DE2236013A1 - METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS AFTER-TREATMENT OF TEXTURED YARN - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS AFTER-TREATMENT OF TEXTURED YARN

Info

Publication number
DE2236013A1
DE2236013A1 DE19722236013 DE2236013A DE2236013A1 DE 2236013 A1 DE2236013 A1 DE 2236013A1 DE 19722236013 DE19722236013 DE 19722236013 DE 2236013 A DE2236013 A DE 2236013A DE 2236013 A1 DE2236013 A1 DE 2236013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tow
threads
loops
zone
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236013
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Heinrich Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE2236013A1 publication Critical patent/DE2236013A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • D02G1/205After-treatments for fixing crimp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Patentanwalt PatentanwältePatent attorney patent attorneys

Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel

D-757 Baden-Baden Balg Dip 1.-1 ng. Ralf M. KernD-757 Baden-Baden Balg Dip 1.-1 ng. Ralf M. Kern

TS Dr. rer. nat. Lothar Feller TS Dr. rer. nat. Lothar Feller

D-8 München 90 Eduard-Sdmid-Str. 2 -| Tel.: (0611) 663197 D-8 Munich 90 Eduard-Sdmid-Str. 2 - | Tel .: (0611) 663197

■ Y«!*gfeMr. ι BH(MoM MOndMn■ Y «! * GfeMr. ι BH (MoM MOndMn

2236013 Leesona Corporation2236013 Leesona Corporation

Warwick, R.ItJ V.St.A.Warwick, RI tJ V.St.A.

?*l JULi 1972? * l JULi 1972

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachbehandeln von texturierten! GarnProcess and device for the continuous post-treatment of textured! yarn

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bauschen von texturierten! Garn und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Bauschen einer Vielzahl von Fäden texturierten" Garns durch Vereinigen der Fäden zu einem Wergstrang, Bauschen und Fixieren der Fäden und anschliessendes Trennen und Aufspulen der Einzelfäden des gebauschten Garns.The invention relates to a method and a device for Bulging textured! Yarn and in particular a method and apparatus for continuously bulking a plurality of strands of textured "yarn by unifying the strands into a tow, puffing and fixing the threads and then separating and winding up the individual threads of the bulged Yarn.

Es sind bereits zahlreiche Verfahren zum Bauschen von texturiertem Garn bekannt. Bei einem bevorzugten Verfahren wird das texturierte Garn zu Strängen geformt, die dann in einem Autoklaven abwechselnden Unterdruck- und Druckströmen unterworfen werden. Dieses Verfahren liefert zwar gutes Bauschgarn, ist jedoch ersichtlicherweise mit dem Mangel behaftet, dass es nicht kontinuierlich durchführbar ist, weil das Garn im allgemeinen zwecks Strangbildung geschnitten wird, und beträchtliche, mit Kosten verbundene Überwachung durch Bedienungspersonen erfordert. There are already numerous methods of bagging textured Known yarn. In a preferred method, the textured yarn is formed into strands which are then placed in an autoclave alternating vacuum and pressure currents are subjected. While this method provides good bulk yarn, it is evidently deficient in that it cannot be carried out continuously because of the yarn in general is cut for strand formation and requires considerable, costly operator supervision.

Kurz gesagt, richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren undIn short, the invention is directed to a method and

209886/0889209886/0889

eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Bauschen von texturiertem Garn. Eine Anzahl von Fäden des texturierten Garns werden zu einem Wergstrang geformt, der seinerseits zu Schleifen geformt wird, die Strängen vergleichbar sind· Der so in Sohleifen gelegte Wergstrang wird durch eine Bauschkammer hindurchgefUhrt, anschliessend fixiert oder stabilisiert und in einzelne Bauschfäden aufgetrennt, die gewünschtenfalls zu getrennten Wickeln umgespult werden können. Der Wergstrang wird durch einen umlaufenden, hohlen Flyer in die Kammer eingeführt, in Schleifen auf Schnecken abgelegt, von diesen vom einen zum anderen Kammerende hin überführt und dort von einem zweiten, gemeinsam mit dem ersten Flyer angetriebenen Flyer aus der Kammer entnommen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Kammer aus einer einzigen Zone, in der sowohl das Schrumpfen und Bauschen des Wergstrangs unter kontrollierten Bedingungen als auch sein Fixieren erfolgen. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Wergstrang innerhalb der Kammer durch zwei getrennte Zonen hindurchgefUhrt, in denen unterschiedliche Temperatur- und Luftfeuchte-Bedingungen herrschen. In der ersten Zone, in der eine feuchte, heisse Umgebung herrscht, wird der Wergstrang zunächst vorkonditioniert, ohne dass er schrumpfen darf, und danach unter kontrollierten Bedingungen entspannt, um ihn schrumpfen und bauschen zu lassen. Der so gebauschte Wergstrang wird dann kontinuierlich in die zweite Zone überführt, in der Trockenhitze herrscht und die Bauschung fixiert wird.an apparatus for continuously bulking textured yarn. A number of threads of the textured yarn become formed into a strand of tow, which in turn is formed into loops, the strands are comparable · The one so laid in sole loops The tow rope is then passed through a pile chamber fixed or stabilized and separated into individual bulky threads, if desired rewound into separate coils can be. The tow rope is introduced into the chamber through a circumferential, hollow flyer, in loops Screws deposited, transferred from these from one end of the chamber to the other and there from a second, together with the first flyer driven flyer removed from the chamber. In a preferred embodiment, the chamber consists of one single zone in which both the shrinking and bulging of the tow under controlled conditions can be as well Fixing done. In another embodiment, the The tow passed inside the chamber through two separate zones, in which different temperature and humidity conditions to rule. In the first zone, in which there is a humid, hot environment, the tow rope is first preconditioned without it being allowed to shrink, and then relaxed under controlled conditions to allow it to shrink and to be puffed up. The tow rope that has been bulged in this way is then continuously transferred to the second zone, in the dry heat prevails and the bulge is fixed.

Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung eines neuartigen und zweckmässigen Verfahrens und einer Vorrichtung zum Bauschen von texturiertem Garn.The object of the invention is therefore primarily to create a novel and expedient method and an apparatus for puffing textured yarn.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Nachbehandlung von texturiertem Garn erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Zone zum Bauschen des Garns vorgesehen wird,This task is in a process for continuous Post-treatment of textured yarn is achieved according to the invention in that a zone for bulging the yarn is provided,

- 3 -209886/0889- 3 -209886/0889

mehrere Fäden des texturierten Garns zu einem ununterbrochenen Wergstrang vereinigt werden, dieser zu einer fortlaufenden Reihe von Schleifen geformt wird, der so in Schleifen gelegte ■Wergstrang mit gleichmässiger Geschwindigkeit durch die Bauschzone gefördert und anschliessend in gebauschte Einzelfäden aufgeteilt wird.several strands of the textured yarn into one continuous Strand are combined, this is formed into a continuous series of loops, which are thus laid in loops ■ The tow is conveyed through the pile zone at a constant speed and then divided into puffed individual threads will.

In weiterer Ausgestaltung schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zur Vereinigung einer Anzahl der texturierten Garnfäden zu einem ununterbrochenen Wergstrang, eine Kammer, in der das Garn gebauscht wird, eine Einrichtung zur Umformung des Wergstrangs in eine Reihe fortlaufender Schleifen, eine Einrichtung zur Beförderung des in Schleifen gelegten Wergstrangs durch die Kammer und eine Einrichtung, um den Wergstrang nach seinem Durchlauf durch die Kammer in einzelne Bauschfäden aufzutrennen.In a further embodiment, the invention creates a device to carry out this method, which is characterized by a device for combining a number of textured yarn threads into an uninterrupted tow, a chamber in which the yarn is bulked, a device for reshaping the tow into a series of continuous loops, a device for moving the strand into loops laid tow through the chamber and a device to separate the tow after it has passed through the chamber Separate bulk threads.

Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert· Es zeigen:The following are preferred embodiments of the invention explained in more detail on the basis of drawings

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Bauschen von texturiertem Garn, in welcher der besseren Übersichtlichkeit halber Teile fortgebrochen sind,1 shows a schematic side view of an inventive Device for bulking textured yarn, in which parts for the sake of clarity have broken away

Fig. 2 und j5 in vergrössertem Masstab gehaltene Schnitte längs der Linien H-II bzw. IH-III in Fig. 1,FIGS. 2 and 5 show sections on an enlarged scale along the lines H-II and IH-III in Fig. 1,

Fig. 4 eine Fig. 1 ähnelnde Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,4 shows a view, similar to FIG. 1, of a modified embodiment the device according to the invention,

Fig. 5, 6 und 7 Schnitte längs der Linien V-V, VI-VI bzw. VII-VII in Fig. k und5, 6 and 7 sections along the lines VV, VI-VI and VII-VII in FIGS. K and

20 98 86/08 8920 98 86/08 89

Fig. 8 eine Ansicht einer abgewandelten Schnecke, die sich für die Vorrichtung gemäss Fig. 4 bis 7 eignet.Fig. 8 is a view of a modified worm, which suitable for the device according to FIGS.

Gemäss Fig. 1 sind mehrere Wickel 10 von texturierten Oarnfäden 12 auf einem Spulengestell 14 montiert, wobei die Fäden mit ihren Abspulenden über zweckmässige Führungen 16 laufen, während sie zu einem endlosen Wergstrang 18 geformt werden, der durch eine geeignete Zubringerwalzenanordnung 20 oder eine andere passende Einrichtung, z.B. ein Druckfärbewerk, zu einer Zwirnfixier- und/oder Bauschvorrichtung 22 gefördert wird.According to FIG. 1, several wraps 10 are made of textured oarn threads 12 mounted on a bobbin frame 14, the threads running with their unwinding ends over suitable guides 16, while they are formed into an endless strand 18, by a suitable feeder roll assembly 20 or other suitable means such as an inking unit Twine fixing and / or bulking device 22 is promoted.

Diese Bauschvorrichtung 22 weist einen Sockel 24 mit auseinanderstehenden, lotrechten Trägerarmen 26 für einen feststehenden Bausch-Behälter 27 auf, der in seinem Inneren eine allseits geschlossene Behandlungskammer 28 festlegt, welche über kammerverbundenen Einlass 30 und Auslass 32 mit Dampf, Heissluft oder einem anderen Bauschmedium beschickt und dadurch gleichmässig auf eine Temperatur erwärmt werden kann, die zum Bauschen der den Wergstrang 18 bildenden, texturierten Garnfäden 12 ausreicht. Von der Zubringerwalzenanordnung 20 gelangt der Wergstrang 18 in das Einlaufende eines hohlen Flyers 34, der an einer Hohlwelle 36 befestigt ist, welche endseltig in den Trägerarmen 26 gelagert ist und in der durch Pfeil 38 (Fig. 3) angedeuteten Richtung über einen Kettenantrieb 40 gedreht wird. Letzterer besteht aus dem angetriebenen Kettenrad 42, das auf dem über den linken Trägerarm 26 hinausragenden Ende der Welle 36 sitzt, dem Antriebskettenrad 46 auf der Antriebswelle eines Motors 48 und der die beiden Räder 42 und 46 verbindenden Kette 44.This bulking device 22 has a base 24 with spaced apart, vertical support arms 26 for a stationary bulk container 27, which is closed on all sides in its interior Treatment chamber 28 defines which via chamber-connected inlet 30 and outlet 32 with steam, hot air or charged with a different bulking medium and can thus be heated evenly to a temperature that is suitable for bulking the the tow rope 18 forming, textured yarn threads 12 is sufficient. The tow comes from the feeder roller arrangement 20 18 into the inlet end of a hollow flyer 34 which is attached to a hollow shaft 36 which ends in the support arms 26 is mounted and is rotated in the direction indicated by arrow 38 (FIG. 3) via a chain drive 40. The latter consists of the driven sprocket 42 on the end of the shaft protruding beyond the left support arm 26 36 sits, the drive sprocket 46 on the drive shaft of a motor 48 and the chain connecting the two wheels 42 and 46 44.

Der umlaufende Flyer 34 erteilt dem Wergstrang 18 eine leichte Verzwirnung um seine Längsachse und legt ihn in Form von am Fussende von Schnecken 52 beginnenden Schleifen 50 (Fig. 3) zwisohen deren Spiralnuten 5I ab. Von diesen Schnecken sindThe circumferential flyer 34 gives the tow line 18 a light one Twisting around its longitudinal axis and laying it in the form of loops 50 beginning at the foot end of worms 52 (FIG. 3) between their spiral grooves 5I. Of these snails are

- 5 209886/0889 - 5 209886/0889

bei der dargestellten AusfUhrungsform vier vorgesehen, die im allgemeinen achsparallel zur Welle 56 angeordnet sind,, und sämtlich gemeinsam mit dem Flyer 54 gedreht werden, wodurch die Wergstrang-Schleifen 50 mit gleichmässiger Geschwindigkeit durch die Kammer 28 gefördert werden. Die Schnecken 52 bewirken, dass sich der Wergstrang 18 in Richtung seiner Längsachse bewegt und sich gleichzeitig die Schleifen 50 um eine im wesentlichen zentrale Achse senkrecht zu ihrer allgemeinen Ebene drehen. Die umlaufenden Schnecken 52 fördern somit den Wergstrang 18 vom einen Kammerende zum anderen und erteilen ihm gleichzeitig eine Linearbewegung, wodurch sichergestellt wird, dass der Wergstrang 18 beim Kammerdurchlauf mit keinem Abschnitt auf nur einer Schnecke aufliegt und somit überall praktisch gleichraässig mit Dampf oder sonstigem Behandlungsmedium durchdrungen wird.in the illustrated embodiment, four are provided, which are in the are generally arranged axially parallel to the shaft 56 ,, and can all be rotated together with the flyer 54, whereby the tow rope loops 50 at a uniform speed be promoted through the chamber 28. The worms 52 cause the tow rope 18 to move in the direction of its longitudinal axis and at the same time the loops 50 rotate about a substantially central axis perpendicular to their general plane. The revolving screws 52 thus convey the tow 18 from one end of the chamber to the other and at the same time dispense it a linear movement, as a result of which it is ensured that the tow rope 18 with no section on only rests on a screw and is thus penetrated practically everywhere with steam or other treatment medium.

Bei Ankunft am gemäss Fig. 1 rechten Schneckenende wird der Wergstrang aus den Spiralnuten 5I entnommen und durch einen zweiten hohlen Flyer 54 wieder entzwirnt, der ebenfalls fest an der Flyer-Welle 36 montiert ist und sich daher mit der gleichen Drehzahl wie der erste Flyer 54 dreht. Durch das Zusammenwirken der beiden Flyer 54 und 54 werden somit die Garnfäden im Wergstrang 18 zunächst verzwirnt und dann wieder entzwirnt· Diese Verzwirnung trägt zur Beförderung oder Relativbewegung der einander benachbarten Garnfäden 12 im Wergstrang 18 während dessen Beförderung durch die Kammer 28 und dadurch wiederum zur gleichmässigen Durchdringung aller Wergstrangfäden mit dem Bauschmedium bei. Um die Flyer 54 und 54 herum sind geeignete, an der Flyer-Welle 56 befestigte Abschirmungen 56 vorgesehen, die gewissermassen als Dichtung dienen, um das Behandlungsmedium im Bereich der Schnecken 52 zurückzuhalten.On arrival at the as shown in FIG. 1 the right end of the screw of the Wergstrang is removed from the spiral grooves 5I and untwisted again by a second hollow flyer 54, which is also fixed to the flyer shaft 36 is mounted, and therefore at the same speed as the first flyer 54 turns. Due to the interaction of the two flyers 54 and 54, the yarn threads in the tow rope 18 are initially twisted and then untwisted again.This twisting contributes to the conveyance or relative movement of the adjacent yarn threads 12 in the tow rope 18 during its conveyance through the chamber 28 and thereby in turn to a uniform movement Penetration of all tow cords with the bulk medium. Suitable shields 56 fastened to the flyer shaft 56 are provided around the flyers 54 and 54 and serve as a kind of seal in order to hold back the treatment medium in the area of the screws 52.

Gemäss Fig. 1 und 2 weist jede Schnecke beidseitig Achsstümpfe 58 auf, die innerhalb der Kammer 28 in einander gegenüberliegenden Lagerteilen 60 gelagert sind, welche !ihrerseits mittelsAccording to FIGS. 1 and 2, each screw has stub axles 58 on both sides which are located opposite one another within the chamber 28 Bearing parts 60 are stored, which! In turn by means of

- 6 209886/0889 - 6 209886/0889

entsprechender Lager auf der Flyer-Welle 36 gelagert und durch eine sie umgebende HUlse oder Hohlwelle 62 fest miteinander verbunden sind. An den Lagerteilen 6O befestigte Exzentergewichte 64 (Fig. 1 und 2) verhindern jede wesentliche Drehung dieser Lagerteile und somit in wirksamer Welse eine planetenradähnliche Drehbewegung der Schnecken 52 um die Welle 36 herum.corresponding bearings on the flyer shaft 36 and stored through a sleeve or hollow shaft 62 surrounding them firmly together are connected. Eccentric weights 64 (FIGS. 1 and 2) attached to the bearing parts 60 prevent any substantial rotation thereof Bearing parts and thus in effective catfish a planet-wheel-like one Rotational movement of the screws 52 around the shaft 36.

Um die Wergstrang-Schleifen 50 innerhalb der Kammer 28 so gross zu machen, dass das Schrumpfen und Bauschen des Strangs keine Behinderung durch die verschiedenen Schnecken 52 erfährt, wird der Wergstrang beim Eintritt in die Kammer 28 vom Flyer 34 zuerst auf geneigte oder schräge Segmente 66 abgelegt, die am gemäss Fig. 1 linken Lagerteil 60 fest montiert sind und sich im wesentlichen axial zwischen den-Schnecken 52 erstrecken. Da der wirksame Umfang einer um die linken Enden der Segmente 66 herum gezogenen Linie etwas grosser als derjenige einer die Schnecken 52 an ihren kleinsten Durchmessern umschreibenden Linie ist, siehe Fig. 3, suchen sich die Schleifen 50 zu lockern und zu entspannen, wenn sie anfänglich durch das Zusammenwirken der Schnecken 52 gemäss Fig. 1 nach links bewegt werden. Der linke Flyer 34 legt mithin den Wergstrang 18 unter leichter Spannung auf die Schrägsegmente 66 ab, und wenn der in Schleifen gelegte Wergstrang 18 auf den Schnecken 52 gemäss Fig. 1 von links nach rechts befördert wird, läuft er auf den schrägen Segmentaussenflächen abwärts in die Schneckenspiralgänge hinein und wird hierdurch entspannt, wodurch sein Bauschen begünstigt wird.In order to make the tow loops 50 within the chamber 28 so large that the shrinking and bulging of the strand is not hindered by the various screws 52, the tow is first moved by the flyer 34 onto inclined or inclined segments 66 when it enters the chamber 28 which are fixedly mounted on the bearing part 60 on the left according to FIG. 1 and extend essentially axially between the worms 52. Since the effective circumference of a line drawn around the left ends of the segments 66 is somewhat greater than that of a line circumscribing the worms 52 at their smallest diameters, see FIG. 3, the loops 50 seek to loosen and relax when they are initially be moved to the left by the interaction of the screws 52 according to FIG. The left flyer 34 thus places the tow rope 18 under slight tension on the inclined segments 66 , and when the tow rope 18 laid in loops is conveyed from left to right on the screws 52 according to FIG Spiral threads into it and is thereby relaxed, whereby its bulging is favored.

Wenn die Flyer-Welle 36 vom Motor 48 (Fig. 1) her über den Kettentrieb 40 in Drehung versetzt wird, wird auch gemäss Fig. 2 die untere Schnecke 52 durch einen anderen Kettentrieb 68 angetrieben, der aus einem auf der Welle 36 sitzenden Antriebskettenrad 70, einem auf der Achse 58 dieser Schnecke 52 sitzenden Abtriebskettenrad 74 und einer beide Räder verbindenden Kette 72 besteht. Alle vier Schnecken 52 tragen auf ihren AchsenWhen the flyer shaft 36 from the motor 48 (FIG. 1) via the chain drive 40 is set in rotation, the lower worm 52 is also driven by another chain drive 68 according to FIG. which consists of a drive sprocket 70 seated on the shaft 36 and one seated on the axis 58 of this worm 52 Output sprocket 74 and a chain 72 connecting the two wheels. All four screws 52 carry on their axes

- 7 209886/088 9- 7 209886/088 9

drehfest montierte Kettenräder 76 (Fig. 2), die eine Kette 78-aufnehmen, durch welche alle Schnecken synchron mit den Flyern 34 und 54 in Richtung des Pfeils 80 gemäss Fig. 3 angetrieben werden. Am geraäss Fig. 1 linken Lagerteil 6O können zwischen den Kettenrädern 76 geeignete Leerlauf-Spannkettenräder für die Kette 78 angeordnet sein.non-rotatably mounted sprockets 76 (Fig. 2), which take up a chain 78, by which all the screws are driven synchronously with the flyers 34 and 54 in the direction of the arrow 80 according to FIG. 3 will. On the left bearing part 6O shown in FIG. 1, suitable idle tensioning chain wheels for the chain 78 can be arranged.

Wenn der gemäss Fig. 1 rechte Flyer 54 den Wergstrang 18 von den Schnecken 52 abnimmt, wird dieser durch eine Zufuhrwalzenanordnung 84 aus diesem Flyer abgezogen. Die Fixierung der gebauschten Garnfäden 12 erfolgt bei ihrem Eintritt in die Umgebungsluft. Statt dessen können aber auch geeignete, spezielle Fixierungsvorrichtungen vorgesehen sein. Wenn beispielsweise Dampf zum Bauschen des Garns benutzt wird, dann kann zwischen Flyer' 54 und Zufuhrwalzenanordnung 84 ein nicht dargestellter Trockner zum Fixieren des Bauschgarns vorgesehen sein. Nach Passieren der Zufuhrwalzenanordnung 84 läuft der Wergstrang über eine Drehzahl-Synchronisierwalze 86 beliebiger Art für die Drehzahleinregelung von Spulmaschinen 88. Von dieser Walze 86 aus läuft der Wergstrang 18 aufwärts und um eine Führungsrolle 90 herum, worauf die Fäden 12 an kleineren Führungsrollen 92 voneinander getrennt und einzeln an je einer Spulstation 88 aufgespult werden.If the flyer 54 on the right according to FIG. 1, the tow line 18 of takes off the screw 52, it is drawn off this flyer by a feed roller arrangement 84. Fixing the bulging Yarn threads 12 take place when they enter the ambient air. Instead, however, suitable, special fixing devices can also be provided. For example, if Steam is used to bulk the yarn, then between flyer '54 and feed roller assembly 84 a not shown Dryer can be provided for fixing the bulk yarn. After passing the feed roller arrangement 84, the tow runs via a speed synchronizing roller 86 of any type for the speed control of winding machines 88. From this roller 86, the tow rope 18 runs upwards and around a guide roller 90 around, whereupon the threads 12 are separated from one another on smaller guide rollers 92 and individually on each winding station 88 be wound up.

In den Fig. 4 bis 7 ist eine Abwandlung der Vorrichtung gemäss Fig. 1 bis 3 dargestellt, die baulich der erstbeschriebenen bis auf noch angegebene Unterschiede gleicht und daher bezüglich der übereinstimmenden Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen und nur so weit beschrieben wird, als es für das volle Verständnis der abgewandelten Ausführungsforra erforderlich ist.4 to 7 show a modification of the device according to FIGS to the differences mentioned above and are therefore given the same reference numerals with regard to the corresponding parts and is described only to the extent necessary for a full understanding of the modified embodiment.

Gemäss Fig. 4 weist die Bauschkammer 28 eine Anzahl von abgestuften Führungs-Stangen 100 auf, die Jeweils paarweise an Justierplatten 102 befestigt sind, welche ihrerseits am gemässAccording to FIG. 4, the bulge chamber 28 has a number of graduated Guide rods 100, which are each attached in pairs to adjustment plates 102, which in turn on the according to

- 8 209886/08 89- 8 209886/08 89

Pig. 1 linken Kanunerende an der Innenseite der Lagerglieder befestigt sind. Wie am besten aus Fig. 5 bis 7 hervorgeht,,sitzen an jeder Justierplatte 10ß je zwei FUhrungsstangen 100, von denen ersichtlicherweise aber auch beliebig viele vorgesehen sein können. Die Befestigung der Justierplatten ICE an der Kammerinnenwand erfolgt mittels Kopfsohrauben 106, die je zwei Langlöoher 104 jeder Platte durchsetzen. Diese Langlöcher ermöglichen die Radialeinstellung der Justierplatten 102 und damit der Stangen 100, welche folglich längs eines imaginären Kreises ausgerichtet werden können, welcher den kleinsten oder Kerndurchmesser der Schnecken 52 schneidet; wahlweise können die Stangen 100 innerhalb der Langlochbegrenzung radial einwärts oder auswärts verstellt werden. Vorzugsweise werden die Stangen 100 jedoch nicht derart weit angehoben, dass der Eingriff des Wergstrangs in die Schnecken-Spiralnuten 51 verlorengeht, um dadurch sicherzustellen, dass der Wergstrang jederzeit zwangsläufig mit der durch die Schneckendrehzahl bestimmten Geschwindigkeit weiterbefördert wird.Pig. 1 left end of the canoe are attached to the inside of the bearing links. As best seen in Figures 5 to 7, sit on each adjustment plate 10ß two guide rods 100, from however, any number of them can obviously be provided. The attachment of the ICE adjustment plates to the inner wall of the chamber takes place by means of head screws 106, which each penetrate two oblong holes 104 on each plate. These elongated holes allow the radial adjustment of the adjustment plates 102 and thus the rods 100, which consequently along an imaginary Circle can be aligned which intersects the smallest or core diameter of the screws 52; optionally can the rods 100 can be adjusted radially inwards or outwards within the slot delimitation. Preferably the However, the rods 100 are not raised to such an extent that the engagement of the tow rope in the spiral spiral grooves 51 is lost, in order to ensure that the tow always necessarily corresponds to that determined by the screw speed Speed is conveyed.

Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 4 bis 7 sehen das Verfahren und die zu seiner Durchführung dienende Vorrichtung einen Durchlauf des Wergstrangs 18 durch drei bestimmte Zonen bzw. Stufen innerhalb der Behälterkammer 28 vor. Und zwar gelangt der Wergstrang zunächst in eine "Vorkonditionierungs"-Zone, in der er unter praktischer Vermeidung von Schrumpfen und mithin Bauschen von Dampf oder einem anderen Behandlungsmedium glelchmässig durchdrungen wird. In der zweiten Zone wird die Spannung im Wergstrang während einer vorbestimmten Zeitspanne aufgehoben, während der er schrumpfen und mithin bauschen kann. Der dritte Verfahrensschritt wird in einer weiteren Zone durchgeführt, in der eine Trockenluftatmosphäre sowie eine höhere Temperatur als in der ersten und zweiten Zone herrscht und in der die Fixierung des Bauschgarns erfolgt.In the embodiment according to FIGS. 4 to 7 see the method and the device serving for its implementation a passage of the tow line 18 through three specific zones or stages within the container chamber 28 before. The tow first gets into a "preconditioning" zone, in which he practically avoiding shrinkage and therefore puffing of steam or another treatment medium is penetrated equally. In the second zone, the tension in the tow is maintained for a predetermined period of time lifted, during which it can shrink and therefore bulge. The third process step is carried out in a further zone, in which there is a dry air atmosphere and a higher temperature than in the first and second zones and in which is used to fix the bulk yarn.

209886/0889209886/0889

Die Stangen 100 wirken in der Kammer 28 mit den Schnecken 52 zusammen, um auf nachstehend beschriebene Weise eine Steuerung des Wergstrangs 18 zu gewährleisten. Gemäss den Fig« 4 und 5 bilden die Stangen 100 zusammen mit den Schnecken 52 eine vergleichsweise grosse kreisförmige Garnbahn oder -zone 100a, in der der Wergstrang einerseits vom Flyer 34 auf den Stangen 100 in Schleifen 50 abgelegt wird und sich gleichzeitig in die Schnecken-Spiralnuten 51 einlegt, Ersichtlicheipweise verlaufen die in der Zone 100a befindlichen Stangenteile 101a im wesentlichen parallel zu den Achsen der Schnecken 52* Infolgedessen kann der unter ganz leichter Spannung auf den verschiedenen Stangenabschnitten 101a abgelegte Wergstrang während seines Aufenthalts in der Zone 100a nicht nennenswert schrumpfen, unterliegt dabei aber einer Vorkonditionierbehandlung, indem er dem Dampf oder sonstigen Behandlungsmedium in der Kammer 28 ausgesetzt ist. Auf diese Weise wird/§urch die Schnecken 52 durch die Zone 100a beförderte Wergstrang bezüglich seiner Schrumpfung auf praktisch Nullwert eingestellt. Diese Vorkonditionierung des Wergstrangs 18 begünstigt eine gleichraässigere Bauschbildung bei seiner Weiterbeförderung durch die KammerThe rods 100 act in the chamber 28 with the screws 52 together in order to ensure control of the tow line 18 in the manner described below. According to FIGS. 4 and 5 the rods 100 together with the screws 52 form a comparatively large circular yarn path or zone 100a, in which the tow from the flyer 34 on the one hand on the rods 100 is deposited in loops 50 and at the same time lays itself in the helical spiral grooves 51, which can be seen to run in a pattern the rod parts 101a located in the zone 100a are essentially parallel to the axes of the screws 52 * as a result the tow rope deposited under very slight tension on the various rod sections 101a during its Stay in zone 100a does not shrink appreciably, but is subject to a preconditioning treatment in that it is exposed to the steam or other treatment medium in the chamber 28. In this way, the screws 52 The tow rope conveyed through the zone 100a is adjusted to practically zero with respect to its shrinkage. This preconditioning of the tow line 18 favors a more uniform bulk formation during its further conveyance through the chamber

Gemäss den Fig. 4 und 6 weisen alle Stangen 100 ^e einen Abschnitt 101b auf, und alle Abschnitte zusammen legen eine sich an die Zone 100a anschliessende Zone 100b fest. Die in der Zone 100a liegenden Stangenteile 101b sind zur Schnecke 52 hin geneigt. Die Schnecken 52 dienen somit zur Überführung der Wergstrangschleifen 50 aus der Zone 100a in die Zone 100b, in der letztere von den Stangen 100 herabrutschen und gleichzeitig von den Aussenkanten der Spiralnuten 5I weg in eine tiefere Stellung zwischen ihnen gelangen. Da sich, wie erwähnt, die Wergstrangechleifen 50 innerhalb äer Zone 100a auf einem vergleichsweise grossen Umfangskreis befinden, vermögen sie sich beim Eintrittt in die Zone 100b ungehindert zu entspannen und in einem Ausmass zu schrumpfen, das durch den kleiner werdenden Umfang eines in der Zone 100b durch die Stangenteile lOi-b undAccording to FIGS. 4 and 6, all rods 100 ^ e have a section 101b, and all sections together define a zone 100b adjoining zone 100a. The rod parts 101b lying in the zone 100a are inclined towards the screw 52. The screws 52 thus serve to transfer the strand loops 50 from the zone 100a into the zone 100b, in which the latter slide down from the rods 100 and at the same time move away from the outer edges of the spiral grooves 5I into a lower position between them. Since as mentioned, the Wergstrangechleifen 50 reside within OCE zone 100a at a comparatively large peripheral circle, they are able to freely to relax and shrink to an extent that the nascent by the small extent of the zone 100b at Eintrittt in the region 100b through the rod parts lOi-b and

- 10 209886/0889 - 10 209886/0889

die Schnecken 52 festgelegten Kreises bestimmt ist. Dieser verkleinerte Umfang ist in Fig. 6 angedeutet, die einen Schnitt aus Fig. 4 etwa auf mittlerer Länge der Zone 100b darstellt. Der beim Wergstrang-Durchlauf durch die Zone 100b eintretende Schrumpf-Bausch-Vorgang erfasst infolge der Vorkonditionierung des Wergstrangs in der Zone 100a in Verbindung mit seinen vorstehend beschriebenen Bewegungen innerhalb der Kammer 28 sämtliche Strangeinzelfäden in praktisch gleichem Masse. Während bei fehlender Konditionierung die Wergstrang-Aussenfäden unter bestimmten Bedingungen stärker als seine Innenfäden schrumpfen und bauschen können, wird ein solches ungleichmässiges Schrumpfen und Bauschen durch die beschriebene Wergstrang-Vorkonditionierung praktisch ausgeschaltet. Selbstverständlich kann bei der praktischen Erfindungsdurchführung der Schrumpf /Bausch-Vorgang während jeder beliebigen vorbestimmten Zeitspanne durchgeführt werden, welche durch den Neigungswinkel der Stangen 100 in der Zone 100b bestimmt wird,the screw 52 fixed circle is determined. This downsized The circumference is indicated in FIG. 6, which shows a section from FIG. 4 approximately along the middle length of the zone 100b. The shrinking-bulking process that occurs when the tow passes through zone 100b as a result of the preconditioning of the tow in the zone 100a in connection with its above-described movements within the chamber 28 all Single strand threads in practically the same mass. While in the absence of conditioning the outer tows under certain conditions Such uneven shrinkage becomes conditions more than its inner threads can shrink and bulge and bulking by the tow preconditioning described practically turned off. Of course, the shrinking / bulging process can be used in the practical implementation of the invention during any predetermined period of time determined by the angle of inclination of the rods 100 is determined in zone 100b,

Geraäss Fig. 7 liegen die Aussenenden der Stangen 100 unterhalb der Umrisslinie der Schleifen 50, während diese die Kerndurchmesser der Schnecken 52 umgreifen. Der Schrumpf/Bausch-Vorgang ist daher im wesentlichen abgeschlossen, sobald der Wergstrang in der Zone 100b die schrägen Stangenabschnitte 101b verlässt und sich an den Kerndurchmessern der Schnecken 52 anlegt. Anschliessend wird die im Wergstrang 18 hervorgebrachte Bausohung dadurch fixiert, d.h. stabilisiert, dass der Wergstrang in eine Trockenhitzezone überführt wird, deren Temperatur über derjenigen liegt, bei der die Vorkonditionierung sowie der Schrumpf/ Bausch-Vorgang durchgeführt werden.7, the outer ends of the rods 100 are below the outline of the loops 50, while these are the core diameters of the worms 52 grip around. The shrinking / bulging process is therefore essentially complete as soon as the tow rope leaves the inclined rod sections 101b in the zone 100b and rests against the core diameters of the screws 52. Afterward the construction soil produced in the tow line 18 is fixed, i.e. stabilized, that the tow line is in a Dry heat zone is transferred whose temperature is above that in which the preconditioning and the shrinking / bulking process are carried out.

Zu diesem Zweck ist die Kammer 28 durch Trennwände I07 und I08 unterteilt, um die Trookenhitzezone in dem gemäss Fig. 1 rechten Kammerabschnitt festzulegen. Die Wand 107 ist an der Hohlwelle 62 und die Wand I08 an der Innenwand des Behälters 27For this purpose the chamber 28 is surrounded by partitions I07 and I08 divided in order to define the trooken heat zone in the chamber section on the right according to FIG. 1. The wall 107 is on the hollow shaft 62 and the wall I08 on the inner wall of the container 27

- 11 209886/0889 - 11 209886/0889

befestigt. Zwischen beiden Wänden ICfJ9 108 ist nahe den Schnecken 52 ein Durchlass 110 vorgesehen, um den Wergstrang 18 aus der Feüehtwärme- in die Trockenhitzezone eintreten zu lassen. Nach dem Passieren dieser letztgenannten Zone wird der Wergstrang 18 auf früher beschriebene Weise mittels Flyers aus der Kammer 28 herausgeführt und kann anschliessend in seine Einzelgarne aufgeteilt werden, die ihrerseits ebenso wie bei der erstgeschilderten Ausführungsform aufgespult werden.attached. A passage 110 is provided between the two walls ICfJ 9 108 near the screws 52 in order to allow the tow rod 18 to enter the dry heat zone from the low-temperature zone. After passing this last-mentioned zone, the tow rope 18 is guided out of the chamber 28 by means of flyers in the manner described earlier and can then be divided into its individual yarns, which in turn are wound up just as in the first-described embodiment.

Im folgenden ist ein Beispiel für ein typisches Verfahren zur Herstellung von fixiertem Bauschgarn in z.B. für Teppich- oder Bodenbelag-Herstellung handelsüblicher Qualität beschrieben. Ein aus 68-fädigem, zweilaglgem, texturiertem Dupont-Nylongarn von 1300 Denier gebildeter 100-fädlger Wergstrang wurde kontinuierlich in die Vorrichtung gemäss Fig. 4 bis 7 eingeführt und dabei in der Zone 100a unter einer Spannung von 30 g je Faden zu Schleifen gewickelt. In die Kammer 28 wurde Dampf eingeleitet, um die Kammer und somit auch die Zonen 100a und 100b gleichmässig auf etwa 100°C zu erwärmen. Die Schnecken 52 wurden mit solcher Drehzahl angetrieben, dass das in Schleifen gelegte Werg I5 Sekunden lang in der Zone 100a verweilte* die anschliessende Bewegung des Wergstrangs durch die Zone 100b wurde auf 45 Sekunden Dauer eingestellt, während die Neigung der Stangen 100 in der Zone 100b so gewählt war, dass der Wergstrang um 5$ schrumpfte. Hierauf wurde der Wergstrang an den Trennwänden I07, lOS vorbei in die Fixierzone und gemäss Fig. nach rechts überführt, wo er 1,5 Minuten lang praktisch trockener Luft von 204°C ausgesetzt wurde. Anschliessend wurde das Bausc#?Fnaufgeteilt und zu getrennten Garnwickeln aufgespult.The following describes an example of a typical process for the production of fixed bulk yarn in a commercial quality, for example for carpet or floor covering production. A 100-ply tow made from 68-ply, two-ply, textured Dupont nylon yarn of 1300 denier was continuously introduced into the device according to FIGS. 4 to 7 and wound into loops in zone 100a under a tension of 30 g per yarn. Steam was introduced into the chamber 28 in order to uniformly heat the chamber and thus also the zones 100a and 100b to approximately 100.degree. The screws 52 were driven at such a speed that the looped tow remained in zone 100a for 15 seconds * the subsequent movement of the tow through zone 100b was set to a duration of 45 seconds, while the inclination of rods 100 was in zone 100b was chosen so that the tow was reduced by $ 5. The tow was then transferred past the partition walls I07, IOS into the fixing zone and, as shown in the figure, to the right, where it was exposed to practically dry air at 204 ° C. for 1.5 minutes. The Bausc #? F n was then divided up and wound up into separate yarn packages.

In Fig. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer zur Verwendung bei der Vorrichtung gemäss den Fig. 4 bis 7 geeigneten Schnecke 52* dargestellt, welche der Kontur der Abschnitte 101a und 101b der Stangen 100 angepasst 1st. Sie weist eine Zone a-aReferring to Figure 8, an alternate embodiment is one for use in the device according to FIGS. 4 to 7, suitable screw 52 *, which corresponds to the contour of the sections 101a and 101b of the rods 100 are adapted. It has a zone a-a

- 12 209886/0889 - 12 209886/0889

auf, die im wesentlichen zylindrisch ist und die gleiche Länge besitzt wie der Abschnitt 101a der einzelnen Stangen 100, sowie eine Zone b-b, die unter dem gleichen Winkel geneigt ist wie der Abschnitt 101b der Stangen 100 und über die gleiche Strecke verläuft wie dieser Abschnitt 101b. Die Zone b-b geht in eine Zone c-c über, die zylindrisch ist, aber kleineren Durchmesser als die Zone a-a besitzt· Ersichtlicherweise können die Schnecken 52 gemäss den Fig. 4 bis 7 durch eine gleiche Anzahl von Schnecken 52' ersetzt werden; in diesem Fall würden sich die Zonen a-a und b-b der Schnecke 52' in den beschriebenen Zonen 100a bzw. 100b befinden, während ihre Zone c-c den von der Zone b-b bis zum aussersten rechten Schneckenende reichenden Abschnitt darstellen würde. Bei mit den Stangen 100 zusammenwirkenden Schnecken 52* kann das Schrumpfausmass und somit die Bauschung des Wergs 18 erhöht werden, da der im Vergleich zu den Schnecken 52 verkleinerte Durchmesser der Schnecken 52* in den Zonen b-b und c-c eine erhöhte Schrumpfung ermöglicht und somit eine grossere Bauschbildung des Wergstrangs ergibt.which is substantially cylindrical and has the same length as the portion 101a of the individual rods 100, as well a zone b-b inclined at the same angle as the section 101b of the rods 100 and extends over the same distance as this section 101b. Zone b-b goes into one Zone c-c over, which is cylindrical but has a smaller diameter than zone a-a · As can be seen, the Screws 52 according to FIGS. 4 to 7 by an equal number replaced by screws 52 '; in this case the zones a-a and b-b of the screw 52 'would be in the described Zones 100a and 100b are located, while their zone c-c extends from zone b-b to the extreme right end of the screw Section would represent. When cooperating with the rods 100 Screws 52 *, the amount of shrinkage and thus the bulk of the tow 18 can be increased, since the comparison The diameter of the screws 52 * in the zones b-b and c-c, which is smaller than that of the screws 52, results in increased shrinkage and thus a larger bulking of the tow rope results.

Obgleich die Erfindung vorstehend in bevorzugten Ausführungsformen und auf einem speziellen Anwendungsgebiet dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne dass vom Rahmen und vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.Although the invention has been illustrated above in preferred embodiments and in a specific field of application and is described, numerous changes and modifications are of course possible for those skilled in the art without departing from the scope and deviates from the basic idea of the invention.

2 0 9886/08892 0 9886/0889

Claims (7)

Leesona Corporation
Warwick, R.I., V.St.Λ.
Leesona Corporation
Warwick, RI, V.St.Λ.
PatentansprücheClaims \1,\ Verfahren zur kontinuierlichen Nachbehandlung von texturierten! Garn, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zone zum Bauschen des Garns vorgesehen wird, mehrere Fäden des texturierten Garns zu einem ununterbrochenen Wergstrang vereinigt werden, dieser zu einer fortlaufenden Reihe von Schleifen geformt wird, der so in Schleifen gelegte Wergstrang mit gleichmässiger Geschwindigkeit durch die Bauschzone gefördert und,anschliessend in gebauschte Einzelfäden aufgeteilt wird. \ 1, \ Process for the continuous post-treatment of textured! Yarn, characterized in that a zone is provided for bulking the yarn, several threads of the textured yarn are combined into an uninterrupted tow, this is formed into a continuous series of loops, the tow thus laid in loops is conveyed through the bulking zone at a constant speed and, is then divided into puffed individual threads.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des Wergstrangs dessen benachbarte Fäden gegeneinander umgesetzt werden, um sämtliche Fäden der Behandlungsatmosphäre praktisch gleichmässig auszusetzen.2. The method according to claim 1, characterized in that during the movement of the tow rope its adjacent threads against each other be implemented in order to expose all threads to the treatment atmosphere practically evenly. j5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wergstrang bei seiner Bewegung einer Falschzwirnung im wesentlichen um seine Längsachse herum unterworfen wird, um die Wergfäden gegeneinander zu versetzen und der Behandlungsatmosphäre praktisch gleichmässig auszusetzen.j5. Method according to claim 1, characterized in that the tow is subjected to a false twist essentially around its longitudinal axis as it moves, to move the tow threads against each other and to expose them to the treatment atmosphere practically evenly. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wergstrang während seiner Bewegung durch die Bauschzone entspannt wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the tow during its movement through the bulking zone is relaxed. -U--U- 2 0 9 8 8 8/08892 0 9 8 8 8/0889 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des Wergstrangs die Schleifen im wesentlichen längs der Stranglängsachse und um ihre eigene Zentralachse herum verlagert werden.5. The method according to claim 1, characterized in that during the movement of the tow, the loops essentially along the longitudinal axis of the strand and around its own central axis be relocated around. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wergstrang nach dem Bauschen durch eine Fixierzone geleitet wird, um dabei die Bauschung jedes Fadens zu stabilisieren.6. The method according to claim 1, characterized in that the tow after the bulging through a fixing zone is directed to stabilize the bulk of each thread. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wergstrang anfänglich in der Kammer in verhältnismässig grosse Schleifen gelegt wird, welche danach zwecks kontrollierten Schrumpfens und Bauschens entspannt werden.7. The method according to claim 1, characterized in that the tow rope initially in the chamber in relatively large loops are placed, which are then relaxed for the purpose of controlled shrinkage and bulging. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schleifen gelegte Wergstrang unter Verhinderung einer nennenswerten Schrumpfung eine vorbestimmte Zeitspanne lang in der Bauschzone belassen und anschliessend eine kontrollierte Entspannung des Strangs ermöglicht wird, um die Schrumpfung und Bauschung der Strangfäden zu ermöglichen. 8. The method according to claim 1, characterized in that the tow rope laid in loops with prevention a significant shrinkage for a predetermined period of time in the bulking zone and then a controlled relaxation of the strand is made possible in order to allow the shrinkage and bulk of the strand threads. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass9. The method according to claim 8, characterized in that . der Wergstrang durch eine Fixierzone mit höherer Temperatur als derjenigen in der Bauschzone geleitet wird, um dadurch die gebauschten Fäden zu stabilisieren.. the tow is passed through a fixing zone at a higher temperature than that in the bulking zone thereby stabilizing the bulging threads. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauschzone mittels Druckfluidum beheizt wird*10. The method according to claim 9, characterized in that the bulking zone is heated by means of pressure fluid * 6/08806/0880 11. Vorrichtung zur Nachbehandlung von texturierten! Garn, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (16, 20) zur Vereinigung einer Anzahl der texturierten Garnfäden (12) zu einem ununterbrochenen Wergstrang (18), eine Kammer (28), in der das Garn ge- · bauscht wird, eine Einrichtung (34) zur Umformung des Wergstrangs in eine Reihe fortlaufender Schleifen (50), eine Einrichtung (52) zur Beförderung des in Schleifen gelegten Wergstrangs durch die Kammer (28) und eine Einrichtung, um den Wergstrang nach seinem Durchlauf durch die Kammer in einzelne Bauschfäden aufzutrennen.11. Device for post-treatment of textured! Yarn, in particular for performing the method according to one of the preceding claims, characterized by a Means (16, 20) for combining a number of the textured yarn threads (12) into a continuous one Tow rope (18), a chamber (28) in which the yarn is is bulky, a device (34) for reshaping the Tow in a series of continuous loops (50), a device (52) for conveying the loops laid tow through the chamber (28) and a device to the tow after it has passed through to separate the chamber into individual bulk threads. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kammer (28) bildende Behälter (27) offene Enden aufweist und dass die Fördereinrichtung (52) umlaufende Mittel aufweist, die sich zwischen den Behälterenden erstrecken, die Schleifen aufnehmen und diese vom. einen Behälterende zuwanderen fördern.12. The device according to claim 11, characterized in that the container (27) forming the chamber (28) has open ends and that the conveying device (52) revolves Comprises means extending between the container ends that receive the loops and remove them from the. a Encourage the end of the container to migrate. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wergstrang bildende Einrichtung einen am Vorderende der Kammer (28) angeordneten Flyer (34) aufweist, welcher die verschiedenen Fäden sammelt und in Form eines Wergstrangs zur Fördereinrichtung (52) überführt.15. The device according to claim 12, characterized in that the device forming the tow has a flyer (34) arranged at the front end of the chamber (28), which collects the various threads and transfers them in the form of a tow to the conveyor device (52). 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung mehrere auseinanderstehende, am Wergstrang angreifende Glieder (52) sowie zwischen ihnen angeordnete, längliche Elemente (100) aufweist, die jeweils einen ersten Bereich, in dem sie den Wergstrang aufnehmen und in der Kammer (28) zu vergleichsweise grossen14. The device according to claim 11, characterized in that the conveyor means several spaced apart, on Having members (52) engaging tow rope and elongate elements (100) arranged between them, each of which a first area in which they take up the tow and in the chamber (28) to a comparatively large one - 16 2 0 9 8 8-6/0889- 16 2 0 9 8 8-6 / 0889 7 2 3 6 O 1 3 - ιό - 7 2 3 6 O 1 3 - ιό - Schleifen formen, rsowie einen zweiten, dem ersten Rereich gegenüber geneigten Bereich aufweisen, in dem der Wergstrang zwecks Ermöglichung einer Schrumpfung und gleichzeitigen Bauschung in Längsrichtung verschiebbar ist. Form loops, as well as having a second, inclined area opposite the first area, in which the tow rope can be displaced in the longitudinal direction in order to enable shrinkage and simultaneous bulging. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auseinanderstehenden Glieder (52) jeweils einen im wesentlichen zylindrischen ersten Bereich, der in der glei chen Ebene wie die ersten Bereiche der länglichen Elemente liegt, sowie einen sich verjüngenden Abschnitt aufweisen, der einen zweiten Bereich festlegt, welcher in einer gemeinsamen Ebene mit den zweiten Bereichen der länglichen Elemente liegt. 15. The device according to claim 14, characterized in that the spaced apart members (52) each have a substantially cylindrical first region which lies in the same plane as the first regions of the elongate elements, and a tapering portion which has a second Area defines which lies in a common plane with the second areas of the elongated elements. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Elemente zwecks Regelung der Grosse der auf sie aufgewickelten Wergstrang-Sohleifen (50) einstellbar sind.16. The device according to claim 14, characterized in that the elongate elements for the purpose of regulating the size of the they wound tow rope soles (50) adjustable are. 7 0 9 8 8 8 / 0 8 8 U 7 0 9 8 8 8/0 8 8 U BAD ORIGINALBATH ORIGINAL LeerseiteBlank page
DE19722236013 1971-07-27 1972-07-21 METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS AFTER-TREATMENT OF TEXTURED YARN Pending DE2236013A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16640971A 1971-07-27 1971-07-27
US22987572A 1972-02-28 1972-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236013A1 true DE2236013A1 (en) 1973-02-08

Family

ID=26862241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236013 Pending DE2236013A1 (en) 1971-07-27 1972-07-21 METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS AFTER-TREATMENT OF TEXTURED YARN

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE786730A (en)
CA (1) CA966376A (en)
DE (1) DE2236013A1 (en)
FR (1) FR2147701A5 (en)
IT (1) IT963362B (en)
NL (1) NL7210321A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE863377A (en) * 1978-01-27 1978-05-16 Textielmachf Gilbos N V DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY REWINDING MULTIPLE SPOOL SPOOLS OF A SELECTED HARDNESS.
DE2847291C2 (en) * 1978-10-31 1986-06-19 Lucke-Apparate-Bau GmbH, 7947 Mengen Device for the continuous depositing of a yarn or other threadlike material
JP5365697B2 (en) * 2009-09-30 2013-12-11 村田機械株式会社 Yarn winding device

Also Published As

Publication number Publication date
CA966376A (en) 1975-04-22
FR2147701A5 (en) 1973-03-09
IT963362B (en) 1974-01-10
BE786730A (en) 1973-01-26
NL7210321A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101014C2 (en) Device for feeding helical wire springs from at least one spring coiling machine to a spring core assembly machine
DE2413050A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPRESSIVE SHRINKAGE OF TEXTILE FABRICS AT HIGH SPEED USING AN ADJUSTABLE ELASTIC SHRINKING UNIT
DE1925315A1 (en) Method and apparatus for treating yarn
DE1435428A1 (en) Method and device for crimping yarn
DE1610940A1 (en) Method and device for continuous yarn treatment
DE2157663A1 (en) Method and device for the treatment of unstretched or partially stretched multi-filament thermoplastic yarn in the course of its crimping
DE2558106A1 (en) GUIDING DEVICE FOR WEBS MADE OF WOVEN OR NON-WOVEN TEXTILES OVER ROWS OF ROLLERS IN A SINE-SHAPED TRACK
DE2425150A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLUFFLED YARN
DE2236013A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS AFTER-TREATMENT OF TEXTURED YARN
DE1813196A1 (en) Method and device for treating textile yarns
DE3228033A1 (en) LARGE LENGTH SPIRAL FOR PRODUCING A SPIRAL BAND AND METHOD AND DEVICE FOR INPUTING FILLING MATERIAL IN THESE SPIRALS
DE4301529C1 (en) Textile finishing machinery - has free running rollers on driven shaft to transport textile material
DE2238485A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF WIRE ROPE
DE1760758B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING TEXTURED YARNS ON SPOOLS
DE1957969A1 (en) Method and device for producing a tension-free yarn body, in particular a yarn body to be dyed from bulky yarn
DE2526107A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING TWISTED YARN AND YARN MANUFACTURED BY THE METHOD
DE2619954A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF A STRIP OR WIRE-SHAPED MATERIAL
DE1460200B1 (en) Process for dyeing yarn crimped in a stuffer box
DE1760511A1 (en) Process for the production of multiply compressed mouline carpet yarn
DE1934346A1 (en) Steam setting woven yarns
DE2363506C3 (en) Device for the treatment of thread-like textile goods
DE2530508C3 (en) Process for the continuous manufacture of a package
DE2807114A1 (en) REEL DEVICE
DE4121593A1 (en) Continuous yarn fluid treatment appts. - has two displaced synchronised rollers within container with min. recesses for yarn travel between and around them
DE1642015C3 (en) Method of making surgical sutures