DE2241912A1 - Verfahren zur steuerung der verbrennung in einem brenner fuer fluessige brennstoffe und brenner zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur steuerung der verbrennung in einem brenner fuer fluessige brennstoffe und brenner zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2241912A1
DE2241912A1 DE19722241912 DE2241912A DE2241912A1 DE 2241912 A1 DE2241912 A1 DE 2241912A1 DE 19722241912 DE19722241912 DE 19722241912 DE 2241912 A DE2241912 A DE 2241912A DE 2241912 A1 DE2241912 A1 DE 2241912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
liquid fuel
burner
oil
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722241912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241912C3 (de
DE2241912B2 (de
Inventor
Makoto Hori
Toshiyuki Ishiguro
Nerumitu Rokudo
Nara Yamato-Koriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6532371A external-priority patent/JPS4835428A/ja
Priority claimed from JP4198272A external-priority patent/JPS5626763B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2241912A1 publication Critical patent/DE2241912A1/de
Publication of DE2241912B2 publication Critical patent/DE2241912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241912C3 publication Critical patent/DE2241912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • F23D11/345Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations with vibrating atomiser surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Anwaltsakte Nr. 22 768 25, Aug, 1972
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Osaka-fu, Japan
Verfahren zur Steuerung der Verbrennung In einem Brenner für flüssige Brennstoffe und Brenner gur' Durchführung des
Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Verbrennung in einem Brenner für flüielgen Brennstoff, bei dem ein Zerstäuber für flüssigen Brennstoff mit einem Horn verwendet ist, das mit Ultraschallfrequenz in Schwingung versetzt wird und eine Düse aufweist.
309810/07 84
Wβ73 M7041 NMIO TtUflromm#i IEKOSTArFrATENT M·**·* TiUX M K UO IEIO 4 tank ι UytntA* V*r*Inibank MOndttn «3100 foc>»**d?i NtBnAm Ui 43
Bei derartigen Brennern für flüssige Brennstoffe wird die Brennstoffzerstäubungsfläche an einem Ende des Homes mit Ultraschallfrequenz in Schwingung versetzt. Der flüssige Brennstoff bildet durch die Oberflächenspannung des Heizöls einen sehr dünnen Film über der Zerstäubungsfläche, der in fein verteilte Partikel zerstäubt wird, da die Zerstäubungsfläche mit Ultraschallfrequenz schwingt. Bei der Zerstäubung von flüssigem Brennstoff mit Hilfe der Ultraschal lenergie hängt der Zerstäubungsgrad stark von dem Durchmesser der Düse, der Beschaffenheit des dünnen Ölfilms und der Zerstäubungsfläche ab. Wenn diese drei Faktoren nicht voll entsprechen, muß die dem Zerstäuber zugeführte Leistung erhöht werden, und zwar unabhängig von der Durchflußmenge des Brennöls. Wenn die fein verteilten Partikel groß sind, und wenn die Zerstäubung nicht gleichmäßig iat, wird nicht nur der Wirkungsgrad der Verbrennung erniedrigt, sondern es kommt auch infolge der Wärmebean spruchung zu Störungen und Unterbrechungen bei dem Zerstäuber, wodurch dessen Lebensdauer erheblich verkürtt wird.
Gemäß der Erfindung wird das Verhältnis zwischen der Stirnfläche der Düse des hohlen Homes, das mittels eines Ultraschallschwingers mit Ultraschallfrequenz in Schwingung versetzt wird, zu dem Querschnitt der Düsenöffnung in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu verwendenden flüssigen Brennstoffs bestimmt.
3098 10/0784
Die Erfindung schafft auch einen Brenner für flüssigen Brennstoff, mit dem der zugeführte flüssige Brennstoff vollständig zerstäubt wird und dadurch der Wirkungsgrad der Verbrennung erhöht wird. Weiterhin kann der Brenner so ausgebildet sein, daß ein hoher Wirkungsgrad bei der Zerstäubung des flüssigen Brennstoffs bezüglich der dem Ultraschallwellengenerator zugeführten Eingangsleistung erreicht wird.
Bei dem Brenner gemäß der Erfindung, bei dem als Zerstäuber für flüssigen Brennstoff ein Horn dient, das mittels eines Ultraschallschwingers mit Ultraschallfrequenz in Schwingung versetzbar ist und eine Düse aufweist, ist das Verhältnis der Stirnfläche, der Düse oder der Zerstäubungsfläche zu der Querschnittsfläche der Düsenöffnung in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten flüssigen Brennstoffs bestimmt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wozu auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt wiedergegebene Seitenansicht eines Brenners für flüssigen Brennstoff, wie er bei, den Untersuchungen zur Bestimmung des optimalen Verhältnisses der Stirnfläche oder Zerstäu-
309810/0784
hungsfläche der Düse zu der Querschnittsfläche der Düsenöffnung für eine optimale Zerstäubung des Brennöls verwendet wurde;
Fig.2A und 2B Schnittansichten von Düsen, um die unterschiedliche Zerstäubung von flüssigem Brennstoff infolge der unterschiedlichen Fläche der Düsenöffnung zu erläutern;
Fig.2C bis 2E Längs- und Querschnitte verschiedener, bei der Erfindung verwendeter Düsen; und
Fig.3 Kurven, in denen die Beziehung zwischen der dem Ultraschallwellengenerator zugeführten Leistung in Watt und der Brennerleistung in kcal/h dargestellt ist, wenn die vorerwähnte Beziehung verändert wird.
In Fig.l ist ein bei den Untersuchungen verwendeter Brenner für flüssigen Brennstoff dargestellt; an einem Ende des Wandlers 2 eines Ultraschallgenerators, der über eine Leitung 3 an einen Oszillator 4 angeschlossen ist, sitzt ein Horn 1 zur Verstärkung der Amplitude der Ultraschallschwingung. Das Horn 1 ist horizontal ausgerichtet durch ein Tragteil 6a gehaltert das an dem Horn 1 in dessen Knotenpunkt 5 angebracht ist, in dem die Amplitude null ist; das Halteteil 6a ist seinerseits an einer Unterlage
- 5 -3098 10/0784
befestigt. Eine ölzufuhrleitung 7 verläuft in horizontaler Richtung koaxial im Horn 1 und ist im Knotenpunkt 5 unter einem rechten Winkel nach oben abgebogen, so daß sie aus dem hohlen Horn 1 herausführt. Sie ist mit einer Ölzufuhrleitung 8 verbunden, die ihrerseits an eine ölzumeßvorrichtung 9 angeschlossen ist, die mit einem nicht dargestellten ölbehälter oder dergl. verbunden ist. Zur Prüfung der Zerstäubung werden die am vorderen Ende oder an der Zers täub ungs fläche der Düse A des Homes I zerstäubten, fein verteilten Partikel 11 aus flüssigem Brennstoff^ in einem Behälter Io gesammelt. Die Querschnittsfläche der Düsenöffnung ist mit s und die Fläche des Düsenendes· (die Querschnittsfläche der Düsenöffnung s plus die Fläche der Zerstäubungsoberfläche) mit S bezeichnet.
In den Fig.2A bis 2E sind verschiedene Arten der Düse A dargestellt. Die in Fig. 2A dargestellte Düse besitzt ein großes Verhältnis S/s, während bei der in Fig.2B dargestellten Düse das Verhältnis S/s klein ist. Die in Fig.2C dargestellte Düse besitzt eine flache, ebene Endfläche, während die in Fig.2D dargestellte Düse ein innen vorstehendes Ende aufweist; die in Flg.2E dargestellte Düse besitzt ein nach innen eingewölbtes Ende. In Abhängigkeit von den Ausbildungen der Düsenenden ändert sich die Fläche S; die Zerstäubung von flüssigem Brennstoff durch die Düse wird in der vorliegenden Beschreibung durch den Wert S/s gekennzeichnet.
309810/0784 ,
Als nächstes wird die Arbeitsweise des in Fig.l wiedergegebenen Brenners für flüssigen Brennstoff beschrieben. Die Durchflußmenge des durch die Ölleitung 8 und die Ölleitung 7 zu der Düse A fließenden Brennöls wird durch die ölzumeßvorrichtung 9 gesteuert; das die Düse A erreichende öl bildet unter seiner Oberflächenspannung einen dünnen Film auf der Zerstäubungsfläche ύ. Da die Zerstäubungsfläche der Düse A mit Ultraschallfrequenz schwingt, wird der dünne Ölfilm in feine Partikel 11 zerstäubt.
Das Zerstäubungsvermögen der Düse A hängt aber von dem Verhältnis S zu s ab. Wenn das Verhältnis S/s groß ist, weil die Düsenöffnung s, wie in Fig.2A dargestellt ist, klein ist, und wenn eine große Menge Brenilöl mit hoher Durchflußgeschwindigkeit zugeführt wird, dann bildet das öl keinen gleichmäßigen dünnen Film auf der Zerstäubungsfläche sondern es bildet sich eine kleine ölansammlung in der Mitte der Düse, so daß das öl herabtropft, wie dies bei a in Fig.2A dargestellt ist. Wenn andererseits das Verhältnis S/s klein ist, weil die Düsenöffnung s, wie in Fig.2B dargestellt ist, groß ist, dann wird die Düsenöffnung nicht mit öl ausgefüllt, so daß sich eine ziemlich dicke ölansammlung nur in der unteren Hälfte der Zerstäubungsfläche ausbildet. In diesem Fall wird, selbst wenn die zugeführte Leistung erhöht wird, die ölansammlung nicht vollständig und ausreichend zerstäubt; ein
- 7 -309810/0784
Teil des Öls tropft dann herab, wie bei a in Pig.2B dargestellt ist.
Wenn das Verhältnis S/s nicht richtig gewählt ist, ist die Dicke des sich auf der Zerstäübungsfläche B bildenden Ölfilms nicht gleichmäßig, wodurch die Zerstäubung ungünstig beeinflußt wird und große ölpartikel herabtropfen. Wenn das Brennöl beispielsweise Kerosin ist, wird wegen der langsamen Verdampfungsgeschwindigkeit großer Kerosinpartikel giftiges Kohlenmonoxyd erzeugt. Weiterhin kommt es zu einer stoßweisen Verbrennung, da sich die Flamme nicht gleichmäßig ausbreitet.
Es wurden Versuche mit dem in Pig.l dargestellten Brenner und mit Kerosin durchgeführt, um das Verhältnis zwischen der dem Ultraschallwellengenerator zugeführten Eingangsleistung in Watt und der Brennerleistung in kcal/h zu erhalten, wenn das Verhältnis S/s geändert wird. Die Versuchsergebnisse sind in Pig.3 dargestellt. Bei den Versuchen wurden die zerstäubten Partikel 11 in dem Behälter Io gesammelt, um zu messen wieviel Kerosin in cm-5 pro Stunde zerstäubt werden kann; das Volumen der gesammelten zerstäubten Partikel wurde dann mit 8l5o kcal/Liter, dem Heizwert von Kerosin multipliziert. Abgesehen von den Fällen in denen das Verhältnis S/s 4,16 und 32 betrug, wurde kein Abtropfen von öl beobachtet.
309810/0784 - 8 -
Für die mit der in Fig.l wiedergegebenen Einrichtung
durchgeführten Versuche sind in der unten angegebenen Tabelle jeweils die Durchmesser D und d der Zerstäubungsflächen und der Düsenöffnungen wiedergegeben.
S/s D in mm d in mm
4 10 5
*,5 10,6 5
5 10 1,5
6 9,8 4
8 11,4 4
9 12 4
10 12,55 4
12 12 3,5
16 8 2
32 11,4 2
Wenn wie aus Fig.3 zu ersehen ist, das Verhältnis S/s
gleich 16 bzw. 32 ist, dann wird die Durchflußmenge bzw, die Strömungsgeschwindigkeit des Kerosins in der Brennstoffleitung 7 zu groß bzw. zu schnell, wenn die Kerosinzufuhr erhöht wird, so daß Kerosin vorne auf die Zerstäubungsfläche der Düse 8 geschoben wird, bevor der dünne
Ölfilm gebildet und zerstäubt ist; dies führt dann zu einem Abtropfen von öl. Wenn das Verhältnis S/s gleich 4
ist, d. h., wenn die Düsenöffnungsfläche s zu groß ist,
309810/0784 - 9 -
dann bildet das Kerosin auf Grund der Schwerkraft nur einen Film auf der unteren Hälfte der Zerstäubungsfläche der Düse A, so daß, wenn die Durchflußmenge erhöht wird, die Dicke des Ölfilms zunimmt, da die Zerstäubungsfläche zu klein ist. Auch in diesem Fall wird dann ein Teil des zugeführten Kerosins nicht zerstäubt und tropft ab, selbst wenn die zugeführte Leistung erhöht wird. Wenn die zugeführte Leistung über einen bestimmten Bereich hinaus erhöht wird, dann nimmt die Größe der zerstäubten Partikel derart zu, daß der Wirkungsgrad der Verbrennung verringert wird. Um eine Zunahme bei der Größe der zerstäubten Partikel zu verhindern, muß die Zufuhr von Kerosin verringert werden, wodurch unvermeidlich auch die Menge der zerstäubten Partikel abnimmt.
Wenn das Verhältnis S/s von 4 auf 4,5,5, 6, 8, 9 erhöht wird, nimmt die Verbrennungsleistung allmählich zu; wenn dann das Verhältnis S/s auf 10, 12, 16, 32 erhöht wird, nimmt die Verbrennungsleistung wieder ab. Wenn das Verhältnis S/s in dem Bereich zwischen 5 und 12 liegt, nimmt die Verbrennungsleistung allmählich zu, wenn die zugeführte Eingangsleistung erhöht wird, so daß das Verhältnis S/s einen Wert in diesem Bereich hat. Die Abmessungen des hohlen Homes sind vorzugsweise so klein, daß es leicht mit Ultraschallfrequenz in Schwingung versetzt werden kann. Der vorteilhafteste Bereich von S/s liegt zwischen
- 10 309810/0784
5 und 9. Hierbei ist vom technischen Standpunkt her gesehen zu berücksichtigen, daß Verhältnisse, die den in Fig.3 dargestellten ähnlich sind, selbst dann erreicht werden, wenn das Verhältnis S/s sich innerhalb eines Bereichs von +_ 5% ändert.
Eine Beziehung, die der in den Fig.3 dargestellten entspricht, wird auch, abgesehen von den folgenden Gesichtspunkten erreicht, wenn ein anderer flüssiger Brennstoff, beispielsweise Schweröl, verwendet wird. Erstens ist die Viskosität von Schweröl größer als die von Kerosin, so daß, wenn das Verhältnis S/s größer als 36 ist, das Schweröl sich nicht über die Zerstäubungsfläche verteilen kann, um einen gleichmäßigen dünnen Ölfilm zu bilden. Folglich wird der Schwerölfilm nur auf einer sehr beschränkten, an die Düsenöffnung angrenzenden Fläche zerstäubt; wenn die Durchflußmenge erhöht wird, nimmt auch die Dicke des Ölfilms zu, so daß die zugeführte Eingangsleistung entsprechend erhöht werden muß. Wenn die Durchflußmenge einen bestimmten Punkt überschreitet, führt dies unabhängig von der dem Ultraschallgenerator zugeführten Leistung zu einem Abtropfen von öl, so daß die öltropfen mit den fein zerstäubten Partikeln gemischt werden; hieraus ergibt sich dann eine Abnahme des Verbrennungswirkungsgrads wie bei der Verwendung von Kerosinbrennstoff.
309810/0784
Wenn andererseits das Verhältnis S/s kleiner ist und beispielsweise zwischen 6 und 4 und darunter liegt, füllt das Schweröl die Brennstoffleitung 7 nicht ausreichend und vollständig aus, da das spezifische Gewicht von Schweröl größer ist als das von Kerosin, so daß Schweröl nur in der unteren Hälfte der Innenwandung der Brennstoffleitung 7 fließt und nur einen Ölfilm in der unteren Hälfte der Zerstäubungsfläche der Düse bildet. Die zerstäubten Schwerölpartikel konzentrieren sich daher nur in dem unteren Teil und v/erden nicht gleichmäßig mit Luft vermischt. Weiterhin wird die zugeführte Eingangsleistung nicht ausgenützt und die Dicke des Ölfilms entlang dem Außenumfang der Zerstäubungsfläche nimmt zu, so daß öltropfen abtropfen.
Wie aus der obigen Beschreibung zu entnehmen ist, kann also, wenn gemäß der Erfindung das Verhältnis S/s entsprechend gewählt ist, der Verbrennungswirkungsgrad eines Brenners mit einem hohlen Horn, das mit Ultraschallfrequenz schwingt, verbessert werden, während die dem Ultraschallwellengenerator zugeführte Eingangsleistung verringert ist. Da der hohe Verbrennungswirkungsgrad mit einer geringen Eingangsleistung erreicht werden kann, sind die Schwierigkeiten, die durch die Erwärmung des Ultraschallwellengenerators und des Wandlers entstehen, überwunden.
- 12 -309810/0784
In der Beschreibung ist die Beziehung zwischen der Endfläche der Düse und der Düsenöffnungsfläche in Form des Ausdrucks S/s ausgedrückt; selbstverständlich kann die Beziehung aber auch durch die Radien oder Durchmesser der Endfläche der Düse und der Düsenöffnung ausgedrückt werden.
Patentansprüche
- 13 309810/0784

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    /1.!Verfahren zur Steuerung der Verbrennung in einem Brenner für flüssigen Brennstoff, in dem ein Zerstäuber für flüssigen Brennstoff mit einem hohlen Horntrienter verwendet ist9 der mit Ultraschallfrequenz schwingt und eine Düse aufweist» dadurch gekennzeichnet,, daß das Verhältnis der Endfläche der Düse zu der Fläche der Düsenöffnung so gewählt ist, daß dadurch die Zerstäubungsbedingungen für den flüssigen Brennstoff gesteuert werden.
  2. 2. Brenner für flüssigen Brennstoffs bei dem ein Zerstäuber für flüssigen Brennstoff mit einem Horn verwendet ist, das mit UItrasGhalifrequenz schwingt und eine Düse aufweist, insbesondere sur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I3 dadurch gekennzei chnets daß das Verhältnis der Endfläche der Düse zu der Fläche der Düsenöffnung
    309810/0784
    in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten flüssigen Brennstoffs bestimmt ist, um dadurch die Zerstäubungsbedingungen für den flüssigen Brennstoff zu steuern.
  3. 3. Brenner für flüssigen Brennstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis in dem Bereich zwischen 5 und 9 liegt,
    309810/0784
    Leerseite
DE19722241912 1971-08-25 1972-08-25 Brenner für flüssigen Brennstoff Expired DE2241912C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6532371A JPS4835428A (de) 1971-08-25 1971-08-25
JP4198272A JPS5626763B2 (de) 1972-04-25 1972-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241912A1 true DE2241912A1 (de) 1973-03-08
DE2241912B2 DE2241912B2 (de) 1979-01-25
DE2241912C3 DE2241912C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=26381631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241912 Expired DE2241912C3 (de) 1971-08-25 1972-08-25 Brenner für flüssigen Brennstoff

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE787969A (de)
CA (1) CA1030053A (de)
CH (1) CH569928A5 (de)
DE (1) DE2241912C3 (de)
DK (1) DK143212C (de)
FR (1) FR2151399A5 (de)
GB (1) GB1406048A (de)
IT (1) IT964281B (de)
NL (1) NL7211654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557958A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Ultraschall-fluessigkeitszerstaeuber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707826A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Joerg Zeininger Flüssigkeitszerstäubung mit Hilfe eines Vibrationszerstäubers
CN112108283A (zh) * 2020-09-08 2020-12-22 杭州浙大天元科技有限公司 一种高粘度废液乳化雾化一体喷枪及高粘度废液雾化方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557958A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Ultraschall-fluessigkeitszerstaeuber

Also Published As

Publication number Publication date
BE787969A (fr) 1972-12-18
DE2241912C3 (de) 1979-12-06
FR2151399A5 (de) 1973-04-13
DE2241912B2 (de) 1979-01-25
IT964281B (it) 1974-01-21
DK143212B (da) 1981-07-20
NL7211654A (de) 1973-02-27
DK143212C (da) 1981-11-23
CH569928A5 (de) 1975-11-28
CA1030053A (en) 1978-04-25
GB1406048A (en) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524887C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs
DE2461694C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit Feuchtigkeit angereicherten Gasstromes
DE3232938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung von Gas, insbesondere Kohlendioxid in flüssigem Brennstoff und dessen Verteilung in Verbrennungsluft in übersättigtem Zustand
DE2543635C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE1447334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schall-Druckwellen und zur Zerstaeubung von fluessigen Stoffen
DE2646251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines nebels
DE2842232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, Suspensionen und Emulsionen, agglomerierten Stäuben bzw. Pulvern sowie Mischungen derselben
DE2812960A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE2356863C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE1557045B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE1400706A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Schallenergie
EP0495506A2 (de) Anordnung zur Druckzerstäubung von flüssigem Brennstoff und Verfahren dafür
EP0405481B1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE2241912A1 (de) Verfahren zur steuerung der verbrennung in einem brenner fuer fluessige brennstoffe und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE2719573C2 (de) Verfahren zur Regelung der Heizleistung eines Ölbrenners
DE1551648C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff
US4003518A (en) Method and device for controlling combustion in liquid fuel burner utilizing ultrasonic wave transducer
DE2554483C2 (de) Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger
DE2739064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nebels
DE1447334C (de) Gerat zur Zerstäubung von stromungs fähigen Stoffen in einer gasförmigen Umgebung
DE4335547A1 (de) Düsenanordnung
DE596838C (de) Zerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE3809517A1 (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer fluessigkeiten
DE2231944A1 (de) Fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE4441553A1 (de) Vorrichtung zum Zertropfen einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)