DE2242234B2 - Verfahren zur Erzeugung von Neutronen-Impulsausbrüchen und Brennstoffelement zu seiner Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von Neutronen-Impulsausbrüchen und Brennstoffelement zu seiner DurchführungInfo
- Publication number
- DE2242234B2 DE2242234B2 DE2242234A DE2242234A DE2242234B2 DE 2242234 B2 DE2242234 B2 DE 2242234B2 DE 2242234 A DE2242234 A DE 2242234A DE 2242234 A DE2242234 A DE 2242234A DE 2242234 B2 DE2242234 B2 DE 2242234B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- neutron
- nuclear fuel
- moderator
- nuclear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 2
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000002139 neutron reflectometry Methods 0.000 claims 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/30—Control of nuclear reaction by displacement of the reactor fuel or fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
<f
Der Antrieb zur Verstellung des Kernbrennstoffs in dem Führungskanal wird dabei in Form von Erregerwicklungen
ausgeführt, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen und sich in unmittelbarer Nähe von dem
Führungskanal und längs dieses Kanals in einer solchen Reihenfolge befinden, daß die Aufhängung, Beschleunigung
und Abbremsung des Kernbrennstoffs gewährleistet werden.
Dank dieser Ausführung befindet sich der Kernbrennstoff nur im Zeitpunkt der Erzeugung des Impulsausbruchs
im Neutronenmoderator, die Kernspaltungswärme wird außerhalb des Behälters mit dem Neutronenmoderator
abgeführt, und letzterer wird bedeutend weniger erwärmt. Das ermöglicht die Regelung der
Moderatortemperalur und die Erhaltung von thermalisicrten
Neutronenfeldern sowie infolge des fehlenden negativen Temperaturkoeffizienten die Erhaltung von
hohen Neutronenströmen in einem Impuls.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung
des obenerwähnten Verfahrens dar, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Verringerung der
Erwärmung des Neutronenmoderators ohne Einführung von irgendwelchen lokalen Kühlmitteln zu erreichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch An-Ordnung einer Zwischenschicht zwischen dem Kernbrennstoff
und der äußeren Hülse der Brennstoffelemente aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit
die Wärmeabfuhr vom Kernbrennstoff zu den Umfangsabschnitten der Elemente beim Durchgang
der Brennstoffelemente durch die Neutronenmoderator-Zone um ein solches Zeitintervall verzögert wird,
daß erst nach Austritt des Elements aus der Neutronenmoderator-Zone eine wirksame Wärmeabfuhr einsetzt
und der we-tere Ausgleich der Temperaturen des Brennstoffs und der Umfangsabschnitt des Elements
erfolgt.
Ein Brennstoffelement zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch
eine Patrone, die ihren Abmessungen und der Form nach zur Bewegung in einem Führungskanal geeignet
ist, wobei in dem Element das Herzstück aus Kernbrennstoff von einer Zwischenschicht aus wärmebeständigem
Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit umgeben ist, die ihrerseits in einer Neutronen schwach
absorbierenden mechanisch festen äußeren Hülse eingeschlossen ist, wobei das wärmebeständige Material
der Zwischenschicht für eine solche Verzögerung der Wärmeabfuhr bemessen ist, daß ein thermischer Bruch
des Materials der äußeren Hülse bei Durchgang des Elements durch den Spaltraum verhindert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen im einzelnen
gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht; es
zeigt
F i g. 1 das Gesamtschema eines Kernreaktors zur Erzeugung von Neutronenimpulsausbrüchen und
F i g. 2 ein einzelnes Brennstoffelement für den gleichen
Zweck.
Der dargestellte Kernreaktor für die Erzeugung von Neutronenimpulsausbrüchcn enthält einen Kernbrennstoff
(Dran), der in einem Brennstoffelement 1 eingeschlossen ist, und eine Zone 2 mit einem Neutronen- ('5
moderator, der zusammen mit dem Kernbrennstoff zu dem Zeilpunkt der Erzeugung des Neutronenimpuls·
ausbruchs den Spaltraum bildet.
Das Brennstoffelement 1 befindet sich vor (Stellung A) und nach (Stellung B) der Erzeugung des Neutronenimpulsausbruchs
außerhalb der Zone 2 mit dem Neuironenmoderalor. Die Zone 2 wird gebildet durch
ein zylinderförmiges Metallgefäß, und ah .Neutronenmoderator wird flüssiges Deuterium verwendet.
In dem Metallgefäß mit den; Neutronenmoderator
sind drei vertikale durchgehende Führungskanäle 3 in Form von Röhren tür das Brennstoffelement 1 vorgesehen,
die beiderseits der Zone 2 heraustreten und aus paramagneiischem Material, im vorliegenden Fall aus
Titan, hergestellt sind.
|e ein Brennstoffelement 1 ist in jedem dieser Kanäle
3 untergebracht und kann mit Hilfe des entsprechenden Mittels in jedem Kanal in Längsrichtung verstellt werden.
Im hier behandelten Ausführungsbeispiel sind als Mitte! zur Verstellung des Brennstoffelements 1 in den
Kanäle 3 Erregerwicklungen 4 bis 7 vorgesehen, die in unmittelbarer Nähe der Kanäle 3 und längs dieser Kanäle
in einer solchen Reihenfolge angeordnet sind, daß die gleichstromgespeisten Erregerwicklungen 4 die
Aufhängung des Brennstoffelementes 1, die wechselstromgespeisten Wicklungen 5 die Beschleunigung und
die ebenfalls mit Wechselstrom gespeisten Wicklungen 6 und 7 die Abbremsung gewährleisten.
Der Kernreaktor enthält auch eine Kühleinrichtung 8 zum Abkühlen des Brennstoffelements 1, die in bezug
auf das Metallgefäß mit dem Neutronenmoderator derart angeordnet ist, daß das Brennstoffelement 1 in diesen
nach der Erzeugung des Ncutronenimpulsausbruchs gelangt. In der vorliegenden Ausführung besitzt
die Kühleinrichtung 8 ein zylindrisches Metallgefäß, in dem ein Kühlmittel zirkuliert und das in Richtung der
Bewegung des Brennstoffelements 1 hinter dem Metallgefäß mit dem Neutronenmoderator angeordnet ist.
In dem hier behandelten Kernreaktor gibt es in der Kühleinrichtung 8 zum Anheben und F.iniauchen des
Brennstoffelementes 1 Erregerwicklungen 9, die mit Wechselstrom gespeist werden, und durch je eine Feder
10 pbgc-federle Stangen 11.
Die Führungskanäle 3 sind von oben und von unten jeweils mit Kappen 12 und 13 verschlossen und in
einem Abstand voneinander angeordnet, der durch physikalische Parameter des Kernbrennstoffs und des
Neutronenmoderators bestimmt wird. In Abhängigkeit von diesen Parametern kann die Anzahl der Kanäle
verschieden sein. Die Kanäle sind in gleichem Abstand voneinander angeordnet.
Das Brennstoffelement 1 ist folgendermaßen aufgebaut:
Eingehüllt in eine Zwischenschicht 21 aus einem Material
mil hoher Wärniebeständigkeit und niedriger Wärmeleitfähigkeit wie porösem Graphit ist ein Stab
aus Kernbrennstoff 14 in einer Hülse 15 untergebracht, die aus einem Material mit hoher mechanischer Festigkeit
und geringem Neutronenabsorptionswert, z. B. Beryllium oder Zirkaloy, gefertigt ist. In der Hülse 15 sind
Pfropfen 16 aus einem Material mit guten Reflexionseigcnschaften (Beryllium, Graphit) vorgesehen. Die Hülse
15 hat einen Kopfabschnitt 17 (das ist der Ziigteil des
Brennstoffelementes I), der aus einem Stahlzylinder 18 und einer Kupferhülle 19 besieht. An der Hülse 15 sind
Gk-itbunde 20 aus Phosphorbronze angebracht.
Zum Neutronenimpulsausbruch kommt es im Kernreaktor vom Durchschußtyp bei der Bewegung des
Kernbrennstoffs durch den Spaltraum des Reaktors.
Um eine vorgegebene Impulsdauer zu erhalten, wird das Brennstoffelement 1 von dem Wanderfeld in den
Kanälen 3 des Reaktors mit Hilfe von dessen elektromagnetischem
Teil (Erregerwicklungen 4 bis 7) auf die vorgegebenen Geschwindigkeiten beschleunigt. Passiert
das Brennstoffelement 1 den Spaltraum, kommt es im Brennstoffstab 14 zur nuklearen Kettenreaktion.
Der Verlust an Neutronen über die Kanäle 3 im oberen und unteren Teil des Spaltraums wird während der
Bildung des Impulses praktisch durch die reflektierenden Pfropfen 16 aufgehoben, die bei der Erzeugung des
Impulses die öffnungen des Kanals 3 am Eingang und am Ausgang des Spaltraums versperren.
Ein Verlust von Neutronen infolge Absorption durch das Material des Zugteils ist ebenfalls ausgeschlossen,
da sich bei der Erzeugung des Impulses der Zugteil außerhalb des Spaltraums befindet.
Nach der Abkühlung des Brennstoffelements 1 auf die vorgegebene Temperatur ist der Reaktor zum
nächsten Zyklus, d. h. zur Erzeugung des nächsten Neutronenimpulsausbruchs.
bereit.
Der dargestellte Kernreaktor zur Erzeugung von Neutronenimpulsausbrüchen bietet die Möglichkeit,
Moderatoren bei verschiedenen Temperaturen in einem sehr weiten Bereich von sehr niedrigen Heliumtemperaturen
bis zu sehr hohen iu haben. In diesem Reaktor fehlt darüber hinaus faktisch der Neutronenuntergrund.
Diese Besonderheiten können bei Untersuchungen effektiv ausgenutzt werden, die mit Neutronen
zusammenhängen, die bei verschiedenen Energien thermalisiert werden, sowie für die Lösung von Aufgaben,
die ein maximales Verhältnis der Neutronen im
is Impuls zum Neutronenuntergrund erfordern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Erzeugung von Neutronenimpulsausbruchen
durch kurzzeitiges Vereinigen des Kernbrennstoffes, der in Brennstoffelementen enthalten
ist, mit dem Neutronenmoderator des Reaktorkerns, wobei die Brennstoffelemente in Führungsrohren
von außerhalb der Neutronenmoderator-Zone durch dieselbe geschossen werden, dadurch
den Impulsausbruch erzeugen und erst danach gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Anordnung einer Zwischenschicht (21) zwischen dem Kernbrennstoff (14) und der äußeren Hülse (15) der Brennstoffelemente
(1) aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit die Wärmeabfuhr vom Kernbrennstoff zu
den Umfangsabschnitten der Elemente (1) beim
Durchgang der Brennstoffelemente (1) durch die Neutronenmoderator-Zone (2) um ein solches Zeit-Intervall
verzögert wird, daß erst nach Austritt des Elements (1) aus der Neutronenmoderator-Zone (2)
eine wirksame Wärmeabfuhr einsetzt und der weitere Ausgleich der Temperaturen des Brennstoffs
(14) und der Umfangsabschnitte des Elements (1) erfolgt.
2. Brennstoffelement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Patrone, die ihren Abmessungen und der Form nach zur Bewegung in einem Führungskanal (3) geeignet
ist, wobei in dem Element das Herzstück aus Kernbrennstoff (14) von einer Zwischenschicht (21)
bus wärmebeständigem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit umgeben ist, die ihrerseits in einer
Neutronen schwach absorbierenden mechanisch fe-Sten äußeren Hülse (15) eingeschlossen ist, wobei
das wärmebeständige Material der Zwischenschicht (21) für eine solche Verzögerung der Wärmeabfuhr
bemessen ist, daß ein thermischer Bruch des Materials der äußeren Hülse (15) bei Durchgang des EIements
(1) durch den Spaltraum verhindert wird.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmebeständige Zwischenschicht
(21) aus porösem Graphit ausgeführt ist und an den Stirnflächen des Kernbrennstoffs in Richtung seiner
Längsachse in der Patrone Pfropfen (16) aus Material mit hoher Neutronenreflexion angeordnet sind.
4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen (16) aus Beryllium gefertigt
sind.
5. Element nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (15) ein Zylinder
aus einer Zirkonlegierung ist.
6. Element nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (17) des EIements
(der Patrone) aus einem Material besteht, an dem ein elektromagnetisches Wanderfeld für die
Bewegung der Patrone in dem Führungskanal (3) anzugreifen vermag.
7. Element nach jedem der Ansprüche 2 bis 5, &0
dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Hülse (15) der Patrone Gleitbunde (20) aus Phosphorbronze
angebracht sind, die mit dem Führungskanal (3) zusammenwirken.
6s Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung «on Neutronenimpulsausbruchen
durch kurzzeitiges Vereinigen des Kernbrennstoffes, der in Brennstoffelementen enthalten ist, mit dem Neutronenmoderator
des Reaktorkerns, wobei die Brennstoffelemente in Führungsrohren von außerhalb der
Neuironenmoderator-Zone durch dieselbe geschossen werden, dadurch den !mpulsausbruch erzeugen und
erst danach gekühlt werden sowie auf ein Brennstoffelement zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Aus 1. K u r t s c h a t ο w, S. F e i η b e r g et. al.
»Impulsgraphitreaktor IGR« Verlag Atomenergie, B. 17, Ausgabe 6, 1964, sind ein Verfahren und ein
Kernreaktor bekannt, bei denen die Erzeugung von Neuironenimpulsausbrüchen dadurch erreicht wird,
daß die Absorptionsstäbe aus einer Aktivzone herausgefahren werden, die aus einem Gemisch aus Neuironenmoderator
und Kernbrennstoff besteht.
Aus der DT-AS 11 26 037 ist weiter ein Verfahren
nebst zugehörigem Reaktor bekannt, bei dem eine geringe Menge an Kernbrennstoff kurzzeitig mit einem
Neutronenmoderator verbunden wird, der einen weitaus größeren Anteil an Kernbrennstoff in inniger Beimischung
enthält, wodurch dann durch eine kurzzeitige Überschreitung der kritischen Masse ein Neutroncnimpulsausbruch
erzeugt wird.
Der wesentliche Mangel dieser bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung von Neutronenimpulsausbruchen
liegt darin, daß die Neutronen und die kernspaltungswärme in ein und demselben Volumen
des Spaltraums im Kernreaktor erzeugt und abgegeben werden, was zu einer intensiven Erwärmung des Neutronenmoderators
führt und die Aufrechterhaltung der vorgegebenen Moderatortemperatur und somit die Erhaltung
von thermalisierten Neutronenfeldern unmöglich macht. Der negative Temperaturkoeffizient der
Reaktivität führt darüber hinaus zur Selbstlöschung.
Die Erfinderin hat deshalb bereits ein Verfahren zur Erzeugung von Neutronenimpulsausbruchen durch
Vereinigung des Kernbrennstoffs mit dem Neutronenmoderator vorgeschlagen (DBP 21 03 013), bei dem der
Kernbrennstoff vor und nach dem Impulsausbruch außerhalb des Neutronenmoderators angeordnet wird
und die Vereinigung des Kernbrennstoffs mit dem Neutronenmoderator durch Durchschießung des Kernbrennstoffs
im Brennstoffelement über den Neutronenmoderator vorgenommen wird.
Es wurde angeregt, zur nochmaligen Verwendung des Kernbrennstoffs diesen nach der Erzeugung des
Impulsausbruchs zu kühlen.
Zur Durchführung dieses Verfahrens im Kernreaktor, der den Kernbrennstoff und einen Behälter mit
dem Moderator enthält, in dem der Impulsausbruch der Neutronen erzeugt wird, wird im Behälter mit dem
Moderator mindestens ein durchgängiger Führungskanal für das Brennstoffelement mit dem Kernbrennstoff
ausgeführt, das Brennstoffelement wird dabei in diesem Kanal derart angeordnet, daß es sich in diesem Kanal
mit Hilfe eines entsprechenden Antriebs in Längsrichtung verstellen läßt.
Zur intensiven Abkühlung des Kernbrennstoffs und zu seiner nochmaligen Verwendung wurde angeregt,
den Kernreaktor mit einem Mittel zur Abkühlung des Kernbrennstoffs zu versehen und dieses in bezug auf
den Behälter mit dem Neutronenmoderator derart anzuordnen, daß der Kernbrennstoff in diesen nur nach
der Erzeugung des Impulsausbruchs der Neutronen gelangt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1709301 | 1971-11-02 | ||
SU1709301 | 1971-11-02 | ||
GB4248272A GB1411612A (en) | 1971-11-02 | 1972-09-13 | Production of neutron bursts |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242234A1 DE2242234A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2242234B2 true DE2242234B2 (de) | 1976-01-02 |
DE2242234C3 DE2242234C3 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1411612A (en) | 1975-10-29 |
DE2242234A1 (de) | 1973-06-20 |
ATA719772A (de) | 1976-05-15 |
AT334472B (de) | 1976-01-25 |
FR2158194A1 (de) | 1973-06-15 |
FR2158194B1 (de) | 1975-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242234C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Neutronen-Impulsausbrüchen und Brennstoffelement zu seiner Durchführung | |
DE1205566B (de) | Waermeaustauscher, der durch ein Heiz- bzw. Kuehlmittel durchstroemt wird und in demwaerme-bzw. kaeltespeichernde Organe vorhanden sind | |
DE2242234B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Neutronen-Impulsausbrüchen und Brennstoffelement zu seiner Durchführung | |
DE68916098T2 (de) | Kernreaktorregelstab mit gekapseltem Neutronenabsorber. | |
DE1207522B (de) | Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren | |
DE2103013C3 (de) | Verfahren und Kernreaktor zum Erzeugen von Neutronenimpulsen | |
DE1812347C3 (de) | Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si | |
AT224768B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Neutronenimpulse | |
DE1439924A1 (de) | Brennstab fuer Kernreaktoren | |
DE2213238B2 (de) | Verfahren zum Unterscheiden und Aussondern von kugelförmigen Brennelementen von Hochtemperatur-Kernreaktoren | |
DE1414263A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzielung kontrollierter Atomkernfusion | |
DE68910879T2 (de) | Spaltzonenkomponente eines Kernreaktors und Betriebsmethode für einen Kernreaktor. | |
DE1517990B1 (de) | Brennelementkanal fuer einen mit einer unter druck stehenden wasserstoffverbindung gekuehlten atomkernreaktor | |
DE2116937C3 (de) | Verfahren zur Erprobung von Brennelementen für Kernreaktoren | |
DE1684594A1 (de) | Spannbetonbehaelter | |
DE1564001C3 (de) | Einrichtung zum Prüfen von für Kernreaktoren hoher Leistungsdichte und hoher Kühlmitteltemperatur bestimmten Spaltstoffelementen | |
DE545481C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung kurzzeitiger Roentgenaufnahmen | |
DE1489682A1 (de) | Gasgekuehlter Kernreaktor | |
Graemer et al. | Procedure for the reversible variation of the boric acid concentration in the cooling water of nuclear reactors | |
DE3916094C2 (de) | Laseraktives Medium zur Erzeugung einzelner Laserimpulse und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE729299C (de) | Einrichtung zur Erzeugung langsamer Neutronen | |
DE1945193C (de) | Energieaustauscheinrichtung fur stromende Medien einer nuklearen Energiequelle | |
DE1021096B (de) | Reaktor zum Nutzbarmachen von Atomkernenergie | |
Miss | Reactor fuel element with a large negative temperature coefficient | |
DE1517990C (de) | Brennelementkanal fur einen mit einer unter Druck stehenden Wasser Stoffverbindungen gekühlten Atomkern reaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |