DE2237483C3 - Process for the encapsulation of water-insoluble or poorly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules - Google Patents

Process for the encapsulation of water-insoluble or poorly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules

Info

Publication number
DE2237483C3
DE2237483C3 DE19722237483 DE2237483A DE2237483C3 DE 2237483 C3 DE2237483 C3 DE 2237483C3 DE 19722237483 DE19722237483 DE 19722237483 DE 2237483 A DE2237483 A DE 2237483A DE 2237483 C3 DE2237483 C3 DE 2237483C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
water
substances
capsules
microcapsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237483
Other languages
German (de)
Other versions
DE2237483A1 (en
DE2237483B2 (en
Inventor
Alfred Ebnat-Kappel Glaettli
Bruno Interlaken Hertrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19722237483 priority Critical patent/DE2237483C3/en
Publication of DE2237483A1 publication Critical patent/DE2237483A1/en
Publication of DE2237483B2 publication Critical patent/DE2237483B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2237483C3 publication Critical patent/DE2237483C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkapseln wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Stoffe oder Stoffgemische in Mikrokapseln, bei dem ein makromolekulares Wandmaterial in Wasser gelöst, der einzukapselnde Stoff oder das einzukapselnde Stoffgemisch in der Lösung dispergiert oder emulgiert und dann durch Ausfällung, Temperaturänderung, Zugabe weiterer makromolekularer Komponenten und/oder pi I-Wert-Änderung eine Phasentrennung herbeigeführt wird.The invention relates to a method for encapsulating water-insoluble or sparingly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules, in which a macromolecular wall material dissolved in water, the The substance to be encapsulated or the mixture of substances to be encapsulated is dispersed or emulsified in the solution and then by precipitation, temperature change, addition of further macromolecular components and / or pi I-value change brought about a phase separation will.

Mikrokapseln bestehen bekanntlich aus einem flüssigen oder festen Kern, der von einer Wand aus makromolekularem Material umgeben ist. Der Durchmesser von Mikrokapseln liegt zwischen 2 und 4000 μηι.As is well known, microcapsules consist of a liquid or solid core that extends from a wall macromolecular material is surrounded. The diameter of microcapsules is between 2 and 4000 μm.

Als Kern, d.h. als einzukapselnde Stoffe oder Stoffgemische — im folgenden auch »interne Phase« genannt — kommen z. B. Lösungsmittel, Duft- und *o Aromastoffe, Farbstoffe und Pigmente, Arzneimittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und Düngemittel, Katalysatoren, Inhibitoren, Treibstoffe, Klebstoffe und magnetische Teilchen, kurzum also Wirkstoffe aller Art, in Betracht. Das Einkapseln von Wirkstoffen wird 4' beispielsweise vorgenommen, um deren Wirkung allmählich oder plötzlich, d. h. zu einem gewünschten Zeitpunkt, eintreten zu lassen. Bei einer allmählichen Zersetzung des Wandmaterials wird das Freiwerden des Wirkstoffs über einen längeren Zeitraum verteilt, also "> verzögert. Dies ist z. B. bei Schädlingsbekämpfungs- und Düngemitteln von Bedeutung. Das plötzliche Freiwerden des Wirkstoffs wird beispielsweise durch Zerschlagen des Wandmaterials erreicht — z. B. durch den Druck der Typenhebel einer Schreib- oder Rechenmasehine auf Mikrokapseln, die mit Farbstoffen oder Pigmenten gefüllt sind.As the core, ie as substances or mixtures of substances to be encapsulated - hereinafter also referred to as "internal phase" - come e.g. B. solvents, fragrances and * o aromatic substances, dyes and pigments, drugs, pesticides and fertilizers, catalysts, inhibitors, fuels, adhesives and magnetic particles, in short, all kinds of active ingredients. The encapsulation of active ingredients is carried out 4 ', for example, in order to let their effect occur gradually or suddenly, ie at a desired point in time. With gradual decomposition of the wall material, the release of the active ingredient is distributed over a longer period of time, i.e. delayed. This is important, for example, with pesticides and fertilizers B. by pressing the type lever of a writing or calculating machine on microcapsules that are filled with dyes or pigments.

Bei der Mikroverkapselung unterscheidet man zwischen dem Einkapseln im wäßrigen Medium und dem Einkapseln in organischen Lösungsmitteln (USA- M Patentschriften 28 00 457 und 28 00 458). Beim Einkapseln im wäßrigen Medium werden gelierbare hydrophile Kolloide, z. B. Polyvinylalkohol und Gelatine, als Wandmaterial verwendet. Das erfindungsgemäße Verfahren wird, wie bereits einleitend erwähnt, im wäßrigen Medium durchgeführt.In microencapsulation, a distinction is made between encapsulation in an aqueous medium and encapsulation in organic solvents (USA- M patents 28 00 457 and 28 00 458). When encapsulating in an aqueous medium, gellable hydrophilic colloids, e.g. B. polyvinyl alcohol and gelatin, used as wall material. As already mentioned in the introduction, the process according to the invention is carried out in an aqueous medium.

Bestimmte Änderungen in flüssigen Lösungen filmbildender polymerer Stoffe rufen eine Phasentrennung inCertain changes in liquid solutions of film-forming polymeric substances cause phase separation der Lösung hervor, wodurch eine verhältnismäßig viskose, polymerreiche flüssige Phase und eine polymerarme flüssige Phase entstehen. Diese Erscheinung der Phasentrennung wird als »Koazervierung«, die verhältnismäßig viskose Phase als »Koazervat« oder »Koazervatlösung« und die polymerarme Phase als »Gleichgewichtsflüssigkeit« bezeichnet Die Koazervierung kann in Polymerlösungen auf verschiedene Weise eingeleitet werden. Bei einfacher Koazervierung wird eine homogene Polymerlösung, die nur ein Polymer enthält, durch Zusetzen eines mikroionischcn Mittels oder durch eine durch ein physikalisches Mittel verursachte Änderung, beispielsweise Temperaturänderung, veranlaßt, sich in die viskose Koazervatphase und die nichtviskose Gleichgewkhtsphase, die den größten Teil des Lösungsmittels enthält, zu trennen. Bei der Komplexkoazervierung wirken Polymere entgegengesetzter elektrischer Ladung unter entsprechenden Bedingungsn so zusammen, daß sie das Bilden eines verhältnismäßig viskosen Komplexes der Polymere bewirken. Die Phasentrennung in einer homogenen Lösung eines Polymers und das Bilden einer viskosen Koazervalphase können auch durch Finführen eines mit dem ersten Polymer nicht verträglichen zweiten Polymers oder eines Nichtlösungsmittels für das Polymer bewirkt werden, wodurch die Löslichkeit des gelösten Polymers verringert und dadurch dessen Abscheidung hervorgerufen wird (deutsche Auslegeschrift 1546 271).of the solution, creating a relatively viscous, polymer-rich liquid phase and a polymer-poor liquid phase. This appearance of the Phase separation is referred to as "coacervation", the relatively viscous phase as "coacervate" or "coacervate solution" and the polymer-poor phase as "equilibrium liquid". Coacervation can can be introduced into polymer solutions in various ways. With simple coacervation, a homogeneous polymer solution containing only one polymer, by adding a microionic agent or by a change caused by a physical means, for example a change in temperature, causes itself into the viscous coacervate phase and the non-viscous equilibrium phase, which for the most part of the solvent contains, to separate. In complex coacervation, polymers with opposite electrical charges act under corresponding ones Conditions so together that they allow the formation of a relatively viscous complex of the polymers cause. The phase separation in a homogeneous solution of a polymer and the formation of a viscous one Coacerval phases can also be achieved by introducing a second polymer that is incompatible with the first polymer Polymer or a nonsolvent for the polymer are effected, thereby reducing the solubility of the dissolved polymer is reduced and this causes its deposition (German Auslegeschrift 1546 271).

Bei Anwendung von Gelatine als Wandmaterial wird die Phasentrennung bzw. Koazervierung durch Zugabe von einem oder mehreren der folgenden Stoffe bewirkt: Gummi arabicum. Copolymere von Äthylen oder Vinyläthern mit Maleinsäureanhydrid, Carrageenan oder Salzlösungen, z. B. Natriumsulfat-, Polyphosphate Polysilikat-, Natriumwolframat- und Polymolybdatlösungen.When using gelatin as a wall material, the phase separation or coacervation is achieved by adding caused by one or more of the following substances: Gum arabic. Copolymers of ethylene or Vinyl ethers with maleic anhydride, carrageenan or salt solutions, e.g. B. sodium sulfate, polyphosphates Polysilicate, sodium tungstate and polymolybdate solutions.

Endprodukte der Mikroverkapselung sind entweder trockene Mikrokapseln oder ein Kapselbrei, in dem die Mikrokapseln in Dispersion vorliegen. An trockene Mikrokapseln werden folgende Anforderungen gestellt:The end products of microencapsulation are either dry microcapsules or a capsule slurry in which the Microcapsules are present in dispersion. The following requirements are placed on dry microcapsules:

a) Das Wandmaterial muß um die interne Phase eine stabile Wand bilden.a) The wall material must form a stable wall around the internal phase.

b) Die Kapseln müssen bei Zimmertemperatur im nassen Zustand so stabil sein, daß sie sich abfiltrieren lassen, ohne Schaden zu nehmen.b) The capsules must be so stable when wet at room temperature that they can Let it filter off without being damaged.

c) Die filtrierten Kapseln müssen sich nach dem Wirbelschichtverfahren oder einer ähnlichen Methode trocknen lassen, ohne /u agglomerieren (d. h. ohne daß die Oberfläche so klebrig wird, daß die einzelnen Kapseln aneinanderkleben).c) The capsules must filtered can be dried by the fluidized bed method or a similar method, without / u agglomerate (ie, without that the surface is so tacky that the individual capsules sticking to each other).

d) Die Kapseln müssen ein freifließendes Pulver bilden.d) The capsules must form a free flowing powder.

e) Die fertigen Kapseln müssen ein genügendes Rückhaltevermögen für die innere Phase aufweisen.e) The finished capsules must have sufficient retention capacity for the inner phase.

Ein Endprodukt in der Form eines Kapselbreis muß nur die Bedingungen a und e erfüllen.An end product in the form of a capsule slurry need only meet conditions a and e.

Das Rückhaltevermögen (»time release«) der Mikrokapseln wird wesentlich durch die Qualität des verwendeten Wandmaterials bestimmt. Bei der Verwendung von Gelatine als Wandmaterial sinkt die Durchlässigkeit der Kapselwand (bei konstant gehaltenen Parametern entsprechend dem Diffusionsgesetz) mit steigender Gallertfcstigkeit.The retention capacity ("time release") of the microcapsules is largely determined by the quality of the used wall material. When using gelatine as a wall material, the Permeability of the capsule wall (with parameters kept constant according to the law of diffusion) with increasing gel strength.

Die Gallertfestigkeit ist neben der Viskosität ein Merkmal zur Qualitätsabstufung von Leim und Gelatine. Sie hängt von der Konzentration der Gallerte, derIn addition to viscosity, gel strength is a characteristic for grading the quality of glue and gelatine. It depends on the concentration of the jelly that

Gelatinjerungsdauer und der GeIa tinierungstemperatür ab. Sie ist ,ein Maß für die mechanischen Qualitätseigenschaften von Leim oder Gelatine und steigt bei gleicher Konzentration und Temperatur mit der Qualität an (Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 11. Band (I960). Seite 638).Gelatinization time and gelatinization temperature away. It is a measure of the mechanical quality properties of glue or gelatin and increases with the same Concentration and temperature with the quality (Ulimanns Encyklopadie der technischen Chemie, 11. Volume (1960). Page 638).

Die Gallertfestigkeit wird im Bloomgelometer der Amer. Nat Assoc. of Glue Manufacturers geprüft. Als Maß (1 Bloomgramm) für die Gallertfestigkeit gilt die Kraft, die erforderlich ist, um einen Ebonit-Stempel (Kunststoff) von 12,7 mm Durchmesser und ebener Unterfläche in eine Gallerte des zu prüfenden Leims 4 mm tief einzudrücken. Bei Knochen-, Haut- und Lederleim und technischer Gelatine prüft man Gallerten von 12,5 Gew.-%, bei Speise- und Photogelatine von 6,67 Gew.-%. Man wiegt bei Leimen 15 ± 0,03 g des Prüfmusters mit 105 ± 0,25 g destilliertem Wasser in Bloomteslgläser ein (bei Gelatine 7,5 g Einwaage) und schmilzt nach dem Quellen bei 60° C im Wasserbad auf. Die mit einem durchbohrten Gummistopfen verschlossenen Gläser bleiben vor der Messung in der Bloomtestapparatur 16—18 h in einem Wasserbad von 10+0,10C (Ullmann, a.a.O., Seite 640).The gel strength is measured in the Bloomgelometer from Amer. Nat Assoc. of Glue Manufacturers. The measure (1 bloomgram) for the gel strength is the force that is required to press an ebonite stamp (plastic) with a diameter of 12.7 mm and an even lower surface into a gel of the glue to be tested 4 mm deep. In the case of bone, hide and leather glue and technical gelatine, jellies of 12.5% by weight are tested, and of 6.67% by weight of food and photo gelatine. For glue, weigh 15 ± 0.03 g of the test sample with 105 ± 0.25 g of distilled water into Bloomtesl glasses (7.5 g weight for gelatine) and melt after swelling at 60 ° C in a water bath. The sealed with a pierced rubber stopper glasses stay in front of the measurement in the Bloom test apparatus 16-18 h in a water bath at 10 + 0.1 0 C (Ullmann, supra, page 640).

Die Gallertfestigkeit wird auch Gelstärke, Gallertstärke oder Bloomstärke genannt. Für das Maß der Gallertfestigkeit findet man neben der obenerwähnten Bezeichnung »Bloomgramm« noch Bezeichnungen wie »Gramm gemessen mit dem bzw. nach dem Bloomgelometer« und »Bloomstärke... Gramm«. Im folgenden wird hier die Bezeichnung »Bloomzahl« (ohne »Gramm«) bzw. »Bloom« verwendet, wobei die Angaben sich stets auf Gallerten mit einem Wassergehalt von 6.67 Gew.-% beziehen.The gel strength is also called gel strength, gel strength or bloom strength. For the measure of the Gelatinous strength can be found next to the abovementioned term "Bloomgram" and terms such as "Grams measured with or after the Bloomgelometer" and "Bloom strength ... grams". Hereinafter the term »bloom number« (without »gram«) or »bloom« is used here, whereby the Information always relate to jellies with a water content of 6.67% by weight.

Es ist bekannt, für die Mikrovcrkapselung Gelatine mit Bloomzahlen zwischen 275 und 305 zu verwenden (DE-PS 8 55 998 und 8 7 J 556, DE-AS 16 19 791, DE-OS 21 03 298 und AT-PS 2 79 556). Derartige Gelatine wird als hochwertige Gelatine bezeichnet (US-PS 35 33 958).It is known for microencapsulation gelatin to be used with Bloom numbers between 275 and 305 (DE-PS 8 55 998 and 8 7 J 556, DE-AS 16 19 791, DE-OS 21 03 298 and AT-PS 2 79 556). Such gelatin is referred to as high quality gelatin (US-PS 35 33 958).

In der DE-OS 21 03 528 wird zwar erwähnt, daß Gelatine u. a. deshalb sehr oft zur Herstellung wasserlöslicher Kapseln verwendet und anderen Stoffen vorgezogen wird, weil sie billig ist. Dieser Hinweis auf die Billigkeit bezieht sich aber offenbar nur auf einen Vergleich mit anderen polymeren Stoffen, z. B. mit dem in diesem Zusammenhang genannten Polyvinylalkohol, denn andererseits ist aus der DE-AS 19 48 626 bekannt, daß in den meisten Fällen, in denen Gelatine verwendet wird, diese einen hohen Reinheitsgrad besitzen muß. Ein hoher Reinheitsgrad bedingt aber einen höheren Preis.In DE-OS 21 03 528 it is mentioned that gelatin, inter alia. therefore very often for production water-soluble capsules are used and preferred to other substances because they are cheap. This advice but apparently only refers to the cheapness of a comparison with other polymeric substances, e.g. B. with the Polyvinyl alcohol mentioned in this context, because on the other hand it is known from DE-AS 19 48 626, that in most cases where gelatin is used, it must have a high degree of purity. A however, a higher degree of purity results in a higher price.

Ferner ist aus der DE-OS 21 03 528 bekannt, daß bei der Herstellung von Mikrokapseln mit einer Kapselwand aus zwei Schichten aus jeweils chemisch verschiedenen hydrophilen polymeren Stoffen verschiedene Gelatinetypcn, einschließlich chemisch modifizierter Stoffe, wie succinylierte Gelatine, verwendet werden können. Über Qualität und Reinheitsgrad dieser Gelatinetypen wird jedoch nichts ausgesagt.It is also known from DE-OS 21 03 528 that in the production of microcapsules with a capsule wall of two layers of each chemical Various types of gelatin, including chemically modified materials such as succinylated gelatin, can be used for various hydrophilic polymeric materials can. However, nothing is said about the quality and degree of purity of these types of gelatin.

Zusammenfassend ist daher festzustellen, daß für die Mikroverkapselung bisher durchweg hochwertige und reine Gelatine, insbesondere Schweinehautgelatine der ersten und zweiten Bouillon, verwendet wird. Diese Gelatine ist ziemlich teuer, da sie bei der Gelatineherstellung nur in beschränkten Mengen anfällt. Dies beeinflußt die Wirtschaftlichkeit von Mikroverkapselungen sehr stark, da der Gelatinepreis 50 bis 80% der Rohmaterialkosten (natürlich ohne die Kosten der zu verkapselnden internen Phase) beträgt.In summary, it can therefore be stated that for the microencapsulation so far consistently high quality and pure gelatin, in particular pig skin gelatin of the first and second bouillon, is used. These Gelatin is quite expensive as it is only available in limited quantities in the manufacture of gelatin. this affects the economy of microencapsulation very strongly, since the price of gelatin is 50 to 80% of the Raw material cost (excluding the cost of the internal phase to be encapsulated, of course).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dasThe invention is based on the object that

Einkapseln wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Stoffe oder Stoffgemische in Mikrokapseln zu verbilligen, ohne daß hierdurch die Qualität der Mikrokapseln oder des Kapselbrsies beeinträchtigt wird.Encapsulating water-insoluble or poorly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules cheaper without affecting the quality of the microcapsules or the capsule babe will.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als makromolekulares Wandmaterial Gelatine oder Gelalinegemische, die als Abfall bei der Herstellung von Steck- bzw. Hartkapseln und/oder von Weichkapscln anfallen und eine Gallertfestigkei« größer als 80 Bloom aufweisen, ohne vorherige Reinigung verwendet werden.According to the invention, this object is achieved by that as macromolecular wall material gelatin or gelaline mixtures, which are used as waste in the production of Push-fit or hard capsules and / or soft capsules and a gel strength greater than 80 blooms can be used without prior cleaning.

Nach oben hin ist die Bloomzahl der verwendbaren Gelatineabfälle nicht begrenzt. Es können sowohl Gelatineabfälle, deren Ausgangsgelatine sauer aufgeschlossen worden ist, als auch solche, deren Ausgangsgelatine alkalisch aufgeschlossen worden ist, verwendet werden. Ferner können auch Gemische der zuvor erwähnten Gelatineabtäile verwendet werden.There is no upper limit to the bloom number of the usable gelatin waste. It can do both Gelatin waste, the starting gelatine of which has been digested in an acidic manner, as well as those whose starting gelatin has been digested in an alkaline manner, are used will. Mixtures of the aforementioned gelatin tablets can also be used.

Die Gelatinen oder Gelatinegeinischc, die als Abfall in der gelatineverarbeitenden Industrie anfallen, bleiben bei der Herstellung von Steck- bzw. Hartkapseln und von Weichkapseln z. B. in Form von Gelatinebändern mit Stanzlöchern übrig.The gelatins or gelatin mixes that are considered waste incurred in the gelatine processing industry, remain in the manufacture of push-fit or hard capsules and of soft capsules z. B. left in the form of gelatin tapes with punched holes.

Derartige Gelatineabfälle enthalten neben Gelatine z. B. noch Sorbit und/oder Gylcerin, Aromastoffc, Farbstoffe, Pigmente und Wasser.Such gelatin waste contains gelatin z. B. still sorbitol and / or glycerine, flavorings, Dyes, pigments and water.

Grundsätzlich können Gelatineabfälle in fesler oder gelöster Form verwendet werden, die mindestens 2 Gew.-% Gelatine enthalten. So enthalten beispielsweise die Gelatineabfälle aus der Weichkapselherstelliing i0 bis 60 Gew.-°/o Gelatine (Bloomzahl 100 bis 200), 10 bis 30 Gew.-% Glycerin und/oder Sorbit, bis tu 2% Verunreinigungen, wie Farbstoffe, Pigmente und Aromastoffe, und Spuren von Wirkstoffen der Weichkapseln, Rest Wasser.In principle, gelatin waste in solid or dissolved form which contains at least 2% by weight of gelatin can be used. For example, the gelatin waste from Weichkapselherstelliing i0 contain up to 60 wt ° / o gelatin (Bloom number from 100 to 200), 10 to 30 wt .-% of glycerol and / or sorbitol, to tu 2% impurities, such as dyes, pigments and flavorings , and traces of active ingredients in the soft capsules, the rest water.

Gelatineabfälle aus der Hartkapselherstellung enthalten beispielsweise 0 bis 4 Gew.-% Farbstoffe, Pigmente und Aromastoffe, 5 bis 15 Gew.-% Wasser (je nach Lagerung), Rest Gelatine (Bloomzahl ä 200).Gelatin waste from hard capsule production contains, for example, 0 to 4% by weight of dyes and pigments and flavorings, 5 to 15% by weight water (depending on storage), the remainder gelatin (Bloom number 200).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Gelatineabfälle und Gelatineabfallgemische werden vorzugsweise mit einem oder mehreren der nachstehend aufgeführten Stoffe koazerviert bzw. ausgefällt: Gummi arabicum, Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, Äthylen- Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate, Carageenan, hoch- und niedermolekulare Polyphosphate, Polysilikate und Polymolybdate sowie Salzlösungen, wie Natriumsulfat- und Natriumwolframatlösungen. Selbstverständlich ist es auch möglich, zur Koazervierung bzw. Ausfällung andere analog wirkende Stoffe zu verwenden. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte interne Phase kann dünnflüssig, dickflüssig oder fest sein.The gelatin scraps and gelatin scrap mixtures which can be used in the process according to the invention are preferably coacervated or precipitated with one or more of the substances listed below: Gum arabic, vinyl ether-maleic anhydride copolymers, ethylene-maleic anhydride copolymers, carageenan, high and low molecular weight Polyphosphates, polysilicates and polymolybdates as well as salt solutions such as sodium sulfate and sodium tungstate solutions. Of course, it is also possible to Coacervation or precipitation to use other substances with an analogous effect. The in the invention Process used internal phase can be thin, viscous or solid.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es durch die Verbilligung des Wandmaterials möglich ist, die Mikroverkapselung auch von solchen Wirkstoffen vorzunehmen, bei denen die bisher wegen der Preisrelation Wandmaterial: innere Phase nicht lohnte.The advantages achieved by the invention are in particular that it is due to the cheaper Wall material is possible to carry out the microencapsulation of those active ingredients in which the so far because of the price relation wall material: inner phase not worthwhile.

Gelatineabfälle werden direkt, also ohne Reinigung, verwendet. Dies ist besonders vorteilhaft, weil es bisher nicht lohnend oder nicht möglich war, Gelatineabfälle von ihren Zusatzstoffen zu trennen, um die regenerierte Gelatine wiederzuverwenden. Es entstehen also keine Kosten für die Gelatineregenerierung, die Verunreinigungen werden bei der Verkapselung ohne jeden zusätzlichen Arbeitsschritt ausgeschieden. Ein Teil derGelatin waste is used directly, i.e. without cleaning. This is particularly beneficial because it has been so far It was not worthwhile or impossible to separate gelatin waste from its additives in order to regenerate Reuse gelatin. So there are no costs for the gelatin regeneration, the impurities are removed during the encapsulation without anyone additional work step eliminated. A part of

Zusätze aus der Makrokapselherstellung wirkt sich sogar günstig auf die Qualität der Verfahrensprodukte aus, ζ. B. die Weichmacher, die im Material zur Wcichkapselherstellung enthalten sind, insbesondere Glycerin und/oder Sorbit.Additives from macrocapsule production even have a positive effect on the quality of the process products off, ζ. B. the plasticizers that are used in the material Wcichkapselproduction are included, in particular glycerin and / or sorbitol.

Bei der Erzeugung der Kapselwand, ζ, Β. durch Koacervieren oder Ausfällen, entzieht man der Mischung nur die Gelatine, die Verunreinigungen bleiben in !lösung oder sedimentieren. Die gesamte Mischung von Kapseln und Verunreinigungen wird filtriert, die Kapseln bleiben auf dem Filter und die Verunreinigungen fließen größtenteils durch das Filter ab. Der Vorgang ähnelt einer Reinigung durch Umkristallisieren. When creating the capsule wall, ζ, Β. by Coacervation or precipitation is removed from the mixture only the gelatine, the impurities remain in solution or sediment. The whole mix of capsules and impurities is filtered that Capsules stay on the filter and most of the impurities drain through the filter. Of the The process is similar to purification by recrystallization.

Bei einigen bekannten Verkapselungsverfahren wird zur Verbesserung der Endqualität der Kapselwand, ζ. Β. zur Erhöhung der Impermeabililät, während des Verkapseins Sorbit und/oder Glycerin zugesetzt. Dieses Sorbit bzw. Gylcerin wird bei jeeiir Charge neu gebraucht und verfeuert die Mikroverkapselung erheblich. Die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendeten Gclatincabfällc enthalten bereits Sorbit und/oder Glycerin als Verunreinigung.In some known encapsulation processes, to improve the final quality of the capsule wall, ζ. Β. to increase the impermeability, added sorbitol and / or glycerine during encapsulation. This Sorbitol or glycerine is new for each batch uses and burns the microencapsulation considerably. Those preferably used according to the invention Gclatin waste already contain sorbitol and / or glycerine as an impurity.

In Gelatincabfällen, die erhebliche Mengen Wasser enthalten, ist die Gelatine schon gequollen und damit sehr schnell löslich. Das übliche Quellen der Gelatine fällt weg. Daraus ergibt sich eine Zeitersparnis.In gelatin waste, which contains considerable amounts of water, the gelatin is already swollen and therefore swollen dissolves very quickly. The usual swelling of the gelatine is no longer necessary. This results in a time saving.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is explained in more detail below on the basis of a few exemplary embodiments.

Die Beispiele 1 und 2 demonstrieren die Möglichkeit, mit Gelatineabfallgcmischen kleine Kapseln bis 20 μτη in Suspension herzustellen.Examples 1 and 2 demonstrate the possibility of using gelatin waste mixing small capsules up to 20 μm to produce in suspension.

Die Beispiele 3 und 4 zeigen, daß mit Gelatineabfallgemischen auch größere Kapseln bis zu 500 μίτι um zu freifließenden »Pulvern« getrocknet werden können.Examples 3 and 4 show that with gelatin waste mixtures also larger capsules up to 500 μίτι to free-flowing »powders« can be dried.

Beispiel 1example 1

Rohmaterial:Raw material:

Gclatineabfällc der Zusammensetzung 20 gGclatin waste of the composition 20 g

46Gew.-% Gelatine (Gelatinegemisch mit 130 bis
170 Bloom)
46% by weight gelatin (gelatin mixture with 130 to
170 Bloom)

33 Gew. % Wasser33% by weight water

20Gew.-% Glycerin20% by weight glycerin

1 Gew.-% Farbstoff und Pigment
Gummi arabicum 10 g
1% by weight of dye and pigment
Gum arabic 10 g

Wasser 1040 gWater 1040 g

Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat 5% 12 gVinyl ether-maleic anhydride copolymer 5% 12 g

Interne Phase: Tetrachloräthylen 100 gInternal phase: tetrachlorethylene 100 g

Schwefelsäure 10% 10 gSulfuric acid 10% 10 g

Glutaraldehyd25°/o 5 gGlutaraldehyde 25% 5 g

Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat 10 gVinyl ether-maleic anhydride copolymer 10 g

NaOH 20% q.s.NaOH 20% q.s.

Die Gelatineabfälle werden in etwa 500 ml Wasser aufgelöst, die interne Phase wird in dieser Lösung dispergiert, bis die Teilchen der internen Phase etwa 2 um groß sind (während dieser Arbeiten wird die Temperatur der Lösungen zwischen 50 und 60° C gehalten). Zu dieser Dispersion wird die Gummiarabicum-[lösung, die Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat-Lösung und das restliche Wasser zugegeben. Solange die Temperatur noch über 50°C liegt, wird der pH-Wert auf 9,0 eingestellt. Ditnn wird mit Schwefelsäure der pH-Wert auf 4,40 gebracht und rasch abgekühlt auf etwa 100C. Es wird gehärtet mit Glutaraldehyd und zur Lagerhaltung Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat zugegeben und mit NaOH auf einen pH-Wert von etwa 10 gebracht.The gelatin waste is dissolved in about 500 ml of water, the internal phase is dispersed in this solution until the particles of the internal phase are about 2 µm in size (during this work the temperature of the solutions is kept between 50 and 60 ° C). The gum arabic solution, the vinyl ether-maleic anhydride copolymer solution and the remaining water are added to this dispersion. As long as the temperature is still above 50 ° C, the pH value is set to 9.0. Ditnn is contacted with sulfuric acid of pH to 4.40 and rapidly cooled to about 10 0 C. It is cured with glutaraldehyde and warehousing vinyl ether-maleic anhydride copolymer was added and reacted with NaOH to a pH value of about 10 degrees.

Resultatresult

Haltbarer Kapselbrei. Einzeltropfen etwa 2 μΐη. Agglomerate etwa 15 μπι.Durable capsule pulp. Single drop about 2 μm. Agglomerates about 15 μm.

ίοίο

Beispiel 2Example 2 Rohmaterial:Raw material: 20 g20 g 10g10g 1040 g1040 g Gelatineabfälle der ZusammensetzungGelatin waste of the composition wie in Beispiel 1as in example 1 12g12g Gummi arabicumGum arabic JOOgJOOg Wasserwater 10g10g Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Vinyl ether maleic anhydride 5g5g Copolymerisat 5%Copolymer 5% Interne Phase: TetrachloräthylenInternal phase: tetrachlorethylene 10g10g Essigsäure 10%Acetic acid 10% q.s.q.s. Glutaraldehyd 25%Glutaraldehyde 25% Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Vinyl ether maleic anhydride CopolymerisatCopolymer NaOH 20%NaOH 20%

Die Gelatineabfälle werden in etwa 500 ml Wasser aufgelöst, die interne Phase wird in dieser Lösung dispergiert, bis die Teilchen etwa 4 μπι groß sind (Temp. 50 bis 600C).The gelatin waste is dissolved in about 500 ml of water, the internal phase is dispersed in this solution until the particles about 4 (50 Temp. 0 to 60 C) μπι large.

Zu dieser Dispersion wird die Gummi-arabicum-Lösung, die Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat-Lösung und das restliche Wasser zugegeben.The gum arabic solution is added to this dispersion, the vinyl ether-maleic anhydride copolymer solution and the remaining water are added.

Solange die Temperatur noch über 500C liegt, wird der pH-Wert auf 9,0 eingestellt.As long as the temperature is still above 50 ° C., the pH is adjusted to 9.0.

Dann wird mit Schwefelsäure der pH-Wert auf 4,5 gebracht und rasch auf etwa 100C abgekühlt.The pH is then brought to 4.5 with sulfuric acid and the mixture is rapidly cooled to about 10 ° C.

Es wird gehärtet mit Glutaraldehyd und zur Lagerhaltung Vinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat zugegeben und mit NaOH auf einen pH-Wert von etwa 10 gebracht.It is hardened with glutaraldehyde and vinyl ether-maleic anhydride copolymer for storage added and brought to a pH of about 10 with NaOH.

Resultatresult

Haltbarer Kapselbrei.
Agglomerate etwa 20 μπι.
Durable capsule pulp.
Agglomerates about 20 μm.

Einzeltropfen etwa 4 μιτι.Single drops about 4 μιτι.

Beispiel 3Example 3

Rohmaterialien:Raw materials:

Gelatineabfälle der ZusammensetzungGelatin waste of the composition

wie in Beispiel 1as in example 1

Polymethaphosphat 25gew.-%igPolymethaphosphate 25% strength by weight

Wasser
Interne Phase:Toluol
water
Internal phase: toluene

Natronlauge 10%Caustic soda 10%

Salzsäure 10%Hydrochloric acid 10%

Antischaummittel auf SiliconbasisSilicone-based antifoam agents

Glutaraldehyd
Talgtrimethylammoniumchlorid
Glutaraldehyde
Tallow trimethyl ammonium chloride

(quartäre Ammoniumverbindungen)(quaternary ammonium compounds)

Weißes, pulverförmiges, hochporöses,White, powdery, highly porous,

sehr leichtes Silicagel,very light silica gel,

Teilchengröße 0,5 bis 3 μπιParticle size 0.5 to 3 μm

100 g
830 g
1000g
440 g
q.s.
q.s.
0,1g
50 g
100 g
830 g
1000g
440 g
qs
qs
0.1g
50 g

IgIg

5g5g

Verfahrenprocedure

Die Gelatineabfälle werden im Wasser aufgelöst (Temp, etwa 50 bis 600C). In dieser Lösung wird die inlerne Phase auf die gewünschte Tropfengröße dispergiert (60 bis 200 μηι). Bei 45" C fügt man das Polymethaphosphat 7.u, dann hat die Mischung etwa 38"C und man stellt den pH-Wert auf 6,3 ein. In 90 Minuten kühlt man unter Rühren auf 100C. In dieser ZeitThe gelatin waste is dissolved in the water (temp, about 50 to 60 ° C.). The internal phase is dispersed in this solution to the desired drop size (60 to 200 μm). The polymethaphosphate 7.u is added at 45 "C, then the mixture has about 38" C and the pH is adjusted to 6.3. It is cooled to 10 ° C. in 90 minutes while stirring. During this time

formiert sich die Wand. Nun gibt man den Glutaraldehyd zu, stellt den pH-Wert auf 4,5 bis 4,7 ein und rührt bei Zimmertemperatur (18 bis 280C) 12 Stunden lang. Dann werden die Kapseln durch Filtrieren von der »Mutterlauge« getrennt Die Verunreinigungen bleiben in der Mutterlauge. Die Kapseln werden dreimal mit etwa 1 Liter Wasser gewaschen, mit Talgtrimethylammoniumchlorid und Silicagel gemischt und im Wirbelschichttrockner getrocknet.the wall forms. The glutaraldehyde is then added, the pH is adjusted to 4.5 to 4.7 and the mixture is stirred at room temperature (18 to 28 ° C.) for 12 hours. The capsules are then separated from the "mother liquor" by filtration. The impurities remain in the mother liquor. The capsules are washed three times with about 1 liter of water, mixed with tallow trimethylammonium chloride and silica gel and dried in a fluidized bed dryer.

Resultatresult

Trockene Kapseln, freifließendes Pulver, Größe 60 bis 200 μηι.Dry capsules, free-flowing powder, size 60 to 200 μm.

Beispiel 4Example 4 Rohmaterialien:Raw materials: 100 g100 g 860 g860 g 920 g920 g Gelatineabfälle der ZusammensetzungGelatin waste of the composition 710g710g wie in Beispiel 1as in example 1 q.s.q.s. Polymethaphosphat 25gew.-°/oigPolymethaphosphate 25% by weight q.s.q.s. Wasserwater 0,1g0.1g Interne Phase: TetrachloräthylenInternal phase: tetrachlorethylene 50 g50 g Natronlauge 10%Caustic soda 10% Salzsäure 10%Hydrochloric acid 10% igig Antischaummittel (wie in Beispiel 3)Antifoam agent (as in example 3) 5g5g GlutaraldehydGlutaraldehyde TalgtrimethylammoniumchloridTallow trimethyl ammonium chloride (wie in Beispiel 3)(as in example 3) Silicagel (wie in Beispiel 3)Silica gel (as in example 3) Verfahrenprocedure

Wasserwater 150 g150 g Interne Phase: TetrachloräthylenInternal phase: tetrachlorethylene 100 ml100 ml Polymetaphosphat 25gew.-%igPolymetaphosphate 25% strength by weight 90 ml90 ml Natronlauge 10%Caustic soda 10% q.s.q.s. Salzsäure 10%Hydrochloric acid 10% q.s.q.s. Antischaummittel (wie in Beispiel 3)Antifoam agent (as in example 3) 0,1g0.1g GlutaraldehydGlutaraldehyde 5g5g TalgtrimethylammoniumchloridTallow trimethyl ammonium chloride (wie in Beispiel 3)(as in example 3) igig Silicagel (wie in Beispiel 3)Silica gel (as in example 3) 5g5g

1010

Resultatresult

Trockene, frei fließende Einzelkapseln, Größe 50 bis so 150 μπι.Dry, free-flowing individual capsules, size 50 to 150 μm.

Beispiel 5 Rohmaterialien:Example 5 raw materials:

Gelatineabfälle der Zusammensetzung 10 g 88 Gew.-% Gelatine (BJoomzahl 280) 10Gew.-% Wasser
2Gew.-% Farbstoff und Pigment
Gelatin waste of the composition 10 g 88% by weight gelatin (BJoom number 280) 10% by weight water
2% by weight of dye and pigment

6060

6565

Verfahrenprocedure

2020th

2525th

3030th

Die Gelatineabfälle werden im Wasser aufgelöst (Temp, etwa 50 bis 600C). In dieser Lösung wird die interne Phase auf die gewünschte Tropfengröße dispergiert (50 bis 150 μπι). Bei 45° C fügt man das Polymetaphosphat zu, dann hat die Mischung etwa 38° C und man stellt den pH-Wert auf 7,5 ein. In 90 Minuten kühlt man unter Rühren auf 10° C. In dieser Zeit formiert sich die Wand. Nun gibt man den Glutaraldehyd zu, stellt den pH-Wert auf 4,5 bis 4,7 ein und rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur (18 bis 28°C). Dann werden die Kapseln durch Filtrieren von der »Mutterlauge« getrennt Die Verunreinigungen bleiben in der Mutterlauge. Die Kapseln werden dreimal mit etwa 1 Liter Wasser gewaschen, mit Talgtrimethylammoniumchlorid und Silicagel gemischt und im Wirbelschichttrocknet getrocknetThe gelatin waste is dissolved in the water (temp, about 50 to 60 ° C.). In this solution, the internal phase is dispersed to the desired drop size (50 to 150 μm). The polymetaphosphate is added at 45.degree. C., then the mixture is about 38.degree. C. and the pH is adjusted to 7.5. In 90 minutes, the mixture is cooled to 10 ° C. while stirring. During this time, the wall is formed. The glutaraldehyde is then added, the pH is adjusted to 4.5 to 4.7 and the mixture is stirred for 12 hours at room temperature (18 to 28 ° C.). The capsules are then separated from the "mother liquor" by filtration. The impurities remain in the mother liquor. The capsules are washed three times with about 1 liter of water, mixed with tallow trimethylammonium chloride and silica gel and dried in a fluidized bed

Die Gelatineabfälle werden im Wasser aufgelöst (Temp, etwa 50 bis 6O0C. In dieser Lösung wird die interne Phase auf die gewünschte Tropfengröße dispergiert (50 bis 200 μπι). Bei 45° C fügt man das Polymetaphosphat zu, dann hat die Mischung etwa 380C und man stellt den pH-Wert auf 6,3 ein. In 90 Minuten kühlt man unter Rühren auf 100C. In dieser Zeit formiert sich die Wand. Nun gibt man den Glutaraldehyd zu, stellt den pH-Wert auf 4,5 bis 4,7 ein und rührt bei Zimmertemperatur (18 bis 28°C) 12 Stunden lang. Dann werden die Kapseln durch Filtrieren von der »Mutterlauge« getrennt Die Verunreinigungen bleiben in der Mutterlauge. Die Kapseln werden dreimal mit etwa 1 Liter Wasser gewaschen, mit Talgtrimethylammoniumchlorid und Silicagel gemischt und im Wirbelschichttrockner getrocknetThe gelatin waste is dissolved in water (Temp, about 50 to 6O 0 C. In this solution, the internal phase to desired drop size dispersed (50 to 200 μπι). At 45 ° C one adds the polymetaphosphate to, then the mixture has about 38 ° C. and the pH value is adjusted to 6.3. In 90 minutes, the mixture is cooled to 10 ° C. while stirring. During this time, the wall is formed. The glutaraldehyde is then added and the pH value is adjusted to 4 , 5 to 4.7 and stir at room temperature (18 to 28 ° C) for 12 hours. Then the capsules are separated from the "mother liquor" by filtration washed, mixed with tallow trimethylammonium chloride and silica gel and dried in a fluidized bed dryer

Resultatresult

Trockene Kapseln, freifließendes Pulver. Größe 50 bis 200 μπι.Dry capsules, free flowing powder. Size 50 to 200 μm.

Beispiel 6Example 6

Rohmaterialien:Raw materials:

Gelatineabfälle der Zusammensetzung 10 gGelatin waste of the composition 10 g

88 Gew.-% Gelatine (Bloomzahl 280)88% by weight gelatin (Bloom number 280)

10 Gew.-% Wasser
2 Gew.-% Farbstoff und Pigment
Wasser 500 g
10 wt% water
2% by weight of dye and pigment
Water 500 g

Gummi arabicum 10 gGum arabic 10 g

Interne Phase: Tetrachloräthylen 100 ml
Natronlauge 10%
Essigsäure 10%
Glutaraldehyd
Internal phase: tetrachlorethylene 100 ml
Caustic soda 10%
Acetic acid 10%
Glutaraldehyde

Talgtrimethylammoniumchlorid
(wie in Beispiel 3)
Silicagel (wie in Beispiel 3)
Tallow trimethyl ammonium chloride
(as in example 3)
Silica gel (as in example 3)

q.s.
q.s.
5g
qs
qs
5g

Ig
5g
Ig
5g

Verfahrenprocedure

Die Gelatineabfälle und das Gummi arabicum werden getrennt in Wasser aufgelöst und bei 40 bis 50° C zusammengegossen. In dieser Lösung wird die interne Phase auf die gewünschte Tropfengröße dispergiert, Dann hat die Mischung etwa 400C und der pH-Wert wird auf 3,95 bis 4,00 eingestellt In 90 Minuten kühlt man unter Rühren auf 100C In dieser Zeit formiert sich die Wand. Man stellt den pH-Wert auf 4,1 bis 43 ein und fügt den Glutaraldehyd hinzu und rührt bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang. Dann werden die Kapseln durch Filtrieren von der »Mutterlauge« getrennt Die Verunreinigungen bleiben in der Mutterlauge. Die Kapseln werden dreimal mit etwa 1 Liter Wasser gewaschen, mit Talgtrimethylammoniumchlorid und Silicagel gemischt und im Wirbelschichttrockner getrocknet The gelatin waste and the gum arabic are dissolved separately in water and poured together at 40 to 50 ° C. The internal phase is dispersed in this solution to the desired droplet size. The mixture is then about 40 ° C. and the pH is adjusted to 3.95 to 4.00. In 90 minutes , the mixture is cooled to 10 ° C. while stirring the wall forms. The pH is adjusted to 4.1 to 43, the glutaraldehyde is added and the mixture is stirred at room temperature for 12 hours. The capsules are then separated from the "mother liquor" by filtration. The impurities remain in the mother liquor. The capsules are washed three times with about 1 liter of water, mixed with tallow trimethylammonium chloride and silica gel and dried in a fluidized bed dryer

Resultatresult

Trockene Kapseln, freifließendes Pulver, Größe 50 bis 200 um.Dry capsules, free flowing powder, size 50 to 200 um.

Messungen der Gewichtsabnahme der so hergestellten Kapseln ergaben nach 3 Monaten eine Veränderung, die der von aus reiner bzw. frischer Gelatine hergestellten Mikrokapseln ebenbürtig ist. Die trockenen Kapseln haben also das gleiche Rückhaltevermögen wie die aus hochwertiger Gelatine hergestellten.Measurements of the weight loss of the capsules produced in this way showed a change after 3 months which is equal to that of microcapsules produced from pure or fresh gelatin. The dry capsules have the same retention capacity as those made from high-quality gelatine.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Einkapseln wasserunlöslicher Diler in Wasser schwerlöslicher Stoffe oder Stoffgemische in Mikrokapseln, bei dem ein makromolekulares Wandniaterial in Wasser gelöst, der einzukapselnde Stoff oder das einzukapselnde Stoffgemisch in der Lösung dispergiert oder emulgiert und dann durch Ausfällung, Abkühlung, Zugabe weiterer makromolekularer Komponenten und/oder pH-Wert-Änderung eine Phasentrennung herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als makromolekulares Wandmaterial Gelatine oder Gelatinegemische, die als Abfall bei der Herstellung von Steck- bzw. Hartkapseln und/oder von Weichkapseln anfallen, und eine Gallertfestigkeit größer als 80 Bloom aufweisen, ohne vorherige Reinigung verwendet werden.1. A method for encapsulating water-insoluble diluents of poorly water-soluble substances or substance mixtures in microcapsules, in which a macromolecular wall material is dissolved in water, the substance to be encapsulated or the substance mixture to be encapsulated dispersed or emulsified in the solution and then by precipitation, cooling, adding more of macromolecular components and / or a change in pH value, a phase separation is brought about, characterized in that as macromolecular wall material gelatin or gelatin mixtures that are used as waste during manufacture from push-fit or hard capsules and / or from soft capsules, and a gel strength greater than 80 Bloom can be used without prior cleaning. 2020th
DE19722237483 1972-07-29 1972-07-29 Process for the encapsulation of water-insoluble or poorly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules Expired DE2237483C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237483 DE2237483C3 (en) 1972-07-29 1972-07-29 Process for the encapsulation of water-insoluble or poorly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237483 DE2237483C3 (en) 1972-07-29 1972-07-29 Process for the encapsulation of water-insoluble or poorly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237483A1 DE2237483A1 (en) 1974-02-07
DE2237483B2 DE2237483B2 (en) 1978-06-22
DE2237483C3 true DE2237483C3 (en) 1979-02-08

Family

ID=5852161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237483 Expired DE2237483C3 (en) 1972-07-29 1972-07-29 Process for the encapsulation of water-insoluble or poorly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237483C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679109B1 (en) * 1991-07-18 1994-03-11 Institut Recherche Biologique Sa NEW ANTI-AGING NUTRITIONAL OR DIETETIC SUPPLEMENTS BASED ON FATTY POLY-UNSATURATED ACID.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237483A1 (en) 1974-02-07
DE2237483B2 (en) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038985B1 (en) Microcapsules having a specific opening temperature, method for their preparation and their application
DE2264074C2 (en) Process for the production of microcapsules
DE3037309A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MICROCAPSULES
DE2225274C3 (en) Process for the production of microcapsules
DE2010115A1 (en) Process for the production of micro-granules
DE3346601A1 (en) SOLVENT MIXTURE FOR MICROCAPSULES
DE1900865A1 (en) Process for the production of microcapsules
DE2237483C3 (en) Process for the encapsulation of water-insoluble or poorly water-soluble substances or mixtures of substances in microcapsules
DE1917930C3 (en) Process for the production of spherical solid particles enclosed in a shell of polymeric material
DE3590071C2 (en) Process for the production of capsules
DE2101156C3 (en)
DE3502329A1 (en) POROESE, SPHERICAL CELLULOSE ACETATE PARTICLES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2104210C3 (en) Process for making microcapsules
DE2757634C2 (en) Process for making small polymer capsules
DE1122495B (en) Process for the production of microscopic capsules containing oil
DE2815139A1 (en) Process for the microencapsulation of organophosphorus compounds containing agrochemicals
DE1948626C3 (en) Process for making small polymer capsules
DE2231368C3 (en) Microcapsules with walls made of hydrophilic polymeric material and process for their manufacture
CH625716A5 (en) Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules
DE1945593A1 (en) Process for the production of paper containing oil
AT310126B (en) Process for making small capsules
DE2532147B2 (en) Process for the production of microcapsules containing oil
AT250405B (en) Process for the production of microcapsules
DE2103528C3 (en) Process for the production of microcapsules
AT301490B (en) Process for making small capsules

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee