DE2232820A1 - Tupfer oder verbandsstoff fuer chirurgische zwecke - Google Patents

Tupfer oder verbandsstoff fuer chirurgische zwecke

Info

Publication number
DE2232820A1
DE2232820A1 DE2232820A DE2232820A DE2232820A1 DE 2232820 A1 DE2232820 A1 DE 2232820A1 DE 2232820 A DE2232820 A DE 2232820A DE 2232820 A DE2232820 A DE 2232820A DE 2232820 A1 DE2232820 A1 DE 2232820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
core
mesh
article according
mesh material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232820A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Claudel Moore
Leon Raymond Perkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moore Perk Corp
Original Assignee
Moore Perk Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moore Perk Corp filed Critical Moore Perk Corp
Priority to DE2232820A priority Critical patent/DE2232820A1/de
Publication of DE2232820A1 publication Critical patent/DE2232820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • A61F13/01029Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing made of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530182Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
    • A61F2013/53958Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat with separate adhesive layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Tupfer oder Verbandsstoff für chirurgische Zwecke Die Erfindung betrifft einen für chirurgische Zwecke geeigneten Tupfer oder Verbandsstoff, der Flüssigkeiten bei chirurgischen Operationen oder beim Behandeln bzw.
  • Verbinden von Wunden aufsaugen kann. Der absorptionsfähige Verbandsstoff nach der Erfindung besitzt eine nicht klebende, jedoch auch nicht verrutschende Oberfläche, so daß er sich mit besonderem Vorteil zum Verbinden von Brandwunden eignet. Er ist in der Lage, mit hoher Geschwindigkeit zu absorbieren, obwohl er auf der-mit der Wunde in Berührung stehenden Fläche kunststoffbeschichtet ist.
  • Außerdem wird die absorbierte Flüssigkeit nicht wieder abgegeben, d.h., sie kann nicht in die Wunde zurücksickern.
  • Es wurde bereits ein erheblicher Aufwand getrieben, um ein chirurgisches Verbandsmaterial zu entwickeln, welches eine nicht klebende Oberfläche aufweist, die dennoch nicht rutscht, wenn sie auf eine Wunde aufgelegt wird, und das darüber hinaus hoch absorptionsfähig ist, sehr schnell absorbiert, gute Federungs- oder Polstereigenschaften sowie mechanische Festigkeit besitzt und sich leicht sterelisieren läßt. Außerdem sollte ein derartiges Verbandsmaterial keinerlei toxische Materialien enthalten, und es sollte auch die einmal absorbierten Flüssigkeiten nicht wieder in die Wunde zurücklaufen lassen. Weiterhin wird ein derartiger Artikel vorzugsweise unter geringem Kostenaufwand hergestellt, da er zu ein und derselben Zeit in ziemlich großen Mengen Verwendung finden kann, insbesondere wenn man ihn als Tupfer für chirurgische Zwecke benutzt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß ein Tupfer für chirurgische Zwecke sowohl eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweisen sollte (d.h., die Fähigkeit, eine ziemlich große Flüssigkeitsmenge aufzunehmen), als auch in der Lage sein sollte, sehr schnell zu absorbieren (d.h., seine gesamte Kapazität in kurzer Zeit zu füllen).
  • Eine der gebräuchlichsten Arten von Wundverbänden stellt die Mullbinde dar, welche aus einer Anzahl übereinander gelegter Schichten aus feinem Baumwollgewebe besteht und in der Weise hergestellt wird, daß man eine fortlaufende Gazebahn in Längsrichtung faltet. Handelt es sich um einen zweilagigen Mull, so werden die Kanten zum Inneren der Binde hin gefaltet, um auf diese Weise zu versuchen, ausgefranste Kanten zu vermeiden, die einzelne Fasern abgeben können. Jedoch läßt es sich auf diese Weise nicht verhindern, daß Faserstückchen oder aufgelockerte Kanten gebildet werden, wenn die Bahn beschnitten oder auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten wird. Mull erweist sich als unbefriedigend zum Verbinden einer offenen Wunde, die Flüssigkeit abgibt, weil er an der Wunde festklebt, wenn diese trocknet. Darüber hinaus ist diese Art des Verbandsstoffes völlig unbrauchbar als Tupfer für chirurgische Zwecke, und zwar in zweifacher Hinsicht, da nämlich Fasern abgegeben werden und da nur eine geringe Absorptionsfähigkeit vorhanden ist.
  • Es ist ein chirurgischer Verbandsstoff bekannt, der einen Kunststoff-Film mit einem Muster von Öffnungen aufweist, an dessen Rückseite ein absorptionsfähiges Material wie etwa locker gewebter Baumwollmull festgeklebt ist. Diese Art von Verbandsmaterial weist Nachteile sowohl hinsichtlich seiner Eignung als Verbandsstoff, als auch hinsichtlich seiner Eignung als Tupfer auf.
  • Sind nämlich die Öffnungen in dem Kunststoff-Film zu klein, so ist die Absorptionsgeschwindigkeit gering.
  • Das Material gibt also einen schlechten Tupfer ab.
  • Gleichzeitig stellt die große, -vom Kunststoff-Film gebildete Außenfläche bei der Verwendung eines Verbandsstoffes eine glatte und schlüpfrige Fläche dar, so daß der Verbandsstoff gleitet, wenn er auf eine Wunde gelegt wird, die Flüssigkeit abgibt. Macht man hingegen die Öffnungen im Kunststoff-Film zu groß, so haftet das absorptionsfähige Material an der Wunde.
  • Es wurden auch bereits Polyäthylengewebe als chirurgische Tupfer verwendet. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dabei die Flüssigkeit in unzulässiger. Weise in die Wunde zurücksickern konnte. Hinzu kommt, daß Polyäthylengewebe relativ teuer ist, so daß es für die hier in Rede stehenden Verwendungsmöglichkeiten uninteressant wird, da nämlich entweder während einer einzigen Operation große Mengen des Materials erforderlich werden können, oder aber, bei einer Verwendung als Verbandsmaterial für Wunden, die Notwendigkeit für ein häufiges Wechseln des Verbandes bestehen kann.
  • Es ist in höchstem Maße unerwünscht, irgend eine Art von locker gewebtem Fasermaterial aus Baumwolle in direktem Kontakt mit einer offenen Wunde zu verwenden, wenn dieses Material freie Fasern oder lockere Faserstückchen enthalten kann. Derartige freie oder lockere Fasern werden in die Wunde übertragen, und es ist meistens unmöglich, sie wieder aus der Wunde zu entfernen.
  • In der gleichzeitig anhängigen, der Anmelderin gehörenden US-Patentanmeldung mit der Ser.Nr. 693 886 vom 22. Januar 1969 (Gas-Permeable Laminate and Method for forming the same) wird eine gasdurchlässige, verstärkte Folie beschrieben, die sich als chirurgisches Verbandsmaterial od.dgl. eignet und eine Verstärkungsschicht aus locker gewobener Baumwolle, eine Schicht aus porösem Papiermaterial und eine Zwischenlage aus einem Kunststoff-Film zum Verbinden der Verstärkungsschicht mit dem Papier aufweist. Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der genannten amerikanischen Anmeldung besitzt ein chirurgisches Verbandsmaterial eine Mittelschicht aus sorim-Material, zwei seitliche Zwischenschichten aus einem verbindenden Kunststoff-Film und Außenschichten aus Papiermaterial. (Die Definition des Webster Dictionary für den Begriff scrim lautet: ein haltbares flach gewebtes, normalerweise aus Baumwolle bestehendes Gewebe zur Verwendung für Kleidung, Vorhänge, bautechnische und industrielle Zwecke.) Weiches, höchst poröses Zellulosematerial hat die Tendenz, lockere Partikel oder Faserstückchen zu bilden, wenn es in schmirgelnder Weise gerieben oder aneinander gerieben wird. Wie bereits erwähnt, sind diese losen Partikel oder Faserteilchen eines scrim-Materials bei chirurgischen Verbandsmaterialien höchst unerwünscht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung besteht der Kern eines chirurgischen Tupfers oder Verbandsmaterials aus einer Anzahl von Schichten aus weichen, fasrigen Papierblättern, vorzugsweise aus Krepp-Papier, mit Außenschichten aus einem Netzmaterial, wie etwa Baumwollscrim oder gesponnenem, gebundenem Nylon, wie es etwa von der Firma Monsanto Co. unter der Bezeichnung Cerex vertrieben wird, nämlich als Material, das zu einer dünnen Schicht kalandriert ist. Wie sich aus der weiteren Beschreibung ergibt, können jedoch auch andere Materialien für den Kern verwendet werden. Zwischen die benachbarten Schichten werden Zwischenlagen aus thermoplastischem Plattenmaterial eingelegt. Weiterhin werden Außenschichten des gleichen Kunststoff-Films über das Netzmaterial gelegt. Die kontinuierlichen, übereinander liegenden Schichten werden zusammengepreßt und erwärmt, so daß das Kunststoff-Material schmilzt und seinen Zusammenhng verliert, um Öffnungen zu bilden, die von den Fasern des Netzmaterials bestimmt werden. Die Kunststoff-Zwischenschichten verbinden das Netzmaterial mit dem Material des absorptionsfähigen Kerns. Die Kunststoffschichten auf beiden Seiten des Netzmaterials wirken miteinander zusammen und verbinden sich miteinander rund um die Fasern des Netzmaterials, so daß sie diese umhüllen und abdecken.
  • Bei diesem Vorgang, wenn sich nämlich das Kunststoffmaterial um die Fasern des Netzmaterials sammelt, fängt es und umschließt es sämtliche losen Fasern oder Fäden des Netzmaterials und außerdem auch alle Faserstückehen des absorbierenden Kerns. Man kann so viele Lagen aus absorbierendem Papiermaterial für den Kern verwenden, wie es wünschenswert erscheint, um eine hohe Absorptionsfähigkeit und gute Polster- oder Federeigenschaften zu erzielen. Eine wesentliche Eigenschaft des erfindungsgemäßen Materials besteht darin, daß es eine Flüssigkeit sehr schnell absorbieren kann, wie es für eine Verwendung als chirurgischer Tupfer höchst wünschenswert ist. Außerdem läßt der erfindungsgemäße Tupfer die absorbierten Flüssigkeiten nicht zurück in die Wunde sickern. Wenn beispielsweise einer der Tupfer eine Flüssigkeit absorbiert hat und so-dann auf eine trockene Fläche gelegt wird, so hinterläßt er nur eine sehr geringfügigen Menge an Oberfl ächenfeuchtigkei t, ohne unter normalen Benutzungsbedingungen eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge abzugeben. Außerdem sorgt das Netzmaterial für mechanische Festigkeit bzw. Reißwiderstand. Das mit Kunststoff beschichtete Netz hält nicht nur die Faserstückohen und lockeren Fasern fest, sondern bildet auch eine Berührungsfläche, die nicht an der trocknenden Wunde klebt und außerdem beim Auflegen auch nicht auf einer offenen Wunde verrutscht.
  • Der für chirurgische Zwecke bestimmte Tupfer oder Verband nach der Erfindung läßt sich entsprechend den vorliegenden Angaben aus billigen Materialien herstellen, so daß die Gesamtkosten bei einer Verwendung als chirurgischer Tupfer oder als Verbandsmaterial für eine Wunde sinken. Weiterhin läßt sich das chirurgische Tupfer-oder Verbandsmaterial ohne weiteres mit gebräuchlichen Verfahren sterelisieren. Es enthält keine toxischen Stoffe.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in: Fig. 1 das Ubereinanderlegen von Materialschichten zur Herstellung eines bevorzugten chirurgischen Verbandes oder Tupfers nach der Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung des errindungsgemäßen chirurgischen Verbandes oder Tupfers; Fig. 5 eine schematische Anordnung zum Unterteilen des erfindungsgemäßen Produktes; Fig. 4 eine vergrößerte Nahansicht des aufgerissenen Kunststoff-Films und seiner Ablagerung über dem äußeren Netzmaterial; Fig. 5 das Aufeinanderlegen von Materialschichten bei der Herstellung einer abgewandelten Aus führungs form des erfindungsgemäßen Produktes.
  • In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer lo insgesamt die Anordnung aus übereinandergelegten Materialschichten, die miteinander in Berührung gebracht werden, um im Zuge einer Wärmebehandlung eine kontinuierliche Bahn von miteinander verbundenen Materialien zu bilden, welche als chirurgischer Tupfer, als Wundverband oder als sonstiges Endprodukt verwendet werden , welche eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweist, keinerlei freie Faserteilchen oder Fäden besitzt, zerreißfest ist und dennoch eine ausreichende Feder- oder Polsterfähigkeit aufweist, wie sie beim Verbinden einer Wunde erforderlich ist. Das fertige Endprodukt besitzt weiterhin die Fähigkeit, Flüssigkeiten sehr schnell zu absorbieren.
  • Ein zentraler Kern 11 aus absorptionsfähigem Material kann eine Mehrzahl von Schichten aus hoch absorptionsfähigem, porösem, fasrigem, weichem Papier aufweisen, und zwar von einer Qualität, wie sie bei Gesichtstüchern verwendet wird. Vorzugsweise besteht der Kern aus zwei übereinander liegenden Schichten des absorptionsfähigen Papiers, wobei letzteres leicht gekreppt ist (vorzugsweise etwa lot), so daß sich innerhalb eines vorgegebenen Raumes eine etwas größere Papiermenge befindet, ohne daß die Absorptionsfähigkeit des Kernmaterials vermindert wird.
  • Zu den in hohem Maße absorptionsfähigen, weichen Materialien, die sich als geeignet für die Herstellung des Kernes erwiesen haben, gehört fasrige Kunstseide, wie man sie anstelle von Baumwolle zum Reinigen oder Aufwischen verwendet und hochabsorptionsfähiger, offenzelliger Urethanschaum, wie er unter dem Namen Certex im Handel erhältlich ist.
  • Auf beiden Seiten des den Kern 11 bildenden Polstermaterials und in direkte Berührung mit diesem liegt ein dünner Film 12 bzw. 15 aus thermoplastischem Material.
  • Die Filme 12 und 15 bestehen vorzugsweise aus Polyäthylen mit einer Dicke von etwa 0,ovo25 mm (O,oool inch) bis O,o2 mm (O,ooo8 inch). Allerdings können auch Dicken bis zu etwa 0,25 mm (O,ol inch) verwendet werden. Beste Ergebnisse wurden mit einem Polyäthylenfilm erzielt, dessen Dicke etwa 0,ovo5 mm (O,ooo2 inch) betrug. Diese Filme sind als zwischengelegte Kunststoff-Filme 12 und 15 deshalb besonders wirksam, weil eine ihrer Funktionen darin besteht, daS äußere Netzmaterial mit dem absorptionsfähigen Material der Kerns zu verbinden.
  • Jeder der aus thermoplastischem Material bestehenden Filme 12 und 17 sollte unter Spannung stehen, wenn man sich der Schmelztemperatur annähert. Vorzugsweise sollte er doppelt orientiert sein, wie es sich beim normalen Extrudieren von Polyäthylenfilmen ergibt.
  • Die Wirksamkeit des thermoplastischen Materials als Verbindungsschicht wird gesteigert, wenn man den Film einer Oberflächenbehandlung mittels einer Flamme oder einer Sprühentladung unterwirft, und zwar in der gleichen Weise, wie es normalerweise geschieht, um Kunststoffflächen aufnahmefähiger für Tinten oder andere dekorative Materialien zu machen. Vorzugsweise behandelt man beide Oberflächen jedes Films in dieser Art. Wird jedoch lediglich eine Fläche auf diese Weise behandelt, dann sollte es diejenige Fläche sein, die am Netzmaterial anliegt.
  • Nach Fig. 1 werden erste und zweite Schichten 14 bzw. 15 aus Netzmaterial jeweils gegen die Außenfläche der Kunststoff-Filme 12 und 13 gelegt. Die Netzmaterialien 14 und 15 können ein scrim sein oder ein offenes Netzwerk aus locker gewebten, im Abstand zueinander liegenden Fasern, die ein orthogonales Muster oder Netz bilden. Die Netze bestehen vorzugsweise aus gesponnenem, verbundenem Nylon (spun-bonded nylon), welches in allen Richtungen einen hohen Zerreißwiderstand bietet und, wenn es in Form einzelner Blätter vorliegt, widerstandsfähig gegen Benetzen ist.
  • Im Falle eines gesponnenen verbundenen Nylongitters können die Öffnungen klein genug sein, so daß das Gitter, wenn es allein verwendet wird, Wasser tatsächlich in Mengen von wenigen Tropfen hält. Es wurde jedoch gefunden, daß bei einer Beschichtung mit dem dünnen Polyäthylenfilm und dem absorptionsfähigen Material sowie anschließend an die hier beschriebene Behandlung, das zusammengesetzte Produkt eine Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit absorbieren kann, und zwar trotz des Benetzungswiderstandes des Netzes. Diese Eigenschaften geben dem Netz sogar einen erhöhten Widerstand gegen ein Zurückfließen der Flüssigkeit aus dem absorptionsfähigen Material, als es bei einem Baumwoll-scrim der Fall ist, da letzteres größere Öffnungen aufweist.
  • Die Fasern oder Fäden des Netzmaterials können natürliche Fasern sein, wie etwa Baumwolle, Hanf, Flachs oder Leinen. Auch kommen synthetische Materialien, wie etwa Nylon oder Polyester in Frage. Vorzugsweise besteht jedoch das Netz aus einer dünnen, weichen, porösen Schicht, die aus gegen eine Benetzung widerstandsfähigen Fasern natürlichen oder synthetischen Materials hergestellt ist, wobei die Fasern dicht nebeneinander liegen, so daß sie das Hinleiten der Flüssigkeit zum Kernmaterial erleichtern, ohne selbst Flüssigkeit zu absorbieren.
  • Wenn die Netzschicht als scrim ausgebildet ist, können die Fäden verwoben, gewirkt oder in jeder anderen geeigneten Weise miteinander verbunden sein. Bei der bevorzugten scrim-Form besteht das Netzmaterial aus orthogonal ausgerichteten Sätzen kontinuierlicher Fäden mit einer Dichte von 20 Fäden pro 2,5 cm in einer Richtung und 15 bis 55 Fäden pro 2,5 cm in der senkrecht dazu liegenden Richtung. Die Anzahl der Fäden pro Längeneinheit kann jedoch unter Erzielung ähnlicher Resultate in weitem Umfang abgewandelt werden.
  • Außer Schichten aus thermoplastischem Film 16 und 17 werden sodann gemäß Fig. 1 über das Netzmaterial 14 und 15 gelegt. Die äußeren Kunststoff-Filme 16 und 17 bestehen ebenfalls vorzugsweise aus Polyäthylen mit einer Dicke von etwa 0,ovo5 mm (O,ooo2 inch).
  • Nach Fig. 2 kommt das absorptionsfähige Material 11 von einer Speicherrolle, die insgesamt mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet ist. Die beiden Zwischenschichten 12 und 15 aus Kunststoff-Film stammen von Speicherrollen 21 und 22. Speicherrollen 23 und 24 liefern jeweils die Netzschichten 14 und 15, während die äußeren Kunst stoff-Filme 16 und 17 jeweils von Speicherrollen 25 und 26 stammen. Die übereinander geschichteten Lagen 11 bis 17 werden im wesentlichen über ihrer gesamten Fläche mit den benachbarten Lagen in Berührung gebracht und zwischen beheizten Kalandrierwalzen 27 und 28 hindurchgeführt, wobei in Richtung der dicken Pfeile ein Druck ausgeübt wird, um die übereinander liegenden Schichten des Endproduktes unter gleichzeitiger Erwärmung zusammenzupressen. Die Beheizung kann elektrisch erfolgen, wie es schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Andere geeignete Mittel sind ebenfalls möglich.
  • Die Kalandrierwalzen 27 und 28 müssen so weit erwärmt werden, daß sie die Filme 12, 13, 15 und 17 aus Polyäthylen (sofern dieses Material verwendet wird) auf die Schmelztemperatur bringen. Diese liegt etwa zwischen 120 und 21oOC. Die genaue Temperatur hängt natürlich von der Dicke der Kunststoffschichten, von dem verwendeten Netzmaterial, von der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine und ähnlichen Faktoren ab. Außerdem ist es erforderlich, daß die Netzmaterialien und die Kernmaterialien bei diesen Temperaturen dimensionsstabil bleiben.
  • Wenn die zusammengesetzt Bahn 29 anschließend in einzelne Abschnitte, bestehend aus Verbandskissen oder chirurgischen Tupfern, unterteilt werden soll, führt man sie zwischen oberen und unteren DruckschuhenDund 51 hindurch, von denen jeder einen Satz von Querstäben 32 bzw. 33 bildet. Mit diesen kann ein zusätzlicher Druck an vorbestimmten Stellen auf die Bahn 29 ausgeübt werden, um den Unterteilungsvorgang durchzuführen.
  • Weiterhin trägt jeder der Druckschuhe So und 51 erste und zweite quer laufende Messerkanten 55, um die Bahn in einzelne Stücke zu zerschneiden. Die Preßschuhe 30 und 31 liefern also Serien von miteinander verbundenen Bandagen oder Kissen, die über eine eingedrückte Linie voneinander getrennt sind. In Fig. 3 ist ein derartiger Kissenabschnitt mit der Bezugsziffer 37 versehen.
  • An den eingedrückten Unterteilungslinien können einzelne, kleinere Kissen abgetrennt werden, indem man sie abschneidet, ohne daß dabei aufgelockerte Kanten des Baumwollscrim nach außen treten. Eine Bahn miteinander in Verbindung stehender Kissen kann auch derart ausgebildet sein, daß das absorptionsfähige Material 11 kurz vor der Trennungslinie endet. Dies bedeutet, daß sich um jeden Abschnitt des absorptionsfähigen Kernmaterials ein Randbereich erstreckt, in dem kein absorptionsfähiges Kernmaterial enthalten ist.
  • Die Ausbildung einzelner Kissen oder Tupfer, um die herum sich ein Randbereich erstreckt, der frei von absorptionsfähigem Kernmaterial ist, bringen einen weiteren Vorteil mit sich, daß nämlich der Randbereich des verbundenen scrim-Materials die Kanten des absorptionsfähigen Kernmaterials gegeneinander abdichtet. Dabei entsteht ein Randbereich, der gute mechanische Eigenschaften besitzt, beispielsweise Festigkeit und Zerreißwiderstand, der jedoch biegsam ist und keine schmirgelnde Wirkung entwickelt. Dies sind Eigenschaften, die bei einer operativen Verwendung der Tupfer höchst wünschenswert erscheinen. Wahlweise kann das Abdichten, Unterteilen und Zerschneiden auch gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Fig. 4 zeigt die Auswirkung von Wärme und Druck auf die Kunststoff-Filme, welche das Netzmaterial umgeben.
  • Das Netzmaterial besteht aus einem Baumwoll-scrim, der wiederum mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist. Von den Kunststoff-Filmen ist lediglich die äußere Schicht 17 gezeigt. Wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist und auch bereits erwähnt wurde, ein geeigneter Druck aufgebracht, so bildet der scrim 14 eine Anzahl geschlossener Begrenzungen, über die sich das schmelzende, aufreißende Kunststoffmaterial während der Deformation nicht zurückziehen kann. Dies bedeutet folgendes. Betrachtet man die einzelnen Stränge 14a und 14b zusammen mit den beiden senkrecht laufenden Strängen 14c und 14d, so bilden diese einen geschlossenen, rechteckigen Bereich.
  • Wird der scrim fest gegen den Kunststoff-Film gedrückt, so wirkt er als geschlossene Begrenzung und hindert den schmelzenden Kunststoff-Film 17 daran, weiter aufzureißen, wie es bei 18 gezeigt ist. Der schmelzende Kunststoff-Film bildet Öffnungen fast innerhalb sämtlicher geschlossener Begrenzungen des Netzes und zieht sich zusammen, wobei er angrenzende einzelne Fasern des Netzes umgibt und abdeckt. Ruf diese Weise wird das gesamte scrim-Material von einer Kunststoffbeschichtung überzogen, wobei in vorteilhafter Weise sämtliche losen Fasern des scrim sowie sämtliche Partikelchen auf der Außenfläche des absorptionsfähigen Papiermaterials gesammelt und gebunden werden. Die Zwischenschicht 15 aus Kunststoff verbindet außerdem das als scrim ausgebildete Netz 14 mit dem absorptionsfähigen Papierkern 11. Auch verbindet sich der äußere Kunststoff-Film 17 mit der Zwischenschicht 13, um die Fläche des Netzes 14 in vollständiger Weise zu umschließen. Dabei bildet sich eine Fläche, die beim Auflegen auf die Wunde nicht verklebt, jedoch auch nicht verrutscht. Gleichzeitig kann eine Flüssigkeit von dem Papierkern sehr rasch absorbiert werden.
  • Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß das trennende Kunststoffmaterial einen Zugang zu dem absorptionsfähigen Papierkern schafft, um die gesamten Absorptionseigenschaften des Kissens zu fördern. Es wurde jedoch gefunden, daß nicht sämtliche Kunststoffbereiche, die von einem einzelnen Netz eingeschlossen sind, aufgerissen oder geöffnet werden müssen, um die genannte schnelle Absorptionsfähigkeit zu erzielen. Vielmehr können beträchtliche Anzahlen von aneinander stoßenden, einzelnen Bereichen undurchlässig gegenüber der Flüssigkeit bleiben, ohne daß sich die Absorptionsgeschwindigkeit beträchtlich vermindern würde. Dies bedeutet, daß man die Erwärmung so steuern sollte, daß der Kunststoff-Film im größten Teil der von dem Netzmaterial gebildeten begrenzten Bereiche aufreißt, um den Durchgang der Flüssigkeit zum absorptionsfähigen Material zu erhöhen. Jedoch ist es nicht wesentlich, daß das Kunststoffmaterial in jedem der rechteckigen, von dem Netzmaterial gebildeten Bereiche aufreißt.
  • Sofern das Netzmaterial aus gesponnenem, verbundenem Nylon besteht und der absorptionsfähige Kern als Papierpfropfen ausgebildet ist, ergibt sich eine sehr hohe Absorptions-geschwindigkeit, da der Kern in direkte Berührung mit der Unterseite des Netzmaterials gepreßt wird und der thermoplastische Film innerhalb der geschlossenen, von dem gesponnenen und gebundenen Nylon gebildeten Begrenzungen aufreißt.
  • Es wurde gefunden, daß ein auf diese Weise ausgebildeter chirurgischer Tupfer eine sehr schnelle Absorption ermöglicht und ein hohes Aufnahmevermögen an absorbierter Flüssigkeit besitzt. Das Endprodukt fühlt sich weich an, hat bessere Feder- oder Polstereigenschaften als Baumwolle, besitzt eine höhere Absorptionsfähigkeit als Mull und bietet einen ganz erheblichen Widerstand gegen ein Zurücklaufen oder Zurücksickern der absorbierten Flüssigkeit.
  • Eine Abwandlungsform der Anordnung aus übereinandergeschichteten Materiallagen zur Ausbildung eines chirurgischen Tupfers oder Wundverbandes nach der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Auch dort ist ein zentraler Kern 40 aus hoch absopptionsfähigem Material vorgesehen, der ähnlich ausgebildet sein kann, wie das Kernmaterial 11 bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Weiterhin sind Zwischenlagen oder Kunststoff-Filme 43, 44 vorgesehen sowie Außenschichten aus Netzmaterial (in diesem Fall Baumwoll-scrim) 45 und 46. Es ergibt sich also, daß die Ausführungsform nach Fig. 5 keine Außenschichten aus Kunststoff-Film besitzt. Dennoch verbinden die zwischengelegten Kunststoffschichten 45 und 44 das Netzmaterial mit dem absorptionsfähigen Kern. Gleichzeitig werden die Oberflächenpartikel des Kernmaterials zusammengesammelt und abgebunden, und es wird auch verhindert, daß sich lockere Fasern des äußeren Netzmaterials bilden.
  • Die Kapazität des Tupfers an absorbierter Flüssigkeit kann über die Anzahl von Blättern des Krepp-Papiers, aus denen der Kern besteht, gesteuert werden. Will man beispielsweise vier Blätter aus absorptionsfähigem Papiermaterial verwenden, so kann man sie in Gruppen zu zwei Stück anordnen, wobei sich die nicht gekreppten Oberflächen benachbarter Schichten berühren. Vorzugsweise sind in diesem Falle die Gruppen selbst über eine Zwischenlage voneinander getrennt, wobei diese aus einer Mittelschicht aus scrim-Material und Zwischenschichten aus Polyäthylen besteht. Alle drei scrim-Schichten können sich über das Papier hinaus erstrecken, um zu einer Einfassung miteinander verbunden zu werden. Es sei darauf hingewiesen, daß dieses Verfahren angewendet werden kann, um einen Kern mit jeder beliebigen Kapazität oder Dicke herzustellen.
  • Es liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens, andere Abwandlungen des erfindungsgemäßen Grundprinzips vorzug nehmen und die beschriebenen Materialien durch äquivalente Materialien zu ersetzen. Sämtliche dieser Abwandlungen und Substitutionen sollen daher innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
  • Im folgenden soll die Erfindung nochmals kurz zusammen gefaßt werden. Es werden Schichten aus dünnem thermoplastischem Film in Berührung mit gegenüberliegenden Flächen von übereinander liegenden Schichten aus absorptionsfähigem Material gebracht,wie etwa Blättern aus fasrigem Krepp-Papier mit der Qualität von Gesichtsüüchern, Rayonfasern oder flexiblem Polyurethanschaum. Die Schichten aus Kunststoff-Film werden mit lose gewobenem Baumwoilscrim oder Mull oder mit gesponnenem, gebundenem Nylon (spun-bonded nylon) abgedeckt. Sodann können zusätzliche Schichten aus dünnem Kunststoff-Film über die Außenflächen der scrim-Lagen gelegt werden. Der auf diese Weise ausgebildete mehrschichtige Gegenstand wird anschließend komprimiert und erwärmt, um die Kunststoff-Filme zu schmelzen.
  • Der geschmolzene Kunststoff verbindet das scrim-Material mit dem Papier und reißt beim Schmelzen auf, um von außen her einen Zugang zu dem absorptionsfähigen Papierkern des Kissens zu schaffen und um rings um die Fasern des scrim-Materials Ansammlungen zu bilden, sowie diese dabei zu umgeben und abzudecken. Das dabei entstehende Kissen als gilt in höchstem Maße absorptionsfähig, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt, wobei jedoch die absorbierte Flüssigkeit nicht aus dem Kissen heraussickern kann. Das Kissen eignet sich daher in höchstem Maße für eine Verwendung als chirurgischer Tupfer oder Verbandsstoff.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Artikel, geeignet zur Verwendung als chirurgischer Tupfer oder Verbandsstoff u.dgl., g e k e n n z e ic h -n e t durch einen zentralen Kern (11; 40) aus weichem, flexiblem, absorptionsfähigem Material, durch erste und zweite äußere Schichten (14, 15; 45 46) aus zerreißfestem, das Kernmaterial abdeckendem Netzmaterial mit einer Mehrzahl von geschlossenen Begrenzungen, die jeweils eine Öffnung bilden, und mit ersten und zweiten Schichten (12, 13; arc3, 44) aus thermoplastischem Filmmaterial, die jeweils zwischen dem Kernmaterial und den ersten und zweiten Schichten aus Netzmaterial liegen und zwischen diesen heiß versiegelt sind, um die Materialien zu einem einheitlichen Artikel miteinander zu verbinden, wobei die Zwischenlagen aus thermoplastischem Filmmaterial innerhalb der vom Netzmaterial gebildeten geschlossenen Begrenzungen aufreißen,.
so daß der Artikel im wesentlichen frei von Partikeln und losen Fasern ist und eine nicht klebende Oberfläche bildet, wenn er auf eine offene Wunde aufgebracht wird, sowie die Flüssigkeit, mit der er in Berührung gelangt, schnell absorbiert.
2. Artikel nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch dritte und vierte Lagen (1#, 17) aus thermoplastischem Filmmaterial, die jeweils die äußeren Flächen der ersten und zweiten Lagen (14, 15) aus flexiblem Netzmaterial abdecken und gegen dieselben heiß versiegelt sind, um die Außenflächen des Netzmaterials zu überziehen und sich mit den Zwischenlagen (12, 13) aus thermoplastischem Filmmaterial zu verbinden, so daß lose Fasern und Partikel gesammelt und an dem Artikel befestigt werden.
3. Artikel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t, daß das Material des zentralen Kerns (11; 40) aus weichem, fasrigem Krepp-Papier mit der Qualität von Gesichtstüchern besteht.
4. Artikel nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die vier Lagen (12, 15, 16, 17) aus thermoplastischem Material als Polyäthylenfilme mit einer Dicke von 0,ovo25 mm bis 0,25 mm (O,oool inch bis O,ol inch) ausgebildet sind.
5. Artikel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Netzmaterial als scrim aus locker verwobenen, einander schneidenden Baumwollfasern ausgebildet ist, welche rechtwinklig zueinander verlaufen, um die geschlossenen Begrenzungen zu bilden.
,6. Artikel nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Polyurethanfilm eine Dicke von 0,ovo5 mm (O,ooo2 inch) aufweist.
7. Artikel nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Kunststoff-Film mittels eines Sprühentladungseffektes behandelt ist, um eine bessere Bindung zwischen dem Netzmaterial und dem Kernmaterial zu erzielen.
8. Artikel nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Kunststoff-Film mit einer Flamme behandelt ist, um eine bessere Bindung zwischen dem Netzmaterial und dem Kernmaterial zu erzielen.
9. Artikel nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n -z e i c h n e t, daß das Kernmaterial kürzer als die anderen Schichten ausgebildet ist, um eine umlaufende Umrandung aus Netzmaterial herzustellen, welches direkt miteinander durch das Kunststoff-Material verbunden ist und eine kunststoffbeschichtete umlaufende Kante für das Kernmaterial bildet, die den Austritt von Partikeln oder Fasern aus dem Kernmaterial verhindert.
lo. Artikel nach Anspruch 1, dadurch g ek e n n -z e i c h n e t, daß das Netzmaterial gesponnenes, gebundenes Nylon (spun-bonded nylon) ist.
11. Artikel nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Kernmaterial aus weichem, flexiblem, hoch absorptionsfähigem, o-ffenzelligem Polyurethanschaum besteht.
12. Chirurgischer Tupfer oder Verbandsstoff, g ek e n n z e i c h n e t durch mindestens erste und zweite benachbarte Schichten aus weichem, fasrigem, hochabsorptionsfähigem Papier zur Bildung einer Kernschicht (11; 40); durch erste und zweite Lagen (14, 15; 45 46) aus zerreißfestem die Außenflächen des Kernmaterials abdeckendem Netzmaterial mit einer Mehrzahl von im Abstand zueinander miteinander verbundene Fasern zur Bildung einer Mehrzahl geschlossener, Öffnungen herstellender Umgrenzungen, wobei sich das Netzmaterial über den Umfang des Kernmaterials hinaus erstreckt; durch erste und zweite Lagen (12, 1); 43/ 44) aus Polyäthylen, die jeweils zwischen dem Kernmaterial und den ersten und zweiten Lagen aus Netzmaterial angeordnet sowie gegenüber diesen hitzeersiegelt sind, um die Netzmaterialien mit dem Kernmaterial sowie außerhalb des Bereichs des Kernmaterials miteinander zu verbinden; und durch dritte und vierte Schichten (16> 17) aus Polyäthylen, die jeweils die Außenflächen der Netzmaterialschichten überdecken, wobei sämtliche Schichten aus Polyäthylenfilm erwärmt und gegen das Netzmaterial gepreßt sind, um innerhalb der meisten vom Netzmaterial gebildeten Begrenzungen aufzureißen und sich an den Rißstellen voneinander zu lösen sowie die Fasern des Netzmaterials zu umfassen und zu umgeben.
DE2232820A 1972-07-04 1972-07-04 Tupfer oder verbandsstoff fuer chirurgische zwecke Pending DE2232820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232820A DE2232820A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Tupfer oder verbandsstoff fuer chirurgische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232820A DE2232820A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Tupfer oder verbandsstoff fuer chirurgische zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232820A1 true DE2232820A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5849677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232820A Pending DE2232820A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Tupfer oder verbandsstoff fuer chirurgische zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014115124A3 (en) * 2013-01-28 2015-07-30 Iwmt Intellectual Property Holdings (Pty) Ltd A wound dressing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014115124A3 (en) * 2013-01-28 2015-07-30 Iwmt Intellectual Property Holdings (Pty) Ltd A wound dressing
US10188554B2 (en) 2013-01-28 2019-01-29 Iwmt Intellectual Property Holdings (Pty) Ltd Wound dressing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE3331226C2 (de) Ungewebtes Wischtuch-Laminat
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE2535058C2 (de) Wegwerfwindel
DE3305406C2 (de)
DE69216170T3 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE1492362B2 (de) Verfahren zur herstellung von bandagierungs- oder verbandmaterial
EP0414634B1 (de) Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
DE2532111A1 (de) Windel
DE2525988A1 (de) Windeleinlage
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
CH638394A5 (de) Fuer die verwendung als chirurgischer verband geeigneter vliesstoff.
DE1560871A1 (de) Zweischichtige Faserbahn aus nichtverwebten Fasern
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE3528524A1 (de) Nichtgewebter, textiler saugkoerper fuer medizin und hygiene sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2825990A1 (de) Damenbinde
DE3737400C2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
DE3922028C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee