DE2246592A1 - Stromrichtermotor - Google Patents

Stromrichtermotor

Info

Publication number
DE2246592A1
DE2246592A1 DE2246592A DE2246592A DE2246592A1 DE 2246592 A1 DE2246592 A1 DE 2246592A1 DE 2246592 A DE2246592 A DE 2246592A DE 2246592 A DE2246592 A DE 2246592A DE 2246592 A1 DE2246592 A1 DE 2246592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
capacitor
voltage
valves
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246592C3 (de
DE2246592B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19722246592 external-priority patent/DE2246592C3/de
Priority to DE19722246592 priority Critical patent/DE2246592C3/de
Priority to DK447973A priority patent/DK135478C/da
Priority to AT737073A priority patent/AT325161B/de
Priority to NO3366/73A priority patent/NO136511C/no
Priority to NL7312286A priority patent/NL7312286A/xx
Priority to ZA737286*A priority patent/ZA737286B/xx
Priority to IT29017/73A priority patent/IT993271B/it
Priority to CA181,331A priority patent/CA992144A/en
Priority to AU60461/73A priority patent/AU477122B2/en
Priority to FR7333644A priority patent/FR2200667B1/fr
Priority to DD173586A priority patent/DD106749A5/xx
Priority to BE135832A priority patent/BE805072A/xx
Priority to US399157A priority patent/US3872364A/en
Priority to JP10641273A priority patent/JPS5417411B2/ja
Priority to GB4429573A priority patent/GB1440609A/en
Priority to CH1359973A priority patent/CH557108A/de
Priority to SU731961076A priority patent/SU615876A3/ru
Priority to CS736526A priority patent/CS188170B2/cs
Priority to SE7312884A priority patent/SE394927B/xx
Priority to PL1973165356A priority patent/PL91091B1/pl
Publication of DE2246592A1 publication Critical patent/DE2246592A1/de
Publication of DE2246592B2 publication Critical patent/DE2246592B2/de
Publication of DE2246592C3 publication Critical patent/DE2246592C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/03Synchronous motors with brushless excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromrichtermotor, gespeist von einem Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Strom im Zwischenkreis und einer Summenlöscheinrichtung für die Stromrichterventile des Wechselrichters, die zwei in-Serie geschaltete steuerbare -Stromrichterventile enthält, mit denen die Ausgänge des Zwischenkreises überbrückt sind und die im Kommutierungskreis einen Teil der Lastkreisinduktivität aufweist.
Unter Stromrichtermotoren versteht man im allgemeinen Drehfeldmaschinen synchroner Bauart, die aus einem Wechselstromoder Drehstromnetz konstanter Spannung und Frequenz über einen gesteuerten Gleichrichter, einen Gleichstromzwischenkreis und einen Wechselrichter gespeist werden. Die Taktung des Wechselrichters erfolgt lastabhängig, die Kommutierungsblindleistung liefert die Maschine.>
Beim Stromrichtermotor kann die Blindleistung für die Kommutierung des Motorstromes erst ab einer gewissen Betriebsdrehzahl vom Motor selbst zur Verfügung gestellt werden. In einem Drehzahlbereich, der zwischen Null und etwa einem Zehntel der Nenndrehzahl des Stromrichtermotors liegt, muß daher auf gesonderte Anfahrhilfen zurückgegriffen werden, bei denen der Bereich kleiner Drehzahlen mit Hilfe zusätzlicher Vorrichtungen oder entsprechender Umschaltung en durchfahren wird. .
40981 A./0673
Bekannt ist beispielsweise aus der DT-OS 1 538 15O < Einrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Stromri cht eismaschine eine Mehrphasenmaschine mit in Stern geschalteten Ständerwicklungen ist und bei der zwischen den Verbindungspunkt der in Serie geschalteten, steuerbaren Stromrichterventil e der Summenlöscheinrichtung und den Sternpunkt der Wicklungen ein Löschkondensator geschaltet ist. Mit dieser Summenlöscheinrichtung können die Stromrichterventile des Wechselrichters, die beispielsweise Thyristoren sein können und damit der Motorstrom beispielsweise im Takt der Signale eines Rotorlagengebers gelöscht werden.
Eine solche Summenlöscheinrichtung für die Stromrichterventile des Wechselrichters soll unabhängig von der Kurzschlußleistung des speisenden Netzes arbeiten, wobei zur Vermeidung von größeren Momenteneinbrüchen an der Motorwelle eine möglichst kleine Kommutierungszeit angestrebt wird. Außerdem soll die Summenlöscheinrichtung leerlaufsicher arbeiten, d.h. ihre Funktion muß auch bei lückendem Laststrom sichergestellt sein.
Diese Forderungen werden in der bekannten Einrichtung nur zum Teil voll befriedigend erfüllt.
Beispielsweise aus der DT-OS 1 413 481 ist ein Zwischenkreisumrichter mit eingeprägter Gleichspannung und einem Wechselrichter bekannt, dessen Stromrichterventile Blindstromdioden parallel liegen müssen. Dieser Zwischenkreisumrichter kann zur Speisung einer Asynchronmaschine oder für einen Reversierantrieb mit Gleichstrommotor eingesetzt werden. Bei diesem Umrichter ist der Ausgang des Zwischenkreises mit einer Serienschaltung eines gesteuerten und eines ungesteuerten Ventils und einer Induktivität überbrückt, wobei dem steuerbaren Stromrichterventil ein Serienschwingkreis und dem gesteuerten Stromrichterventil und der Induktivität ein Löschkondensator parallel liegt. Bei diesem Zwischenkreisumrichter wird der Kommutierungsvorgang durch Zündung des gesteuerten Ventils in der
40981 4/0673
- 3 - VPA 72/3197
Serienschaltung eingeleitet.. Da sich beim Kommutierungsvorgang der Löschkondensator nur geringfügig negativ auflädt, ist für das Löschen des gesteuerten Ventils der parallel geschaltete Serienschwingkreis vorzusehen. Dabei muß das steuerbare Stromrichterventil im Löschkreis für sehr hohe Belastungen ausgelegt sein. Insbesondere gilt dies, falls der Zwischenkreisumrichter für die Drehzahlregelung eines Motors benützt werden soll, wobei die erreichbare Grenzfrequenz dieses Antriebs sehr niedrig ist.
Es besteht die Aufgabe, einen Stromrichtermotor der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei geringem Aufwand der Motorstrom auch bei sehr kleinen Betriebsdrehzahlen störungsfrei zu kommutieren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zu der Serienschaltung zweier steuerbarer Stromrichterventile der Summenlöscheinrichtung eine Induktivität in Reihe geschaltet ist und daß einem der steuerbaren Stromrichterventile und der Induktivität ein Kondensator parallel geschaltet ist.
Vorzugsweise sind dem steuerbaren Stromrichterventil der Summenlöscheinrichtung, dem der Kondensator parallel liegt, Zündimpulse zuführbar, die ein Spannungsindikator, mit dem die am anderen steuerbaren Stromrichterventil der Summenlöscheinrichtung abfallende Spannung erfaßbar ist, beim Anliegen der Sperrspannung dieses Stromrichterventils abgibt. Vorteilhaft ist es, einen Impulsgeber vorzusehen, dessen Impulse dem steuerbaren Stromrichterventil als Zündimpulse zugeführt sind, das mit dem Kondensator in Serie liegt und den Ausgang des Impulsgebers mit einem Sperreingang einer Steuerstufe zu verbinden, über den die Zündimpulse für alle Stromrichterventile des Wechselrichters sperrbar sind. Es kann mit einem zweiten Spannungsindikator die am Kondensator abfallende Spannung erfaßbar sein und es kann der Ausgang dieses Spannungsindikators mit einem Freigabeeingang des Steuersatzes verbunden sein, über den die Zündimpulse
4098 U/067 3
- 4- - VPA 72/3197
für alle Stromrichterventile des Wechselrichters frei« zugeben sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Stromrichtermotor ist eine aufwandsarme Summenlöscheinrichtung vorgesehen, die mit Beginn Jeder Kommutierung im Wechselrichter den gesamten Motor stromlos macht, und so in einer kurzen, stromlosen Pause die Einschaltung einer neuen Ventilgruppe ermöglicht. Die Summenlöscheinrichtung im erfindungsgemäßen Stromrichtermotor arbeitet unabhängig von der Kurzschlußleistung des speisenden Netzes. Man erzielt kurze Kommutierungszeiten und erhält daher nur geringe Momenteneinbrüche. Die Summenlöscheinrichtung im erfindungsgemäßen Stromrichtermotor ist leerlaufsicher, d.h. auch bei lückendem Gleichstrom voll funktionsfähig. Eine Ladeeinrichtung ist nur für die Erstaufladung erforderlich, eine weitere Nachladung ist nicht nötig.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Stromrichtermotor beispielhaft anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Schaltung eines erfindungsgemäßen Stromrichtermotors. Die dreiphasige Wicklung einer Synchronmaschine 1 wird aus einem Drehstromnetz R, S, T über einen gesteuerten Gleichrichter 2, einen Gleichstromzwischenkreis 3 mit Glättungsinduktivität 4 und einen gesteuerten Wechselrichter 5 gespeist. Im Ausführungsbeispiel ist der Gleichrichter 2 aus sechs steuerbaren Stromrichterventilen 2a bis 2f in Drehstrombrückenschaltung aufgebaut. Zum Wechselrichter 5 sind steuerbare Stromrichterventile 5a bis 5f ebenfalls in Drehstrombrückenschaltung zusammengefaßt. Da der Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Strom im Zwischenkreis arbeitet, sind Blindstromdioden für die steuerbaren Stromrichterventile 5a bis 5f des Wechselrichters 5 nicht vorzusehen. Die steuerbaren Stromrichterventile 2a bis 2f und 5a bis 5f können beispielsweise Thyristoren sein.
Mit dem Motorläufer des Drehstromsynchronmotors 1 ist ein Tachodynamo 6 und ein beispielsweise permanentmagnetischer
A098U/0673
- 5 - · VPA 72/3197
oder mit Hallgeneratoren bestückter Rotorlagengeber 7 mechanisch gekoppelt. Die Signale des Läuferstellungsgebers 7 sind über einen Verstärker 8 und eine Logikstufe 9 einem Steuersatz 10 zugeführt, von dem über Leitungen 11_ die Stromrichterventile 5a bis 5f des Wechselrichters 5 angesteuert werden. Bezüglich des Aufbaus der Logikstufe und des Steuersatzes 10 wird beispielsweise auf die DT-PS 1 240 980 und auf die DT-OS 2 035 995 verwiesen. Die Signale des Tachodynamos 6 werden in einer Addierstufe 12 mit einem Drehzahlsollwert verglichen, der der Addierstufe 12 über einen Eingang 13 zuzuführen ist. Die erhaltene Regelabweichung liegt an einem Drehzahlregler 14, dessen Ausgang zum Vergleich seiner Signalspannung mit den Signalen eines Stromwandlers 15 einer zweiten Addierstufe 16 zugeführt ist. Der Stromwandler 15 ist in der Drehstromspeiseleitung angeordnet. Der Addierstufe 16 ist ein Stromregler 17.nachgeschaltet, von dem über Leitungen 18 die Stromrichterventile 2a bis 2f des Gleichrichters 2 angesteuert werden. Auch der Aufbau einer solchen Steuereinrichtung für den Gleichrichter 2 ist beispielsweise aus der DT-OS 2 035 995 bekannt.
Die Ausgänge 3a und 3b des Zwischenkreises 3 sind von der Serienschaltung zweier steuerbarer Stromrichterventile 19 und 20 und einer Induktivität 21 überbrückt. Dem steuerbaren Stromrichterventil 20 und der Induktivität 21 ist ein Kondensator 22 parallel geschaltet. Diese Serienschaltung aus den Bauelementen 19, 20 und 21 und der parallel geschaltete Kondensator 22 sind der wesentliche Bestandteil der Summenlöscheinrichtung, in deren Kommutierungskreis die Wicklungen der Synchronmaschine 1 als Kommutierungsinduktivitäten liegen. Die steuerbaren Stromrichterventile 19 und 20 können Thyristoren sein.
Zur Ladung des Kondensators 22 ist eine Spannungsquelle vorgesehen, die eine Spannung der Größe VR abgibt und die über eine Diode 24 und einen Widerstand 25 am Kondensator liegt. Auf diese Ladeeinrichtung wird noch näher eingegangen.
4 0 9 814/0673
- 6 - , VPA 72/3197
2246532
Zur Zündung des steuerbaren Stromrichterventils 19 ist der Logikstufe 9 eine Differenzierstufe bzw. ein Impulsgeber 26 nachgeschaltet, die über eine Zündstufe 27 das Stromrichterventil 19 ansteuert. Der Ausgang der Differenzierstufe 26 ist außerdem noch mit einem Löscheingang 28 der Zündstufe 4 verbunden, über den alle Zündimpulse für die Stromrichterventile 5a bis 5f des Wechselrichters 5 gesperrt werden können.
Dem Stromrichterventil 19 der Summenlöscheinrichtung liegt die Serienschaltung einer Diode 29 und eines Spannungsindikators 30 parallel. Dabei ist die Diode 29 antiparallel zum Stromrichter 19 geschaltet. Der Ausgang der Spannungsindikatorstufe 30 ist mit einer weiteren Zündstufe 31 verbunden, die bei Anliegen des Kippwertes>fter Indikatorstufe 30 Zündimpulse für das steuerbare Stromrichterventil 20 der Summenlöscheinrichtung abgibt. Die Spannungsindikatorstufe 31 kann beispielsweise eine Zenerdiode sein, deren Durchbruchspannung der Kippwert der Indikatorstufe ist. Zur Verbindung mit der Zündstufe 31 ist wegen der Potentialtrennung und wegen der verzögerungsfreien Übertragung des statischen Signals ein optoelektronisches Koppelelement, beispielsweise eine Lichtschranke, vorgesehen.
Dem Löschkondensator 22 und damit der Umschwingdrossel 21 und dem Stromrichterventil 20 ist ebenfalls die Serienschaltung einer Diode 32 und einer weiteren Spannungsindikatorstufe 33 parallel geschaltet. Dabei ist die Diode 32 parallel zum Stromrichterventil 20. Der Ausgang der Spannungsindikatorstufe 33 ist mit einem Freigabeeingang 34 der Zündstufe 10 verbunden, über diesen Eingang 34 können alle Zündimpulse für die Stromrichterventile 5a bis 5f des Wechselrichters 5 freigegeben werden, wenn die vom Spannungsindikator 33 erfaßte Spannung am Kondensator 22 einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, der durch den Kippwert der Indikatorstufe 33 gegeben ist. Der Spannungsindikator 33 kann analog dem Spannungsindikator 31 aufgebaut sein.
A 0 9 8 U / 0 6 7 3
-7- VPA 72/3197
Bei Betriebsdrehzahlen, die größer als etwa ein Zehntel der Nenndrehzahl n^ sind, erfolgt bei dem in Fig. 1 dargestellten Stromrichtermotor die' Kommutierung des Motorstromes ijy, beispielsweise vom Thyristor 5a auf den Thyristor 5b des Wechselrichters 5 mit Hilfe der Maschinenspannung der Synchronmaschine 1.
Für Betriebsdrehzahlen, die kleiner als etwa ein Zehntel der Nenndrehzahl sind, reicht jedoch die Maschinenspannung nicht aus, so daß mit Hilfe der Summenlöscheinrichtung der Motorstrom iM im Takt der Kommutierungsfrequenz zu Null gemacht werden muß.
Die Funktionsweise dieser Summenlöscheinrichtung wird anhand der Diagramme der Fig. 2 erläutert. In den Diagrammen sind die Zündimpulse Z für die Stromrichterventile 5a, 5b und 5f des Wechselrichters 5 und die Zündimpulse Z für die Stromrichterventile 19 und 20 der Summenlöscheinrichtung, der Motorstrom iM, die Spannung uc am Kondensator 22, die Spannung U1Q am Stromrichterventil 19. und der Strom i,, der durch die Umschwingdrossel 21 fließt, über der Zeit c*-"t aufgetragen. Für die Beschreibung des Kommutierungsvorganges sei angenommen, daß die Stromrichterventile 5a und 5f des Wechselrichters 5 Strom führen, daß der Motorstrom vom Stromrichterventil 5a auf das Stromrichterventil 5b kommutiert werden soll und daß der Kondensator 22 mit der in Fig. 1 angegebenen Polarität aufgeladen ist.
Um die Kommutierung einzuleiten erhält, im Zeitpunkt at ■=*.. das Stromrichterventil 5b ein Zündsignal Zc^· Dieses Signal wird in der Differenzierstufe 26 so umgeformt, daß über den Löscheingang 28 einerseits die Zündstufe 10 sofort wieder gesperrt wird und daß andererseits das Stromrichterventil ein Zündsignal Z19 über die Zündstufe 27 erhält. Der Zündimpuls Zf-X3 steht also nur sehr kurze Zeit am Stromrichterventil 5b, so daß dieses Stromrichterventil nicht dauerhaft in den leitenden Zustand übergehen kann. Mit dem Leitendwerden des Stromrichterventil es 19 im Zeitpunkt -*c 2 entlädt sich
409814/0673
- 8 - VPA 72/3197
der geladene Kondensator 22 und löscht die stromführenden Ventile 5a und 5f. Der Motorstrom iM wird daraufhin im Zeitpunkt °C ■, zu Null. Durch den weiterhin fließenden, konstanten Zwischenkreisstrom i, wird der Kondensator 22 weiter umgeladen, bis zum Zeitpunkt cc . die Kondensatorspannung Up gleich Null ist. Die Zeit t » χ (1^L " 0^*) muß mindestens gleich der Schonzeit der Stromrichterventile 5a und 5f des Wechselrichters sein. Da die Zündstufe über den Sperreingang 28 weiterhin gesperrt bleibt, lädt sich der Kondensator 22 weiter auf, bis im Zeitpunkt *& ,-die Spannungsindikatorstufe 33, die einen Kippwert U„* aufweist, über den Freigabeeingang 3^ die Zündstufe 10 wieder freigibt. Nun erhalten die Stromrichterventile 5b und 5f das Zündsignal, so daß der Motorstrom ij- zu fließen beginnt. Die Kondensatorspannung uc steigt weiterhin an, bis im Zeitpunkt J. r der Motorstrom i« wieder die Größe des Zwischenkreisstromes id erreicht hat. Der Kommutierungsvorgang im Wechselrichter 5 ist damit abgeschlossen.
Um den Löschkondensator 22 für die nächste Kommutierung mit der richtigen Polarität aufzuladen, wird mit dem Erlöschen des Stromrichterventiles 19 und dem daraus resultierenden Anspringen der Sperrspannung UC2 über die zweite Spannungsindikatorstufe 30 das Stromrichterventil 21, das als Umschwingthyristor bezeichnet werden kann, Über die Zündstufe 31 leitend gesteuert. Der Kondensator 22 schwingt dann um und hat im Zeitpunkt οό η die für die nächste Kommutierung erforderliche Polarität.
Die verzögerte Freigabe der Impulse des Wechselrichters vom Zeitpunkt *i ,- aus gerechnet bewirkt, daß die positive Endspannung Up2 des Kondensators 22 höher wird als die aus dem eigentlichen Kommutierungsvorgang resultierende Spannung. Es gilt
UC2= i/UC1 +Ψ · 1D
4098U/0673
~ 9 - -VPA 72/3197
worin LM die am Kommutierungsvorgang beteiligten Motorstreuinduktivitäten sind. Die Kippspannung U^1 der Spannungsindikatorstufe 33 wird so gewählt, daß einerseits die Verluste des anschließenden Umschwingvorganges gedeckt sind und daß sich andererseits eine Anfangsspannung Uqq ergibt, mit der gegebenenfalls ein gegenüber der vorherigen Kommutierung wesentlich höherer Strom kommutiert werden kann.
Um die Löscheinrichtung leerlaufsicher zu machen, d.h. um ihre volle Funktionsfähigkeit auch bei lückendem Zwischenkreisstrom i^ aufrechtzuerhalten, wird das Stromrichterventil 19 solange mit Dauerzündsignal Z 19 beaufschlagt, bis die Spannungsindikatorstufe 33 anspricht. Würde z.B. zwischen dem Zeitpunkt oi, « und dem Zeitpunkt «χί ,- der Zwischenkreisstrom i^ infolge eines Reglereingriffes am Steuersatz der Gleichrichterbrücke 2 lücken, so würde das Stromrichterventil 19 erlöschen. Der Kondensator 22 könnte dadurch nicht mehr umgeladen und somit auch die Zündstufe 10 nicht mehr über die Spannungsindikatorstufe 7 freigegeben werden. Der Wechselrichter 5 würde dann stromlos bleiben. Durch das erwähnte Zünddauersignal für den Thyristor 19, das in vorteilhafter Weise aus einer Folge von hochfrequenten Einzelimpulsen bestehen kann, kann über das Stromrichterventil bei Wiederkehr des Zwischenkreisstromes id der Kondensator in funktionsgerechter Weise weiter geladen werden. In diesem Fall dauert der Kommutierungsvorgang zwar langer als üblich; dies hat jedoch keinen nachteiligen Einfluß auf das Funktionieren der Summenlöscheinrichtung.
Bezüglich der Ableitung des Zündbefehles für den Umschwingthyristor 20 ist zu erwähnen, daß die Zeitspanne vom Kommutierungsbeginn o(, 2 bis zum Zeitpunkt ei g des Zündbefehles für dieses Stromrichterventil laststromabhängig ist und daher unterschiedlich lang sein kann. Die Zündung des Stromrichterventiles 20 kann daher nicht um eine feste Zeitspanne beispielsweise nach dem Zeitpunkt ..*; 2 erfolgen. Es muß vielmehr unter allen Umständen vermieden werden, daß bei noch leitendem Stromrichterventil 19 bereits das Stromrichter-
A098U/0673
- ro - VPA 72/3197
ventil 20 gezündet wird, da sich dadurch ein völlig anderer Stromfluß im Hauptkommutierungskreis ergäbe und somit eine ordnungsgemäße Kommutierung nicht mehr stattfinden würde. Durch die beschriebene Zündfolge für die Stromrichterventile 20 und 21 ist diese Forderung erfüllt, da der Zündbefehl für das Stromrichterventil 20 aus dem Vorhandensein der (negativen) Sperrspannung am Stromrichterventil 19 abgeleitet wird. Damit ist sichergestellt, daß die Kommutierung im Wechselrichter 5 bereits abgeschlossen ist.
Die Hilfsspannungsquelle 23 kann leistungsarm ausgeführt werden, da über sie nur die Erstaufladung des Kondensators erfolgen muß. Die eigentliche Nachladung des Kondensators geschieht, wie beschrieben, durch die Zündverzögerung für die Ventile 5a bis 5f des Wechselrichters 5. Die Hilfsspannungsquelle 23 wird zusätzlich nur zur Deckung der Leckverluste des Kondensators 22 und des Eigenbedarfs der Indikatorstufe 26 bei Generatorbetrieb des Antriebs benötigt.
Zu erwähnen ist noch, daß die gesamte Löscheinrichtung bei Erreichen der für die maschinengeführte Kommutierung erforderlichen Mindest drehzahl von ungefähr 10 96 der Nenndrehzahl in einfacher Weise durch Sperrung der Differenzierstufe 26 abgeschaltet werden kann. Ein entsprechender Sperreingang ist an der Differenzierstufe 26 der Fig. 1 vorgesehen.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Stromrichtermotor die eingangs genannten Vorteile erhalten werden. Damit ist eine Anfahrhilfe geschaffen, die mit geringem Aufwand an Bauelementen eine sichere Kommutierung des Motorstromes auch in Bereichen sehr kleiner Drehzahlen sicherstellt. Es ist jedoch zu betonen, daß die beschriebene Summenlöscheinrichtung nicht nur als Anfahrschaltung für Stromrichtermotoren tauglich ist. Sie ist bei allen Umrichtern mit Stromzwischenkreis unabhängig von der Art der Maschine voll funktionstüchtig einsetzbar.
4098 1 A/0673

Claims (5)

  1. ~ 11 - VPA 72/3197
    Pat ent ansprüch e
    Stromrichtermotor, gespeist von einem Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Strom im Zwischenkreis und einer Summenlöscheinrichtung für die Stromrichterventile des Wechselrichters, die zwei in Serie geschaltete, steuerbare Stromrichterventile enthält, mit denen die Ausgänge des Zwischenkreises überbrückt sind und die im Kommutierungskreis einen Teil der Lastkreisinduktivität aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Serienschaltung zweier steuerbarer Stromrichterventile (19 und 20) eine Induktivität (21) in Reihe geschaltet ist und daß einem der steuerbaren Stromrichterventile und der Induktivität ein Kondensator (22) parallelgeschaltet ist.
  2. 2. Stromrichterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem steuerbaren Stromrichterventil (20) der Summenlöscheinrichtung, dem der Kondensator (22) parallel liegt, Zündimpulse zuführbar sind, die ein Spannungsindikator (30) mit dem die am anderen steuerbaren Stromrichterventil (19) der Summenlöscheinrichtung abfallende Spannung erfaßbar ist, beim Anliegen der Sperrspannung dieses Stromrichterventils abgibt.
  3. 3. Stromrichtermotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgeber (26) vorgesehen ist, dessen Impulse dem steuerbaren Stromrichterventil (19) als Zündimpulse zugeführt sind, das mit dem Kondensator (22) in Serie liegt und daß der Ausgang des Impulsgebers mit einem Sperreingang (28) einer Steuerstufe (10) verbunden ist, über den die Zündimpulse für alle Stromrichterventile (5a bis 5f) des Wechselrichters (5) sperrbar sind.
  4. 4. Stromrichtermotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem weiteren Spannungsindikator (33) die am Kondensator (22) abfallende Spannung erfaßbar ist und
    A098U/0673
    - 12 -
    - 12 - VPA 72/3197
    daß der Ausgang dieses Spannungsindikators mit einem Freigabeeingang (34) eines Steuersatzes (10) verbunden ist, über den die Zündimpulse für alle Stromrichterventile (5a bis 5f) des Wechselrichters (5) freizugeben sind.
  5. 5. Stromrichtermotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ladung des Kondensators (22) eine Hilfsspannungsquelle (23) vorgesehen ist, die über ein ungesteuertes Stromrichterventil (24) und einen Widerstand (25) am Kondensator liegt.
    4098 1 A/0673
    Leerseite
DE19722246592 1972-09-22 1972-09-22 Summenlöscheinrichtung für die Wechselrichterventile eines einen Drehfeldmotor speisenden Zwischenkreisumrichters Expired DE2246592C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246592 DE2246592C3 (de) 1972-09-22 Summenlöscheinrichtung für die Wechselrichterventile eines einen Drehfeldmotor speisenden Zwischenkreisumrichters
DK447973A DK135478C (da) 1972-09-22 1973-08-15 Sumslukkeanordning for vekselretterventilerne i en mellemkredsfrekvensomsetter der energiforsyner en elektrisk motor
AT737073A AT325161B (de) 1972-09-22 1973-08-24 Loschanordnung für die wechselrichterventile eines einen stromrichtermotor speisenden zwischenkreisumrichters
NO3366/73A NO136511C (no) 1972-09-22 1973-08-27 Fellesslukkeinnretning for vekselretterventilene hos en mellomkrets-omretter som mater en vekselstr¦mmotor
NL7312286A NL7312286A (de) 1972-09-22 1973-09-06
ZA737286*A ZA737286B (en) 1972-09-22 1973-09-12 Improvements in and relating to static converters
IT29017/73A IT993271B (it) 1972-09-22 1973-09-18 Dispositivo di disinnesco totale per le valvole dell invertitore di un convertitore a circuito intermedio che alimenta un motore elettrico
CA181,331A CA992144A (en) 1972-09-22 1973-09-18 Converter motor
AU60461/73A AU477122B2 (en) 1972-09-22 1973-09-19 Static converter
FR7333644A FR2200667B1 (de) 1972-09-22 1973-09-19
DD173586A DD106749A5 (de) 1972-09-22 1973-09-20
BE135832A BE805072A (fr) 1972-09-22 1973-09-20 Dispositif d'extinction collective pour les elements redresseurs de l'onduleur d'un convertisseur statique de frequence avec circuit intermediaire alimentant un moteur electrique
US399157A US3872364A (en) 1972-09-22 1973-09-20 Extinguishing arrangement for the inverters of an electric motor
JP10641273A JPS5417411B2 (de) 1972-09-22 1973-09-20
GB4429573A GB1440609A (en) 1972-09-22 1973-09-20 Static converter
CS736526A CS188170B2 (en) 1972-09-22 1973-09-21 Device for joint switching off the valves of the alternator in the transformer with the intermediate circuit for feeding the synchroneus motor with the alternator
SU731961076A SU615876A3 (ru) 1972-09-22 1973-09-21 Преобразователь энергии посто нного тока на входе в энергию переменного тока на выходе
CH1359973A CH557108A (de) 1972-09-22 1973-09-21 Summenloescheinrichtung fuer die wechselrichterventile eines einen elektrischen motor speisenden zwischenkreisumrichters.
SE7312884A SE394927B (sv) 1972-09-22 1973-09-21 Totalsleckningsanordning for vexelriktarventilerna i en mellankretsomriktare
PL1973165356A PL91091B1 (de) 1972-09-22 1973-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246592 DE2246592C3 (de) 1972-09-22 Summenlöscheinrichtung für die Wechselrichterventile eines einen Drehfeldmotor speisenden Zwischenkreisumrichters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246592A1 true DE2246592A1 (de) 1974-04-04
DE2246592B2 DE2246592B2 (de) 1975-10-09
DE2246592C3 DE2246592C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3872364A (en) 1975-03-18
IT993271B (it) 1975-09-30
FR2200667B1 (de) 1978-06-30
AU6046173A (en) 1975-03-20
PL91091B1 (de) 1977-02-28
NO136511B (de) 1977-06-06
AU477122B2 (en) 1976-10-14
NO136511C (no) 1977-09-14
CS188170B2 (en) 1979-02-28
JPS4970109A (de) 1974-07-06
NL7312286A (de) 1974-03-26
ZA737286B (en) 1974-08-28
CH557108A (de) 1974-12-13
DK135478B (da) 1977-05-02
BE805072A (fr) 1974-03-20
DD106749A5 (de) 1974-06-20
DK135478C (da) 1977-10-17
FR2200667A1 (de) 1974-04-19
AT325161B (de) 1975-10-10
JPS5417411B2 (de) 1979-06-29
CA992144A (en) 1976-06-29
DE2246592B2 (de) 1975-10-09
GB1440609A (en) 1976-06-23
SE394927B (sv) 1977-07-18
SU615876A3 (ru) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE3711657A1 (de) Generator/motorvorrichtung mit veraenderbarer drehzahl
DE1613786A1 (de) Phasenanschnittgesteuerte Gleichrichtereinrichtung
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2321199C2 (de) Umrichter
DE2238396A1 (de) Impulsbreitenbegrenzung fuer inverterschaltungen
DE3030465C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2522041A1 (de) Adaptive sperrung von inverterschaltungen
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE2219018A1 (de) Stromrichtermotor
DE3324542C2 (de)
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE2246592A1 (de) Stromrichtermotor
DE2811302C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines mehrphasigen Asynchron-Schleifringläufermotors
DE3023697C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Startvorganges eines Schwingkreis-Wechselrichters
DE2246562C3 (de) Wechselrichterventile eines einen Drehfeldmotor speisenden Zwischenkreisumrichters
EP0253265B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Umrichterantriebes aus einem Stromzwischenkreisumrichter mit Phasenfolgelöschung
DE2455753C2 (de) bürstenlosen elektrischen Maschine
DE2246562A1 (de) Stromrichtermotor
DE3237488C2 (de)
DE2950907A1 (de) Antriebsanordnung mit einem frequenzumrichtergespeisten zweiphasigen synchronmotor
DE2246592C3 (de) Summenlöscheinrichtung für die Wechselrichterventile eines einen Drehfeldmotor speisenden Zwischenkreisumrichters
EP0031118A2 (de) Verfahren zum Antakten eines Stromrichters mit Phasenfolgelöschung
DE2135324C3 (de) Steuereinrichtung für einen Einphasen-Wechselstrommotor
DE2942761C2 (de) Kommutierungseinrichtung für einen Maschinenstromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee