DE2243345A1 - Selbsttaetige schaltsteuerung fuer den schalterstromkreis von stromverbrauchern in kraftfahrzeugen - Google Patents

Selbsttaetige schaltsteuerung fuer den schalterstromkreis von stromverbrauchern in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2243345A1
DE2243345A1 DE19722243345 DE2243345A DE2243345A1 DE 2243345 A1 DE2243345 A1 DE 2243345A1 DE 19722243345 DE19722243345 DE 19722243345 DE 2243345 A DE2243345 A DE 2243345A DE 2243345 A1 DE2243345 A1 DE 2243345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
switch
vehicle
switched
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243345
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Otto Dr Ing Riesenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIESENBERG KLAUS OTTO DR ING
Original Assignee
RIESENBERG KLAUS OTTO DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIESENBERG KLAUS OTTO DR ING filed Critical RIESENBERG KLAUS OTTO DR ING
Priority to DE19722243345 priority Critical patent/DE2243345A1/de
Publication of DE2243345A1 publication Critical patent/DE2243345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Anlage zur Patentanmeldung Selbsttätige Schaltsteuerung für den Schalterstromkreis von Stromverbrauchern in Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbs:ttätige Schaltsteuerung für den Schalter-Stromkreis von Stromverbrauchern in Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, mit einem die Fahrbewegung des Kraftfahrzeugs abtastenden Sensor.
  • Eine derartige durch einen Sensor selbsttätig durchgeführte Steuerung für Magnetventile von Bremsblockierschutzanlagen ist bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schaltsteuerung zu verwenden, um Stromverbraucher am Kraftfahrzeug beim Stillstand des Fahrzeugs, insbesondere zum Schonen des Bordnetzes abzuschalten und beim Anfahren des Fahrzeugs wieder einzuschalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zum Schalter-Stromkreis der Stromverbraucher ein sensorgesteuerter Stromkreis vorgesehen ist, der aus dem Sensorsignal einen Schaltimpuls ableitet, dessen Dauer so gewählt ist, daß ein den Schalter überbrückendes Relais im Sensorstromkreis während der Fahrt durch die Impuisfolgen des Sensors eingeschaltet und bei Stillstand ausgeschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 ein Prinzipbild einer Schaltung für die Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Fig. 2 den Kürvenverlauf eines Sensorsignals und ein Schaubild über Impulsfolge und Entladung.
  • Ein Schalter-Stromkreis führt von einem Pluspol zu einem Hauptllchtschalter 3, der in bekannter Weise zwei Schaltstufen S1 und 52 hat. Dem Hauptlichtschalter 3 nachgeordnet ist für die Schaltstufe S1 über eine Leitung 9 das Standlicht 4 und flir die Schaltstufe 52 über eine Leitung 7 das Hauptlicht 5. Von der Leitung 7 ist eine Leitung 7' für das Nebellicht 6 abgezweigt, in der ein Nebellicht-Schalter 8 angeordnet ist. Standlicht 41 Hauptlicht 5 und Nebellicht 6 sind Stronverbraucher in einem Kraftfahrzeug.
  • Von der zum Standlicht 4 führenden Leitung 9 ist eine Leitung 10 abgezweigt, die ueber einen beweglichen und einen festen Kontakt 11 und 13 eines Relais 12 zum-Rauptlicht 5 und zum Nebellicht 6 führt. Auf diese Weise ist parallel zum Schalter-Stromkreis ein weiterer Stromkreis 10, 11, 12, 13 eingerichtet, der über einen Sensor 15 gesteuert wird. Der Sensor 15 gibt an einen Impulaverlängerer 16 als Sensorsignal eine Spannung UE ab, und der Impulsverlängerer 16 arbeitet das Signal in eine Spannung UA um für das Relais 12. Die Dauer der Schaltiipulse mit der Spannung ist so gewählt, daß das die Schaltstufe S2 des Hauptschalters 3 überbrückende Relais 12 während der Fahrt durch Impulsfolgen des Sensors 15 eingeschaltet und bei Stillstand des Fahrzeugs ausgeschaltet wird.
  • Ein unter anderem möglicher Kurvenverlauf 18 des Sensorsignals ist in der Fig. 2 dargestellt. Den Kurvenverlauf 18 erhält man mit einem induktiven Geber.
  • Mit de. Sensor 15 und dem Impulsverlängerer 16 wird eine Impulsfolge von der Länge T erzielt.
  • Die Länge T der Impulsfolge setzt sich zusammen aus dem Sensoren-Impuls T1 und einerJunabhängig in welchen Zeitabständen die Impulse aufeinander folgen, konstanten Zeitdauer T2. Die Impulsfolge T1 und T2 weist Rechtecke 19, 19', 19" mit zunehmender Länge auf. In der Fig. 2 ist eine Impulsfolge bei sich vermindernder Raddrehzahl dargestellt. Wenn nach Ablauf der Zeit T2 nach dem letzten Impuls kein Sensor-Signal mehr kommt, wird das Relais 12 stromlos und fällt ab.
  • Die Zeit T2 ist einstellbar und beträgt etwa 3 - 5 s.
  • Es ißt außerdem zu erkennen, daß das Relais 12 bei Rollbeginn des Fahrzeugs sofort einschaltet.
  • Zwischen der zum Standlicht 4 führenden Leitung 9 und der Leitung 7 zum flauptlicht 5 liegt eine Kontrollampe 25, die durch ihre Anordnung zwischen -den beiden Leitungen 9 und 7 bei unterschiedlichem Potential in denselben aufleuchtet. -Die beschriebene Schaltsteuerung arbeitet wie folgt: Wenn mit dem Hauptlichtschalter 3 in der Schaltstufe S1 nur dasStandlicht 4 eingeschaltet wird, die Schaltstufe S2 also nicht gewählt ist, leuchtet die Kontrollampe 25 auf. Wenn sich dann das Fahrzeug in Bewegung setzt, schließt das Relais 12 mit Hilfe des die Raddrehung abtastenden Sensors i5 seine beiden Kontakte 11 und 13, und das Hauptlicht 5,sowie - wenn über den Schalter 8 eingeschaltet - das Nebellicht 6:' leuchten selbsttätig auf. Die Kontrollampe 25 erlischt und zeigt damit das richtige Einschalten der Fahrzeugscheinwerfer an.
  • Damit erfüllt die erfindungsgemäße Schaltsteuerung selbsttätig die Vorschrift- der neuen StVO, daß bei Fahrt das @auptlicht 5 einzuschalten~ist. ln(Kolonneschaltet das Relais 12. bei Kolonnenstillstand das Hauptlicht 5 selbsttätig aus. Dadurch wird das Bordnetz geschont und der Vordermann nicht geblendet. Dann leuchtet die Kontrollampe 25 wieder auf. In der Schaltstufe S2 ist die erfindungsgemäße Schalt steuerung unwirksam. Sie kann also beispielsweise bei großer, unbehinderter,-Nachtfahrt unbenutzt bleiben. Dabei ist die Kontrollampe 25 ausgeschaltet.

Claims (5)

A n s p r ü c h e
1. Selbsttätige Schaltsteuerung für den Schalter-Stromkreis von Stromverbrauchern in Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kfz-Scheinwerfern, mit einem die Fahrbewegung des Kraftfahrzeugs abtastenden Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schalter-Stromkreis der Stromverbraucher (4, 5, 6) ein sensorgesteuerter Stromkreis (10, 11, 12, 13) vorgesehen ist, der aus einem Signal des Sensors (15) einen Schaltimpuls ableitet, dessen Dauer so gewählt ist, daß ein den Schalter (3) überbrückendes Relais (12) im Sensorstromkreis (10, 11, 12, 13) während der Fahrt durch die Impulsfolgen des Sensors (15) eingeschaltet und bei Stillstand ausgeschaltet ist.
2. Schaltsteuerung nach Anspruch 1 für die Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (12) den Fahrlichtschalter (3) überbrückt und erst dann wirksäm wird, wenn das Standlicht (4) eingeschaltet ist.
3. Schaltsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (12) bei Rollbeginn des Fahrzeugs sofort einschaltet.
4. Schaltsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (12) bei Rollende des Fahrzeugs durch einen Impulsser~ längerer (16) erst nach einstellbarer Zeit abschaltet.
5. Schaltsteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer zwischen die Leitung (9) zum Standlicht (4) und die Leitung (7) zum Hauptlicht (5) eingesetzten Kontrollampe (25), die in der Schaltstellung {'Standlicht" bei stehendem Fahrzeug aufleuchtet und siach dem Einechalten der Fahrzeugscheinwerfer (5, 6) durch den Sensorkreis (10, 11, 12. 15) erlischt, um damit das richtige Einschalten der Scheinwerfer (5, 6) anzuzeigen.
DE19722243345 1972-09-02 1972-09-02 Selbsttaetige schaltsteuerung fuer den schalterstromkreis von stromverbrauchern in kraftfahrzeugen Pending DE2243345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243345 DE2243345A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Selbsttaetige schaltsteuerung fuer den schalterstromkreis von stromverbrauchern in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243345 DE2243345A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Selbsttaetige schaltsteuerung fuer den schalterstromkreis von stromverbrauchern in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243345A1 true DE2243345A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243345 Pending DE2243345A1 (de) 1972-09-02 1972-09-02 Selbsttaetige schaltsteuerung fuer den schalterstromkreis von stromverbrauchern in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573018A1 (fr) * 1984-11-14 1986-05-16 Kia Motors Corp Circuit de commande automatique pour des dispositifs de commande de frein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573018A1 (fr) * 1984-11-14 1986-05-16 Kia Motors Corp Circuit de commande automatique pour des dispositifs de commande de frein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827983C1 (de)
DE2839121A1 (de) Elektro-hydraulische servolenkung
WO2015086098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer funktionsfähigkeit einer beleuchtungseinrichtung einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung
EP0268131A1 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeuge
EP0283005A1 (de) Verfahren und Intervallschalter mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen
DE19534087A1 (de) Rückstellsystem
DE2243345A1 (de) Selbsttaetige schaltsteuerung fuer den schalterstromkreis von stromverbrauchern in kraftfahrzeugen
DE4200700C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT399320B (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen antrieb mindestens eines scheibenwischers eines fahrzeuges
DE3803138A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines scheibenwischers von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3123729C2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen
DE2503085C2 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1780495A1 (de) Sicherheitskontrolleinrichtung fuer Bremsvorrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE7005022U (de) Elektronisches feuchtig- und fluessigkeitsimpulsabtastgeraet
DE2161789C3 (de) Einrichtung für den intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE10138450A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Blinklichtanlage
DE3504664A1 (de) Steuerschaltung fuer den heckscheibenwischer eines kraftfahrzeuges
DE3322795C2 (de) Signalvorrichtung für die optische Anzeige des Abbremsens eines Kraftwagens
DE442306C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigung von Signalarmen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines Schaltstreifens im Strassen-pflaster von moeglichst nur einer Strassenrichtung durch das Fahrzeug
DE102013017079A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE653593C (de) Einrichtung zur Erzielung einer von der Geschwindigkeit des fahrenden Zuges linear abhaengigen Beeinflussung von durch den Zug zu steuernden Vorrichtungen, Signalen o. dgl., insbesondere fuer die Einschaltung von UEberwegsignalanlagen
DE1655785C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1792506U (de) Vorrichtung zur betaetigung eines scheibenwischers.