the single, stationary shaft that is moved concurrently with the workpiece. Their movement is clearly defined and practically free of play. They work together with each time again fixedly mounted cross loops, so that their movements are also determined practically unambiguously and free of play. The two cross loops can expediently be arranged on both sides of the stationary drive shaft for the first and the additional lever and the lifting can be set at any angle to each other, preferably about 90 °, with the cross loops being played over in the top view. In the axial direction of the shaft, one cross loop can be attached above and the other below the lever. The levers can also be replaced by a single disc with radial slots for adjusting the crank pins. The lever or the radial slots can be provided with scales on which the lengths to be set according to diameter and angle functions of the angle for the two workpiece axes are immediately arranged. The two cross loops do not need to be parallel to each other, but can cross at any angle. Here:

ergibt sich eine besonders raumsparende Möglichkei dann, wenn man die Kreuzschleifen einander unter 90' kreuzen läßt. Bedingung ist nur für die gradlinige Füh rung des freien Endpunktes des zweiten Hebels, dei nach der Erfindung an der Znsatzkreuzschleife gelager ist, daß diese parallel zur Kreuzschleife angeordnet isi und daß die spitzen Winkel, die der erste Hebel und de Zusatzhebel jeweils mit den Schleifen für ihre End punkte bilden, sich zu 90° ergänzen. Falls die beidei Kreuzschleifen sich unter 90° kreuzen, ergibt sich aucl für die Geradführung des freien Endpunktes des zwei ten Hebels eine räumlich günstige und raumsparend« Anordnung. Die Anlenkung des zweiten Hebels an de Zusatzkreuzschleife kann ebenfalls beliebig gewähl werden: an einem beliebigen Ende der Kreuzschleifi oder in deren Mittelbereich, aber auch an der Kurbel stange dieser Schleife.there is a particularly space-saving possibility if you place the cross loops at 90 ' lets cross. Condition is only for the straight line management of the free end point of the second lever, dei according to the invention on the Znsatzkreuzschleife is mounted that this is arranged parallel to the Kreuzschleife and that the acute angles that the first lever and the additional lever each with the loops for their end Form points, complement each other to 90 °. If the two cross loops cross at 90 °, the result is also for the straight guidance of the free end point of the second lever a spatially favorable and space-saving « Arrangement. The linkage of the second lever to the additional cross loop can also be chosen as desired be: at any end of the Kreuzschleifi or in its middle area, but also at the crank rod of this loop.

In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dal der Abstand der Achse der Welle von der Zusatzkreuz schleife für den Endpunkt des Zusatzhebels gleich den Abstand des Anlenkpunktes des zweiten Hebels voi der Bahn des Drehpunktes des Gelenksteines ist. Hier durch läßt sich die Vorrichtung auch für den Anwen dungsfall einstellen, bei dem sich die Achsen der Werk stücke schneiden sollen. Abweichend hiervon könneiIn an advantageous embodiment it is provided that the distance of the axis of the shaft from the additional cross loop for the end point of the additional lever is equal to the The distance between the articulation point of the second lever is voi the path of the pivot point of the joint stone. here through the device can also be adjusted for the application in which the axes of the work cut pieces. Deviating from this, you can

<>s unterschiedliche Abstände einen Versatz zwischen dei Werkstückachsen berücksichtigen.<> s different distances cause an offset between dei Consider workpiece axes.

Die Übertragung der Bewegungen und ihre Zusam mcnfassung als Bewegung des Trennwerkzeuges laßLet the transfer of the movements and their combination as the movement of the cutting tool be

sich gemäß der Erfindung nicht nur mechanisch, sondern auch hydraulisch, vorzugsweise aber elektrisch und insbesondere durch Synchrogeber und -empfänger vornehmen. Diese Mittel erlauben es, das besonders empfindliche Steuergetriebe, das sich aus dem ersten, dem zweiten und dem Zusatzhebel und den mit ihnen mechanisch verbundenen Bauteilen zusammensetzt, aus dem Arbeitsbereich zu entfernen und nötigenfalls in einem besonderen Raum geschützt aufzustellen. Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, das Steuergetriebe in einem willkürlichen Maßstab nachzubilden und insbesondere große Rohre ohne die Nachteile, die sich mit der Verwendung großer Übersetzungen ergeben, zu bearbeiten.according to the invention not only mechanically, but also hydraulically, but preferably electrically and in particular by synchronizing transmitters and receivers. These funds allow that in particular sensitive control gear consisting of the first, the second and the additional lever and those with them mechanically connected components, to be removed from the work area and, if necessary, in to be set up in a protected place in a special room. Furthermore, there is the possibility of the control gear in to an arbitrary scale and especially large pipes without the disadvantages that come with due to the use of large translations.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zum Erzeugen von Stirnflächen an Nebenrohren vorgesehen, daß der erste Hebel auf die Länge r/tan γ, der zweite Hebel auf die Länge R/sin γ und der Zusatzhebel auf die Länge r/sin γ eingestellt ist. In diesem Bearbeitungsfall wird das Nebenrohr während der gesamten Bearbeitung mit einer Volldrehung bewegt, entsprechenderweise auch die gemeinsame Welle gleichlaufend betätigt und es wird nun die Bewegung der ersten Kreuzschleife und des freien Endpunktes des zweiten Hebels auf das Trennwerkzeug übertragen.In a further embodiment of the invention, in order to produce end faces on secondary pipes, the first lever is set to the length r / tan γ, the second lever is set to the length R / sin γ and the additional lever is set to the length r / sin γ . In this processing case, the secondary pipe is moved with a full turn during the entire processing, accordingly the common shaft is operated simultaneously and the movement of the first cross loop and the free end point of the second lever is now transmitted to the cutting tool.

Will man dagegen die Durchdringungskurve an einem Hauptrohr herstellen, so ist erfindungsgemäß der erste Hebel auf die Länge r/sin γ, der zweite Hebel auf die Länge /?/tan γ und der Zusatzhebel auf die Länge r/tan γ eingestellt, während die Bewegung der ersten Kreuzschleife und die Bewegung des Endpunktes des zweiten Hebels auf seiner Führungsbahn auf das Trennwerkzeug, die Winkelbewegung zwischen der Zusatzkreuzschleife und dem zweiten Hebel auf das Werkstück übertragen werden. Hierbei vollführt das Hauptrohr eine hin- und hergehende Bewegung, deren Amplitude sich nach der Breite der Durchdringungskurve richtet und mithin von den beiden Radien abhängig ist, dagegen unabhängig vom Winkel zwischen den Rohrachsen.If, on the other hand, you want to create the penetration curve on a main pipe, according to the invention the first lever is set to the length r / sin γ, the second lever to the length /? / Tan γ and the additional lever to the length r / tan γ , during the movement the first cross loop and the movement of the end point of the second lever on its guide path to the cutting tool, the angular movement between the additional cross loop and the second lever are transmitted to the workpiece. The main pipe performs a back and forth movement, the amplitude of which depends on the width of the penetration curve and is therefore dependent on the two radii, but independent of the angle between the pipe axes.

Bei der vorstehenden Ausführung ist davon ausgegangen worden, daß in bekannter Weise das zu bearbeitende Werkstück in ein Spannkreuz eingespannt und auf diese Weise gegen Axialverschiebung gesichert ist. Da aber durch die Erfindung praktisch erstmals die Möglichkeit gegeben ist, auch große und dementsprechend schwere Rohre von mehreren Tonnen Gewicht mit einer Vorrichtung zu bearbeiten und von der Bearbeitung von Hand unter Anfertigen vorberechneter Schablonen abzugehen, soll insbesondere in weiterer Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen werden, das zu bearbeitende Rohr auf Rollenböcken frei zu drehen und eine auf ungenaue Einstellung der Rollenböcke, insbesondere aber auf Maßabweichungen und Unrundheiten der Rohre zurückzuführende Axialverschiebung mit in Kauf zu nehmen. Dies gelingt gemäß der Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß das Spannkreuz mit einer axial verschiebbaren Welle verbunden ist, die ihrerseits mit einem Geber zur Überlagerung der Längsbewegung des Werkstückes auf die vorgegebene Bewegung des Trennwerkzeuges verbunden ist. Das Spannkreuz kann für reine Maßzwecke leicht gebaut sein.The above is assumed been that clamped in a known manner the workpiece to be machined in a clamping cross and is secured in this way against axial displacement. But since the invention practically for the first time There is also the possibility of large and correspondingly heavy pipes weighing several tons to be processed with a device and precalculated from the processing by hand while preparing Going off templates is intended in particular in a further improvement of the device according to the invention be provided to rotate the pipe to be processed freely on roller blocks and an inaccurate setting the roller blocks, but in particular due to dimensional deviations and out-of-roundness of the pipes Axial displacement to be accepted. This is achieved according to the embodiment of the invention in that the clamping cross is connected to an axially displaceable shaft, which in turn is connected to an encoder for superimposing the longitudinal movement of the workpiece on the specified movement of the cutting tool connected is. The tension cross can be built lightly for purely dimensional purposes.

Damit erfüllt auch diese Verbesserung der Erfindung die eingangs gestellte Aufgabe, die Gesamtvorrichtung leicht, raumsparend und einfach sowie betriebssicher und störungsfrei auszubilden.This improvement of the invention thus also fulfills the initially set object, the overall device easy, space-saving and simple to train as well as reliable and trouble-free.

Zur Erhöhung der Genauigkeit bei der Bearbeitung beider Arten von Durchdringungskurven ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Welle des Spannkreuzes mit einem Geber zur Steuerung für die ortsfest gelagerte Welle des ersten Hebels verbunden ist. Hierdurch läßt sich die Drehbewegung des Werkstückes für die dem ersten Hebel und dem Zusatzhebel gemeinsame Welle anstalt von dem Werkstückantrieb vom Spannkreuz abnehmen, das also — im Gegensatz zum Bekannten — nicht zum Antrieb desIn order to increase the accuracy when machining both types of penetration curves, further Embodiment of the invention provides that the shaft of the clamping cross with a transmitter for control is connected for the stationary shaft of the first lever. This allows the rotary movement of the Workpiece for the shaft common to the first lever and the additional lever instead of the workpiece drive remove from the tension cross, so - in contrast to what is known - not to drive the

ίο Rohres, sondern umgekehrt dazu dient, um als Antrieb für die Steuerung der Bewegungsrichtung für die Welle zu wirken.ίο tube, but vice versa serves to act as a drive to act for controlling the direction of movement for the shaft.

Die Signalübertragung und Steuerung für den Antrieb der ortsfest gelagerten Welle erfolgt vorteilhafterweise über einen Synchrogeber und einen Synchroempfänger, so daß einerseits die Ortsunabhängigkeit des Sieuergetriebes gegenüber dem Arbeitsbereich erhalten bleibt, andererseits dadurch, daß das Spannkreuz zur Verstellung des Synchrogebers nur ein vernachlässigbares Drehmoment aufzubringen hat und dadurch Lastfehler vermeidet, die Übertragung genauer wird. *The signal transmission and control for the drive of the stationary shaft is advantageously carried out via a synchro transmitter and a synchro receiver, so that on the one hand the location independence the Sieuergetriebes is retained in relation to the work area, on the other hand by the fact that the clamping cross only has to apply a negligible torque to adjust the synchro-transmitter and thereby Avoids load errors, the transmission becomes more accurate. *

Weiterhin können einer oder mehrere der Synchrogeber zur Übertragung der Bewegung der ersten Kreuzschleife, des Endpunktes des zweiten Hebels und der Längsbewegung des Spannkreuzes als Differentialsvnchrogeber ausgebildet sein. In dieser Ausführung erhalten die Geber ein mechanisches Eingangssignal, nämlich die zu messende mechanische Größe, und ein elektrisches Eingangssignal, das in diesem Übertragungssystem auf drei Leitungen jeweils einen Winkelwert angibt, und bilden als Ausgangssignal einen Summenwert aus dem mechanisch und dem elektrisch eingegebenen Winkel. Mit Hilfe der Differentialsynchrogeber können die notwendigen Additionen der Signale für die mechanischen Bewegungen nacheinander durchgeführt werden, ohne daß ein zusätzliches Bauelement nötig würde.
Zweckmäßigerweise enthalten sie Synchroempfänger. Verstärker und Stellglieder, so daß die ihnen zugeführten elektrischen Signale keine oder nur eine geringfügige Stelleistung aufzubringen haben. Auf diese Weise läßt sich eine Genauigkeit des Übertragungssystems erreichen, die für entsprechende mechanische Systeme ausgeschlossen ist.
Furthermore, one or more of the synchro transmitters for transmitting the movement of the first cross loop, the end point of the second lever and the longitudinal movement of the tension cross can be designed as differential synchronizers. In this embodiment, the encoders receive a mechanical input signal, namely the mechanical variable to be measured, and an electrical input signal which, in this transmission system, specifies an angle value on three lines and, as an output signal, forms a sum of the mechanically and electrically entered angle. With the help of the differential synchronizer, the necessary additions of the signals for the mechanical movements can be carried out one after the other without the need for an additional component.
Appropriately, they contain synchro receivers. Amplifiers and actuators, so that the electrical signals fed to them have little or no control. In this way, an accuracy of the transmission system can be achieved which is excluded for corresponding mechanical systems.

Zur Bearbeitung von Hauptrohren kann gemäß der Erfindung vorgesehen werden, daß der Winkel des zweiten Hebels gegenüber der Zusatzkreuzschleife und des Spannkreuzes gemessen und miteinander verglichen werden, und daß der Differenzwinkel auf den Stellmotor zur Drehung des Werkstücks übertragen wird. In diesem Regelkreis wird die Ausgangsgröße, nämlich der Drchwinkel des Werkstückes von dem Spannkreuz sehr genau abgenommen und mit demFor the processing of main pipes can be provided according to the invention that the angle of the second lever opposite the additional cross loop and the tension cross measured and compared with each other and that the differential angle is transmitted to the servomotor for rotating the workpiece will. In this control loop, the output variable, namely the angle of rotation of the workpiece, is determined by the Clamping cross removed very precisely and with the

Sollwinkel, der aus der Lage des zweiten Hebels gegenüber der Zusatzkreuzschleife ermittelt wird, verglicher und als Regelabweichung dem Stellmotor zugeführt Diese Form der Übertragung kann durch die Rückfüh rung des Ausgangssignals besonders genau sein und erSetpoint angle, which is determined from the position of the second lever in relation to the additional cross loop, compared and fed to the servomotor as a control deviation tion of the output signal must be particularly accurate and he

laubt die sowohl für die Genauigkeit wie für die dyna mische Auslegung vorteilhafte Trennung von Meß- unc Stellgliedern.leaves the for both accuracy and dyna Mixed design, advantageous separation of measuring and actuating elements.

Mit Vorteil werden Synchrogeber zur Messung de genannten Winkel, wobei zumindest ein SynchrogebeSynchro transducers are advantageously used to measure the angle mentioned, with at least one synchro transducer

<>s ein Differentialsynchrogeber ist, und mit dem Stellmo tor verbundene Synchroaufnehmer verwandt, um aucl hier die Vorteile einer genauen Übertragung, einer un belasteten Winkelmessung und der Unabhängigkei<> s is a differential synchronizer, and with the Stellmo tor connected synchro-transducers are used to take advantage of an accurate transmission, an un loaded angle measurement and independence

vom Bearbeitungsort zu erhalten.to be obtained from the processing location.

Weitere Vorteile ergeben sich für den Bereich der Durchmesser der zu bearbeitenden Werkstücke und für die Genauigkeit des Steuergetriebes, wenn das Getriebe zur Verstellung des Trennwerkzeugs mit einer einstellbaren Übersetzung versehen ist. Eine solche Übersetzung macht die Größe des Steuergetriebes, festgelegt durch die an den Hebeln einzustellenden Längen, weitgehend unabhängig von der Größe des Werkstücks. Hieraus ergeben sich einerseits wirtschaftliche Vorteile, indem eine Vorrichtung oder ein Vorrichtungstyp für Werkstücke sehr unterschiedlicher Abmessungen verwandt werden kann, aber auch rein technische Vorteile, indem ungenaue Einstellungen der Hebel in der Nähe ihrer Achsen vermieden werden.Further advantages arise for the range of the diameter of the workpieces to be machined and for the accuracy of the control gear when the gear to adjust the cutting tool with an adjustable Translation is provided. Such a translation defines the size of the timing gear due to the lengths to be set on the levers, largely independent of the size of the workpiece. On the one hand, this results in economic advantages in that a device or a device type can be used for workpieces of very different dimensions, but also purely technical Advantages of avoiding inaccurate adjustments of the levers near their axes.

Zweckmäßigerweise wird die Übertragung der Längsbewegung des Spannkreuzes an die Übersetzung des Getriebes zur Verstellung des Trennwerkzeuges dadurch angepaßt, daß dessen Übersetzung auf den Kehrwert der vorgenannten Übersetzung eingestellt wird. Eine technisch aufwendigere, jedoch bequemer einzustellende Vorrichtung ergibt sich, wenn eine Zwischeneinheit aus einem Synchroempfänger, einem einstellbaren Übersetzungsgetriebe und einem von dem Getriebe verstellten Synchrogeber in die Signalkette zwischen dem Steuergetriebe und dem Synchrogeber für die ! .ängsbewegung des Spannkreuzes sowie dem Synchroaufnehmer für die Verstellung des Trennwerkzeuges eingeschaltet wird, wobei die mit dem Spannkreuz bzw. mit dem Trennwerkzeug verbundenen Getriebe eine feste Übersetzung aufweisen können.The transmission of the longitudinal movement of the clamping cross to the translation is expedient of the gearbox for adjusting the cutting tool adapted in that its translation to the The reciprocal of the aforementioned translation is set. A technically more complex, but more convenient one The device to be set results when an intermediate unit consists of a synchro receiver, an adjustable one Transmission gear and a synchro transmitter adjusted by the gear in the signal chain between the control gear and the synchronizer for the! .longitudinal movement of the clamping cross as well as the Synchro pick-up for the adjustment of the cutting tool is switched on, with the one with the clamping cross or gear connected to the cutting tool can have a fixed translation.

Die Erfüllung der eingangs geschilderten Hauptaufgabe, eine gegenüber den bekannten Vorrichtungen räumlich eng begrenzte Vorrichtung vorzuschlagen, gibt die weitere Möglichkeit, zwei parallel zueinander angeordnete, angetriebene Rollenböcke zur gleichzeitigen Aufnahme zweier Werkstücke und eine zwischen den beiden Rollenböcken abgelagerte Führung für zumindest einen Schlitten zur Aufnahme des axial beweglichen Spannfutters und des Trennwerkzeuges mit seinem Antrieb vorzusehen, wobei die Schlitten auf ihren Führungen festspannbar sind.The fulfillment of the main task described above, one compared to the known devices To propose a spatially limited device gives the further possibility of two parallel to each other arranged, driven roller blocks for simultaneous Acceptance of two workpieces and a guide deposited between the two roller blocks for at least a slide for receiving the axially movable chuck and the cutting tool with his Provide drive, the carriages can be clamped on their guides.

Diese erfindungsgemäße Ausführung bietet also die Möglichkeit, ein schweres Werkstück auf einer Rollenbockanordnung aufzusetzen bzw. nach der Bearbeitung abzunehmen, während das auf der anderen Rollenbockaufnahme befindliche Werkstück in Bearbeitung ist. wobei das Spannkreuz mit seinen Zubehörteilen einerseits sowie das Trennwerkzeug mit seinen Antriebsteilen andererseits auf einem oder mehreren Schlitten zwischen beiden Rollenbockaufnahmen angeordnet sind.This embodiment according to the invention thus offers the possibility of a heavy workpiece on a roller block arrangement to put on or to remove after processing, while that on the other roller block holder the workpiece is being processed. the tension cross with its accessories on the one hand and the cutting tool with its drive parts on the other hand on one or more carriages are arranged between the two roller block mountings.

Die Ausrichtung des Trennwerkzeuges auf das Werkstück wird zweckmäßigerweise dadurch ermöglicht, daß das Trennwerkzeug gegenüber dem Schlitten um 180° verschwenkt werden kann.The alignment of the cutting tool on the workpiece is expediently made possible by that the cutting tool can be pivoted through 180 ° relative to the slide.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen oder mehrere Wagen vorzusehen, die parallel zu den Werkstükken verfahrbar sind und auf denen die Führungen für das Spannkreuz und das Trennwerkzeug gelagert sind. Diese Wagen sind zweckmäßigerweise feststellbar vorzusehen, wenn auch geringe Bewegungen gegenüber dem Werkstück oder dessen Auflagerung durch die Messung der Längsbewegung des Spannkreuzes erfaßt und für die Steuerung des Trennwerkzeuges berücksichtigt werden können. Mit Hilfe der Wagen können die Vorrichtungsteile, die am Arbeitsort anzubringen sind, längs des Werkstückes verfahren werden, mehrere Stellen im Bereich eines längeren Werkstückes bearbeiten und leicht auf Werkstücke unterschiedlicher Länge eingestellt werden. Diese Verstellmöglichkeit bietet sich insbesondere bei großen und schweren Werkstücken an, denen gegenüber die Vorrichtung wesentlich leichter zu bewegen ist.It is also possible to provide one or more carriages that run parallel to the workpieces are movable and on which the guides for the clamping cross and the cutting tool are mounted. These carriages are expediently provided in a lockable manner, albeit with slight movements in relation to each other the workpiece or its support detected by measuring the longitudinal movement of the clamping cross and can be taken into account for controlling the cutting tool. With the help of the car you can the device parts that are to be attached at the work site are moved along the workpiece, several Process places in the area of a longer workpiece and slightly on workpieces of different types Length can be adjusted. This adjustment option is particularly useful for large and heavy vehicles Workpieces against which the device is much easier to move.

Die Erfindung ist an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung zum Schneiden eines Nebenrohres,
The invention is explained using exemplary embodiments which are shown in the drawing. Here shows
F i g. 1 a device according to the invention in a schematic representation for cutting a secondary pipe,

F i g. 2 eine entsprechende Darstellung zum Schneiden eines Hauptrohres,F i g. 2 shows a corresponding illustration for cutting a main pipe,

F i g. 3 die Darstellung von zwei sich schneidenden Rohren mit Angabe der für die Bearbeitung wichtigen Maße,F i g. 3 the representation of two intersecting pipes with details of the pipes that are important for the machining Dimensions,

F i g. 4 die perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Bearbeitung von zwei Rohren,F i g. 4 the perspective view of a device for processing two pipes,

F i g. 5 die Ansicht einer Vorrichtung zur Bearbeitung von zwei Rohren in Achsrichtung.F i g. 5 shows a view of a device for machining two pipes in the axial direction.

Das Nebenrohr 5 gemäß F i g. 1 liegt mit waagerechter Achse auf Rollenböcken 6, die über ein Kegelradpaar 7 von einem Motor 8 angetrieben werden. Die Drehbewegung des Nebenrohres 5 wird gemäß der Erfindung unmittelbar von einem Spannkreuz 9 abgenommen, dessen Welle in einem ortsfesten Lager 11 im Sinne des Doppelpfeiles 12 axial verschiebbar gelagert ist. Die Drehbewegung der Welle wird über ein Stirnradvorgelege 13 auf einen Synchrogeber 14 übertragen, während die Axialbewegung von einer Zahnstange 15 auf einen Synchrogeber 16 übertragen wird. Der Synchrogeber 14 steuert im Gleichlauf über einen Synchroempfänger 17 einen Antriebsmotor 18, dessen Welle 19 über ein Kegelradpaar 20 die erfindungsgemäße, ortsfest gelagerte Welle 21 antreibt. Auf ihr sind unter 90" ein erster Hebel 22 und ein Zusatzhebel 23 angeordnet, auf denen Gleitsteine 24 bzw. 25 einstellbar sind. Diese Gleitsteine gleiten in einer Kreuzschleife 26 bzw. in einer Zusatzkreuzschleife 27, wobei die Bewegung der Kreuzschleife 26 über einen Synchrogeber 28 abgenommen wirdThe secondary pipe 5 according to FIG. 1 lies with a horizontal axis on roller blocks 6, which have a bevel gear pair 7 are driven by a motor 8. The rotational movement of the secondary pipe 5 is according to the invention taken directly from a clamping cross 9, the shaft in a stationary bearing 11 in the The sense of the double arrow 12 is axially displaceable. The rotary movement of the shaft is via a spur gear 13 is transmitted to a synchronizer 14, while the axial movement is transmitted by a toothed rack 15 is transmitted to a synchronizer 16. The synchro transmitter 14 controls synchronously via a synchro receiver 17 a drive motor 18, the shaft 19 of which via a bevel gear pair 20 the inventive, Stationary shaft 21 drives. On it are a first lever 22 and an additional lever 23 under 90 ″ arranged on which sliding blocks 24 and 25 are adjustable. These sliding blocks slide in a cross loop 26 or in an additional cross loop 27, the movement of the cross loop 26 via a synchronizer 28 is removed

An der Zusatzkreuzschleife 27 ist ein zweiter Hebel 29 bei 30 angelenkt, auf dem sich ebenfalls ein Gleitstein 31 ver- und feststellen läßt, der andererseits in einer zur Zusatzkreuzschleife 27 parallelen Führung 32 über einen Schlitten 33 gleitet- Wenn die Achsen vor Haupt- und Nebenrohr in einer Ebene liegen sollen, bewegt sich die Lagerung des Gleitsteins 31 in radiale! Richtung zu der Welle 21. Die Bewegung des Schlitten« gegenüber der Führung wird von einer an der Führung vorgesehenen Zahnstange 34 auf ein Zahnrad 35 übertragen, das am Schlitten 33 gelagert ist und dessen Dre hung an einen Synchrogeber 36 übertragen wird. Die Bewegungswerte der Kreuzschleife 26 über den Syn chrogeber 28, des Gleitsteins 31 über den Synchroge ber 36 und der Axialverschiebung 12 über den Gebei 16 werden über einen Synchroempfänger 37 und ent sprechende Übertragungsorgane, nämlich eine ortsfes gelagerte Zahnstange 38 und ein auf ihr abrollendes vom Synchrogeber 37 betätigtes Zahnrad 39 auf da; Trennwerkzeug 40 übertragen. Synchroempfänger 37 Zahnrad 39 und Trennwerkzeug 40 sind dabei au!On the additional cross loop 27, a second lever 29 is articulated at 30, on which there is also a sliding block 31 and can be ascertained, on the other hand in a guide 32 parallel to the additional cross loop 27 Slides over a slide 33- When the axes in front of the main and secondary pipe are to lie in one plane, moves the storage of the sliding block 31 in radial! Direction to the shaft 21. The movement of the slide « opposite the guide is transmitted from a rack 34 provided on the guide to a gear 35, which is mounted on the carriage 33 and whose Dre hung is transmitted to a synchronizer 36. the Movement values of the cross loop 26 via the synchro transmitter 28, of the sliding block 31 via the synchroge Via 36 and the axial displacement 12 via the Gebei 16 are via a synchro receiver 37 and ent speaking transmission organs, namely a stationary rack 38 and a rolling on it gear 39 actuated by the synchronizer 37 on there; Transfer tool 40. Synchro receiver 37 Gear 39 and cutting tool 40 are also included!

einem gemeinsamen Schlitten 41 angeordnet.a common slide 41 is arranged.

Vor der Betätigung der Vorrichtung, d. h. vor Ein schalten des in seiner Drehzahl regelbaren Antriebs motors 8, wird der Gleitstein 24 auf dem ersten Hebe 22 entsprechend dem in F i g. 3 wiedergegebenen Ra dius r des Nebenrohres 5 und dem vor den sich schneiBefore operating the device, i. H. before switching on the variable speed drive motors 8, the sliding block 24 on the first lift 22 according to the in F i g. 3 reproduced Ra dius r of the secondary pipe 5 and in front of the snow

denden Achsen eingeschlossenen Winkel γ auf die Entfernung r/tg γ von der Achse der Welle 21, der Gleitstein 25 des Zusatzhebels 23 auf die Entfernung r/sin γ und der Gleitstein 31 des zweiten Hebels 29 auf die Entfernung R/s\n γ eingestellt.The included angle γ of the axes is set to the distance r / tg γ from the axis of the shaft 21, the sliding block 25 of the additional lever 23 to the distance r / sin γ and the sliding block 31 of the second lever 29 to the distance R / s \ n γ .

Bei der Ausführung nach F i g. 2 sind für die gleiche Vorrichtung an gleichen Teilen gleiche Bezugszeichen verwandt.In the embodiment according to FIG. 2 have the same reference numerals for the same device on the same parts related.

Hier wird ein Hauptrohr 50 mit einem Ausschnitt 51 versehen. Dabei wird der Gleitstein 24 so eingestellt, daß die Länge des ersten Hebels 22 gleich r/sin γ beträgt, und der Gleitstein 25 derart, daß die Länge des Zusatzhebels 23 gleich r/tg γ ausmacht, während der Gleitstein 3f des zweiten Hebels 29 so eingestellt wird, daß die Hebellänge gleich Rligy ist. Bei dieser Ausführung ist mit dem zweiten Hebel 29 ein Kegelrad 52 verbunden, das über ein Kegelrad 53 einen Synchrogeber 54 betätigt, so daß die Winkelstellung zwischen der Kreuzschleife 27 und dem zweiten Hebel 29 als Stellgröße für die Winkelverstellung des Werkstückes dient, während die Geber 28 und 36 das Trennwerkzeug 40 verstellen. Hierbei vollführt das Hauptrohr eine hin- und hergehende Bewegung, deren Amplitude sich nach der Breite der Durchdringungskurve richtet und mithin von den beiden Radien abhängig ist, dagegen unabhängig vom Winkel zwischen den Rohrachsen.Here a main pipe 50 is provided with a cutout 51. The sliding block 24 is set so that the length of the first lever 22 is equal to r / sin γ , and the sliding block 25 such that the length of the additional lever 23 is equal to r / tg γ , while the sliding block 3f of the second lever 29 is so it is set so that the lever length is equal to Rligy. In this embodiment, a bevel gear 52 is connected to the second lever 29, which actuates a synchronizer 54 via a bevel gear 53, so that the angular position between the cross loop 27 and the second lever 29 serves as a manipulated variable for the angular adjustment of the workpiece, while the encoder 28 and 36 adjust the cutting tool 40. The main pipe performs a back and forth movement, the amplitude of which depends on the width of the penetration curve and is therefore dependent on the two radii, but independent of the angle between the pipe axes.

Fig.4 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die für die aufeinanderfolgende Bearbeitung zweier Werkstücke gerechnet ist, indem sowohl das Spannkreuz 9 wie das Trennwerkzeug 40 auf über Schienen 60 zwischen den Werkstücken, parallel zu diesen verfahrbaren Wagen 61 und 62 drehbar angeordnet ist und nach der Bearbeitung eines Werkstükkes zur Bearbeitung des bereitliegenden zweiten hiniibergeschwenkt werden kann. Zur Einstellung auf die Lage des neuen Werkstückes ist das Spannkreuz 9 mitsamt der angeschlossenen Getriebe 13 und 15 und der Synchrogeber 14 und 16 für die Dreh- bzw. Längsbewegung des Werkstückes auf einer Führung 63 längsverstellbar und gegenüber dieser drehbar angeordnet, wobei die Führung 63 entlang einer Säule 64 ihrerseits in der Höhe verstellbar ist. Die Säule 64 läßt sich gegenüber dem Wagen um einen Drehpunkt 654 shows the structure of a device according to of the invention, which is calculated for the successive machining of two workpieces by both the clamping cross 9 like the cutting tool 40 on rails 60 between the workpieces, parallel to this movable carriage 61 and 62 is rotatably arranged and after machining a workpiece can be swiveled over to process the second one lying ready. To adjust to the The position of the new workpiece is the clamping cross 9 together with the connected gears 13 and 15 and the synchronizer 14 and 16 for the rotary or longitudinal movement of the workpiece on a guide 63 longitudinally adjustable and arranged to be rotatable relative to this, the guide 63 along a column 64 is in turn adjustable in height. The column 64 can be pivoted about a pivot point 65 relative to the carriage

ίο schwenken.ίο swivel.

Das Trennwerkzeug 40 kann gegenüber dem Haltearm 66 in der Höhe verstellt und horizontal zum Werkstück hin geschwenkt werden, der Haltearm 66 ist auf zwei Führungsstangen 67 parallel zum Werkstück beweglich gelagert, wobei die die Führung 67 tragende Konsole 68 um das Drehlager 69 geschwenkt werden kann.The cutting tool 40 can be adjusted in height with respect to the holding arm 66 and horizontally to the workpiece be pivoted towards, the holding arm 66 is movable on two guide rods 67 parallel to the workpiece mounted, the console 68 carrying the guide 67 being pivoted about the pivot bearing 69 can.

In einer abgewandelten Ausführungsform gemäß F ig. 5 sind Rollenböcke 6 auf über Schienen verfahrbaren Wagen 70 und 71 angeordnet und zwischen zwei Schienensträngen, auf denen entlang Wagen 70 und 71 fahren, auf denen Werkstücke 50 aufgebaut werden können, verläuft ein Schienenstrang, auf dem ein Wagen 72 verfahrbar ist, der einerseits eine gegenüber dem Wagen 72 verschwenkbare teleskopartige Führung 73 zur Halterung des Spannkreuzes 9 und der mit ihm über Getriebe verkoppelten Synchrogeber, andererseits in der Zeichnung nicht dargestellte Führungen in senkrechter und in waagerechter Richtung quer zur Achse der Werkstücke 50 aufweist, auf denen die Führungen 67 für den Werkzeugschlitten 61 einstellbar angeordnet sind, denen gegenüber das Trennwerkzeug 40 um eine senkrechte Achse 74 geschwenkt werden kann.In a modified embodiment according to FIG. 5 roller blocks 6 are movable on rails Carriages 70 and 71 arranged and between two rail tracks on which carriage 70 and 71 drive, on which workpieces 50 can be built, runs a rail track on which a carriage 72 is movable, on the one hand a telescopic guide which can be pivoted with respect to the carriage 72 73 for holding the clamping cross 9 and the synchro transmitter coupled to it via gears, on the other hand not shown in the drawing guides in the vertical and in the horizontal direction transversely to the axis of the workpieces 50, on which the guides 67 for the tool slide 61 are adjustable are arranged, with respect to which the cutting tool 40 is pivoted about a vertical axis 74 can.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (13)

22 Patentansprüche:22 claims: 1. Vorrichtung zum Führen des Trennwerkzeuges von Brennschneidmaschinen zum Erzeugen der Durchdringungskurven an unter einem Winkel sich schneidenden zylindrischen Werkstücken, insbesondere Rohren, wobei dem Trennwerkzeug in Abhängigkeit von der Drehbewegung des zu bearbeitenden Werkstückes eine Bewegung in Richtung der Werkstück-Achse erteilt wird, die in Abhängigkeit von der Drehung des zu schneidenden Werkstückes drehbar gelagerte Hebel aufweist, deren freie Enden in Kreuzschleifen geführt sind und deren wirksame Längen jeweils auf die Verhältnisse der Werkstückradien zu dem Wert des Winkels zwischen den Achsen der Werkstücke einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Hebel (22) und ein Zusatzhebel (23) auf einer gemeinsamen ortsfest gelagerten Welle (21) befestigt sind, die in Abhängigkeit von der Drehung des Werkstückes drehbar ist, daß ferner das freie Ende des ersten Hebels (22) in einer Kreuzschleife (26) und das freie Ende des Zusatzhebels (23) in einer Zusatzkreuzschleife (27) geführt ist, und daß an der Zusatzkreuzschleife (27) ein zweiter Hebel (29) angelenkt ist, dessen freies Ende (Gleitstein 31) in einer zur Zusatzkreuzschleife parallelen ortsfesten Führung (32) geführt ist, wobei die Bewegung des Endpunktes (31) des zweiten Hebels (29) und die der Kreuzschleife (27) mit einem Übertragungselement (16; 28; 36; 37) zur Steuerung der Bewegung des Trennwerkzeuges in Verbindung stehen.1. Device for guiding the cutting tool of flame cutting machines to generate the Penetration curves on cylindrical workpieces that intersect at an angle, in particular Pipes, the cutting tool depending on the rotational movement of the to be machined Workpiece is given a movement in the direction of the workpiece axis, which depends on has levers rotatably mounted by the rotation of the workpiece to be cut, the free ends of which are guided in cross loops and their effective lengths are based on the ratios of the workpiece radii to the value of the angle between the axes of the workpieces are adjustable, thereby characterized in that a first lever (22) and an additional lever (23) on a common Stationarily mounted shaft (21) are attached, which depends on the rotation of the workpiece is rotatable that further the free end of the first lever (22) in a cross loop (26) and the free The end of the additional lever (23) is guided in an additional cross loop (27), and that on the additional cross loop (27) a second lever (29) is articulated, the free end (sliding block 31) in a to Additional cross loop parallel stationary guide (32) is guided, the movement of the end point (31) of the second lever (29) and that of the cross loop (27) with a transmission element (16; 28; 36; 37) are connected to control the movement of the cutting tool. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achse der Welle (21) von der Zusatzkreuzschleiie (27) für den Endpunkt des Zusatzhebels (23) gleich dem Abstand des Anlenkpunktes (30) des zweiten Hebels (29) von der Bahn des Drehpunktes des Gleitsteines (31) ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the distance between the axis of the shaft (21) from the additional cross loop (27) for the end point of the additional lever (23) equal to the distance of the articulation point (30) of the second lever (29) is off the path of the pivot point of the sliding block (31). 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zum Erzeugen von Stirnflächen an Nebenrohren, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (22) auf die Länge r/tan γ der zweite Hebel (29) auf die Länge R/sin γ und der Zusatzhebel (23) auf die Länge r/sin γ eingestellt ist.3. Device according to one of claims 1 or 2 for generating end faces on secondary pipes, characterized in that the first lever (22) to the length r / tan γ the second lever (29) to the length R / sin γ and the additional lever (23) is set to the length r / sin γ . 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zum Erzeugen von Durchdringungskurven an Hauptrohren, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (22) auf die Länge /Vsin γ, der zweite Hebel (29) auf die Länge Ä/tan γ und der Zusatzhebel (23) auf die Länge r/tan γ eingestellt wird, während die Bewegung der ersten Kreuzschleife (26) und die Bewegung des Endpunktes (Gleitstein 31) des zweiten Hebels (29) aus seiner Führungsbahn auf das I rennwerkzeug (40), die Winkelbewegung der Zusatzkreuzschleife (26) und dem zweiten Hebel (24) auf das Werkstück übertragen werden.4. Device according to one of claims 1 or 2 for generating penetration curves on main pipes, characterized in that the first lever (22) to the length / Vsin γ, the second lever (29) to the length Ä / tan γ and the additional lever (23) is set to the length r / tan γ , while the movement of the first cross loop (26) and the movement of the end point (sliding block 31) of the second lever (29) from its guide path to the I running tool (40), the angular movement the additional cross loop (26) and the second lever (24) are transferred to the workpiece. 5. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem gegenüber dem Werkzeug verspannten Spannkreuz, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannkreuz (9) mit einer axial verschiebbar gelagerten Welle (10) verbunden ist, die ihrerseits mit einem Geber (16) zur Überlagerung der Längsbewegung des Werkstückes auf die vorgegebene Bewegung des Trennwerkzeuges (40) verbunden ist.5. Device, in particular according to one of claims 1 to 4 with one opposite the tool clamped clamping cross, characterized in that the clamping cross (9) is axially displaceable with a mounted shaft (10) is connected, which in turn with an encoder (16) for superimposition the longitudinal movement of the workpiece on the specified movement of the cutting tool (40) connected is. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) des Spannkreuzes (9) mit einem Geber (14) zur Steuerung für die ortsfesi gelagerte Welle (21) verbunden ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the shaft (10) of the clamping cross (9) is connected to a transmitter (14) for controlling the stationary shaft (21). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungselemente für die Bewegungen der Bewegungsorgane (erste Kreuzschleife 26, Führung des zweiten Hebels 29 und gegebenenfalls Winkelbewegung zwi sehen Zusatzkreuzschleife 27 und zweitem Hebel 29, sowie Axialbewegung der Welle 10), elektrische ίο Geber, insbesondere Synchrongeber (17; 28; 36; 24] und Empfänger vorgesehen sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the transmission elements for the movements of the locomotor organs (first cross loop 26, guidance of the second lever 29 and possibly angular movement between see additional cross loop 27 and the second lever 29, as well as axial movement of the shaft 10), electrical ίο encoders, in particular synchronous encoders (17; 28; 36; 24] and recipients are provided. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel des zweiten Hebels (24) gegenüber der Zusatzkreuzschleife8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the angle of the second Lever (24) opposite the additional cross loop (27) in bezug auf den Drehwinkel des Werkstückes gemessen und daß der Differenzwinkel über ein Übertragungselement auf den Stellmotor (8) zur Drehung des Werkstückes übertragen wird.(27) measured with respect to the angle of rotation of the workpiece and that the difference angle over a Transmission element is transmitted to the servomotor (8) for rotating the workpiece. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Getriebe (39) mit einstellbarer Übersetzung zur Verstellung des Trennwerkzeuges (40).9. Device according to one of the preceding claims, characterized by a transmission (39) with adjustable translation for adjusting the cutting tool (40). 10 Vorrichtung nach Anspruch 4 und 9, gekennzeichnet durch ein Getriebe (15) zur Übertragung der Längsbewegung des Spannkreuzes, dessen ÜDersetzung auf den Kehrwert der Übersetzung des Getriebes (39) am Trennwerkzeug (40) einstellbar ist.10 device according to claim 4 and 9, characterized by a gear (15) for transmitting the longitudinal movement of the clamping cross, its The ratio can be set to the reciprocal of the ratio of the gear (39) on the cutting tool (40) is. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zwei parallel zueinander angeordnete, angetriebene Rollenböcke (6) zur gleichzeitigen Aufnahme zweier Werkstücke und eine zwischen den beiden Rollenböcken gelagerte Führung für zumindest einen Schlitten zur Aufnahme des axialbeweglichen Spannkreuzes (9) und des Trennwerkzeuges (40) mit seinem Antrieb, wobei die Schlitten auf ihren Führungen fest spannbar sind.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized by two parallel to each other arranged, driven roller blocks (6) for the simultaneous reception of two workpieces and a guide mounted between the two roller blocks for at least one carriage for receiving the axially movable clamping cross (9) and the cutting tool (40) with its drive, wherein the slides can be firmly clamped on their guides. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwerkzeug gegenüber dem Schlitten um 180° verschwenkbar gelagert ist.12. The device according to claim 11, characterized in that that the cutting tool is pivoted by 180 ° relative to the carriage. 13. Vorrichtung nach Anspruch Il oder 12, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Wagen, die parallel zu den Werkstücken verfahrbar sind und auf denen die Führungen (63; 64: 73) gelagert sind.13. Apparatus according to claim II or 12, characterized by one or more carriages that can be moved parallel to the workpieces and on which the guides (63; 64: 73) are mounted.
DE19722246838 1972-09-23 Device for cutting penetration curves on cylindrical workpieces Expired DE2246838C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246838 DE2246838C3 (en) 1972-09-23 Device for cutting penetration curves on cylindrical workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246838 DE2246838C3 (en) 1972-09-23 Device for cutting penetration curves on cylindrical workpieces

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246838A1 DE2246838A1 (en) 1974-04-11
DE2246838B2 DE2246838B2 (en) 1975-06-05
DE2246838C3 true DE2246838C3 (en) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144468C2 (en) Device for positioning cutting tools, in particular cutting and notching tools
EP0464505B1 (en) Longitudinal folding device
EP3455019B1 (en) Gear machining device with centering device
DE2610576C3 (en) Device for cutting pipe ends of relatively large wall thickness with a cutting device
DE7610882U1 (en) REVOLVING LATHE
EP0059847B1 (en) Horizontal milling-boring machines with a headstock vertically movable along guide surfaces
DE102016116159B4 (en) Method and device for bending strand-like workpieces
DE1243131B (en) Machine for the production of cylindrical and conical tubes of various diameters from helically wound tape
DE2246838C3 (en) Device for cutting penetration curves on cylindrical workpieces
DE2952084C2 (en) Adjusting device for motor vehicle rearview mirrors that can be actuated electrically with at least one electric motor
DE2505737B2 (en) MACHINE FOR FOLDING CARDBOARD CUTTINGS
DE2044429A1 (en) Device for processing spherical inner surfaces, which is arranged on a vertical support
DE3047976C2 (en) Longitudinal cutting device for movable material webs
DE3811891C2 (en)
DE2804504A1 (en) PILGRIM ROLLING MILL
DE2246838B2 (en) Device for cutting penetration curves on cylindrical workpieces
EP0069274B1 (en) Generating mechanism for a gear cutting machine for cutting involute gears
DE902568C (en) Curve milling machine for milling curves with a constant gradient
EP0186072A2 (en) Apparatus for cutting profiles after bending
DE2409520A1 (en) DEVICE FOR DRIVING A CUTTING OR WELDING TORCH
DE2409519B2 (en) DEVICE FOR DRIVING A CUTTING OR WELDING TORCH
DE870541C (en) Roller plastering machine with ironing shoe and ironing roller
DE2453543C3 (en) Device for tapping
DE2739200A1 (en) Flame cutter for cutting intersecting pipe inter-penetration curves - is held on parallelogram scissor linkage driven by guide cam
DE1627391C3 (en) Device for the exact limitation of the feed of a precision tap, which executes a self-feed movement according to the speed and the thread pitch, on a precision boring mill with program-controlled machine feed