DE2234365B2 - Device for the continuous electrochemical treatment of a metal strip - Google Patents

Device for the continuous electrochemical treatment of a metal strip

Info

Publication number
DE2234365B2
DE2234365B2 DE2234365A DE2234365A DE2234365B2 DE 2234365 B2 DE2234365 B2 DE 2234365B2 DE 2234365 A DE2234365 A DE 2234365A DE 2234365 A DE2234365 A DE 2234365A DE 2234365 B2 DE2234365 B2 DE 2234365B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
electrolyte
flow
separated
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234365A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2234365C3 (en
DE2234365A1 (en
Inventor
Walter 6227 Oestrich Idstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2234365A priority Critical patent/DE2234365C3/en
Priority to CH1004473A priority patent/CH551803A/en
Priority to US378051A priority patent/US3880744A/en
Priority to GB3308773A priority patent/GB1429660A/en
Priority to JP7886473A priority patent/JPS5710193B2/ja
Publication of DE2234365A1 publication Critical patent/DE2234365A1/en
Publication of DE2234365B2 publication Critical patent/DE2234365B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2234365C3 publication Critical patent/DE2234365C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung eines Metallbands. The invention relates to an apparatus for continuous electrochemical treatment of a metal strip.

Eine elektrochemische Behandlung von Metallen kann durchgeführt werden, um Metall abzutragen und dadurch die Oberfläche zu modifizieren, insbesondere ">r> auf-zurauhen; um eine Oxidschicht zu erzeugen oder um eine Metallschicht galvanisch abzuscheiden.An electrochemical treatment of metals can be carried out in order to remove metal and thereby modify the surface, in particular "> r > roughening; in order to produce an oxide layer or in order to electrodeposit a metal layer.

Wenn das Metall dabei als endloser Formkörper, z. B. als Draht oder Band, vorliegt, wird die Behandlung vorzugsweise durchgeführt, indem der Formkörper «> kontinuierlich durch das Behandlungsbad geführt wird.If the metal is used as an endless shaped body, e.g. B. as wire or tape, is the treatment preferably carried out by the shaped body «> is continuously passed through the treatment bath.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 16 21 115 ist es z. B. bekannt, ein Aluminiumband nacheinander durch eine Reihe von verschiedenen elektrochemischen Behandlungsbädern zu führen, in denen es zuerst M elektrolytisch aufgerauht und dann anodisch oxydiert wird. Die Förderung des Bands durch die verschiedenen Bäder erfolgt über Umlenkrollen.From the German Offenlegungsschrift 16 21 115 it is z. B. known to lead an aluminum strip successively through a series of different electrochemical treatment baths in which it is first electrolytically roughened M and then anodically oxidized. The belt is conveyed through the various baths by means of pulleys.

In der französischen Patentschrift 14 24 643 ist eine Vorrichtung zur anodischen Behandlung von Aluminiumbändem beschrieben, bei der das Band ohne Umlenkrollen horizontal durch das Behandlungsbad läuft, wobei es durch je eine abgedichtete Ein- und Austrittsöffnung in den SeftenwSnden des Badbehälter? geführt wird. Die Badflüssigkeit wird mittels einer Pumpe derart im Kreislauf umgepumpt,-daß eine starke turbulente Strömung zwischen dem Band und der Elektrode aufrechterhalten wird. Hierdurch wird ein rascher Elektrolytaustausch an der Bandoberfläche und eine rasche Wärmeableitung gewährleistet Unter diesen Bedingungen ist es möglich, mit hohen Stromdichten und damit hohen Durchsatzgeschwindigkeiten für das Band zu arbeiten.In the French patent 14 24 643 is a Device for anodic treatment of aluminum strips described in which the belt without pulleys horizontally through the treatment bath runs, whereby it is through a sealed inlet and outlet opening in the SeftenwSnden of the bath tank? to be led. The bath liquid is circulated by means of a pump in such a way that a strong turbulent flow is maintained between the belt and the electrode. This becomes a Rapid electrolyte exchange on the strip surface and rapid heat dissipation are guaranteed under These conditions make it possible to use high current densities and thus high throughput rates to work for the tape.

Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist die Verwendung von schleifenden Gummiabdichtungen an der Ein- und Austrittsstelle des Bands. Sie können leicht zu einem Verkratzen insbesondere der elektrochemisch behandelten Oberfläche führen. Weiterhin gewährleistet die dort beschriebene Art der Elektrolytuniwälzung keine optimale Durchmischung der gesamten BadflfissigkeitA disadvantage of this device is the use of abrasive rubber seals on the inlet and outlet Exit point of the tape. You can easily become one Scratching lead in particular to the electrochemically treated surface. Furthermore, the there described type of electrolyte circulation none optimal mixing of the entire bath liquid

Obwohl es wegen der korrodierenden Wirkung vieler Bäder häufig wünschenswert ist keine Umlenkrollen innerhalb der Flüssigkeit zu haben, ist ihre Verwendung in den Fällen, in denen eine wesentliche Korrosion nicht zu befürchten bt, doch mit erheblichen Vorteilen verbunden. Sie erlauben die Verwendung wesentlich kürzerer Elektrolyttröge und damit raumsparender Vorrichtungen. Außerdem braucht man hier keine schleifenden Abdichtungen.Although it is often desirable because of the corrosive effects of many baths, pulleys should not be used Having within the liquid is its use in those cases where there is no substantial corrosion to be feared, but associated with considerable advantages. They allow the usage substantially shorter electrolyte troughs and thus space-saving devices. Besides, you don't need one here abrasive seals.

Andererseits ist es bei der Führung des Bands um eine Umlenkrolle schwierig, auf einfache Weise eine gleichmäßige turbulente Badströmung entlang der Bandoberfläche zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.On the other hand, it is difficult to guide the belt around a deflection pulley in a simple manner to generate and maintain uniform turbulent bath flow along the strip surface.

Um möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erreichen, hat man bisher meistens die Flüssigkeit unter Druck in den Spalt zwischen Band und Elektrode eingepumpt wie die franzC sieche Patentschrift 14 24 643 und die DOS 15 21 068 zeigen.In order to achieve the highest possible flow velocities, the liquid has mostly been placed underneath Pressure is pumped into the gap between the strip and the electrode as in the FranzC patent specification 14 24 643 and DOS 15 21 068 show.

Es wurde nun gefunden, daß bei praktisch jeder Anwendung von äußerem Druck für diesen Zweck Oberflächen erhalten werden, die nicht frei von Strömungsbildern oder anderen auf ungleichmäßige Elektrolytströmung zurückführenden Unregelmäßigkeiten sind. Anscheinend ist es, insbesondere bei größeren Bandbreiten, nicht möglich, unter solchen Bedingungen eine völlig gleichgerichtete Strömung und eine völlig gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung über die gesamte Breite des Bands zu erzeugen.It has now been found that in virtually every application of external pressure for this purpose Surfaces are obtained that are not free from flow patterns or other uneven surfaces Electrolyte flow-returning irregularities. Apparently it is, especially at larger bandwidths, not possible under such conditions, a completely rectified flow and to generate a completely uniform speed distribution over the entire width of the belt.

Aufgabe der Erfindung war es, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung von Metallbändern vorzuschlagen, in der das Band über eine oder mehrere Umlenkrollen durch das Elektrolytbad geführt wird und in der der Elektrolyt zwischen dem Band und der Gegenelektrode mit hoher, über die gesamte Breite des Bands gleichmäßigen Geschwindigkeit in einer Richtung strömt.The object of the invention was to provide a device for the continuous electrochemical treatment of To propose metal bands in which the band runs through one or more pulleys through the electrolyte bath is performed and in which the electrolyte between the strip and the counter electrode with high, over the The entire width of the belt flows uniformly in one direction.

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung eines Metallbands mit einem Elektrolyttrog, mindestens einer Umlenkrolle und mindestens einer Electrode im Flüssigkeitsraum des Elektrolyttrogs, mindestens einem Strömungskanal zwischen der Elektrode und dem ihr gegenüberliegenden Teil des Transportwegs und Einrichtungen zur Erzeugung eines raschen Stroms von Elektrolytflüssigkeit parallel zur Bewegungsrichtung des Metallbands durch den Kanal.The invention is based on a device for the continuous electrochemical treatment of a Metal band with an electrolyte trough, at least one pulley and at least one electrode in the Liquid space of the electrolyte trough, at least one flow channel between the electrode and its opposite part of the transport route and facilities for generating a rapid flow of Electrolyte liquid parallel to the direction of movement of the metal strip through the channel.

Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des StrömungskanaJs in abgetrennten Teilen des Flttssigkeitsrauros mit unterschiedlichem Ftössigkeitsniveau liegen. Die unterschiedlichen Flüssigkeitsniveaus in den abgetrennten Teilen des FJflssigkeitsraums können dadurch aufrechterhalten werden, daß Einrichtungen zum Absaugen der Flüssigkeit aus dem einen Teil und zum Zunickpumpen in den anderen Teil vorgesehen and.The device is characterized in that the Ends of the flow channel in separated parts of the Liquid worries with different liquid levels lie. The different liquid levels in the separated parts of the liquid room can be maintained that means for sucking the liquid from the one Part and intended to be pumped up into the other part and.

Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung to liegen die Enden des Strömungskanals auf verschiedener Höhe, d.h. der Kanal ist schräg oder im Extremfalle senkrecht angeordnet Hierdurch wird es ermöglicht, kürzere Elektrolyttröge und damit raumsparende Gesamtanlagen zu verwenden. isAccording to one embodiment of the device to the ends of the flow channel are on different Height, i.e. the canal is sloping or in extreme cases Arranged vertically This enables shorter electrolyte troughs and thus space-saving ones To use complete systems. is

Mit besonderem Vorteil können in einer Vorrichtung zwei derartige Ströraungskanäle oberhalb einer Umlenkrolle und im Transportweg des Bands vor und hinter dieser Rolle angeordnet werden. Dabei werden zweckmäßig die beiden Kanäle mit einer gemeinsamen abgetrennten Flüssigkeitskammer mit tieferen Fiüssigkeitsniveau derart verbunden, daß diese Kammer zwischen ihnen liegt und daß durch beide Kanäle die Elektrolytflüssigkeit von dem äußeren Hauptflüssigkeitsraum her in diese Kammer strömtTwo such flow ducts above a deflecting roller can be particularly advantageous in one device and be arranged in front of and behind this roller in the transport path of the belt. Be there expediently the two channels with a common separated liquid chamber with a lower liquid level so connected that this chamber lies between them and that the electrolyte liquid from the outer main liquid space through both channels flows into this chamber

Diese Ausführungsform läßt sich vorteilhaft so ausgestalten, daß der gesamte aus Strömungskanälen, abgetrennter Flüssigkeitskammer und UmlenkroHe bestehende Vorrichtungsteil aus dem Elcktroiyttrog nach oben ausfahrbar ist Auf diese Weise kann man das Band zu Beginn des Betriebs außerhalb des meist aggressiven Elektrolyten einfädeln oder irgendwelche Störungen während des Betriebs leicht und ohne Ablassen der Elektrolytflüssigkeit beseitigen.This embodiment can advantageously be designed so that the entire flow channels, separated liquid chamber and UmlenkroHe existing device part from the Elcktroiyttrog can be extended upwards. In this way, the belt can be extended outside of the usually at the beginning of the operation threading aggressive electrolytes or any malfunctions during operation easily and without Eliminate drainage of electrolyte fluid.

Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung hat zwei Umlenkrollen im Elektrolyttrog, zwischen denen der Strömungskanal im wesentlichen horizontal angeordnet ist In diesem Falle wird die Strömung durch den Kanal dadurch erzwungen, daß er die einzige Flüssigkeitsverbindung zwischen den abgetrennten Teilen des Flüssigkeitsraumes bildetAnother embodiment of the device has two pulleys in the electrolyte trough, between which the flow channel is arranged essentially horizontally In this case the flow is through the channel forced by the fact that it is the only fluid connection between the severed Forms parts of the liquid space

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt in jedem Falle die Flüssigkeitsströmung allein durch die Schwerkraft bzw. durch die Differenz des hydrostatischen Drucks zwischen Anfang und Ende des Strömungskanals zustande. Auf diese Weise wird mit außerordentlich einfachen Mitteln erreicht, daß zwischen der Oberfläche des zu behandelnden Bunds und der ihm gegenüberliegenden Elektrode eine starke, über die ganze Breite der Kammer gleiche turbulente so Strömung aufrechterhalten wird, die so gleichmäßig ist, daß es nicht zur Abbildung von Strömungsstrukturen auf der behandelten Oberfläche kommt. Wenn das Metallband nur auf einer Seite elektrochemisch behandelt werden soll, wird es zweckmäßig dicht an der der Elektrodenseite gegenüberliegenden Seitenwand des Kanals entlganggeführtIn the device according to the invention, the liquid flow comes solely through the in each case Gravity or by the difference in hydrostatic pressure between the beginning and the end of the flow channel conditions. In this way it is achieved with extremely simple means that between the surface of the collar to be treated and the electrode opposite it a strong, over the whole width of the chamber is maintained equal turbulent so flow that is so uniform that it does not come to the mapping of flow structures on the treated surface. If that If the metal strip is to be electrochemically treated only on one side, it is expediently close to the the side wall of the channel opposite the electrode side escaped

Zur optimalen Ausnutzung des Transportwegs des Metallbands innerhalb der Elektrolytflüssigkeit ist, wie bereite erwähnt, bevorzugt vor und hinter der w Umlernkrolle je ein derartiger Kanal mit einer Elektrode angebracht Die Kanäle können senkrecht oder schräg nach oben gerichtet sein, je nachdem, wie sich die Führung des Metallbands am günstigsten vornehmen läßt. μFor optimal use of the transport path of the metal strip within the electrolyte liquid, how already mentioned, preferably in front of and behind the w re-learning role, such a channel with an electrode attached The channels can be directed vertically or obliquely upwards, depending on how the Can be made the best way to guide the metal band. μ

In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Metallbänder auf verschiedene Weise elektrochemisch behandelt werden. So kann z. B. ein Band durch GleichWechselstrombehandlung oberflächlich gereinigt, entzundert, aufgerauht oder dgL werden. Ei ist weiterhin möglich, eine anodische Oxydation durchzuführen oder das Band zu galvanisieren.In the device according to the invention, metal strips can be electrochemically in various ways be treated. So z. B. the surface of a belt cleaned by direct alternating current treatment, descaled, roughened or the like. Egg is it is also possible to carry out an anodic oxidation or to galvanize the strip.

Das Band kann als Gegenelektrode gegen die Elektrode bzw. die Elektroden oder als MitteUeitf?r zwischen zwei Elektroden verschiedener Spannung geschaltet werden.The tape can act as a counter electrode against the electrode or electrodes or as a center guide be switched between two electrodes of different voltage.

Die letztere Art der Schaltung wird vor allem bei Wechselstrombehandlung angewendet, sie kann aber auch bei Gleichstrombehandlung Verwendung finden. In diesem Falle ist das Band gegenüber der einen Elektrode als Anode, gegenüber der anderen als Kathode geschaltetThe latter type of circuit is mostly used in AC power handling, but it can can also be used for direct current treatment. In this case the tape is opposite the one Electrode as anode, connected to the other as cathode

Die Vorrichtung erlaubt es, mit sehr hohen Stromdichten zu arbeiten, die je nach der Art der Behandlung zwischen etwa 2 und 150 A/dm- liegen können. Beim elektrochemischen Ätzen wird bevorzugt im Bereich von erva 25 bis 120 A/dm2 gearbeitet Man erreicht dabei im allgemeinen BehandV-jigszeiien von etwa iO Sekunden bis 2 Minuten.The device makes it possible to work with very high current densities which, depending on the type of treatment, can be between approximately 2 and 150 A / dm-. Electrochemical etching is preferably carried out in the range from about 25 to 120 A / dm 2. Treatment times of about 10 seconds to 2 minutes are generally achieved.

Die Strömungsgeschwindigkeit der Elektrolytflüssigkeit in dem Spalt zwischen Band und Elektrode wird auf die gewünschte Stromdichte eingestellt Die Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt durch Veränderung des Niveauunterschieds der Elektrolytflüssigkeit zwischen den abgetrennten Teilen des Flüssigkeitsraums und ggf. des Abstands zwischen den Breitwänden des Strömungskanals, d. h. normalerweise des Abstands zwischen Band und Elektrode.The flow rate of the electrolyte liquid in the gap between the strip and the electrode increases the desired current density is set. The flow rate is regulated by Change in the level difference of the electrolyte liquid between the separated parts of the Liquid space and possibly the distance between the wide walls of the flow channel, d. H. normally the distance between the tape and the electrode.

Die Vorrichtung ist im wesentlichen zur einseitigen elektrochemischen Behandlung von Metallbändern vorgesehen und geeignet Prinzipiell ist auch eine beidseitige Behandlung möglich, indem eine weitere Elektrode in die der Rückseite des Bands gegenüberliegende Wand des Strömungskanals eingelassen wird und das Band mit einem entsprechenden Abstand von dieser Wand durch den Kanal geführt wird. Bei der besonders bevorzugten einseitigen Behandlung wird das Band im allgemeinen in so geringem Abstand von der Rückwand geführt daß es sie gerade nicht mehr berührt Bei dieser Arbeitsweise bleibt die Rückseite des Bands von schmalen Randzonen abgesehen praktisch unverändert. Der Abstand zwischen Band und Elektrode liegt gewöhnlich in der Größenordnung von I bis 5 ein.The device is essentially for the one-sided electrochemical treatment of metal strips provided and suitable In principle, a bilateral treatment is also possible by adding another Electrode is let into the wall of the flow channel opposite the back of the band and the tape is guided through the channel at a corresponding distance from this wall. With the special In the preferred unilateral treatment, the tape is generally as close as this to the back wall led so that it just doesn't touch them anymore. With this method of operation, the back of the tape remains from Apart from the narrow marginal zones, practically unchanged. The distance between the tape and the electrode is usually on the order of 1 to 5 a.

Die Vorrichtung kann mit Vorteil aus mehreren der oben beschriebenen Grundeinheiten mit einem Elektrolyttrog zusammengesetzt sein. Zwischen diesen Grundeinheiten sind zweckmäßig Waschstationen angebracht, um das Band von der anhaftenden Flüssigkeit einer Behandlungsstation zu befreien. Ebenso können vor, hinter oder zwischen den elektrochemischen Behandlur.^tationen chemische Atz- oder Beizstufen angeordnet werden. Ein Beispiel für die Kombination mehrerer elektrochemischer Behandlungsjtufen in einer kontinuierlichen Anlage ist die elektrochemische Aufrauhung und anschließende anodische Oxydation eines Alumiiliumbands. Ebenso können Ätz- und Galvanisierbehandlungen von Aluminium-, Kupfer-, Stahl- oder anderen Metallbändern in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren aufeinanderfolgenden Stationen durchgeführt werden.The device can advantageously consist of several of the basic units described above with an electrolyte trough be composed. Washing stations are expediently installed between these basic units, to free the tape from the adhering liquid of a treatment station. You can also behind or between the electrochemical treatments chemical etching or pickling stages are arranged. An example of the combination of several electrochemical treatment stages in a continuous system is the electrochemical Roughening and subsequent anodic oxidation of an aluminum strip. Etching and Electroplating treatments of aluminum, copper, steel or other metal strips in an inventive Device can be carried out in several successive stations.

Im folgenden werden Ausführungsformen der Vorrichtung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert.The following are embodiments of the device explained in detail with reference to the drawings.

Fig. I stellt einen Schnitt du-ch die Grundeinheit einer Ausführungsform der Vorrichtung dar.Fig. I shows a section through the basic unit of an embodiment of the device.

Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit horizontalerFig. 2 shows an embodiment with horizontal Anordnung der Kanäle.Arrangement of the channels.

In F i g. I ist das Metallband mit I bezeichnet, das über die Rollen 9, 10 und Il durch den Elektrolyttrog 2 geführt wird, der die Elektrolytflüssigkeit 3 enthält. Der Transportweg des Bands ist oberhalb der Umlenkrolle ■-, 10 von zwei Strömungskanälen 5' und 5" mit flachem rechteckigem Querschnitt umgeben, die von den Außenwänden 4' und 4" und den als Innenwände ausgebildeten Elektroden 7' und 7" sowie nicht gezeigten Stirnwänden vor und hinter der Zeichenebe- m ne gebildet werden.In Fig. I is the metal band labeled I, the one over the rollers 9, 10 and II are guided through the electrolyte trough 2 which contains the electrolyte liquid 3. Of the The transport path of the belt is above the pulley ■ -, 10 surrounded by two flow channels 5 'and 5 "with a flat rectangular cross-section, which are of the Outer walls 4 'and 4 "and the electrodes 7' and 7" designed as inner walls and not The end walls shown are formed in front of and behind the drawing level.

Die Elektroden T und 7" bilden zusammen mit oben und unten angrenzenden nichtleitenden Wandteilen die Kammer 6, die von dem Hauptflüssigkeitsraum des Elektrolyttrogs 2 abgetrennt und nur durch die Schlitze 8' und 8" unterhalb der Elektroden T bzw. 7" mit ihm verbunden ist.The electrodes T and 7 "together with the top and bottom adjoining non-conductive wall parts form the chamber 6, which is separated from the main liquid space of the electrolyte trough 2 and only connected to it through the slots 8 'and 8" below the electrodes T and 7 ", respectively.

Die Führungsrolle 9 für das Band 1 ist mit der Kathode, und die Elektroden T und 7" sind mit der Anode einer Stromquelle verbünden. 2ηThe guide roller 9 for the tape 1 is connected to the cathode, and the electrodes T and 7 ″ are connected to the anode of a power source. 2η

In der Kammer 6 ist ein Absaugrohr 12 bis in die Nähe des Bodens der Kammer geführt. Das Rohr endet in einer Absaugpumpe 13, von der eine Leitung 16 über das Drosselventil 15 in den Hauptflüssigkeitsraum des Elektrolyttrogs 2 zurückführt Nahe der Einlaßstelle der Leitung ist ein Kühler 17 zur Abführung der überschüssigen Wärme angebracht.In the chamber 6, a suction tube 12 is guided up to the vicinity of the bottom of the chamber. The pipe ends in a suction pump 13, from which a line 16 via the throttle valve 15 into the main liquid space of the Electrolyte trough 2 returns Near the inlet point of the line is a cooler 17 for discharging the excess heat attached.

Während des Betriebs wird das Band 1 mit der gewünschten Geschwindigkeit durch die Elektrolytflüssigkeit geführt. Die Flüssigkeit strömt ununterbrochen von oben nach unten durch die Kanäle 5' und 5" zwischen der Oberfläche des Bands und den Elektroden T bzw. 7". Sie fließt durch die Schlitze 8' und 8" in die Kammer 6 und wird dort über die Leitung 12 durch die Pumpe 13 ständig abgesaugt. Die Saugleitung wird durch das Drosselventil 15 geregelt, das durch die verstellbare Niveausonde 14 gesteuert wird.During operation, the strip 1 is guided through the electrolyte liquid at the desired speed. The liquid flows continuously from top to bottom through the channels 5 'and 5 "between the surface of the belt and the electrodes T and 7", respectively. It flows through the slots 8 'and 8 "into the chamber 6 and is continuously sucked off there via the line 12 by the pump 13. The suction line is regulated by the throttle valve 15, which is controlled by the adjustable level probe 14.

Der gesamte aus Umlenkrollen 9, 10 und 11, derThe whole of pulleys 9, 10 and 11, the

Kammer 6, den Strömungskanälen 5' und 5" sowie den Absaugeinrichtungen bestehende Vorrichtungsteil ist zu einer Baueinheit verbunden und kann nach oben aus dem Elektrolyttrog 2 herausgehoben werden.Chamber 6, the flow channels 5 'and 5 "and the suction devices existing device part is closed connected to a structural unit and can be lifted up out of the electrolyte trough 2.

F i g. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier wird das Band 1 über zwei Umlenkrollen 10 und 10a geführt, die an den Enden eines langgestreckten Elektrolyttrogs 2 angeordnet sind. Der Trog enthält zwei Grundeinheiten mit je zwei Strömungskanälen. Der Hauptflüssigkeitsraum des Trogs 2 ist durch eine Zwischenwand 18 unterteilt, die nur einen schmalen Spalt über dem Boden des Trogs offen läßt, durch den das Band passieren kann. In der linken Hälfte des Trogs befindet sich eine abgetrennte Kammer 6 mit niedrigerem Flüssigkeitsspiegel als der Hauptflüssigkeitsraum. Der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer 6 wird durch den Überlauf 19 eingehalten, durch den die Flüssigkeit über eine nicht gezeigte Ableitung in einen Reservebenäiier abläuft, aus dem sie in den Elektrolyttrog zurückgepumpt wird.F i g. 2 shows a simplified representation of another embodiment of the device according to the invention. Here the tape 1 is guided over two pulleys 10 and 10a, which are at the ends of an elongated Electrolyte trough 2 are arranged. The trough contains two basic units with two flow channels each. The main liquid space of the trough 2 is divided by an intermediate wall 18 which is only a narrow one Leaves gap open above the bottom of the trough through which the belt can pass. In the left half of the trough there is a separate chamber 6 with a lower liquid level than the main liquid space. The liquid level in the chamber 6 is maintained by the overflow 19 through which the Liquid drains through a drain (not shown) into a reserve level, from which it flows into the electrolyte trough is pumped back.

Die Elektrolytflüssigkeit strömt aus dem Hauptflüssigkeitsraum durch die Strömungskanäle 5' und 5" zwischen dem Band 1 und den Elektroden T und 7" in die Kammer 6.The electrolyte liquid flows from the main liquid space through the flow channels 5 ′ and 5 ″ between the strip 1 and the electrodes T and 7 ″ into the chamber 6.

Die in der rechten Hälfte des Elektrolyttrogs 2 befindliche Grundeinheit besteht aus gleichen Elementen wie die linke Einheit Die entsprechenden Bezifferungen si=>d zur Unterscheidung jeweils mit einem kleinen aversehen.The basic unit located in the right half of the electrolyte trough 2 consists of the same elements like the unit on the left. The corresponding numbers si => d to distinguish each with a small aversions.

Die Schaltung der Elektroden kann je nach dem gewünschten Ergebnis vorgenommen werden. In der Zeichnung liegen die Elektroden T und 7a" am negativen Pol, die Elektroden 7" und 7a'am positiven Pol einer Gleichstromquelle. Das Band dient in diesem Falle jeweils zwischen den entgegengesetzt gepolten Elektroden T und 7" bzw. 7a'und 7a "als Mittelleiter.The switching of the electrodes can be made depending on the desired result. In the drawing, electrodes T and 7a "are at the negative pole, electrodes 7" and 7a 'are at the positive pole of a direct current source. In this case, the strip serves as a center conductor between the oppositely polarized electrodes T and 7 "or 7a 'and 7a".

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche;Claims; 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung eines Metallbands mit einem Elektrolyttrog, mindestens einer Umlenkrolle und mindestens einer Elektrode im Flüssigkeitsraum des Elektrolyttroges, mindestens einem StrarnungskanaJ zwischen der Elektrode und dem ihr gegenüberliegenden Teil des Transportwegs des Metallbands und Einrichtungen zur Erzeugung eines raschen Stroms ι ο von Elektrolytflüssigkeit parallel zur Bewegungsrichtung des Metallbands durch den Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Strömungskanals (5', S") in abgetrennten Teilen des FIDssigkeitsraums mit unterschiedlichem Flüssig- i* keitsniveau liegen.1. Device for continuous electrochemical Treatment of a metal strip with an electrolyte trough, at least one pulley and at least one electrode in the liquid space of the electrolyte trough, at least one flow channel between the electrode and the opposite part of the transport path of the metal strip and Devices for generating a rapid current ι ο of electrolyte liquid parallel to the direction of movement of the metal band through the channel, characterized in that the ends of the Flow channel (5 ', S ") in separated parts of the liquid space with different liquid i * level of ability. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung des unterschiedlichen Flüssigkeitsniveaus in den abgetrennten Teilen Einrichtungen (12,13, 15, 16) zum Absaugen der Flüssigkeit aus dem einen Teil und zum Zurückpumpen in den anderen Teil vorgesehen sind.2. Device according to claim 1, characterized in that that to maintain the different liquid level in the separated Share devices (12,13, 15, 16) for sucking the liquid from the one part and to Pumping back into the other part are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Strömungskanals (5', 5") auf verschiedener Höhe liegen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the ends of the flow channel (5 ', 5 ") lie at different heights. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Strömungskanäle (5', 5") enthält, die oberhalb einer Umlenkrolle (10) und im Transportweg des Bands vor und hinter dieser Rolle angeordnet sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that it has two flow channels (5 ', 5 ") contains, the above a pulley (10) and in the transport path of the tape in front of and behind this role are arranged. 5. Vorrichfung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Strömungskanälen (5', S") eine gemeinsame abgetrennte Flüssigkeitskammer (6) ir,it tieferem Niveau befindet und daß der gesamte au, Strömungskanälen, abgetrennter Flüssigkeitskammer und Umlenkrolle bestehende Vorrichtungsteil aus dem Elektrolyttrog (2) nach oben ausfahrbar ist5. Vorrichfung according to claim 4, characterized in that that between the two flow channels (5 ', S ") a common separated one Liquid chamber (6) ir, located at a lower level and that the entire au, flow channels, separated liquid chamber and pulley existing device part from the electrolyte trough (2) can be extended upwards 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei Umlenkrollen, dadurch gekennzeichnet, daß der ■"> Strömungskanal oder die Strömungskanäle (5', 5", 5a', 5a") im wesentlichen horizontal und zwischen den beiden Umlenkrollen (10,iOa) liegen und daß sie die einzige Flüssigkeitsverbindung zwischen den abgetrennten Teilen des Flüssigkeitsraums bilden. *"> 6. Apparatus according to claim 1 with two deflection rollers, characterized in that the ■ "> flow channel or the flow channels (5 ', 5", 5a', 5a ") are essentially horizontal and between the two deflection rollers (10, iOa) and that they form the only fluid connection between the separated parts of the fluid space. * ">
DE2234365A 1972-07-13 1972-07-13 Device for the continuous electrochemical treatment of a metal strip Expired DE2234365C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234365A DE2234365C3 (en) 1972-07-13 1972-07-13 Device for the continuous electrochemical treatment of a metal strip
CH1004473A CH551803A (en) 1972-07-13 1973-07-10 DEVICE FOR THE CONTINUOUS ELECTROCHEMICAL TREATMENT OF METAL STRIPS WITH A LIQUID ELECTROLYTE.
US378051A US3880744A (en) 1972-07-13 1973-07-11 Apparatus for the electrochemical treatment of metal strip
GB3308773A GB1429660A (en) 1972-07-13 1973-07-11 Apparatus for electrochemical treatment of metal strip
JP7886473A JPS5710193B2 (en) 1972-07-13 1973-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234365A DE2234365C3 (en) 1972-07-13 1972-07-13 Device for the continuous electrochemical treatment of a metal strip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234365A1 DE2234365A1 (en) 1974-01-24
DE2234365B2 true DE2234365B2 (en) 1980-07-17
DE2234365C3 DE2234365C3 (en) 1981-04-09

Family

ID=5850502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234365A Expired DE2234365C3 (en) 1972-07-13 1972-07-13 Device for the continuous electrochemical treatment of a metal strip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3880744A (en)
JP (1) JPS5710193B2 (en)
CH (1) CH551803A (en)
DE (1) DE2234365C3 (en)
GB (1) GB1429660A (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169780A (en) * 1977-05-24 1979-10-02 Societe Les Piles Wonder Process and apparatus for making negative electrodes, in particular in cadmium or zinc, for electrochemical generators, and the negative electrodes thus obtained
US4118302A (en) * 1977-08-10 1978-10-03 National Steel Corporation Cathode structure for use in electrolytic process
JPS5446179A (en) * 1977-09-21 1979-04-11 Katsukawa Kougiyou Kk Electrolytic cell for belt treated matter
LU80496A1 (en) * 1978-11-09 1980-06-05 Cockerill METHOD AND DIOPOSITIVE FOR THE CONTINUOUS ELECTROLYTIC DEPOSITION AT HIGH CURRENT DENSITY OF A COATING METAL ON A SHEET
US4214961A (en) * 1979-03-01 1980-07-29 Swiss Aluminium Ltd. Method and apparatus for continuous electrochemical treatment of a metal web
JPS56123400A (en) * 1980-02-29 1981-09-28 Nippon Light Metal Co Ltd Transfer method of web
JPS58107498A (en) * 1981-12-18 1983-06-27 Fuji Photo Film Co Ltd Method and apparatus for electrolytic treatment of strip like metal plate
DE3217552A1 (en) * 1982-05-10 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt METHOD FOR ELECTROCHEMICALLY Roughening ALUMINUM FOR PRINTING PLATE CARRIERS
IT1173713B (en) * 1983-05-16 1987-06-24 Centro Speriment Metallurg DEVICE FOR ELECTROLYTIC TREATMENT OF METAL TAPES
IT1182708B (en) * 1985-02-08 1987-10-05 Centro Speriment Metallurg IMPROVEMENT IN VERTICAL CELL DEVICES FOR ELECTRODEPOSITION, IN CONTINUOUS AND HIGH CURRENT DENSITY, OF METALS
US4686013A (en) * 1986-03-14 1987-08-11 Gates Energy Products, Inc. Electrode for a rechargeable electrochemical cell and method and apparatus for making same
JPH01126799U (en) * 1988-02-22 1989-08-30
AU1684195A (en) * 1994-02-22 1995-09-04 Georgia Tech Research Corporation Reduction of friction during wire drawing
DE19548115C2 (en) * 1994-12-27 2002-08-29 Nissan Motor Electrochemical etching process for a semiconductor substrate and device for carrying out the process
DE19936569B4 (en) * 1999-08-03 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Production of porous silicon
CN105220213A (en) * 2015-10-24 2016-01-06 本钢不锈钢冷轧丹东有限责任公司 Neutral salt electrolysis groove

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590599A (en) * 1924-06-17 1926-06-29 Taylor Lab Inc Method of making insulated electrical conductors and the like
US2930739A (en) * 1956-06-28 1960-03-29 Burnham John Method and apparatus for forming valve metal foil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5710193B2 (en) 1982-02-25
CH551803A (en) 1974-07-31
US3880744A (en) 1975-04-29
DE2234365C3 (en) 1981-04-09
JPS4956833A (en) 1974-06-03
GB1429660A (en) 1976-03-24
DE2234365A1 (en) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234424C3 (en) Method and device for one-sided continuous electrolytic roughening and / or oxidation of aluminum strips
DE2234365C3 (en) Device for the continuous electrochemical treatment of a metal strip
DE1621184C3 (en) Device for one-sided electroplating of metal strips
DE3236545A1 (en) METHOD FOR ELECTROPLATING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3100635C2 (en) Process for regenerating electroplating baths and device for carrying out the process
EP1051886A2 (en) Device for electrolytic treatment of printed circuit boards and conductive films
AT505700B1 (en) METHOD OF OPERATING COPPER ELECTROLYSIS CELLS
DE1796017A1 (en) Electroplating device
DE2619821A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS ELECTROLYTIC TREATMENT OF A METAL STRIP
DE3100634C2 (en) Device for electroplating a strip of electrically conductive material
EP0039453B1 (en) Apparatus for electroplating
AT392090B (en) DEVICE FOR ELECTROPLATING
EP0142010B1 (en) Process and apparatus for the electrolytical deposition of metals
DE3510592A1 (en) HIGH-SPEED ELECTROLYSIS CELL FOR REFINING BAND-SHAPED GOODS
DE2212099B2 (en) DEVICE FOR THE RECOVERY OF METAL FROM A LIQUID CONTAINING IONS OF THIS METAL
DE1621626B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS SURFACE TREATMENT OF THE EDGE AREAS OF METAL SHEET
DE3603770C2 (en)
EP0032892B1 (en) Device for producing electrolytically coated wires
DE2009118A1 (en) Method and apparatus for the continuous electroplating of one side of a steel strip
DE2256062C3 (en) Method and device for the continuous galvanic chrome plating of the outer surface of bar material or tubes
DE250403C (en)
DE3527490C2 (en)
DE4121588C1 (en) Electrolytic copper@ deposition from ammoniacal copper chloride soln. - in electrolysis tank contg. alternate anodes and cathodes
DE1923027C3 (en) Device for the electrochemical treatment of a metallic strip
DE1696086A1 (en) Device for the continuous production of metal foils, in particular copper foils, by electrolytic means

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee