DE2235309A1 - Datenabtastvorrichtung - Google Patents

Datenabtastvorrichtung

Info

Publication number
DE2235309A1
DE2235309A1 DE2235309A DE2235309A DE2235309A1 DE 2235309 A1 DE2235309 A1 DE 2235309A1 DE 2235309 A DE2235309 A DE 2235309A DE 2235309 A DE2235309 A DE 2235309A DE 2235309 A1 DE2235309 A1 DE 2235309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
resonance
polarized
circles
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2235309A
Other languages
English (en)
Inventor
William Michael Bechtold
Richard Charles Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2235309A1 publication Critical patent/DE2235309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2422Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using acoustic or microwave tags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/0672Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with resonating marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/2417Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags having a radio frequency identification chip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/246Check out systems combined with EAS, e.g. price information stored on EAS tag

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (U. S. A.)
Patentanmeldung Nr. Unser Az.: 1385/Germany
Datenabtastvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Datenabtastvorrichtung.
Aus der US-Patentschrift 3521280 ist bereits eine Datenabtastvorrichtung bekannt, in der mit Hilfe eines Mikrowellensenders und eines Mikrowellenempfängers die in Form von Resonanzkreisen auf einem Datenträger vorhandenen Informationen abgetastet werden. In dieser Vorrichtung werden die Amplituden und/oder Phasenlage des reflektierten Mikrowellenstrahles ausgewertet. In dieser Vorrichtung ist es nachteilig, daß durch-Überlagerungserscheinungen zwischen dem ausgesandten und dem reflektierten Strahl Fehler auftreten können. Aus der US-Patentschrift 3247510 ist außerdem eine Mikrowellenabtastvorrichtung bekannt, mit der die Phasenlage des von demz»messenden Objekt reflektierten Mikrowellen-Strahles ausgewertet wird. Die Phasendrehung wird durch im unterschiedlichen Winkel angeordnete Cornerreflektoren erzeugt. In dieser Vorrichtung ist es nachteilig, daß das zu identifizierende Objekt zur Erzeugung der Phasendrehung speziell angeordnete Reflektoren benötigt.
13.7.1972
3 0 9 8 0 7/1172
Es ist die Aufgabe der Erfindung» eine Abtastvorrichtung aufzuzeigen, mit der eine sicherere Abtastung bei geringerem Aufwand bezüglich des abzutastenden Datenträgers möglich ist. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Sender zum Erzeugen von Mikrowellenabfragesignalen mit festgelegten Frequenzinkrementen innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereiches, die in einer ersten Richtung polarisiert sind und durch einen Aufzeichnungsträger, auf dem eine Vielzahl von Resonanzkreisen angeordnet sind, die jeweils auf ein bestimmtes Abfragesignal ansprechen und Energie mit einer zweiten Polarisation zurückstrahlen und ferner gekennzeichnet durch einen Empfänger, der auf die in der zweiten Richtung polarisierte reflektierte Energie anspricht und in dem Datensignale in Abhängigkeit von der reflektierten Energie erzeugt werden«,
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Beispieles mit Hilfe von Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Datenträgeretikett, das aus einem Chip mit einer Vielzahl von L-C-Kreisen besteht, Fig. 2 eine graphische Darstellung eines gewobbelten Frequenzberei ches,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines L-C-Kreises, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines L-C-Kreises, Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines L-C-Kreises, Fig. 6 ein Blockschaltbild von einer Schreibeinheit, Fig. 7 ein Zeitdiagramm für das Blockschaltbild nach Fig. 6,
Fig. 8 ein Blockschaltbild von einer Leseeinheit und Fig. 9 ein Zeitdiagramm für die Leseeinheit nach Fig.
13.7.1972
309807/1 1 72
In Fig. 1 ist ein Aufzeichnungsträger 10 dargestellt, der für verschiedene Anwendungen verwendet werden kann und der eine Seitenausdehnung von etwa 1,3 mm aufweist. Auf dem Aufzeichnungsträger 10 sind eine Vielzahl von L-C-Kreisen angeordnet. Der Aufzeichnungsträger 10, der z. B-. auf einem Chip angeordnet sein kann, enthält 49 L-C-Kreise 12, die als Resonanzkreise arbeiten können. Der Aufzeichnungsträger 10 kann z. B. als Etikett verwendet werden und auf Kolonialwaren, Kleidungsstücke oder andere zu verkaufende Gegenstände angebracht sein» Die Anzahl der Kreise 12 kann unterschiedlich sein und hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Die Resonanzfrequenz der Kreise liegt zwischen 7,0 GHz und 11,9 GHz. Die Resonanzfrequenzen der 49 Kreise in Fig. 1 weisen jeweils einen Abstand von 100 MHz auf. Die Resonanzfrequenz eines jeden Kreises ist jeweils nur einmal in der gesamten Anordnung vorhanden. Es ist nicht notwendig, daß ein bestimmter Frequenzabstand eingehalten werden muß und daß die Frequenzabstände gleichmäßig sein müssen. Die Unterschiede müssen jedoch in einem vorbestimmten Bereich liegen.
Der Aufzeichnungsträger 10 ist eine standardisierte Anordnung aus Mikrominiaturresonanzkreisen, z. B. L-C-Oszillatorschwingkreise, die nacheinander über ein breites Frequenzspektrum abgestimmt werden. In dieser Anordnung können einige Teile (z. B. eine Induktivität in einem L-C-Kreis) als Antennen verwendet werden. Die hier beschriebenen Anordnungen sind so aufgebaut, daß sie fern erregt werden können in Resonanz kommen und eirenTeil der Erregungsenergie wieder zurückstrahlen. Dabei wird die natürliche Resonanzfrequenz der Kreise ausgenützt.
13.7.1972
3 π '■) 8 0 7/11 7 2
Es gibt zwei Methoden, die hier verwendeten L-C-Kreise zu zerstören bzw. funktionsunfähig zu machen. Die erste Methode liegt darin, daß die Kapazität kurzgeschlossen wird und die zweite Methode, daß die Induktivität geöffnet wird. Der Aufzeichnungsträger 10 wird durch übersteuern des jeweils angewählten Kreises 12 mit den entsprechenden in diesem zu speichernden Daten beaufschlagt. Die Erregung erfolgt durch einen Impuls, der in dem angesteuerten Kreis einenHF-Strom
so
erzeugt, durch den der Kreis - angesteuert wird, so daß er nicht mehr in seinen eigenen Resonanzzustand gelangen kann.
Jeder der in Fig. 1 dargestellten Kreise 12 kann somit ein Bit repräsentieren. Z. B. können die nicht zerstörten Kreise, d. h. die Kreise, die noch mit ihrer natürlichen Resonanzfrequenz erregt werden können, eine binäre Eins darstellen und die Kreise, die nicht mehr in den Resonanzzustand gebracht werden können, eine binäre Null speichern.
Einer der Kreise 12 nimmt bei einer Ansteuerung so viel Energie auf, daß er durch diese Obersteuerung unwirksam gemacht wird. Dieser Vorgang erfolgt während eines normalen Warenprüfvorganges. Alle Waren werden mit einer Abfragefrequenz angesteuert, die von einem Sender erzeugt wird. Wenn ein Stück der zu prüfenden Ware nicht entsprechend bearbeitet wird, bleibt die Vorrichtung so lange wirksam, bis das Abfragesignal eine Frequenz aufweist, die der natürlichen Resonanzfrequenz des Abfragekreises entspricht. Der Empfänger empfängt ein entsprechendes Signal, durch das angezeigt wird, daß von einem Kreis Energie aufgenommen wird.
Infolge der Vielzahl der hier verwendeten Kreise ist es einfacher, die Resonanzfrequenzunterschiede festzustellen als die Resonanzfrequenz der einzelnen Kreise zu bestimmen. Wenn die Kreise 12 als L-C-Kreise in integrierter Technik
13.7.1972
3 0 9807/1172
aufgebaut werden, ist die Dicke, die Dielektrizitätskonstante, die Kapazität und die Induktivität der einzelnen Chips unterschiedlich» jedoch sind diese Werte auf einem Chip ziemlich konstant. Aus diesem Grunde werden die Kreise 12 nicht auf bestimmte Resonanzfrequenzen eingestellt. Die Kreise 12aa, 12ba und 12gg sollten z. B. Resonanzfrequenzen von 7,0 GHz, 7,1 GHz und 11,9 GHz besitzen. In Wirklichkeit ist ihre natürliche Resonanzfrequenz bei 7,0 GHz +_ 0,001 GHz, 7,1 GHz + 0,001 GHz usw. Daraus ist ersichtlich, daß mehrere L-C-Kreise unbrauchbar wären, wenn die Resonanzfrequenz ein Kriterium wäre. Es wurde jedoch festgestellt, daß, obwohl die Resonanzfrequenzen der einzelnen Kreise variieren, diese Variation den gleichen Richtungssinn besitzt. Dadurch sind die Resonanzfrequenzabstände zwischen den einzelnen L-C-Kreisen in etwa gleich. Liegt z.B. die Resonanzfrequenz des Kreises 12aa bei 7,001 GHz, d. h. 0,01 GHz über der geplanten Frequenz von 7,000 GHz, so liegen wahrscheinlich die Resonanzfrequenzen der Kreise H2ba bei 7,101 GHz, also um 0,001 über der Sollresonanzfrequenz von 7,100 GHz. Um ein fehlerhaftes Arbeiten zu vermeiden, sollten die Resonanzfrequenzen der einzelnen L-C-Kreise einen Abstand von mindestens +_ 10 MHz voneinander besitzen. Da die Frequenzabstände der einzelnen Kreise etwa gleich sind, kann eine kontinuierliche Frequenzskala für die Codierung und Abfrage verwendet werden. Die absolute Größe der Resonanzfrequenz ist kein wesentliches Parameter. Wesentlich 1st es, daß die Resonanzfrequenzen der L-C-Kreise auf einen Chip 100 MHz voneinader entfernt sind.
Jede Speicheranordnung enthält eine größere Anzahl von Kreisen, in denen sich die Daten befinden. Die Resonanzfrequenzen liegen In den Frequenzbereich 80 in Fig. 2, Wenn ein erstes Bit gelesen werden soll, beginnt der Sender mit
13.7.1972
30 9 807/1172
einer bestimmten Frequenz zu schwingen, die so lange kontinuierlich verändert wird, bis ein erster Kreis in Resonanz kommt. Dieses erste Bit wird Markierungsbit genannt und ist bei82 in Fig. 2 angedeutete Wenn die ausgesendete Frequenz um den Betrag A F, d. h. 100 MHz, verändert wird, gelangt jeweils einer der Kreise in seinen Resonanzzustand. Dieser Vorgang wird über den gesamten Frequenzbereich durchgeführt, so daß alle Kreise abgefragt werden können.
In Fig. 3 ist einer der Kreise 12 aus Fig. 1 dargestellt. Der Kreis 12 besteht aus einem schmalen Streifen, der eine Induktivität 14 bildet. Die Induktivität 14 ist rechteckförmig ausgebildet und besitzt eine Größe zwischen 75 bis 250 ,um. Die offenen Enden der Schleife sind mit einem p-n-Obergang einer Kapazität 16 verbunden. Dadurch wird ein Resonanzkreis gebildet,Der Kreis 12 ist auf einem Siliciumsubstrat 18 mit Hilfe eines herkömmlichen Metallablagerungsverfahrens oder eines Ätzverfahrens erzeugt worden. Die Dicke dieses Substrats liegt zwischen 50 und 100,um. Der hier beschriebene L-C-Kreis besitzt eine Güte Q zwischen 1 und 10 im X-Bandfrequenzbereieh.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform tines Kräses dargestellt, bei der eine Induktivität 13 eine rechteckige Schleifenform aufweist. Durch die ineinander greifenden Finger werden eine Vielzahl von einzelnen Kreisen gebildet. Diese Ausführungsform wird durch Kupferätzvorginge hergestellt, wobei Mylarüberzüge verwendet werden. Die ineinander greifenden Finger der Schleife 13 sind in einem dielektrischen Material 70 eingebettet, wodurch die Kapazität erhöht wird.
13.7.1972
309807/1172
In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, in der eine aus einem dünnen Film bestehende Induktivität 17 verwendet wird, die ebenfalls die Form einer rechteckigen Schleife besitzt. Die Kapazität wird durch eine leitende Schicht 19 gebildet, die z. B. aus einer leitenden Chromoxydschicht 72 besteht.
Mit Hilfe der Figuren 6 und 7 wird im folgenden die Schreibschaltung beschrieben« In Fig. 6 ist eine herkömmliche Tastatur 20 mit einem Pufferspeicher 22 verbunden, der z. B. in herkömmlicher Festkörpertechnik hergestellt ist. Der Pufferspeicher 22 ist mit einem Taktgeber 24 verbunden, der außerdem auch einen mit dem Ausgang des Pufferspeichers 22 verbundenen Tastkreis 26 ansteuert. Der Tastkreis 26 steuert seinerseits einen Sägezahngenerator 28, der ebenfalls mit dem Taktgeber 24 verbunden ist. Der Taktgeber 24 und der Sägezahngenerator 28 sind mit einer Steuerschaltung 30 verbunden. Der Sägezahngenerator 28 steuert einen Oszillator 32, dessen Frequenz veränderbar ist, und der mit einem Verstärker 33 verbunden ist. Mit dem Ausgang des Verstärkers 33 ist eine Sendeantenne 34 verbunden. Eine Empfangsantenne 36 ist über eine Eingangsschaltung 38 mit der Steuerschaltung 30 verbunden.
Während einer Schreiboperation,mit der z. B. das Etikett 10 bearbeitet werden soll, werden über die Tastatur die einzuschreibenden Daten in den Pufferspeicher 22 eingegeben. Im Pufferspeicher 22 liegen die Daten in binärer Form vor. Vor dem Schreibvorgang wird der Oszillator 32 mit Hilfe der Steuerschaltung 30 so angesteuert, daß die Ausgangssignale so gedämpft sind, daß die Kreise 12 nicht zerstört werden. Die Frequenzänderung wird in schmalen definierten Schritten so lange durchgeführt, bis ein Erkennungsbit (Fig. 7A) in der Eingangsschaltung 38 erkannt wird. Das
13.7.1972
3 0 9 8 0 7/1172
Markierungsbit wird von dem L-C-Kreis erzeugt, das zuerst durch die ausgesendete Frequenz in Resonanz gebracht wird. Dieser Zeitpunkt ist in Fig. 7B dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt werden die im Pufferspeicher 22 vorhandenen Informationen (Fig. 7C) seriell ausgegeben und in das Etikett 10 eingeschrieben. Der Taktgeber 24 steuert den Sägezahngenerator an, der seinerseits jetzt mit einer Amplitude ansteuert, die ausreicht, um den entsprechenden L-C-Kreis zu zerstören. Die Zerstörung erfolgt selbstverständlich nur dann, wenn im Pufferspeicher 22 eine einem zerstörten Kreis zugeordnete Binärinformation enthalten ist. Wenn z. B. das erste aus dem Pufferspeicher 22 kommende Bit ein Nullbit ist (Fig. 7C), würde der entsprechende L-C-Kreis zerstört. Die Oszillatorausgangsspannung (Fig. 7D) und der Ausgang an dem Verstärker 33 (Fig. 7E) ist in diesem Fall größer als für einen Lesevorgang erforderlich wäre. Somit wird der dieser Frequenz zugeordnete Schwingkreis in diesem Moment zerstört. Wird dieser Kreis zu einem späteren Zeitpunkt gelesen, d. h. abgefragt, kann er kein Resonanzsignal mehr erzeugen. Die ausgesendete Frequenz wird somit für einen entsprechenden Resonanzkreis durch die Wahl der Werte des Taktgebers und des Sägezahngenerators bestimmt» Die Information in den Pufferspeicher 22 bestimmt die Arbeitsweise des Tastkreises 26. Wenn z. B. eine binäre Eins eingeschrieben werden soll, verhindert der Tastkreis 26, daß der Oszillator mit einer Amplitude schwingt, durch die der ausgewählte Kreis zerstört würde. Wenn eine binäre Null eingeschrieben werden soll, bewirkt er, daß der Oszillator mit einer den angesteuerten Kreis zerstörenden Energie arbeitet. Somit kann bei einem folgenden Lesevorgang, der eine binäre Eins repräsentierende Kreis ein Antwortsignal erzeugen, in dem er in seinen natürlichen Resonanzzusta^d gebracht wird.
13.7.1972
309807/117 2
Im folgenden wird mit Hilfe der Figuren 8 und 9 ein Abfragekreis zum Lesen der in einem Etikett 10 gespeicherten Information beschrieben. In Fig. 8 ist ein Taktgeber 60 dargestellt* der einen Sägezahngenerator 62 ansteuert und selbst von einem Empfänger 50 angesteuert wird. Der Sägezahngenerator 62 wird außerdem von einer Sägezaiinsteuerschaltung 66 angesteuert« Der Ausgang des Sägezahngenerators 62 ist mit einem in der Frequenz steuerbaren Oszillator verbunden, dessen Ausgang mit einem Verstärker 40 verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers 40 ist mit einer Sendeantenne 42 verbunden, die die von dem Verstärker 40 kommende Energie polarisiert aussendet. Die Antenne 42 kann z. B. aus einer herkömmlichen Schlitzantenne bestehen. Eine polarisierte Empfangsantenne 52 ist mit dem Empfänger 50 verbunden. Die Polarisation der Antenne 52 besitzt eine andere Ebene als die Polarisation der Antenne 42. Der Empfänger 50 ist mit der Sägezahnsteuerschaltung 66 und mit dem Taktgeber 60 verbunden. Außerdem ist er mit einem Speicher 46 verbunden, dessen Ausgang an einer Dätenverarbeitungseinheit, z. B. an eirver Registrierkasse 44, anliegt« Der Speicher 46 kann aus einer herkömmlichen Diodenanordnung und einem Speicherregister bestehen.
Für den Lesevorgang wird die in Fig. 8 dargestellte Vorrichtung so angeordnet, daß die zu registrierenden Gegenstände, die mit einem Etikett 10 versehen sind, in den Wirkungsbereich der Antennen 42 und 52 gelangen. Der 0szillator64 wird durch den Sägezahngenerator so angesteuert, daß er Mikrowellen über einen bestimmten Frequenzbereich mit Frequenz-Intervallen von Af erzeugt. Diese Mikrowellenenergie wird durch die Sendeantenne 42 z. B, in vertikaler Richtung polarisiert. Ein auf die ausgesendete Frequenz ansprechender Kreis 12 gelangt in Resonanz und sendet seinerseits eine Frequenz aus, die von der Eropfangsantenne empfangen wird.
13.7.1972
309807/1172
Die von diesem Kreis ausgesendete Strahlung ist nicht polarisiert, d» h. sie schwingt in allen Polarisationsebenen. Die z. B„ in horizontaler Richtung polarisierte Empfangsantenne 52 empfängt von dieser ausgesendeten Frequenz lediglich die in horizontaler Richtung liegende Komponente. Aus der vorangehenden Beschreibung kann entnommen werden, daß durch die Polarisation der beiden Antennen 42 und 52 keine Interferenzerscheinungen auftreten können. Aus Fig. 9 (A) geht hervor» daß zuerst ein Markierungsbit 90 empfangen wird, durch das der Taktgeber 60 eingeschaltet wird. Nun beginnt die Aussendung von Mikrowellen im Rhythmus von 100 MHz-Schritten, wie bei B dargestellt ist. Wenn keine Energie empfangen wird, wird,wie aus Fig. 9 bei A angedeutet ist, angezeigt, daß in dem entsprechenden Kreis eine binäre Null gespeichert ist. Wenn eine Hochfrequenzenergie empfangen wird, ist in dem entsprechenden Kreis eine binäre Eins gespeichert. Die empfangenen Signale werden zunächst in einen Speicher 46 eingegeben, in dem sie kurzzeitig gespeichert und entsprechend umgewandelt werden, wie bei C in Fig. 9 dargestellt.
Wie bereits erwähnt, könnte ein Kreis 12 auf dem Etikett 10 für eine Energieentnahmesteuerung reserviert werden. Dieser Kreis wird durch die Abfragestelle zerstört, in dem er durch den Sender übersteuert wird. Dieser Vorgang kann von Hand oder mit Hilfe eines Programms durchgeführt werden. Energieentnahmeabfragestellen können an jedem Punkt angeordnet werden, in dem eine Verzweigung in der Anordnung markiert werden soll. Die Energieentnahmesteuerung ist nicht dargestellt, da sie in der gleichen Weise wie die Vorrichtung in Fig. 8 aufgebaut ist. Jedoch muß lediglich nur eine
13.7.1972
309807/1172
Frequenz übertragen werden, nämlich die natürliche Resonanzfrequenz des L-C-Kreises, der als Energieentnahmesteuerkreis dienen soll. Der Empfänger einer derartigen Vorrichtung wird keine Signale.empfangen, wenn, der zerstörte entsprechende Kreis von der Abfragestation angesteuert wird. Im anderen Falle würde ein entsprechendes Alarm- bzw. Anzeigesignal erzeugt.
In der vorangehend beschriebenen Vorrichtung wurde eine Anordnung beschrieben, die in Mikrominiaturtechnik aufgebaut ist und die ein Leseverfahren ermöglicht, ohne daß eine Ausrichtung der zu lesenden Datenträger erforderlich ist. Außerdem muß der zu lesende Aufzeichnungsträger nicht mit der Lesestation in Berührung gebracht werden. Der in dem Beispiel beschriebene Sender besitzt ein Frequenz-Spektrum zwischen 7,0 und 21,1 GHz mit einem Frequenzabstand von 100 MHz und einer Leistung von 100 mW. Die Impulsbreite liegt zwischen 5 und 10 Mikrosekunden. Der Empfänger benötigt ein Frequenzspektrum zwischen 7,0 und 12,0GHz.
13.7.1972
807/1172

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    (\J Datenabtastvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sender (40, 42, 60, 62, 64) zum Erzeugen von Mikrowellenabfragesignalen mit festgelegtem Frequenzinkrementen (AF) innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereiches (80), die in einer ersten Richtung polarisiert sind und durch einen Aufzeichnungsträger (10), auf dem eine Vielzahl von Resonanzkreisen (12) angeordnet sind, die jeweils auf ein bestimmtes Abfragesignal ansprechen und Energie mit einer zweiten Polarisation zurückstrahlen und ferner gekennzeichnet durch einen Empfänger (50), der auf die in der zweiten Richtung polarisierte reflektierte Energie anspricht und in dem Datensignale in Abhängigkeit von der reflektierten Energie erzeugt werden.
    2. Datenabtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine Antenne (42) enthält, die in einer ersten Richtung polarisiert ist,und daß der Empfänger eine Antenne (42) enthält, die in einer zweiten Richtung polarisiert ist, wobei der Winkel zwischen den beiden Polarisationsrichtungen 90° beträgt.
    3. Datenabtastsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzkreise (12) eine Induktivität und eine Kapazität enthalten.
    4. Datenabtastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (14, 13, 17) durch eine Leiterschleife aus einem leitenden Material gebildet wird.
    13.7.1972
    3 0 9807/1172
    5» fratenabtastvorrfehtung; nach Anspruch 3 oder Φ* dadurch gekennzeichnet* daß die Kapazität (16) durch einen p-n-Ober- in einem HaTbleitermateriaT (Fig, 3)s gebildet wird»
    f. Datenafctastvörrfchtuftgi rvach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekefirrzeTehnet, daß dfe dte Irtduktfon darsteTTerrde Letter* schleife (idf} efwe Vielzahl von fneinandergreffen^de Finger aufwefst, die zur Erzeugung der Kapazität in eiü dfeTektrisehes MatertaT eirrgiebettet sind (Fig. 4) und durehk die mehrere einzelne Resonanzkreise gefriTdet werden.,
    7. Datenabtastvorrichtung fiach etnem der vorangehenden Ansprüche, dadurch:, gekennzeichnetr daß efner der Resonanzkreise zur Speicherung eines Markierungsbits verwendet wird, durch das ein Ende des Frequenzbereiches definiert wird, und daß während eines Abtastvarganges der Sender in einen vorgegebenen Frequenzbereich in einer bestimmten Richtung; durchgetastet wird^bis das Markierungsbit (90 Fig* 0} abgetastet wird und wobei der Sender Abfragesignate mit einem vorher bestimmten Frequenzinkrement (AF) beginnend mit der Frequenz* bei der das Markierungsbit erzeugt wird, aussendet·
    30300 7/1172
    L e e r s e ί t e
DE2235309A 1971-08-02 1972-07-19 Datenabtastvorrichtung Withdrawn DE2235309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16795871A 1971-08-02 1971-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235309A1 true DE2235309A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=22609523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235309A Withdrawn DE2235309A1 (de) 1971-08-02 1972-07-19 Datenabtastvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3774205A (de)
JP (1) JPS4825447A (de)
CA (1) CA972047A (de)
DE (1) DE2235309A1 (de)
FR (1) FR2148042B1 (de)
GB (1) GB1352818A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338554A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Krone Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Kennzeichnung von Gegenständen
EP1936543A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Fortium Technologies Ltd. Hochfrequenzidentifikation

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4924640A (de) * 1972-06-26 1974-03-05
US3886548A (en) * 1973-10-12 1975-05-27 Boeing Co Responder for use in a passive identification system
US3878528A (en) * 1973-10-12 1975-04-15 Boeing Co Passive identification system
US3981011A (en) * 1975-03-31 1976-09-14 Sperry Rand Corporation Object identification system using an RF roll-call technique
US4023167A (en) * 1975-06-16 1977-05-10 Wahlstrom Sven E Radio frequency detection system and method for passive resonance circuits
US4354099A (en) 1980-06-20 1982-10-12 Computrol Systems, Ltd. Electronic identification system
US4413254A (en) * 1981-09-04 1983-11-01 Sensormatic Electronics Corporation Combined radio and magnetic energy responsive surveillance marker and system
US4498076A (en) * 1982-05-10 1985-02-05 Lichtblau G J Resonant tag and deactivator for use in an electronic security system
BR8406225A (pt) * 1983-12-06 1985-10-01 Mars Inc Aparelho para comunicacao com uma ficha armazenadora de dados,ficha armazenadora de dados,aparelho processador de fichas e aparelho para controle da validade de moedas e leitura de fichas
AT405697B (de) * 1984-04-23 1999-10-25 Lichtblau G J Deaktivierbarer resonanzschaltkreis
TR23006A (tr) * 1984-04-23 1989-01-10 Lichtblau G J Bir elektronik emniyet sisteminde kullanilmaya yoenelik uec devresi ve deaktivatoer
WO1987004282A1 (en) * 1986-01-03 1987-07-16 Advanced Systems Research Pty. Ltd. Inventory control system
EP0247612B1 (de) * 1986-05-30 1993-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Mikrowellen-Datenübertragungsgerät
FR2658374B1 (fr) * 1990-02-09 1992-06-05 Signaux Equipements Electro Ci Systeme hyperfrequence de transmission de donnees a distance.
JPH03257688A (ja) * 1990-03-08 1991-11-18 Fujitsu Ltd 店舗自動システム
SE500030C2 (sv) * 1990-05-14 1994-03-21 Bengt Henoch Förfarande för att lagra komplicerade produkters livsdata
US5589251A (en) * 1990-08-06 1996-12-31 Tokai Electronics Co., Ltd. Resonant tag and method of manufacturing the same
US5447779A (en) * 1990-08-06 1995-09-05 Tokai Electronics Co., Ltd. Resonant tag and method of manufacturing the same
US5695860A (en) * 1990-08-06 1997-12-09 Tokai Electronics Co., Ltd. Resonant tag and method of manufacturing the same
FR2676570A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Pecchioni Alain Systeme antivol a deblocage securise plus particulierement destine aux objets pouvant etre transperces sans dommage.
US5204681A (en) * 1991-09-24 1993-04-20 Gordian Holding Corporation Radio frequency automatic identification system
FR2768251B1 (fr) * 1997-09-09 2002-06-07 Joel Patrick Robert Bauduret Dispositif de marquage antivol
JP3927378B2 (ja) * 2001-05-22 2007-06-06 株式会社日立製作所 質問器を用いた物品管理システム
US20050179521A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Intermec Ip Corp. Frequency hopping method for RFID tag
US7486226B2 (en) * 2006-09-07 2009-02-03 Rosemount Tank Radar Ab Device and a method for accurate radar level gauging
JP2010503911A (ja) * 2006-09-14 2010-02-04 インクシュア・アールエフ・インコーポレーテッド 無線周波数タグを識別するための方法及び装置
US11181632B2 (en) * 2019-04-08 2021-11-23 Augmented Radar Imaging, Inc. Passive radar identification device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169242A (en) * 1963-03-19 1965-02-09 Gen Electric Identification interrogating system
US3247509A (en) * 1963-10-04 1966-04-19 American Brake Shoe Co Microwave identification of railroad cars
US3384892A (en) * 1966-11-07 1968-05-21 Philco Ford Corp Interrogator-responder signalling system
US3521280A (en) * 1969-01-16 1970-07-21 Gen Res Corp Coded labels
US3706094A (en) * 1970-02-26 1972-12-12 Peter Harold Cole Electronic surveillance system
US3713102A (en) * 1970-04-23 1973-01-23 S Martin Pulse interrogation article-sorting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338554A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Krone Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Kennzeichnung von Gegenständen
EP0599434A1 (de) * 1992-11-14 1994-06-01 KRONE Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Kennzeichnung von Gegenständen
EP1936543A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Fortium Technologies Ltd. Hochfrequenzidentifikation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148042A1 (de) 1973-03-11
GB1352818A (en) 1974-05-15
JPS4825447A (de) 1973-04-03
US3774205A (en) 1973-11-20
CA972047A (en) 1975-07-29
FR2148042B1 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235309A1 (de) Datenabtastvorrichtung
DE69012392T2 (de) Überweisungssystem.
DE3700101C2 (de)
DE68923383T2 (de) System zur Übertragung der Identifikationsinformation und ähnlicher Daten.
DE69833838T2 (de) Auslesevorrichtung für ein elektronisches Identifizierungssystem
DE69736078T2 (de) Spreizspektrum-Frequenzsprunglesesystem
DE2015295C2 (de) Überwachungssystem zur Ermittlung der Anwesenheit eines Gegenstands
DE3686850T2 (de) Identifizierungssystem.
EP1141746B1 (de) Funkabfragbares oberflächenwellen-bauelement mit optimalem codeumfang
DE60008107T2 (de) Identifizierungsmarkierung
DE69323995T2 (de) Verfahren zum Abstimmen von elektronischen Antwortgeräten
DE69423474T2 (de) Antwortgerät, Abfragegeräte, Systeme und Verfahren zum Ausschluss von Abfrager-Synchronisations-Erfordernissen
DE69831057T2 (de) Multiples etikettenlesesystem
DE69106732T2 (de) Mikrowellentranspondersystem mit ebener abgestimmter polarisierender Antenne.
DE69024765T2 (de) Datenübertragungssystem
DE4023982A1 (de) System und verfahren zum melden der vereisung, insbesondere eines propellerblattes
DE69027922T2 (de) Transpondersystem
EP1290663B1 (de) Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
EP0499582B1 (de) Deaktivierungsvorrichtung für Resonanzetiketten
DE2308812C3 (de) Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen
DE102006053987A1 (de) Lesegerät in Verbindung mit wenigstens einer Antenne für ein RFID-System und Verwendung eines Antennenmoduls in einem RFID-System
DE202006017474U1 (de) Lesegerät in Verbindung mit wenigstens einer Antenne für ein RFID-System und Antennenmodul in dem RFID-System
DE60317723T2 (de) Leseverfahren, Responder und Lesegerät
DE1813319B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von im Bereich einer Abfrageeinrichtung befindlichen Fahrzeugen
DE69100686T2 (de) Sicherheitssystem zur überwachung des durchgangs von waren durch bestimmte zonen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee