DE2231332C3 - Gear-shaped tool for fine machining the tooth flanks of a gear with a certain number of teeth - Google Patents

Gear-shaped tool for fine machining the tooth flanks of a gear with a certain number of teeth

Info

Publication number
DE2231332C3
DE2231332C3 DE19722231332 DE2231332A DE2231332C3 DE 2231332 C3 DE2231332 C3 DE 2231332C3 DE 19722231332 DE19722231332 DE 19722231332 DE 2231332 A DE2231332 A DE 2231332A DE 2231332 C3 DE2231332 C3 DE 2231332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
tool
tooth
workpiece
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231332
Other languages
German (de)
Other versions
DE2231332B2 (en
DE2231332A1 (en
Inventor
Herbert 8000 Muenchen Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722231332 priority Critical patent/DE2231332C3/en
Priority to IT5511072A priority patent/IT974384B/en
Priority to GB638473A priority patent/GB1376700A/en
Priority to JP3173073A priority patent/JPS5752171B2/ja
Priority to FR7316527A priority patent/FR2190560B2/fr
Publication of DE2231332A1 publication Critical patent/DE2231332A1/en
Publication of DE2231332B2 publication Critical patent/DE2231332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231332C3 publication Critical patent/DE2231332C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/28Shaving cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnradförmiges um den Umfang des Werkzeuges fortläuft, derart, Werkzeug zum Feinbearbeiten oder Glätten der 40 daß alle Werkzeugzähne Nuten aufweisen, wobei die Zahnflanken eines Zahnrades mit bestimmter Zähne- Schrittlänge zwischen dem ersten und dem letzten zahl, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs be- Zahn der Zahnfolge größer oder kleiner als die schrieben ist. Schrittlänge zwischen den übrigen Zähnen ist. DeiThe invention relates to a gear-shaped which continues around the circumference of the tool, Tool for finishing or smoothing the 40 that all tool teeth have grooves, the Tooth flanks of a gear with a certain tooth step length between the first and the last number, as stated in the preamble of the claim is written. The stride between the remaining teeth is. Dei

Der Zweck eines solchen Werkzeugs besteht darin, Sprung zwischen dem letzten und dem ersten Zahn mittels der Nutränder, die bei Schneidwerkzeugen 45 kann in der praktischen Ausführung auf die letzter Kanten bilden, oder beim Zahnradrollen mit den Zähne aufgeteilt werden.The purpose of such a tool is to jump between the last and the first tooth by means of the groove edges, which in the case of cutting tools 45 can be applied to the last in the practical version Form edges, or are divided with the teeth when rolling the gear.

vortretenden Flankenteilen an den Werkstückzahn- Das Hauptpatent gibt keine Lösung der Aufgabeprotruding flank parts on the workpiece tooth- The main patent does not provide a solution to the problem

flanken Oberflächen möglichst hoher Qualität zu er- für den Fall, daß die Zähnezahl des herzustellender zeugen. Werkzeugs mit der Zähnezahl des damit zu bearbei-flank surfaces of the highest possible quality in the event that the number of teeth of the witness. Tool with the number of teeth to be machined

Wenn oben angegeben ist, daß sich die Erfindung 50 tenden Werkstücks einen gemeinsamen Faktor hat nur auf solche Werkzeuge bezieht, bei denen die Nut- Wenn keine besonderen Maßnahmen getroffen wer· ränder auf den Flanken von weniger als einem Drit- den, ergeben sich dann nämlich Werkstückzähne, die tel der Gesamtzähnezahl des Werkzeugs von Zahn wiederholt, und Zähne, die überhaupt nicht bearbeite! zu Zahn in seitlichen Schritten gleicher Länge ge- werden.When it is stated above that the invention 50 has a common factor in the workpiece only relates to tools in which the groove If no special measures are taken edges on the flanks of less than a third result in workpiece teeth that tel of the total number of teeth on the tool of tooth repeated, and teeth that do not machine at all! become a tooth in lateral steps of the same length.

ordnet sind, so soll datmt zum Ausdruck gebracht 55 Die vorher geschilderte Aufgabe soll daher aul werden, daß sich die Erfindung nicht auf Werkzeuge Werkzeuge ausgedehnt werden, die mit dem zugehöbezieht, bei denen die Nuten auf über einem Drittel rigen Werkstück einen gemeinsamen Teiler haben,
der Gesamtzähnezahl von Zahn zu Zahn einer Schrau- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wire
are arranged, this should be expressed 55 The previously described task should therefore be such that the invention is not extended to tools tools that are associated with the tools, in which the grooves on over a third of the workpiece have a common divider,
the total number of teeth from tooth to tooth of a screw

benlinie folgen. mit einem Werkzeug gelöst, daß die Merkmale de!follow ben line. solved with a tool that the features de!

Die Achsen von Werkstück und Werkzeug können 60 Patentanspruchs aufweist.The axes of the workpiece and the tool can claim 60.

sich im Abstand kreuzen, wie beim Zahnradschaben, Die Vorteile des Werkzeugs nach der Erfindunjcross each other at a distance, as in the case of gear scraping, the advantages of the tool according to the invention

sie können auch parallel gerichtet sein, wie beim liegen nicht in seiner Wirkung auf das Werkstück Zahnradrollen. sondern in seiner wirtschaftlichen Herstellbarkeit. Eithey can also be directed parallel, as when lying has no effect on the workpiece Gear rollers. but in its economic producibility. egg

Es ist bereits ein für die Bearbeitung eines be- können nämlich Werkzeuge mit genormten Zahne stimmten Zahnrads durch Abwälzen mit gekreuzten 65 zahlen vorgefertigt werden. Die freie Wählbarkei Achsen geeignetes Schabrad bekannt, dessen Schneid- der Schritte ermöglicht die Anpassung an den Werknuten auf den aufeinanderfolgenden Zähnen Schrau- stoff des Werkstücks und an den Achskreuzwinkel benlinien mit einer Ganghöhe einer Nutenteilung Zum einschlägigen Stand der Technik wird ferneiIt is already a tool for machining a tool, namely tools with standardized teeth matched gear can be prefabricated by rolling with crossed 65 numbers. Free choice Shaving wheel suitable for axes is known, the cutting of which enables the adjustment to the work grooves screw material on the successive teeth of the workpiece and on the axis intersection angle benlinien with a pitch of a groove division Fernei is used in the relevant state of the art

4uf die DT-PS 1202 096 verwiesen, in der ein Schabrad beschrieben ist, durch das der Bereich der verfügbaren Werkzeugzähnezahlen dadurch erweitert !■st, daß die Schabradzähne in Gruppen zusammengefaßt sind, welche Schraubenlinien mi·: verschiedenen Steigungswinkel aufweisen.Reference is made to DT-PS 1202 096, in which a scraper wheel is described through which the range of available The number of tool teeth is extended by the fact that the shaving wheel teeth are grouped together are which helical lines mi ·: have different angles of inclination.

Bei einem anderen bekannten Schabrad sind finden Längenbetrag einer Nutenteilung von einer Schneidkante bis zur auf der gleichen Zahnflanke benachbarten Schneidkante mindestens drei Ebenen nebeneinander vorgesehen, denen jeweils eine Gruppe von Zähnen zugeordnet ist, deren Schneidkanten in diesen Ebenen liegen, wobei die Gruppenzähnezahlen ein ganzer Teiler der Schabradzähnezahl und wobei die Schabradzähnezahl ein ganzes Vielfaches der Werkstückzähnezahl ist. Es sollte jedoch vermieden werden, daß Werkzeug und Werkstück gleiche Teiler für die Zäbnezahlen haben, damit sich eventuell Fehler der Werkzeugzähne nicht durch Wiedei holung auf bestimmten Werkstückzähnen verstärken (DT-PS ao 1 271 508).In another known shaving wheel, the length of a groove division is found by one Cutting edge up to the adjacent cutting edge on the same tooth flank at least three levels provided side by side, each of which is assigned a group of teeth, the cutting edges of which are in these levels lie, where the group teeth numbers are a whole divisor of the shaving teeth number and where the number of shaving teeth is a whole multiple of the number of workpiece teeth. However, it should be avoided ensure that the tool and workpiece have the same divisor for the number of teeth, so that there may be errors Do not reinforce the tool teeth by repeating them on certain workpiece teeth (DT-PS ao 1 271 508).

Da die Beschränkung der Zähnezahlen für die Fertigung des Werkzeugs hinderlich ist, wurde bereits bei bekannten Schabrädern zwischen den Gruppen eine Anzahl von Zähnen eingefügt, deren Schneid- »5 nuten beliebig angeordnet sind. So können z. B. bei Schabrädern mit in Schraubenlinien angeordneten Nuten zusätzliche Zähne vorgesehen sein, deren Nuten mit denen eines benachbarten Zahns in einer Ebene liegen. Diese Gestaltung stellt zwar eine firgänzung zu den oben geschilderten Werkzeugen dar, gibt aber ebenfalls keine völige Freiheit in der Wahl der Werkzeugzähnezahl (DT-PS 1 199 101, 1 288 406).Since the limitation of the number of teeth for the production of the tool is a hindrance, has already been In known shaving wheels, a number of teeth are inserted between the groups, the cutting »5 grooves are arranged arbitrarily. So z. B. with shaving wheels arranged in helical lines Grooves additional teeth may be provided, the grooves of which are in one plane with those of an adjacent tooth lie. Although this design is a supplement to the tools described above, but there is also no complete freedom in the choice of the number of tool teeth (DT-PS 1 199 101, 1 288 406).

Die Erfindung wird an Hand von mit den F i g. 1 bis 7 gezeigten Ausfuhrungsbeispielen erläutert, die sich im wesentlichen mit der Auslegung des Systems der Nuten befassen, das auch eine Voraussetzung für die Herstellbarkeit ist.The invention is illustrated with reference to FIGS. 1 to 7 illustrated exemplary embodiments, the deal essentially with the design of the system of grooves, which is also a prerequisite for manufacturability is.

Fig. 1 zeigt die Paarung eines Werkstücks mit einem zahnradartigen Werkzeug von einer Stirnseite; F i g. 2 zeigt das Werkstück-Werkzeugpaar nach F ζ. 1, dessen Achsen sich kreuzen; die Anordnung der Nuten in den Werkzeugzähnen zeigt k.ine Einzelheiten der Erfindung;Fig. 1 shows the pairing of a workpiece with a gear-like tool from one end face; F i g. 2 shows the workpiece-tool pair F ζ. 1, the axes of which cross each other; the order of the grooves in the tool teeth do not show any details the invention;

F i g. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Zahn eines Werkzeugs nach der Erfindung von einer Stirnseite; F i g. 3 shows, on an enlarged scale, a tooth of a tool according to the invention from one end face;

F i g. 4 zeigt schematisch ein Beispiel für die Erfindung, wobei von zwei Serien von Werkzeugzähnen jeweils ein Übergang von einer Nut zum Steg oder ein Nutrand oder bei Schabrädern eine Schneidkante nur immer jeweils einer Zahnseite gezeichnet ist;F i g. Figure 4 shows schematically an example of the invention, with two series of tool teeth in each case a transition from a groove to a web or a groove edge or, in the case of shaving wheels, a cutting edge only one side of the tooth is always drawn;

F i g. 5 zeigt eine Tabelle mit durch Ziffern bezeichneten Zahnfolgen des Werkzeugs, das hergestellt wird, und des Werkstücks, das mit dem fertigen Werkzeug bearbeitet wird.F i g. 5 shows a table with denoted by numerals Tooth sequences of the tool that is being manufactured and of the workpiece that is used with the finished one Tool is being processed.

F i g. 6 zeigt ein anderes Beispiel für die Erfindung undF i g. 6 shows another example of the invention and

F i g. 7 die Tabelle der Zahnfolgen.F i g. 7 the table of tooth sequences.

Um das Verständnis der folgenden Beschreibung zu erleichtern, wird eine Definition der Symbole und eine Zusammenstellung der benutzten Beziehungen vorangestellt.In order to facilitate understanding of the following description, a definition of the symbols and a compilation of the relationships used is prefixed.

Z1 = Zähnezahl des Werkstücks, gleichzeitig Ordnungszahlen der Zähne, z. = Zähnezahl des Werkzeugs.Z 1 = number of teeth of the workpiece, at the same time ordinal numbers of the teeth, e.g. = Number of teeth of the tool.

»' = Anzahl der Zähne auf dem Werkzeug, jeweils gezählt vom ZaTm Γ ab, die beim Abwälzen des Werkstücks auf dem Werkzeug zurückgelegt sind, wenn beispielsweise der Zahn 1 des Werkstücks das Werkzeug η-mal berührt hat. Gleichzeitig die Ordnungszahl für die Werkzeugzähne, die nacheinander einen bestimmten Werkstückzahn, z.B. Zahn 1, berühren. »'= Number of teeth on the tool, each counted from the ZaTm Γ, which are during the rolling process of the workpiece are placed back on the tool, for example when tooth 1 of the workpiece has touched the tool η times. At the same time the ordinal number for the Tool teeth that successively touch a specific workpiece tooth, e.g. tooth 1.

= Anzahl der Ebenen oder Erzeugungsgruppen = Anzahl der Schritte t, die in einer Teilung T oder einem ganzen Vielfachen davon aufgehen (s. die entsprechende Gleichung am Anschluß an diese Liste der Definitionen), η = Anzahl der Berührungen eines bestimmten= Number of levels or generation groups = number of steps t, which are divided into a division T or a whole multiple thereof (see the corresponding equation at the end of this list of definitions), η = number of touches of a particular

Werkstückzahns, z. B. des Zahns 1. r = Ordnungsnummer der Ebenen, in denen die in Schritten t gestaffelten Übergänge oder Nutränder (Kanten der Nuten) liegen, gleichzeitig Ordnungsnummer der Erzeugungsgruppe. T = Nutenteilung — Entfernung eines Übergangs oder Nutrandes (Kante) von dem nächsten gleichliegenden Übergang auf der gleichen Zahnflanke.Workpiece tooth, e.g. B. of tooth 1. r = order number of the levels in which the transitions or groove edges (edges of the grooves) are located in steps t , at the same time the order number of the generation group. T = slot pitch - distance of a transition or slot edge (edge) from the next transition on the same tooth flank.

r = Schritt = Entfernung (parallel zur Längserstreckung der Zähne gemessen) des Übergangs oder Nutrandes (Kante) eines Werkzeugzahns, z. B. Γ, der mit einem bestimmten Werkstückzahn, z. B. 1, kämmt, von dem nächsten gleichliegenden Übergang oder Nutrand (Kante) des Werkzeugzahns, z.B.6' in Fig.4, der beim Abwälzen das nächste Mal mit dem gleichen Werkstückzahn, z. B. 1, zusammentrifft. Abstand eines Schnittes (beim Zahnradschaben) vom benachbarten Schnitt auf der gleichen Werkstückflanke.
s — Betrag der Versetzung bestimmter Übergänge
r = step = distance (measured parallel to the longitudinal extension of the teeth) of the transition or groove edge (edge) of a tool tooth, e.g. B. Γ, the one with a certain workpiece tooth, z. B. 1, combs, from the next identical transition or groove edge (edge) of the tool tooth, e.g. 6 'in Figure 4, the next time with the same workpiece tooth, z. B. 1, meets. Distance of a cut (when scraping a gear) from the adjacent cut on the same workpiece flank.
s - amount of displacement of certain transitions

oder Nutränder (Kanten).
Es gelten folgende Beziehungen:
or groove edges (edges).
The following relationships apply:

8 t 8 t

O)O)

2'= Zi (n-l) + l -A -Z2 (2) 2 '= Zi (nl) + l -A -Z 2 (2)

ist auf die nächst niedrigere ganze Zahl 0, 1,2... abzurunden.is to be rounded down to the next lower whole number 0, 1,2 ...

B = B =

η - 0,01
g
η - 0.01
G

ist auf die nächst niedrigere ganze Zahl 0, 1,2... abzurunden.is to be rounded down to the next lower whole number 0, 1,2 ...

Die Ziffern 1 bis 30 sind keine Bezugsziffem, soncbrn für Ordnungszahlen belegt, beispielsweise zum Bezeichnen der Folge der Zähne.The numbers 1 to 30 are not reference numbers, but rather used for ordinal numbers, for example to designate the sequence of teeth.

Die F i g. 1 und 2 zeigen schematisch den Eingriff eines Schabrads 31 in ein Zahnrad 32, das von dem Schabrad zu bearbeiten ist. Die Achsen 33, 34, um die sich die Elemente drehen, kreuzen sich in einem Abstand, wodurch sich beim Abwälzen eine Längsleitung beispielsweise in Richtung des Pfeils 35, der Schabradzahnflanke relativ zur ZahnradzahnflankeThe F i g. 1 and 2 show schematically the engagement of a shaving wheel 31 in a gear 32, which is of the Shaving wheel is to be machined. The axes 33, 34 around which the elements rotate intersect in one Distance, whereby when rolling a longitudinal line, for example in the direction of arrow 35, the Shaving gear tooth flank relative to gear tooth flank

;5; 5

ergibt Die Zähne des Schabrad? sind an den Flanken gruppe 2. Das dritte Mal muß der Werkstückzahn 1 mit einer Anzahl von Nuten36 ^versehen, deren Nut- mit einer Kante 139 bearbeitet werden,'die in der ränder, kanten 37 (Fig. 4) bilden, die infolge der 3. Erzeugungsgruppe, also um einen weiteren Schritt t Längsgleitung Späne abheben. In Fig. 1 sind die ge- neben der 2. Erzeugungsgruppe liegt Dieses ist der nannten Nuten nicht eingezeichnet, dagegen aber auf 5 Werkzeugzahn Z2' = 1 +Z^z1' = 9'. Das vierte Mal einigen Zähnen in Fig·2 und gestrichelt in Fig. 3, wird der Werkstückzahn 1 mit der Kante 140 des die einen Zahn des Schabrads von der Seite zeigt. Es Werkzeugzahns Z2' = l+z1+zl+z1 = 13' bearbeiist, kein Längsvorschub, des Werkzeugs relativ zum tet. Bei der fünften Bearbeitung trifft der Werkstück-Zahnrad vorhanden (Tauchschaben). Damit nicht die zahn 1 auf die Kante 141 des Werkzeugzahns Z2 Kanten aller Werkzeugzähne stets die gleichen Flan- io = 1 +4-Z1 = 17'. Da diese Summe über die Gesamtkenteile des Zahnrads bearbeiten, dagegen andere zähnezahl des Werkzeugs hinausgeht ist, um die gePartien überhaupt nicht, sind die Kanten nach der suchte Ordnungszahl des Werkzeugzahns zu erhalten, Erfindung angeordnet, wie im folgenden beschrieben die Zähnezahl des Werkzeugs abzuziehen. Es ist also wird. Für Werkzeuge zur spanlosen Formung von Z2'= 17—Z2= 17 — 14 = 3'. Allgemein errechnet Zahnflanken gilt im wesentlichen das gleiche Prinzip. 15 sich die Ordnungszahl der Werkzeugzähne, die je-In Fig. 4 sind schematisch die Zähne eines Aus- weils mit dem gleichen Werkstückzahn berührt werführungsbeispiels für ein Schabrad abgewickelt auf- den, nach der eingangs angegebenen Gleichung 2. gezeichnet, und zwar jeweils nur eine Kante einer Führt man die Betrachtung weiter, so wird das wei-Nut und jeweils nur einer Zahnseite (vgl. Schnitt tere Mal Z1 = 1 mit der Kante 142 von Z2 = T be-VI-VI in F ig. 3). Die gleichliegenden Nutränder oder ao arbeitet und schließlich Z1= 1 mit Kante 143 von Kanten haben auf der gleichen Flanke eine Entfer- Z2 = 11'. Danach beginnt die Bearbeitung wieder mit nung T (Nutenteilung genannt) voneinander. Auf den dem Zusammentreffen von Z1 = 1 mit Z2 = Γ. Auf verschiedenen Zähnen sind die Nuten so angeordnet, diese Weise werden alle Werkstückzähne mit ungedaß die Nutränder oder Kanten 137 gegeneinander rader Ordnungsnummer mit einer ersten Serie 145 versetzt sind. Die kürzeste Entfernung zwischen zwei »5 von Werkzeugzähnen bearbeitet
gleichliegenden Kanten verschiedener Zähne der glei- Damit auch die Werkstückzähne mit gerader Ordchen Serie wird Schritt t genannt. Die Nuten sind auf nungsnummer bearbeitet werden, wird der Werkden Zähnen so verteilt daß innerhalb einer Nuten- stückzahn 2' mit Nuten versehen, deren Kanten 146 teilung T die Nutränder oder Kanten in einer vor- in der gleichen Ebene 1 liegen wie die Kanten 137 bestimmten Anzahl von Schritten t verteilt sind. Die 30 des Zahns Z2= Y. Die nächsten auf den Zahn 2 tref-Zähne, deren Nutenränder oder Kanten in gleicher fenden Kanten 147 liegen in der Ebene der Kanten Ebene, beispielsweise 144 liegen, gehören nach der 138 und so fort, bis alle Werkstückzähne mit gerader Definition dieser Beschreibung zu gleichen söge- Ordnungsnummer mit Kanten 146 bis 152 bearbeitet nannten Erzeugungsgruppen. Die Nuten aller Zähne, sind, die zu einer zweiten Serie 153 von Werkzeugdie zur gleichen Erzeugungsgruppe gehören, werden 35 zähnen mit gerader Ordnungsnummer gehören,
mit der gleichen Einstellung des Werkzeugs, z. B. Für die Erfindung ist es nicht unbedingt erforder-Kammstahl, eingearbeitet Das Schema nach F i g. 4 Hch, daß die Kanten der ersten und zweiten Serie in zeigt ein Werkzeug mit Z2 = 14 Zähnen, das auf einer Ebene liegen; es ist aber vorteilhaft, weil das einem Werkrad mit Z1 = 4 Zähnen abwälzt. Die Ord- Stoßwerkzeug (Kammstahl) dann weniger oft verstellt nungszahlen der Zähne sind in zwei Kolonnen auf 40 zu werden braucht. Wichtig dagegen ist, daß die Nuder Unken Seite des Schemas unter Z1 = Werkstück ten innerhalb der Serien so angeordnet sind, daß sich und Z2 = Werkzeug aufgetragen. In F i g. 4 sind die die Schnitte auf einem betrachteten Zahn lückenlos Werkzeugflanken eingezeichnet die mit den Werk- aneinanderreihen. Man könnte die Erfindung auch Stückzähnen 1 und 2 zusammenwirken. Die Verbin- so beschreiben, daß die Zahnserien gewissermaßen dung zwischen F i g. 4 und 5 ist mit strichpunktierten 45 zwei getrennte Werkzeuge nach dem Hauptpatent Linien hergestellt. Am Kopf des Schemas sind die sind, die ineinandergreifen. Die Anzahl der Serien Ebenen, in denen die Nutränder liegen, numeriert, hängt von dem gemeinsamen Faktor der Zähnezahlen wodurch gleichzeitig Ordnungsnummern der Erzeu- von Werkstück und Werkzeug ab.
gungsgruppen bezeichnet sind. Da die Werkstück- Die Fig. 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungszähnezahl von 4 und die Werkzeugzähnezahl von 14 50 beispiel der Erfindung, ähnlich dargestellt wie Fi g. 4 den Teiler 2 gemeinsam haben, würde ohne die Er- und 5, aber mit dem Unterchied, daß düe erste Serie findung jeder zweite Werkstückzahn unbearbeitet 155 und die zweite Serie 163 um etwa eine Teilung T bleiben. Nach der Erfindung wird das wie folgt ver- versetzt gezeichnet worden. Es sind wieder die Nutmieden. ränder oder Kanten all der Werkzengzihne Γ, 5', 9', Die Betrachtang geht aus von einem Zusammen- 55 13', 3', 7', 11', d» Werkstückzahn 1 bearbeiten, rau treffen des Werkstückzahns Z1 = 1 mit dem Werk- einen Schritt t versetzt gezeichnet Diese Werkzeugzeugzahn Z1 = 1' bei einer Lage des Nutrandes oder zähne bilden mit den nicht eingezeichneten Werkder Kante 137 in der ersten Ebene oder Erzeugungs- zeugzähnen, die die Werkstückzähne -ait ungerade! gruppe, d. h., die Flanke des Werkstückrand 1 wird Ordnungsnummer bearbeiten, die besagte erste Serie von der Kante 137 in der Ebene der Erzeugungs- 60 155. Um zu zeigen, daß die Nutränder oder Kantet
gives the teeth of the shaving wheel? are on the flanks group 2. The third time the workpiece tooth 1 must be provided with a number of grooves36 ^, the groove of which are machined with an edge 139, 'which form in the margins, edges 37 (Fig. 4), which as a result of the 3. Generation group, i.e. lift off the chips by a further step t longitudinal slide. In FIG. 1, the grooves located next to the 2nd generation group are not shown, but on 5 tool teeth Z 2 '= 1 + Z ^ z 1 ' = 9 '. The fourth time some teeth in Fig. 2 and in phantom in Fig. 3, the workpiece tooth 1 becomes with the edge 140 of the one tooth of the shaving wheel from the side. Tool tooth Z 2 '= l + z 1 + z l + z 1 = 13' is being machined, no longitudinal feed of the tool relative to the tet. During the fifth processing, the workpiece gear hits the existing one (plunge scraping). So that the tooth 1 on the edge 141 of the tool tooth Z 2 edges of all tool teeth do not always have the same flange = 1 + 4-Z 1 = 17 '. Since this sum is machined over the total number of teeth of the gear, on the other hand other number of teeth of the tool goes beyond the parts at all, the edges are to be obtained according to the sought ordinal number of the tool tooth, invention arranged, as described below, deduct the number of teeth of the tool. So it is will. For tools for non-cutting forming of Z 2 '= 17 — Z 2 = 17 - 14 = 3'. In general, the same principle applies to tooth flanks. 15 shows the ordinal number of the tool teeth, which are in FIG. 4 schematically the teeth of a recess with the same workpiece tooth in contact with an exemplary guide for a shaving wheel, drawn according to equation 2 given at the beginning, and only one in each case Edge of a If one continues the observation, then the white groove and only one tooth side (cf. section tere times Z 1 = 1 with the edge 142 of Z 2 = T be-VI-VI in Fig. 3). The groove edges or ao lying at the same position and finally Z 1 = 1 with edge 143 of edges have a distance Z 2 = 11 'on the same edge. Then the machining starts again with voltage T (called groove pitch) from one another. On the meeting of Z 1 = 1 with Z 2 = Γ. The grooves are arranged on different teeth in such a way that all workpiece teeth are not offset by the groove edges or edges 137 with a first series 145. The shortest distance between two »5 of tool teeth machined
identical edges of different teeth of the same series is called step t . The grooves are machined to number, the teeth are distributed in such a way that within a groove piece tooth 2 ', grooves are provided, the edge 146 pitch T of which the groove edges or edges lie in a plane 1 that is in the same plane as the edges 137 Number of steps t are distributed. The 30 of the tooth Z 2 = Y. The next to the tooth 2 tref teeth, whose groove rims or edges lie in the same fenden edges 147 lie in the plane of the edge plane, for example 144, belong after the 138 and so on until all Workpiece teeth with straight definition in this description to the same so-called order number with edges 146 to 152 machined called generation groups. The grooves of all teeth, are belonging to a second series 153 of tools belonging to the same generation group, will belong to 35 teeth with an even sequence number,
with the same setting of the tool, e.g. B. For the invention it is not absolutely necessary-comb steel, incorporated The scheme according to F i g. FIG. 4 shows that the edges of the first and second series in FIG. 4 shows a tool with Z 2 = 14 teeth lying on one plane; but it is advantageous because it rolls off a gear with Z 1 = 4 teeth. The Ord- pushing tool (comb steel) then less often adjusted numbers of teeth are in two columns to 40 needs to be. It is important, however, that the Nuder Token side of the diagram under Z 1 = workpiece th are arranged within the series in such a way that they and Z 2 = tool are applied. In Fig. 4 the cuts on a tooth under consideration are drawn in without gaps, tool flanks with the work in a row. The invention could also work together piece teeth 1 and 2. The connection so describe that the series of teeth to a certain extent dung between F i g. 4 and 5 is made with dash-dotted 45 two separate tools according to the main patent lines. At the top of the scheme are those who interlock. The number of series planes in which the groove edges lie, numbered, depends on the common factor of the number of teeth, which means that the serial numbers of the workpiece and tool are also produced.
groups are designated. Since the workpiece- FIGS. 6 and 7 show a different number of embodiment teeth of 4 and the number of tool teeth of 14 50 example of the invention, shown in a manner similar to FIG. 4 would have the divisor 2 in common without the inventor and 5, but with the difference that the first series finding every second workpiece tooth would remain unmachined 155 and the second series 163 would remain by about a division T. According to the invention, this is shown offset as follows. It's the grooving again. Edges or edges of all the tool teeth Γ, 5 ', 9', the consideration is based on a combination of 55 13 ', 3', 7 ', 11', d »machine workpiece tooth 1, rough meeting of workpiece tooth Z 1 = 1 with the tool a step t drawn offset This tool tooth stuff Z 1 = 1 'at a position of the groove edge or teeth form, with the not shown CommentaryThe edge 137 in the first level or generation imaging teeth -ait the workpiece teeth odd! group, that is, the flank of the workpiece edge 1 will process the order number, said first series from the edge 137 in the plane of the generation 60 155. To show that the groove edges or edges

gruppe 1 bearbeitet Wenn man davon ausgeht, daß 163 bis 169 der zweiten Serie 170 nicht in der glei-group 1 processed Assuming that 163 to 169 of the second series 170 are not in the same

der Zahn Z1 = 1 das nächste Mal so zu bearbeiten ist, eben Ebene zu liegen brauchen wie die erste Serie,the next time the tooth Z 1 = 1 has to be machined in such a way that it needs to be level like the first series,

daß sicii der zweite Schnitt lückenlos an den ersten sind die Kanten der zweiten Serie einen halbenthat sicii the second cut without gaps at the first, the edges of the second series are a half

Schnitt anreiht dann muß der Werkzeugzahn z, = 1 Schritt, d. h. um t/2 gegenüber den Kanten der ersten das zweite Mal mit einer Kante 138 bearbeitet wer- 65 Serie versetzt angeordnetThen the tool tooth z, = 1 step, ie t / 2 opposite the edges of the first must be machined with an edge 138 for the second time. 65 series arranged offset

den, die am einen Schritt t neben der ersten Kante Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf zweithe one at one step t next to the first edge The invention is of course not limited to two

137 liegt, d. h., die Kante 138 des Werkzeugzahns Serien von Nuten beschrankt, sondern die Anzahl137 lies, i.e. That is, the edge 138 of the tool tooth limits series of grooves, but the number

«/ = 1 +z, = 1+4 = 5' liegt in der Erzeugungs- der Serien hingt ab von den gemeinsamen Faktoren«/ = 1 + z, = 1 + 4 = 5 'lies in the generation of the series depends on the common factors

Hierzu 3 Blatt !ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (1)

oder einem ganzen Vielfachen davon bildend ange-or a whole multiple thereof Patentansnnicb, ordnet sind, und zwar so, daß ein Langenabschni«Patent application, are arranged in such a way that a length Patentanspruch. o^ Sc^ubeilJmie, der der Steigung im Betraf Claim. o ^ ^ Sc ubeilJm ie, the de r slope in Betra f Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbei- eines ganzen^
ten oder Glätten der Zahnflanken eines Zahn- S *~' ""**'
Gear-shaped tool for finishing a whole ^
th or smoothing the tooth flanks of a tooth- S * ~ '""**'
tende Flankenteile unterteilt und bei dem die » kannt, ein ganzes Vietfaches oder einen ganzen Teile, Nutenränder aufeinanderfolgender Zähne gegen- der Gnippenzähnezahl um 1 von der Werkstückeinander versetzt sind, WOtIi die Nutränder auf zäbnezahl abweichend zu bemessen. Hierdurch wird den Flanken einer Anzahl von Zähnen, die klei- erreicht, daß sich auf den Werkstuckzahnflanken die ner ist als ein Drittel der Gesamtzähnezahl des Schabspäne lückenlos aneinanderreihen. Bei diesei Werkzeugs, von Zahn zu Zahn m seitlichen t5 Gestaltung des Schabrads ist die Wahl der Werkzeug-Schrittengleicher Länge versetzt sind, wobei die zähnezahl beschränkt, d. h. dieWerkstuckzahnezahl Nutränder auf solchen Werkzeugzahnflanken, die schreibt eine Auswahl von Werkzeugzahnezahlen vor jeweils im Abstand der Werkstückähnezahl fort- was für die Werkzeugherstellung, insbesondere auch laufend aufeinanderfolgen, seitlich um einen hinsichtlich der Lagerhaltung von Tedscheiben, hin-Schritt (f) frei wählbarer gleicher Länge versetzt so derlich sein kann (DT-PS 1 152 W).
sind, wobei diese Zahnfolge gegebenenfalls mehr- Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der
tending flank parts and in which the »knows, a whole quarter or a whole part, the groove edges of successive teeth are offset by 1 from the workpiece to the number of gnip teeth, WOtIi to dimension the groove edges to be different. As a result, the flanks of a number of teeth that are small enough to be lined up without gaps on the workpiece tooth flanks than a third of the total number of teeth of the shavings are achieved. With this tool, from tooth to tooth m lateral t 5 design of the shaving wheel, the choice of tool steps of the same length is offset, whereby the number of teeth is limited, i.e. the number of workpiece teeth Groove edges on such tool tooth flanks, which prescribes a selection of tool tooth numbers in each case at the distance of the workpiece tooth number what for the tool production, in particular also continuously following one another, laterally offset by a step (f) freely selectable with regard to the storage of Ted disks, of the same length (DT-PS 1 152 W).
are, with this sequence of teeth possibly more- Based on this state of the art is the
mais um den Umfang des Werkzeuges fortläuft, Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug mit derart, daß alle Werkzeugzähne Nuten aufweisen, einer Nutung zu erstellen, bei dem zur Auslegung und wobei die Schrittlänge zwischen dem ersten keine Beschränkung der Werkzeugzähnezahlen erfor- und dem letzten Zahn der Zahnfolge größer oder a5 derlich ist Dabei soll gewährleistet sein, daß sich auf kleiner als die Schrittlänge zwischen den übrigen jeder We/kstückzahnflanke die einzelnen Spanabnah-Zähnen ist, nach Patent 2119 054, dadurch men geordnet aneinanderreihen. Daraus ist abzuleigekennzeichnet.daß diese Schrittfolge der ten, daß das Werkzeug so zu gestalten ist, daß die Nutung in soviel Serien (Zahnfolgen) um das Bemessung der Schritte der versetzten Nuten, das ,s, Werkzeug herumläuft, wie dem gemeinsamen 30 z. B. beim Zahnradschaben der Abstand eines Schnit-Faktor der Werkstückzähnezahl und der Werk- tes auf der Werkstücksflanke bis zum folgender zeugzähnezahl entspricht Schnitt, frei wählbar ist.Maize continues around the scope of the tool, the object of the invention is to create a tool with such that all tool teeth have grooves, a groove in which the design and the step length between the first and the last tooth do not require any limitation of the number of tool teeth the tooth sequence is larger or a 5 similar. It should be ensured that the individual chip removal teeth are smaller than the step length between the rest of each We / kstückzahnflanke, according to patent 2119 054, thereby arranged in a row. From this it is deduced from this sequence of steps that the tool is to be designed in such a way that the grooving in as many series (tooth sequences) around the dimensioning of the steps of the offset grooves that the, s, tool runs around, such as the common 30 z. For example, with gear shaving, the distance between a cutting factor of the number of workpiece teeth and the workpiece on the workpiece flank up to the following number of tool teeth corresponds to the cut, can be freely selected. Nach dem Hauptpatent wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Nutenränder auf solchen Werkzeug-According to the main patent, the object is achieved in that the groove edges on such tool 35 zahnflanken, die jeweils im Abstand der Werkstückzähnezahl fortlaufend aufeinanderfolgen, seitlich um einen Schritt frei wählbarer gleicher Länge versetzl sind, wobei diese Zahnfolge gegebenenfalls mehrmals35 tooth flanks, each spaced according to the number of workpiece teeth consecutively one after the other, laterally offset by one step of freely selectable equal length are, this sequence of teeth possibly several times
DE19722231332 1972-06-27 1972-06-27 Gear-shaped tool for fine machining the tooth flanks of a gear with a certain number of teeth Expired DE2231332C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231332 DE2231332C3 (en) 1972-06-27 1972-06-27 Gear-shaped tool for fine machining the tooth flanks of a gear with a certain number of teeth
IT5511072A IT974384B (en) 1972-06-27 1972-12-28 IMPROVEMENT IN TOOLS FOR GEAR MACHINING
GB638473A GB1376700A (en) 1972-06-27 1973-02-09 Toothed gear-forming tool
JP3173073A JPS5752171B2 (en) 1972-06-27 1973-03-19
FR7316527A FR2190560B2 (en) 1972-06-27 1973-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231332 DE2231332C3 (en) 1972-06-27 1972-06-27 Gear-shaped tool for fine machining the tooth flanks of a gear with a certain number of teeth

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231332A1 DE2231332A1 (en) 1974-01-10
DE2231332B2 DE2231332B2 (en) 1974-11-21
DE2231332C3 true DE2231332C3 (en) 1975-08-21

Family

ID=5848893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231332 Expired DE2231332C3 (en) 1972-06-27 1972-06-27 Gear-shaped tool for fine machining the tooth flanks of a gear with a certain number of teeth

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2231332C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231332B2 (en) 1974-11-21
DE2231332A1 (en) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057596A1 (en) Grinding worm, profiling gear and method for profiling the grinding worm
DE2231332C3 (en) Gear-shaped tool for fine machining the tooth flanks of a gear with a certain number of teeth
DE2019873C3 (en)
DE1152595B (en) Shaving wheel with helically arranged cutting edges
DE518576C (en) Hobbing milling machine for producing the toothing of bevel gears with straight or inclined teeth in a single, uninterrupted operation
DE2231518C3 (en) Gear-shaped tool for fine machining or smoothing tooth flanks
DE1271508B (en) Shaving wheel suitable for machining a specific gear
DE2119054C3 (en) Gear-shaped tool with grooved tooth flanks for fine machining or smoothing the tooth flanks of a toothed wheel, in which the grooves successive gender teeth are offset from one another
CH279386A (en) Cutting tool for producing gears using the hobbing process.
DE2049723C3 (en) Plunge plane comb
DE3619765A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CUTTING TOOL DEVICE AND TOOLING DEVICE PRODUCED BY THIS METHOD
DE3109777A1 (en) FLAT ROTARY DISC FOR A DRILLING AND MILLING PLANT
DE1152596B (en) Method, device and tool for machining gears and. Like. With a shaving gear, which has staggered cutting grooves
DE2658829C3 (en) Process for finishing, in particular scraping gears
DE1202096B (en) Shaving wheel, the cutting grooves of which follow helical lines with different pitch angles
DE4117219C1 (en) Fine machining of gearwheels - involves tool teeth narrower than teeth of gearwheel being mfd.
DE2404279A1 (en) TOOTHED TOOL WITH CUTTING EDGES ON THE TOOTH FLANK
DE2016096B2 (en) Shaving gear in which only right or only left flanks have shaving edges
DE2203098C3 (en) Gear or rack-shaped tool for machining gears
DE2129614C3 (en) Gear-like tool suitable for machining a specific gear by hobbing
DE1552600C3 (en)
DE7115002U (en) Toothed tool
DE1180223B (en) Shaving gear for producing gear flanks with approximately radial shoulders or steps
CH377174A (en) Process for the continuous milling of bevel gears with straight teeth
DE876513C (en) Method and device for manufacturing reamers or similar tools

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL HURTH MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK GMBH & CO,

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent