DE2244121A1 - WIRE RACK FOR HOLDING A GLASS BODY OF A LIGHT BULB AND A METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A WIRE RACK - Google Patents

WIRE RACK FOR HOLDING A GLASS BODY OF A LIGHT BULB AND A METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A WIRE RACK

Info

Publication number
DE2244121A1
DE2244121A1 DE19722244121 DE2244121A DE2244121A1 DE 2244121 A1 DE2244121 A1 DE 2244121A1 DE 19722244121 DE19722244121 DE 19722244121 DE 2244121 A DE2244121 A DE 2244121A DE 2244121 A1 DE2244121 A1 DE 2244121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
glass bead
carrier
glass
wire rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244121
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Schatzl
Franz Ing Spazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2244121A1 publication Critical patent/DE2244121A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/24Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

APtIN. 5973,APtIN. 5973,

Dipl.-Ing. HORST AUERDipl.-Ing. HORST AUER

ρ -. 'C1 -.. ■ itρ -. 'C 1 - .. ■ it

Anmelder: N. V. Pil.Lii'i,1 üLOE,LA!\!?£KFABniEKENApplicant: NV Pil.Lii'i, 1 üLOE, LA! \ !? £ KFABniEKEN

Akte: PHN- 5978
Anmeldung vorm 7. Sept. 1972
File: PHN- 5978
Registration before Sept. 7, 1972

Drahtgestell zum Halten eines Glühkörpers einer Glühlampe und Vorfahren zur Herstellung eines derartigen Drahtgestells.Wire frame for holding a filament of an incandescent lamp and Ancestors for making such a wire frame.

Die Erfindung betrifft ein Drahtgestell zum Halten eines GlUhkörpers einer Glühlampe, das einen Draht aufweist, auf dem mindestens eine Glasperle angeordnet ist, in welche ein aus einem Drahtstift gebildeter, mit einer Schlaufe versehener Träger für den Glühkörper eingesetzt ist. Bei einem derartigen 'Drahtgestell,, wie es beispielsweise in der .schweizerischen Patentschrift Mr, 181 093 beschrieben ist, ist es wichtig, dass eine am Draht angeordnete Glasperle sicher auf derselben sitzt und sich nicht bei Temperaturänderungen zufolge der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Metall vom Draht löst, bzw. von diesem abgesprengt wird. Forner ist darauf zu achten, dass ein in die Glasperlen eingesetzter Träger keinen elektrisch leitenden Kontakt zum Draht,The invention relates to a wire frame for holding an incandescent body of an incandescent lamp, which has a wire, on which at least one glass bead is arranged, in which one formed from a wire pin and provided with a loop Support for the incandescent body is used. In such a 'wire frame ,, as it is, for example, in the .Swiss patent specification Mr, 181 093 is described, it is important that a glass bead placed on the wire is secure sits on the same and does not respond to temperature changes According to the different expansion coefficients of glass and metal, it detaches from the wire or is blasted off from it. Forner is to make sure that one is inserted into the glass beads Carrier does not have any electrically conductive contact with the wire,

309813/0793309813/0793

- 2 - APlIN. 5978.- 2 - APLIN. 5978

224Λ121224-121

auf dem die Glasperlen angeordnet sindf besitzt, da sonst jener Abschnitt des GlUhkörpers kurzgeschlossen würde, der sich zwischen zwei mit dem Draht in Verbindung stehenden Trägern erstreckt.on which the glass beads are arranged f has, otherwise that section of the incandescent body would be short-circuited which extends between two carriers connected to the wire.

Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Drahtgestell der eingangs angeführten Art zu schaffen, welches einfach herzustellen, in seinem Aufbau besonders stabil ist und Kurzschlüsse des Glühkörpers vermeidet. Die Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die Glasperle . am Draht exzentrisch angeordnet ist und denselben nierenförmig, um weniger als 360 Grad, umschliesst, wobei ein Teil der Mantelfläche des Drahtes frei zugänglich ist, und der Träger in den gegenüber dem Draht exzentrisch liegenden Teitl der Glasperle eingesetzt ist.The invention has set itself the goal of creating a wire frame of the type mentioned at the beginning, which is easy to manufacture, is particularly stable in its construction and avoids short circuits of the incandescent body. The invention is characterized in that the glass bead. is arranged eccentrically on the wire and the same kidney-shaped, to less than 360 degrees, encloses, with a portion of the circumferential surface of the wire is freely accessible, and the support in relation to the wire eccentrically disposed Tei t l of the glass bead is inserted.

Um eine besonders grosse Sicherheit gegen Kurzschlüsse des Glühkörpers zu erzielen hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Träger in einer Richtung, die senkrecht zu einer durch die Achse und den frei zugänglichen Teil der Mantelfläche des Drahtes hindurchgehenden Ebene und neben dem Draht vorbei verläuft, in die Glasperle, eingesetzt ist. Auf diese Weise steht nämlich besonders viel Raum der jGlasperlen zum Einsetzen für den Träger zur Verfügung.A particularly high level of security against short circuits To achieve the incandescent body has proven to be advantageous if the carrier in a direction perpendicular to a through the axis and the freely accessible part of the outer surface of the wire plane passing through and next to the wire runs into the glass bead is inserted. In this way there is a lot of space for the glass beads to insert available for the carrier.

Ferner betrifft die Erfindung ein besonders einfaches, insbesondere zur Vollautomatisierung sehr gut geeignetes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Drahtgestelle. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Zone einer kugelförmigen Glasperle lokal erwärmt und die Glasperle mit dieser Zone auf eine lokal erwftrmte StelleFurthermore, the invention relates to a particularly simple method, which is particularly well suited for full automation for the production of such a wire frame. The method according to the invention is characterized in that a zone of a spherical glass bead is locally heated and the glass bead with this zone on a locally heated point

309813/0793309813/0793

,■■■'•■^ - 3 - apiin.5978., ■■■ '• ■ ^ - 3 - apiin.5978.

eines Drahtes, in einer senkrecht zur Drahtachse verlaufenden Richtung, so weit aufgepresst wird, dass sie den Draht nieren-förmig, um weniger als 360 Grad umschliesst, wonach in die Glasperle in einer zur vorgenannten Richtung senkrechten, neben dem Draht vorbei verlaufenden Richtung ein an seiner Spitze erhitzter', als Träger für einen Glühkörper ausgebildeter Drahtstift eingesetzt wird, .of a wire, in a perpendicular to the wire axis Direction, so far that the wire is kidney-shaped, encloses less than 360 degrees, after which the Glass bead in a direction that is perpendicular to the aforementioned direction and runs past the wire at its tip heated wire pin designed as a carrier for an incandescent body is used,.

Die Erfin'dung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Drahtgestell der eingangs angeführten Art, wie es für langgestreckte Glühlampen ver-, wendet wird. In Fig. 2 ist vergrössert eine gemäss der Erfindung auf einem Draht angeordnete Glasperle samt Träger dargestellt. Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellungsweise einen auf besonders vorteilhafte Weise in einer Glasperle eingesetzten Träger, Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Aus führung sbeippLele beschränkt.The invention is explained below with reference to the drawing explained in more detail. Fig. 1 shows a wire frame of the type mentioned, as it is used for elongated incandescent lamps, is turned. In Fig. 2 is an enlarged according to the invention Glass bead arranged on a wire, including a carrier. Fig. 3 shows a in the same representation Carrier used in a particularly advantageous manner in a glass bead. The invention is not a matter of course sbeippLele limited to this version.

In Fig, 1 ist mit 1 ein Draht bezeichnet, auf dem in Abstand voneinander Glasperlen 2 angeordnet sind,.in welche je ein aus einem Drahtstift gebildeter, mit einer Schlaufe versehener Träger k für einen Glühkörper 5 eingesetzt ist. An den beiden Enden des Drahtes 1 ist koaxial je ein kurzer Glasstab 6 angebracht, in welchen seinerseits wieder "koaxial und gegenüber dem Draht 1 elektrisch isoliert je ein hakenförmig gebogener Anschlussdraht 7 eingesetzt ist. Der Glühkörper 5 ist mit seinen Enden an den freien Enden der Anschlussdrähte 7 eingeklemmt. und jeweils in. eine Schlaufe 3 eines Trägers k eingelegt, Zur besseren Unterstützung des Gltihkörpers auch im Bereich der Anschlussdrähte 7 ist aufIn Fig. 1, 1 denotes a wire on which glass beads 2 are arranged at a distance from one another, in each of which a support k, formed from a wire pin and provided with a loop, is inserted for a glow element 5. A short glass rod 6 is attached coaxially to each of the two ends of the wire 1, in which a hook-shaped bent connecting wire 7 is inserted in each case, coaxially and electrically insulated from the wire 1. The ends of the incandescent body 5 are at the free ends of the Connecting wires 7 clamped and each inserted into a loop 3 of a carrier k

309813/0793309813/0793

leteteren ebenfalls noch je eine Glasperle 2 mit einem Träger k angebracht. Entlang des Drahtgestells sind in Abstand voneinander wannenförmig gebogene, durch federnde Drahtteile gebildete Sttitzkörper 8 mittels Schweissverbindungen am Draht 1 befestigt, die dazu dienen, die Lage des ürahtgestells, nachdem dieses in ein Glasrohr eingeführt wurde, innerhalb d@s Glasrohres festzulegen, indem sich die abgewinkelten Abschnitte der StUtzkörper an der Innenwand des Glasrohrs abstützen« Mit den Anschlussdrähten 7 werden hier nicht näher dargestellte Stromzuführungsdrähte verbunden^ wobei die Glasstäbe 6 für eine elektrische Isolierung der Anschlussdrähte gegenüber dem Draht 1 sorgen.the latter also each have a glass bead 2 attached with a carrier k. Along the wire frame, trough-shaped support bodies 8 formed by resilient wire parts are fastened to the wire 1 by means of welded connections, which are used to fix the position of the ürahtgestells after this has been inserted into a glass tube, within the glass tube, formed by resilient wire parts angled portions of the duct body on the inner wall of the glass tube supported "with the lead wires 7 power supply wires not shown in detail here be joined ^ wherein the glass rods 6 provide for electrical insulation of the lead wires relative to the wire. 1

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die einzelnen Glasperlen 2 am Draht 1 exzentrisch angebracht, wobei sie den Draht nierenförmig, um weniger als 360° uraschliessen, so dass ein Teil 9 der Mantelfläche des Drahtes fröi zugänglich bleibt. Auf diese Weise ist erreicht, dass die Glasperlen besonders sicher am Draht sitzen. Das nur teilweis© Umsohliessen des Drahtes durch die Glasperlen bewirkt nämlich einen etwas elastisch nachgiebigen Sitz der Glasperlen am Draht, so aase bei Temperaturänderungen zufolge der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Iletall kein Absprengen oder Lockern der Glasperlen vom Draht eintritt, ~As can be seen from Fig. 2, the individual glass beads 2 are attached eccentrically to the wire 1, whereby they close the wire in a kidney shape by less than 360 °, so that part 9 of the outer surface of the wire is freely accessible remain. In this way it is achieved that the glass beads sit particularly securely on the wire. The only partially © Umsohliessen the wire through the glass beads causes the glass beads to sit somewhat resiliently on the wire, so aase in the event of temperature changes, due to the different expansion coefficients of glass and Iletall, no cracking off or loosening of the glass beads from the wire occurs, ~

In dem gegenüber dem Draht 1 exzentrisch. liegendeil Teil der Glasperlen 2 sind die Träger 4 eingesetzt. Alsexzentrisch liegender Teil wird hierbei jener Teil verstanden» der ausserhalb des zum Draht konzentrisch liegenden Teile» einer Glasperle liegt. In Fig. 2 ist dieser exzentrisch liegende'TeilIn the opposite of the wire 1 eccentric. lying part the carriers 4 are inserted into the glass beads 2. Al-eccentric The lying part is understood here as that part »the outside of the part of a glass bead which is concentric to the wire. In Fig. 2 is this eccentric part

309813/0793309813/0793

- 5 - apiin. 5978.- 5 - apiin. 5978

einer Glasperle durch doppelte Schraffur angedeutet. Die Iliclvfcung in der ein Träger 4 in den exzentrisch liegenden Teil einer Glasperle eingesetzt wird, kann weitgehendst beliebig gewählt werden, so zum Beispiel in Richtung des Pfeiles 11* insgesamt steht hierzu der in Fig. 2 durch den Doppelpfeil angedeutete Winkelbereich zur Verfügung, Dadurch dass ein Träger k primär in den exzentrisch liegenden Teil 10 einer Glasperle eingesetzt wird, besteht praktisch keine Gefahr mehr, dass er in elektrisch leitende Berührung mit" dem Draht kommt, da für sein Eindringen genügend freies Glasvolximen zur Verfügung steht.a glass bead indicated by double hatching. The position in which a carrier 4 is inserted into the eccentric part of a glass bead can largely be chosen as desired, for example in the direction of the arrow 11 * overall, the angular range indicated by the double arrow in FIG. 2 is available for this purpose If a carrier k is primarily inserted into the eccentrically located part 10 of a glass bead, there is practically no longer any risk of it coming into electrically conductive contact with the wire, since enough free glass volumes are available for its penetration.

Gemäss Fig. 2 ist der Träger h etwa senkrecht zum frei zugänglichen Teil 9 der Mantelfläche des Drahtes 1 in die Glasperle eingesetzt. Dadurch, dass die Glasperlen am Draht exzentrisch angeordnet sind, ist erreicht, dass sich an der dem Teil 9 der Mantelfläche gegenüberliegenden Drahtseite der Haupt teil des gesamten Volumens einer Glasperle befindet. Gerade in diesem Teil der Glasperle ist der Träger 4 eingesetzt, so dass auf diese Ifeiue, auch in einer Serienfabrikation, ein grosser Sicherheitsabstand zwischen ihm und dem Draht vorgesehen, bzw. eingehalten werden kann. Man kann sogar auf Grund dieser Massnahmen, bei gleichbleibendem Durchmesser der Glasperlen 2, den Durchmesser des Drahtes 1 gegenüber herkömmlichen Orahtgestellen etwas grosser v.ählen, was im Hinblick auf eine bessere Steifheit, und damit Stabilität des Gestells, zweckmässig ist.According to FIG. 2, the carrier h is inserted into the glass bead approximately perpendicular to the freely accessible part 9 of the lateral surface of the wire 1. The fact that the glass beads are arranged eccentrically on the wire means that the main part of the entire volume of a glass bead is located on the wire side opposite the part 9 of the jacket surface. It is precisely in this part of the glass bead that the carrier 4 is inserted, so that at this point, even in a series production, a large safety distance can be provided or maintained between it and the wire. On the basis of these measures, while the diameter of the glass beads 2 remains the same, the diameter of the wire 1 can be chosen to be somewhat larger than that of conventional wire frames, which is useful in terms of better rigidity and thus stability of the frame.

Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn ein Träger k in einer Richtung, die senkrecht zu einer durch dieIt has proven to be particularly advantageous if a carrier k in a direction which is perpendicular to a through the

3098137 07933098137 0793

- 6 - APHN.5978.- 6 - APHN.5978.

Achse 13 und den frei zugänglichen Teil 9 der Mantelfläche des Drahtes 1 hindurchgehenden Ebene 14 und neben dem Draht vorbei verläuft, in eine Glasperle 2 eingesetzt ist. Ein spezielles Beispiel hierfür zeigt Fig. 3. Hfer ist die Ebene 14, zu welcher in senkrechter Richtung verlaufend ein Träger in eine Glasperle eingesetzt wird, die durch die Drahtachse hindurchgehende Syinmetrieebene der nierenförmigen Glasperle, Die Längsrichtung eines Trägers 4, welcher etwa einen um einen Faktor 0,25 geringeren Durchmesser als der Draht 1 hat, verläuft hierbei, wie erwähnt, neben dem Draht 1 vorbei, beispielsweise etwa im Abstand von zwei Durchmessern des Drahtes 1. Wird die Eindringtiefe eines Trägers in eine Glasperle nicht zu gross gewählt, so ist die Wahl vorgenannten Abstandes unkritisch; sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf 'einen stabilen Sitz eines Trägers in einer Glasperle wurden bereits bei einer Eindringtiefe von drei Mal dem Durchmesser des Trägers erzielt. In der Längsrichtung des Drahtes 1 gesehen ist es lediglich erforderlich, dass ein Träger etwa im Dereich der zur Drahtachse senkrecht verlaufenden Symmetrieebene durch eine Glasperle liegt. Es kann somit das Einsetzen einer Trägers 4 in eine Glasperle ohne weiteres in allen Richtungen mit gewissen Toleranzen erfolgen, ohne da 5s die Träger h dem Draht 1 zu nahe kommen. Beim Ausfflhruiiijsbeispiel nach Fig. 3 ist die etwa den 7-fachen Durchmesser des Drahtes 1 aufweisenden Glasperle am Draht 1 derart angebracht, dass sie den Draht 1 nur um wenig mehr als 180° nierenförmig umschliesst. Der Draht 1 ist hierbei etwa um einen seinem zweifachen Durchmesser ent-Axis 13 and the freely accessible part 9 of the lateral surface of the wire 1 through plane 14 and next to the wire runs past, is inserted into a glass bead 2. A special example of this is shown in Fig. 3. Hfer is the plane 14, to which a carrier is inserted into a glass bead running in a perpendicular direction, the symmetry plane of the kidney-shaped glass bead extending through the wire axis Factor 0.25 smaller diameter than the wire 1, runs alongside the wire 1, for example at a distance of two diameters of the wire 1, as mentioned the choice of the aforementioned distance is not critical; Very good results with regard to a stable fit of a carrier in a glass bead have already been achieved at a penetration depth of three times the diameter of the carrier. Viewed in the longitudinal direction of the wire 1, it is only necessary that a carrier lies approximately in the region of the plane of symmetry running perpendicular to the wire axis through a glass bead. The insertion of a carrier 4 into a glass bead can thus easily take place in all directions with certain tolerances without the carrier h coming too close to the wire 1. When Ausfflhruiiijsbeispiel according to Fig. 3, as the 7-f a chen diameter of the wire 1 having glass bead is attached to the wire 1 in such a way that it only a little encloses the wire 1 is more than 180 ° kidney-shaped. The wire 1 is here approximately twice its diameter.

309813/0793309813/0793

- 7 - ' APHN.5978.- 7 - 'APHN. 5978.

sprechenden Abstand in die Glasperle eingedrungen. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch ein einwandfreier Sitz der , Glasperle am Draht erhalten wird. Ferner steht ein grosses Glasvolumen zum Einsetzen eines Trägers zur Verfügung,penetrated into the glass bead at a speaking distance. It has It has been shown that this ensures a perfect fit of the glass bead on the wire. There is also a big one Glass volume available for inserting a carrier,

In der Praxis hat sich gezeigt, dass unter den im vorstehenden angeführten Voraussetzungen Kurzschlüsse zwischen einem Träger h und dem Draht 1 praktisch nicht mehr vorkommen, so dass eine serienmässige KurzSchlussprüfung, wie sie bei' Drahtgesteilen der eingangs angeführten Art nötwendig ist, nunmehr entfallen kann.In practice, it has been shown that, under the above conditions, short circuits between a carrier h and the wire 1 practically no longer occur, so that a standard short circuit test, as is necessary for wire frames of the type mentioned at the beginning, can now be dispensed with.

Das Anbringen einer Glasperle 2 am Draht 1 kann beispielsweise so erfolgen, dass ein U-förmig gebogen-es Glasstäbchen erwärmt und auf den ebenfalls lokal erwärmten Draht von der Seite her aufgeschoben wird, wonach die beiden freien Enden des Glasstäbchens derart zusammengequetscht werden, dass sich eine Glasperle bildet, die exzentrisch am Draht sitzt und diesen nierenförmig umschliesst, Anschliessend wird dann, wie im vorstehenden erwähnt, ein Träger h in die Glasperle eingesetzt. -,A glass bead 2 can be attached to the wire 1, for example, in such a way that a U-shaped bent glass rod is heated and pushed onto the locally heated wire from the side, after which the two free ends of the glass rod are squeezed together in such a way that forms a glass bead which sits eccentrically on the wire and surrounds it in a kidney shape. Then, as mentioned above, a carrier h is inserted into the glass bead. -,

Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, wenn eine Zone einer kugelförmigen Glasperle 2 lokal erwärmt und die Glasperle mit dieser Zone auf eine lokal erwärmte , Stelle eines Drahtes 1," in einer senkrecht zur Drahtachse verlaufenden Richtung, so weit aufgepresst wird, dass sie den Draht nierenförmig, um weniger als 360 Grad, umschliesst. Wie weit die Glasperle den Draht umschliesst, hängt dabei davon ab, welcher Grad der Erwärmung der betreffenden Zone der Glasperle, bzw. der betreffenden Stelle des DrahtesHowever, it has proven to be particularly advantageous if a zone of a spherical glass bead 2 is heated locally and the glass bead with this zone on a locally heated point of a wire 1 "in a perpendicular to the wire axis running direction, is pressed so far that it surrounds the wire kidney-shaped by less than 360 degrees. How far the glass bead surrounds the wire depends on the degree of heating of the zone in question the glass bead or the relevant point on the wire

309 813/079? 309 813/079?

- 8 - APII7J.5978.- 8 - APII7J.5978.

gewählt wird und vie tief* der Draht in die Glasperle eindringt. Hierauf* wird in die Glasperle 2 in einer zur vorgenannten Richtung senkrechten, neben dem Draht 1 vorbei verlaufenden Richtung ein, an seiner Spitze erhitzter, als Träger k für einen Glühkörper ausgebildeter Drahtstift eingesetzt. Auf diese Weise wird eine Anordnung erhalten, wie sie in Pig. 3 dargestellt ist. Wie ersichtlich, sind die einzelnen Vorgänge extrem einfach und daher für eine'vollautomatische Fabrikation besonders geeignet.is chosen and how deep * the wire penetrates the glass bead. A wire pin, heated at its tip and designed as a carrier k for an incandescent body, is then inserted into the glass bead 2 in a direction perpendicular to the aforementioned direction and running past the wire 1. In this way an arrangement such as that shown in Pig. 3 is shown. As can be seen, the individual processes are extremely simple and therefore particularly suitable for fully automatic production.

Der Grundgedanke dieses Verfahrens basiert somit darauf, dass eine Glaskugel auf den Draht 1 aufgepresst wird» Ea wäre natürlich auch möglich, das gleiche Verfahren nicht mit einer Glaskugel, sondern mit einem anders geformten Glasteil, beispielsweise einem kurzen zylindrischen Glasstäbchen» durchzuführen. Die endgültige Form der Glasperle ist nämlich von untergeordneter Bedeutung; die Glasperle soll nur exzentrisch, den Draht nierenförmig umschliessend, auf diesem angeordnet sein. Dann ergeben sich nämlich die bereits angeführten Vorteile, dass einerseits ein sicherer Sitz der Glasperle am Draht gewährleistet ist und andererseits die Glasperle genügend Raum für das Einsetzen eines Trägers bietet, ohne dass dieser mit dem Draht in Berührung kommt.The basic idea of this procedure is based on that a glass ball is pressed onto the wire 1 »Ea would be of course also possible not using the same procedure a glass ball, but with a differently shaped glass part, for example a short cylindrical glass rod ». Namely, the final shape of the glass bead is from minor importance; the glass bead should only be eccentric, surrounding the wire in a kidney shape, be arranged on this. Then there are the advantages already mentioned, that on the one hand a secure fit of the glass bead on the wire is guaranteed and, on the other hand, the glass bead offers enough space for a carrier to be inserted without the carrier comes into contact with the wire.

Selbstverständlich Können <'ie erfindrmgsgemiseen Massnahmen bei den verschiedensten Arten von Drahtgestellen Anwendung finden, so z,B. auch bei sehr kurzen Drahtgestellen mit sehr wenigen Glasperlen, beispielsweise nur einer, oder gekrümmten Drahtgestellen«Of course, you can work with the invention Measures for the most varied types of wire frames Find application, for example. even with very short wire racks with very few glass beads, for example just one, or curved wire frames «

309813/0793309813/0793

Claims (3)

PATENTANGPRUECHE:PATENT CLAIMS: - 9 - APHN.5978.- 9 - APHN.5978. 1 . ) Drahtgestell zum Halten eines Glühkörpers einer Glühlampe, das einen Draht auf v/eist, auf dem mindestens eine Glasperle angeordnet ist, in welche ein aus einem Drahtstift gebildeter, mit einer Schlaufe versehener Träger für den Glühkörper eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasperle am Draht exzentrisch angeordnet ist und denselben nierenrörmig, um weniger als 360°, umschliesst, wobei ein Teil der Meint elf lache des Drahtes frei zugänglich ist, und ■ ler Träger in den gegenüber dein Draht exzentrisch liegenden Teil der Glasperle eingesetzt ist.1 . ) Wire frame for holding a filament of an incandescent lamp, that has a wire on it, on which at least one Glass bead is arranged, in which a formed from a wire pin, provided with a loop carrier for the Incandescent body is used, characterized in that the glass bead is arranged eccentrically on the wire and the same kidney-shaped, by less than 360 °, enclosing a Part of the mean eleven puddles of the wire is freely accessible, and ■ the carrier in the eccentric opposite your wire Part of the glass bead is used. 2. Drahtgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in einer ilichtung, die senkrecht zu einer durch die Achse und den frei zugänglichen Teil der Mantelfläche des Drahtes hindurchgehenden Ebene und neben dem Draht vorbei verläuft, in die Glasperle eingesetzt ist.2. Wire frame according to claim 1, characterized in that the carrier in a iichtung which is perpendicular to a through the axis and the freely accessible part of the outer surface of the wire plane and next to the wire runs past into which the glass bead is inserted. 3. Verfahren zur Herstellung eines Drahtgestells nach Anspruch 1, dadxirch gekennzeichnet, dass eine Zone einer kugelförmigen Glasperle lokal erwärmt und die Glasperle mit dieser Zone auf eine lokal erwärmte Stelle eines Drahtes, in einer senkrecht zur Drah.tacl.-se verlaufenden Richtung, so weit aufgepresst wird, dass sie den Draht nierenförmig, um weniger als 360°, umschliesst, wonach in die Glasperle in einer zur vorgenannten Richtung senkrechten, neben dem Draht vorbei verlaufenden Richtung ein an seiner Spitze erhitzter, als Träger für einen Glühkörper ausgebildeter Drahtstift eingesetzt wird.3. Method for making a wire frame according to Claim 1, characterized in that a zone is a spherical glass bead is locally heated and the glass bead with this zone to a locally heated point of a wire, in a direction perpendicular to the wire tacl.-se, so far is pressed on so that the wire is kidney-shaped less than 360 °, after which in the glass bead in a direction perpendicular to the aforementioned direction, next to the wire running past a heated at its tip, designed as a carrier for a glow element wire pin is used. 309813/0793 bad 309813/0793 bath LeeseiteLeeward
DE19722244121 1971-09-23 1972-09-08 WIRE RACK FOR HOLDING A GLASS BODY OF A LIGHT BULB AND A METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A WIRE RACK Pending DE2244121A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824771A AT310292B (en) 1971-09-23 1971-09-23 Wire frame for holding an incandescent body of an incandescent lamp and method for producing such a wire frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244121A1 true DE2244121A1 (en) 1973-03-29

Family

ID=3603780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244121 Pending DE2244121A1 (en) 1971-09-23 1972-09-08 WIRE RACK FOR HOLDING A GLASS BODY OF A LIGHT BULB AND A METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A WIRE RACK

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5315187Y2 (en)
AT (1) AT310292B (en)
BE (1) BE789107A (en)
DE (1) DE2244121A1 (en)
FR (1) FR2154176A5 (en)
IT (1) IT967668B (en)
NL (1) NL7212654A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034030B1 (en) * 1980-02-06 1984-10-03 Thorn Emi Plc Incandescent filament supports
US4868451A (en) * 1988-12-16 1989-09-19 Gte Products Corporation Lamp filament support construction

Also Published As

Publication number Publication date
BE789107A (en) 1973-03-21
FR2154176A5 (en) 1973-05-04
IT967668B (en) 1974-03-11
NL7212654A (en) 1973-03-27
AT310292B (en) 1973-09-25
JPS4842376U (en) 1973-05-30
JPS5315187Y2 (en) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019113A1 (en) Halogen incandescent lamp and method for its production
EP0758142B1 (en) Halogen incandescent lamp
DE1922762A1 (en) Electric lamp and method of making the same
DE1958394B2 (en) MAGNETRON AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2244121A1 (en) WIRE RACK FOR HOLDING A GLASS BODY OF A LIGHT BULB AND A METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A WIRE RACK
EP0853267A1 (en) Thermostatic valve
EP0034113A1 (en) Electric discharge lamp
DE820937C (en) Glow cathode for vacuum tubes
DE1867484U (en) ELECTRIC LIGHT BULB WITH A TUBE-SHAPED CASE, AN AXIAL WIRE LAMP BODY AND AT LEAST ONE WIRE HOLDER.
DE2243717A1 (en) ELECTRIC LIGHT BULB
DE4008334A1 (en) Single-ended pinched halogen lamp operated from mains
EP0139950B1 (en) Lamp holder
AT214014B (en) Particularly suitable for fluorescent lamps
DE2030138A1 (en) Circuit design
DE823628C (en) Electron tubes, especially rectifier tubes, with glow cathode and hollow cylindrical anode
DE961642C (en) Electrode structure for electrical discharge tubes, especially for the beam generation system of a cathode ray tube
DE2340671A1 (en) SIGNAL DEVICE
AT159768B (en) Ultra-short wave tube.
DE4214008C1 (en) Electric circuit board contact pin - has lower section soldered to circuit board conductor path and upper section receiving component terminal pin
DE1789012C3 (en) Miniature incandescent lamp
DE2356661C3 (en) Incandescent lamp, in particular halogen lamp
DE2205217B1 (en) METHOD OF BASE BULB BULBS
AT94580B (en) Two-filament lightbulb.
AT99639B (en) Auxiliary frame for inserting the filament into incandescent lamps to be regenerated.
AT115422B (en) Electric light bulb with two or more filaments.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection