CH377174A - Process for the continuous milling of bevel gears with straight teeth - Google Patents

Process for the continuous milling of bevel gears with straight teeth

Info

Publication number
CH377174A
CH377174A CH6383858A CH6383858A CH377174A CH 377174 A CH377174 A CH 377174A CH 6383858 A CH6383858 A CH 6383858A CH 6383858 A CH6383858 A CH 6383858A CH 377174 A CH377174 A CH 377174A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circle
knives
sub
tooth
gear
Prior art date
Application number
CH6383858A
Other languages
German (de)
Inventor
Apitz Gerhard
Original Assignee
Heidenreich & Harbeck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenreich & Harbeck Gmbh filed Critical Heidenreich & Harbeck Gmbh
Publication of CH377174A publication Critical patent/CH377174A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0846Intersecting-shaft arrangement of the toothed members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1293Workpiece heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/20Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
    • B23F5/205Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling with plural tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

  

  Verfahren zum kontinuierlichen Fräsen von Kegelrädern mit geraden Zähnen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kon  tinuierlichen Fräsen, von Kegelrädern mit geraden  Zähnen, wobei die Schneiden der im Kreise bewegten  Werkzeuge das Profil der linken bzw. rechten Zahn  flanken eines gedachten, mit dem zu schneidenden  Rad kämmenden, als Planrad anzusehenden Gegen  rades darstellen und eine Wälzbewegung zwischen den  Werkzeugen und dein Werkstück stattfindet.  



  Kegelräder mit geraden Zähnen werden heute in  der Technik im umfangreichen Masse verwendet. Da  die Verzahnungszeit einen erheblichen Anteil der  Gesamtarbeitszeit des Rades ausmacht, hat man in  den letzten Jahren immer mehr versucht, die Verzah  nungszeit durch neue Bearbeitungsverfahren herab  zusetzen.  



  Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zu  schaffen, das kürzeste Arbeitszeit und genaue Her  stellung der Verzahnung garantiert.  



  <I>Stand der Technik</I>  Kegelräder mit geraden Zähnen werden heute  allgemein im Wälzteilverfahren durch Hobeln oder  Fräsen, im Schablonenteilverfahren durch Hobeln  oder im Räumteilverfahren hergestellt.  



  Das Hobeln im Schablonenteilverfahren benötigt  die höchste Arbeitszeit für das Verzahnen. und kommt  nur für grosse Räder (über<B>750</B> mm Durchmesser) mit  grossem Modul in Frage.  



  Beim Hobeln im Wälzteilverfahren sind auf dem  Wälzkörper zwei Stössel, die die Hobelstähle tragen, so  angebracht, dass bei hin und her gehender Bewegung  der Stössel die     Hobelstähle    zur Kegelspitze hin arbeiten,  damit der konische Zahnverlauf entsteht. Das Rad  ist auf dem Teilkopf befestigt. Die hin und her gehen  den Hobelstähle dringen zunächst in das volle Mate  rial des Radkörpers ein und stechen eine Zahnlücke  aus. Ist die volle Zahntiefe erreicht, dann kommt zu    der hin und her gehenden Bewegung der Hobelstähle  noch eine Bewegung des ganzen Wälzkörpers und des  Teilkopfes, damit das Zahnprofil ausgewälzt werden  kann. Ist das Zahnprofil ausgewälzt, dann wird der  ganze Wälzkörper zurückgezogen, damit die Hobel  stähle aus dem Radkörper herauskommen.

   Nun dreht  sich der Wälzkörper in seine Grundstellung zurück,  und der Teilkopf führt ebenfalls eine Rückdrehung  und gleichzeitig eine Teilbewegung aus, damit die  nächste Zahnlücke gehobelt werden kann. Es muss  also bei, dem Verzahnen des Kegelrades so oft ge  wälzt und geteilt werden, wie das Rad Zähne besitzt.  Dieses oftmalige Wälzen und Teilen bedeutet natür  lich einen erheblichen Zeitverlust.  



  Der Vorgang beim Wälzteilfräsen ist dem Vor  gang beim Wälzteilhobeln ähnlich, nur sind die Hobel  stähle durch Fräser ersetzt. Die Fräser führen aber  keine hin und her gehende, sondern nur eine Dreh  bewegung um ihre Achse aus. Dadurch ist der Zahn  grund nicht gerade wie beim Hobeln, sondern kon  kav. Es muss etwas tiefer gefräst werden, damit das  benötigte aktive Profil auf der ganzen Zahnbreite er  reicht wird. Die Fräser stechen zunächst auch eine  Zahnlücke vor, dann wird gewälzt. Nach dem Wälzen  werden die Fräser aus dem Radkörper herausgezogen,  und es erfolgen nun Rückdrehung in die Grundstel  lung und die Teilbewegung, damit die nächste Zahn  lücke bearbeitet werden kann.  



  Das Fräsen geht zwar bedeutend schneller als das  Hobeln, es muss aber ebenfalls so oft gewälzt und ge  teilt werden, wie das Rad Zähne hat. Diese Art des  Fräsens wird auch als Wälztauchfräsen bezeichnet.  



  Beim Räumteilverfahren wird ein rundes Räum  werkzeug verwendet, das ähnlich wie ein     Fräser    ar  beitet. Die Räummesser sind auf einem runden  Grundkörper ähnlich wie     Fräserzähne    angebracht.  Die     Vorschneidmesser    sind in ihrer Höhe verschie-      den, damit sie zunächst die Zahnlücke ausarbeiten.  Die dann folgenden Fertigschneidmesser schneiden  das Profil auf beiden Seiten einer Zahnlücke fertig.  Es wird hierbei nicht gewälzt. Da sich das Zahnprofil  längs der Zahnbreite laufend verändert, kann jedem  Fertigmesser nur ein ganz bestimmter Schnitt zu    geordnet werden. Jedes darauffolgende Fertigmesser  <B>3 Z,</B>  besitzt     ein    anderes Profil.

   Damit     nun    jedes Fertig  messer das ihm zugedachte Profil im Radkörper  schneiden kann, muss das Räumwerkzeug längs der  Zahnbreite beim Räumen geführt werden. Die Räum  messer sind schwierig herzustellen, weil die Schneid  seiten, dieser Messer genau das zu räumende Profil  besitzen müssen, das sich, wie erwähnt, von Messer  zu Messer ändert. Die Räumwerkzeuge sind also im  Preis sehr hoch.  



  Das Räumen selbst geht sehr schnell. Bei jeder  Umdrehung des Räumwerkzeuges ist eine Zahnlücke  fertig. Es wird hierbei nicht gewälzt, sondern: nur  geteilt. Es wird also so oft geteilt, wie das Rad Zähne  hat.  



  Die Schneidkanten der Hobelstähle und der Frä  ser sind gerade. Mit diesen geraden Schneidkanten  wird das     Zahnprofil    von Zahn zu Zahn im Teilver  fahren ausgewälzt. Die Schneidkanten der Räummes  ser haben Profilform. Die Zahnlücken werden im  Teilverfahren ohne Wälzen ausgeräumt.  



  <I>Technische Aufgabe</I>  Wie aus dem Stand der Technik hervorgeht wer  den alle genauen Kegelräder heute im     Wälzteilver-          fahren    oder im Räumteilverfahren hergestellt. Da das  Wälzen und Teilen von Zahn zu Zahn zeitraubend ist,  würde ein kontinuierliches Bearbeitungsverfahren, bei  dem nur einmal gewälzt wird und das Teilen fort  fällt, erhebliche Vorteile hinsichtlich der Arbeitszeit  bringen.  



  Die technische Aufgabe besteht nun darin, ein  kontinuierliches Verzahnungsverfahren für Kegel  räder mit geraden Zähnen, bei dem nur einmal<B>ge-</B>  wälzt wird und das Teilen fortfällt, zu finden.  



  Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden  Aufgabe besteht darin, dass ein dem Werkzeugträger  konzentrisch zugeordneter Kreis aussen oder innen  auf einem dem Planrad konzentrisch zugeordneten  Kreis abrollt und dass dabei die in einer oder mehre  ren Spiralen in einer Ebene auf dem Werkzeugträger  angeordneten geradlinigen Werkzeugschneiden in be-    zug auf das ruhend gedachte Werkstück Zykloiden  beschreiben, und dass infolge der Drehung des Werk  stückes diese Zykloiden so aneinandergereiht sind,  da die in Längsrichtung gerade oder ballige Flanken  linie eines Zahnes der herzustellenden Verzahnung  die Umhüllende aller dieser Zykloiden ist. Dieses Ver  fahren wird nachstehend anhand der Zeichnungen bei  spielsweise erläutert.  



  <B><I>1.</I></B><I> Erzeugung der Flankenlinien</I>  a) Erklärung des Verfahrens  Wenn in einem feststehenden Kreis K0 (Fig. 1)  ein Kreis K1, dessen Durchmesser gleich dem Radius  des Kreises KO ist, so abrollt, dass die Punkte 1, 2, 3  usf. des Kreises K1 der Reihe nach in die Punkte l',  2', 3' usf. des Kreises K0 zu liegen kommen, dann  durchläuft ein auf dem Kreis K1 liegender Punkt P  eine Hypozykloidenbahn 1'', 2'', 3'' usf. Diese Zy  kloidenbahn ist eine Gerade und stellt einen Durch  messer D des feststehenden Kreises K0 dar. Dabei  hat sich der Mittelpunkt M1 des Kreises K1, der durch  einen um den Mittelpunkt M0 drehenden Steg im Ab    stand M1M0 geführt wird, auf einer Kreisbahn vom  Radius M1M0 nach M1' bewegt.

   Man kann diesen  Vorgang auch folgendermassen wiedergeben: Rollt in  Fig. 2 der Kreis K1, dessen Durchmesser d1 gleich  dem Radius r. des Kreises K, ist, in dem zunächst  feststehend gedachten Kreis K0 so ab, dass die Punkte  1, 2, 3 usf. des Kreises K1 der Reihe nach in die  Punkte 1', 2', 3' usf. des Kreises K0 zu liegen kom  men, dann hat der Punkt P des Kreises K1 die Hypo  zykloide P, 1'', 2'' bis 6'' durchlaufen. Der Kreis K0)  stand still, der Steg<I>MM,</I> hat um den Mittelpunkt       M,    eine Rechtsdrehung um den Winkel<B>%</B> und der  Kreis     Ki    um seinen Mittelpunkt M, eine Linksdre  hung um den Winkel<B>p,</B> ausgeführt.

   Denkt man sich  ,ein unter dem Kreis     KO    liegendes     Papierbogensystem          Si    mit dem Kreis K, fest verbunden, dann hat auch  dieses System<B>S,</B> keine Bewegung ausgeführt.  



  Blockiert man nun dieses ganze Gebilde, so     dass     sich die einzelnen Glieder untereinander nicht verdre  hen     können"und    dreht es insgesamt um den Mittelpunkt       MO    um den Winkel<B>990</B>     links-herum    zurück, dann haben  dabei der Steg     M,M,    des Kreises K, und das System       S,    eine Linksdrehung um den Winkel     -(p.    um den  Mittelpunkt     M,    ausgeführt.

   Die Einzel- und Gesamt  bewegungen ergeben sich wie folgt:       C,   <B>C</B>  
EMI0002.0019     
  
    Glied: <SEP> <B>1.</B> <SEP> Bewegung <SEP> <B>+</B> <SEP> 2. <SEP> Bewegung <SEP> Gesamtbewegung
<tb>  Steg <SEP> <I>MM,</I> <SEP> <B>+ <SEP> (PO <SEP> + <SEP> wo) <SEP> 0</B>
<tb>  Kreis <SEP> Ki <SEP> <B>-911 <SEP> + <SEP> 0</B>
<tb>  Kreis <SEP> K, <SEP> <B>0 <SEP> + <SEP> (P0)</B>
<tb>  System <SEP> <B>Si <SEP> 0 <SEP> + <SEP> Cp <SEP> 0)</B>       Wenn sich also der Kreis     Ki    um seinen feststehenden  Mittelpunkt M, um den Winkel<B>-(f,</B> nach links und  der Kreis     KO    mit dem System     S,    um ihren fest-    stehenden Mittelpunkt     M"    um den Winkel     -9"     nach links gedreht haben,

   dann hat ein im Punkt P  auf dem Kreis     KI    befestigter Bleistift auf System     Si         die Hypozykloide -6'M0 gezeichnet. Der Steg M1M0  hat dabei keine Drehung um den Mittelpunkt     MO     ausgeführt. Der Vorgang sei nochmals an Hand der  Fie. 3 betrachtet. Drehen sich der Kreis K1 um seinen  Mittelpunkt M1 um den Winkel p1 nach links und  der Kreis     KO    um seinen Mittelpunkt     M,    um den     Win-          kel'("()    nach links, dann hat ein im Punkt P auf dem  Kreis K1 befestigter Bleistift auf ein System S1 das  Hypozykloidenstück 1'1 gezeichnet.

   Bei jeder weite  ren Drehung des Kreises, K1 um den Winkel p1 und  des Kreises K0 um den Winkel p0 wird ein weiteres  Stück der Zykloide beschrieben. Hat sich der     Kreis-          K1    sechsmal um den Winkel p1 also um 180  und  der Kreis K, sechsmal. um den Winkel     990    insgesamt  um 90  gedreht, dann ist die Zykloide 6'M0 entstan  den, die als Gerade erscheint. In den einzelnen Lagen  schneiden sich der Kreis     K,    und die Gerade, auf der  das Stück l', 1 bzw. 21, 2 usf. liegt, in den Punkten 1  bis<B>6.</B>  



  Errichtet man in diesen Schnittpunkten jeweils  das Lot auf dieser Geraden, dann entsteht ein Strah  lenbüschel. Sämtliche Strahlen dieses Büschels schnei  den sich im Punkt P, der als gemeinsamer Pol dieses  Büschels angesehen werden kann. Der Krümmungs  mittelpunkt für die jeweils auf der geraden Zykloide  gekennzeichneten Punkte<B>1</B> bis<B>6</B> liegt auf dem zu  geordneten Strahl im Unendlichen.  



  Wenn der Punkt P als Pol des Strahlenbüschels  betrachtet wird, dann kann man um diesen Pol einen  Kreis K., ziehen und auf der Kreisfläche von, K 2 in  den Punkten V', 2", Y' usf. Werkzeuge befestigen,  wie es Fig. 4 zeigt.  



  Dreht sich nun die Kreisfläche von<U>K.,</U> mit den.  darauf befestigten Werkzeugen um den Pol P mit der  Winkelgeschwindigkeit W2 linksherum und der Kreis       KO    um seinen Mittelpunkt     MO    mit der zugeordneten  Winkelgeschwindigkeit W, ebenfalls linksherum,dann  durchlaufen die auf der Kreisfläche von K2 befestig  ten Werkzeuge die um den Pol P gestrichelt gezeich  neten Kreise, die die gerade Zykloide in den Schnitt  punkten 1, 2, 3 usf. berühren. Die Werkzeuge schnei  den also diese Gerade in den Schnittpunkten aus, wie  es durch die gestrichelt markierten Werkzeuge an  gedeutet ist.  



  Betrachtet man nun alle von den Werkzeugen aus  geführten Schnitte zusammen, dann ergibt sich Fig. 5,  das heisst, die insgesamt ausgeführte Schnittlinie ist  eine Zusammensetzung aus einzelnen Segmenten mit  den Mittelpunkten P1, P2, usf., und die gerade Zy  kloide ist die Umhüllende aller Segmente.  



  In Wirklichkeit ist aber zur Ausbildung der Flan  kenlinie eines Geradzahnkegelrades nicht die ganze  gerade Zykloide von P bis 6 (Fig. 5) nötig, sondern  es wird dazu nur ein Stück dieser Zykloide benutzt,  wie es Fig. 6 zeigt. Dementsprechend braucht auch  nur dieses gewählte Stück der Flankenlinie von den  Werkzeugen bearbeitet zu werden. Dadurch lässt sich  eine Vielzahl von, Messern auf der Kreisfläche von K2  anbringen, und die geschnittenen Segmentstücke rük      ken näher aneinander, so dass die gesamte Schnitt  linie. praktisch der Geraden sehr nahe kommt. Einen  ähnlichen Vorgang findet man auch beim Wälzfräsen  von Stirnrädern mit einem Wälzfräser.  



  Dreht sich das Radsystem S1 (Fig. 6) um den  Winkel pt um seinen Mittelpunkt M0 rechtsherum,  dann hat das Werkzeug in der gleichen Zeit um sei  nen Mittelpunkt P eine     Linksdrehung    um den Winkel  T2 ausgeführt. Das Radsystem     S,    hat sich also um  eine Teilung weiterbewegt, so dass die gestrichelt ge  zeichnete zweite Messerreihe die nächste Zahnlücke  ausarbeiten kann. Die Messerreihen (Schneidkanten  reihen) verlaufen je längs einer Spirale.  



  Durch die Vielzahl, der Messer liegen die Schnitt  bogen (Fig. 7) dicht hintereinander, und man hat es  in der Hand, die Messer, die gerade Schneidkanten  aufweisen, die in einer Ebene auf dem Messerträger  angeordnet sind, so zu verteilen, dass eine sauber ge  schnittene Flankenlinie entsteht.  



  In Fig. 5 und 7 sind die Schnittbogen der Ein  fachheit halber als- Kreisbogen gezeichnet. Die Mes  ser, die auf der Kreisfläche von K , befestigt sind,  durchlaufen bei der Drehung dieser Kreisfläche<B>um</B>  ihren Pol P ' Kreise, die zentrisch zum Pol P liegen.  <B>Im</B> System     S,    schneiden diese Messer aber, da sich  System S, ja ebenfalls dreht, Zykloiden nach Fig. 8  oder Fig. 9, je nach der Drehrichtung des Systems S1  und des Werkzeuges K..  



  Die geschnittene     Flankenlinie    ist also nicht eine  Zusammensetzung aus Kreisbogen, wie es in Fig. 5  und<B>7</B> aus zeichnerischen Gründen der Einfachheit  halber dargestellt ist, sondern eine Zusammensetzung  von Zykloidenbogen der Fig. 8 oder 9, je nach der  gewählten Drehrichtung.  



  Bisher ist die Ausbildung der Flankenlinien von  einer Zahnflanke (der linken oder rechten) gezeigt  worden, Sollen. aber beide Flanken, die linke und die  rechte, gleichzeitig geschnitten werden, dann sind  dazu zwei Messerköpfe, wie z. B. Fig. 10 zeigt, not  wendig..  



  Da in Fig. 10 die Drehrichtung W2 der Messer  köpfe K2 und K 2 1 die gleiche (links) und die Dreh  richtung Wo des Systems<B>S,</B> entgegengesetzt ist, wer  den die Flankenlinien der linken, und rechten Flanken  .der Zähne des Systems S, aus Zykloidenbegen nach  der Zykloide der Fig. 8 zusammengesetzt. Kehrt man  aber, wie in.

   Fig. 11, die Drehrichtung des Messer  kopfes K2' um, so dass sich dieser um seinen Mittel  punkt P' ebenfalls rechtsherum wie System S1 und M0  dreht, dann werden     die    Flankenlinien der linken  Flanke, die von den Messern, des Messerkopfes K 2  geschnitten werden, aus Bogen der Zykloide nach       Fig.   <B>8</B> und die Flankenlinien der rechten Flanke, die  die Messer des Messerkopfes K     2/    schneiden, aus  Bogen der     Zyklolde    nach     Fig.   <B>9</B> gebildet.  



  Praktisch hat dieses auf die Ausbildung der Flan  ken keinen     Einfluss,    da man die Schnitte durch ent  sprechende Anzahl von Messern genügend dicht       nebeneinanderlegen    kann und die Krümmungen bei  der     Zykl'oiden    nicht wesentlich unterschiedlich sind.      Gemäss Fig. 10 und 11 wird in zwei Zahnlücken  gleichzeitig geschnitten. Man kann aber auch in einer  Zahnlücke die linke und rechte Flanke gleichzeitig  bearbeiten, wie es Fig. 12 zeigt. Die Messer drehen  sich dann, wie in Fig. 11, im entgegengesetzten Sinne,  und' die Flankenlinien sind aus Bogen verschiedener  Zykloiden erzeugt.  



  <B>b)</B> Abweichung der Flankenlinien von der Geraden  (ballige Ausführung)  Damit sich Herstellungs- und Einbaufehler und  der Härteverzug beim Lauf der Räder nicht voll aus  wirken können, werden die, Flankenlinien häufig  ballig ausgeführt, das heisst sie sind keine genauen  Geraden, sondern weichen von dieser um gewünschte  Beträge ab.  



  Auch diese ballig ausgeführten Flankenlinien las  sen sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  stellen.  



  Man braucht, wie es Fig. 13 zeigt, nur einige der  ersten und letzten Messer einer Messerreihe nach  aussen zu versetzen. In Fig. 13 zeigen die ausgezoge  nen Messer die normale Lage derselben, die gestri  chelt gezeichneten Messer die versetzte Lage, die dann  ballig ausgeführte Flankenlinien ergibt. Die mittleren  Messer bleiben dabei in ihrer normalen Lage.  



  Es entsteht dann eine ballige Flanke, wie in  Fig. 14 gezeigt ist. Die Grösse der Balligkeit kann be  stimmt werden, und die dazu notwendige Messerlage  lässt sich einfach im voraus berechnen.  



  <B>e)</B> Ausbildung der Zähne und Stellung der     Messer-          köpfe     Die Zähne können nach Fig. 15 mit konstanter  Zahnhöhe ausgeführt werden. Die Messerköpfe liegen  dann parallel zur Planradebene und erzeugen in den  Teilkegeln den angenommenen Eingriffswinkel, z. B.  200. Da die Zähne am inneren Durchmesser aber  ziemlich spitz oder überspitzt ausfallen, wird man  Stumpfzähne, also Zähne mit verminderter Zahnhöhe,  ausbilden müssen.  



  Allgemein werden die Zähne nach Fig. 16 mit  nach innen abnehmender Zahnhöhe hergestellt. Diese  Zähne können mit normaler Zahnhöhe ausgeführt  werden, und es ergibt sich ein gutes Aussehen dersel  ben. Die Messerköpfe liegen dann zur Planradebene,  um den Fusswinkel öf geneigt, und ein angenomme  ner     Eingriffswinkel,    z. B.     2011,    wird hier in den Fuss  kegeln hergestellt. In den Teilkegeln stellen sich an  dere Eingriffswinkel ein, die bei Rad und Gegenrad  gleich gross sind, wenn die Fusswinkel der Räder  gleich sind. Sind diese bei Rad und Gegenrad nicht  gleich gross, wie es bei korrigierten Rädern der Fall  ist, dann ergeben sich in den Eingriffswinkeln Ab  weichungen, die aber so gering sind, dass sie prak  tisch vernachlässigt werden können.

   Durch die  Schwenkung der Messerköpfe um den Fusswinkel öf  zur Planradebene entstehen Zahnflanken, die auch  in Richtung der Zahnhöhe eine geringe Balligkeit auf  weisen, die erwünscht ist.    d) Planrad, Planradzähnezahl und Ausbildung der  Messer  Jede Kegelradverzahnung wird auf ein Planrad  bezogen, das heisst in diesem Planrad müssen sich die  Flankenlinien und die Teilungen von Rad und Gegen  rad decken. Die Planradzähnezahl Zp bestimmt sich zu:  
EMI0004.0004     
    worin  
EMI0004.0005     
  
     Die Werte  
EMI0004.0006     
    ergeben aber nur in ganz wenigen Fällen eine ganze  Zahl. In den meisten Fällen entstehen Dezimalzahlen,  das heisst in den meisten Fällen ist die Planradzähne  zahl eine dezimale Zahl. Diese Planradzähnezahl hat  auf die Ausbildung des Werkzeuges hier keinen Ein  fluss, denn, wie z.

   B. aus Fig. 6 hervorgeht, werden  die Messerreihen auf der Kreisfläche von K2 im Tei  lungsabstand gelegt. Wenn sich der Radkörper<B>S,</B>  um den Winkel 99 t um seinen Mittelpunkt M, dreht,  hat er sich um eine Teilung weiterbewegt. Während  dieser Zeit hat nach Fig. 6 aber der Messerkopf eine  Drehung um<B>1800</B> ausgeführt, und die eine Messer  reihe hat dabei die Flankenlinie eines Zahnes geschnit  ten. Nun beginnt aber die zweite gestrichelt gezeichnete  Messerreihe eine andere Flankenlinie an einem anderen  Zahn, der um eine Teilung vom ersten entfernt liegt,  zu bearbeiten.  



  Das, Werkzeug ist also nicht an die Planrad  zähnezahl gebunden, sondern lediglich von der Tei  lung abhängig.  



  Man kann daher mit einem für eine bestimmte  Teilung festgelegten Werkzeug eine Vielzahl von  Rädern mit verschiedenen Zähnezahlen schneiden.  In den jeweils angesetzten Messerreihen können auch  die ersten 1, 2 oder 3 Messer als Vorschneider aus  gebildet werden.  



  2. Das Auswälzen des Zahnprofils  In. Abschnitt<B>1.</B> wurde nur die Erzeugung der  Flankenlinien längs der Zahnbreite behandelt. Da  mit ist aber das Zahnprofil (Oktoide) noch nicht gebil  det. Damit das Zahnprofil entsteht,     muss    der Wälz  körper W mit den darauf befestigten Messerköpfen  noch eine zusätzliche     Wälzb#ewegung    um die     Wälz-          körperachse   <B>A</B>     (Fig.   <B>17)</B> ausführen.     In        Fig.    17a ist das  Rad R im Schnitt gezeichnet, und die Lage des Mes  serkopfes und des Wälzkörpers angedeutet.

       Fig.   <B>17b</B>  zeigt den Wälzweg zum     Auswälzen    der linken Flanke  eines Zahnes. Derselbe     Wälzweg    ist in versetzter Lage  für die rechte Flanke notwendig. Aus beiden ergibt  sich der gesamte     Wälzweg.         In Fig. 18 ist der Wälzkörper W mit den darauf  befestigten Messerköpfen B und<B>C</B> dargestellt.

   Die  ausgezogen gezeichneten Messerköpfe zeigen die Lage  bei Wälzbeginn, und die gestrichelt gezeichneten Mes  serköpfe zeigen die Lage bei Beendigung der     Wäl-          zung.    Der Wälzkörper mit den Messerköpfen muss  sich dabei um den Mittelpunkt     MO    um den     Wälz-          winkel    pw drehen. Diese zusätzliche Bewegung muss  auch dem Rad erteilt werden.  



  3. Die Arbeitsweise einer entsprechend Fig. 18  <I>ausgebildeten Maschine beim Schneiden der Flanken-</I>  linien und gleichzeitigem Auswälzen des Profils  Die Maschine arbeitet wie folgt:  Die Messerköpfe B und<B>C,</B> die auf dem Wälz  körper W befestigt sind, drehen sich fortlaufend uni  ihre Achsen, so dass die Messer mit der vorgeschrie  benen Schnittgeschwindigkeit bewegt werden. Gleich  zeitig dreht sich der Wälzkörper mit den. Messer  köpfen um den Mittelpunkt     M..     



  Diese letzte Bewegung geht langsam vor sich.  Ebenso führt auch der Radkörper R um seine Achse  eine Drehung aus, die sich aus der Bewegung, die  zum Schneiden der     Flankenlinien    notwendig ist, und  aus der Wälzbewegung zusammensetzt.  



  Der Wälzkörper mit den Messerköpfen wird un  durch einen Vorschub (Fig. 19) auf den Radkörper  zu bewegt, so dass die Messer immer tiefer in diesen  eindringen. Ist die volle Zahntiefe erreicht, dann -hört  die Vorschubbewegung auf. Es finden dann nur noch  Drehbewegungen statt. Ist auch die Wälzung beendet,  dann sind alle Zähne des Rades fertiggestellt, und der  Wälzkörper mit den Messerköpfen wird in die Grund  stellung zurückgezogen. Der Teilkopf T schwenkt  dann um seinen Mittelpunkt und führt das nächste  Rad     R'    in die Bearbeitungsstellung.  



  Es wird also bei diesem Verfahren nicht geteilt  und nur einmal gewälzt. Der Fräsvorgang erfolgt kon  tinuierlich.  



  <I>4. Arbeitszeit beim kontinuierlichen Fräsen</I>  Beispiel  Es ist ein Rad mit 22 Zähnen, Modul<B>5,</B> zu  schneiden. Die Zahnhöhe ist 11 mm, der Vorschub  pro Radumdrehung 0,2 mm. Dann sind zum Ein  stechen der vollen Zahntiefe
EMI0005.0008  
   Radumdrehun  gen notwendig.  



  Der Messerkopf hat einen Durchmesser von  140 mm und besitzen, zwei Messerreihen. Bei einer  Radumdrehung muss das Werkzeug
EMI0005.0009  
   Um  drehungen gemacht haben.  



  Wird die Schnittgeschwindigkeit mit 75 m/min  angesetzt, dann führt der Messerkopf  
EMI0005.0010     
    aus.    Folglich ist die Arbeitszeit zum Einstechen auf  volle Zahntiefe wie folgt:  Die gesamte Drehzahl des Messerkopfes zum Ein  stechen ist:  <B><I>55. 11</I> = 600</B> Umdrehungen.  



  Pro Minute macht das Werkzeug<B>170</B> Umdrehun  gen, damit ist Arbeitszeit  
EMI0005.0011     
    Nimmt man 1,5 min zum Auswälzen des Profils  hinzu, dann ist die gesamte Verzahnungszeit 5' für das  Rad.  



  <I>Schleifen der Verzahnung</I>  Die nach diesem Verfahren hergestellten Kegel  räder können auch auf den bekannten Schleifmaschi  nen nach dem Härten in der Verzahnung geschliffen  werden.  



  Anwendungsgebiet der Erfindung  Das kontinuierliche Fräsverfahren ist für die Her  stellung geringer Stückzahlen genau so geeignet wie  für die Massenfertigung von Rädern. Das Werkzeug  ist nur     teilungsgebunden,    und man kann praktisch  jede Zähnezahl. der gleichen Teilung schneiden. Es  können alle Kegelräder mit geraden Zähnen, wie Dif  ferentialkegelräder für den Fahrzeugbau und alle  Räder des Maschinenbaues damit bearbeitet werden.  Die Kosten der Messerköpfe sind niedrig.  



  <I>Technischer Fortschritt gegenüber dem bisher</I>  <I>Bekannten</I>  Der technische Fortschritt der Erfindung liegt  darin, dass die Kegelräder mit geraden oder ballig aus  geführten     Flankenlinien    nach einem genau arbeiten  den kontinuierlichen Fräsverfahren hergestellt werden  können, das jedem Wälzteilverfahren gegenüber, wie  es heute ausgeführt wird, an Teilungsgenauigkeit  Überlegen ist und ausserdem geringste Arbeitszeit er  fordert.



  Method for the continuous milling of bevel gears with straight teeth The invention relates to a method for the continuous milling of bevel gears with straight teeth, the cutting edges of the tools moving in a circle flank the profile of the left and right tooth of an imaginary wheel to be cut meshing, to be regarded as a crown gear, represent a counter wheel and a rolling movement takes place between the tools and your workpiece.



  Bevel gears with straight teeth are used extensively in technology today. Since the toothing time makes up a considerable proportion of the total working time of the wheel, more and more attempts have been made in recent years to reduce the toothing time through new machining processes.



  The purpose of the invention is to create a method that guarantees the shortest working time and precise manufacture of the toothing position.



  <I> State of the art </I> Bevel gears with straight teeth are generally manufactured today using the hobbing process by planing or milling, using the template-dividing process by planing or using the broaching process.



  Planing using the template part process requires the highest working time for the gear cutting. and is only suitable for large wheels (over <B> 750 </B> mm diameter) with a large module.



  When planing using the hobbing process, two rams, which carry the planing steels, are attached to the rolling element in such a way that when the ram moves back and forth, the planing steels work towards the tip of the cone so that the conical tooth profile is created. The wheel is attached to the dividing head. The planing steels that go back and forth first penetrate the full mate rial of the wheel body and cut out a tooth gap. When the full tooth depth is reached, the back and forth movement of the planing steels is accompanied by a movement of the entire rolling element and the dividing head so that the tooth profile can be rolled out. Once the tooth profile has been rolled out, the entire rolling element is withdrawn so that the planing steels come out of the wheel body.

   The rolling element now rotates back to its basic position and the dividing head also rotates back and at the same time performs a partial movement so that the next tooth gap can be planed. When the bevel gear is toothed, it must be rolled and divided as often as the gear has teeth. This frequent rolling and dividing naturally means a considerable loss of time.



  The process of hobbing is similar to that of planing, except that the planing steels have been replaced by milling cutters. However, the milling cutters do not move back and forth, only a rotary movement around their axis. As a result, the tooth base is not straight as in planing, but concave. It must be milled a little deeper so that the required active profile is achieved over the entire face width. The milling cutters also first cut a tooth gap, then it is rolled. After the rolling, the milling cutters are pulled out of the wheel body, and there are now reverse rotation into the basic position and the partial movement so that the next tooth gap can be machined.



  Milling is much faster than planing, but it also has to be rolled and divided as often as the wheel has teeth. This type of milling is also known as hob milling.



  In the broaching process, a round broaching tool is used that works in a similar way to a milling cutter. The broaching knives are mounted on a round body similar to cutter teeth. The pre-cutting blades are different in height so that they first work out the tooth gap. The finishing blades that then follow cut the profile on both sides of a tooth gap. It is not rolled here. Since the tooth profile changes continuously along the face width, each finished knife can only be assigned a very specific cut. Each subsequent finished knife <B> 3 Z, </B> has a different profile.

   So that every finishing knife can cut the profile intended for it in the wheel center, the broaching tool must be guided along the face width when broaching. The broaching knife are difficult to manufacture because the cutting sides, this knife must have exactly the profile to be broached, which, as mentioned, changes from knife to knife. The broaching tools are therefore very high in price.



  The clearing itself is very quick. With every revolution of the broach a tooth gap is finished. It is not rolled around here, but: only divided. So it is divided as often as the wheel has teeth.



  The cutting edges of the planing steels and the milling cutter are straight. With these straight cutting edges, the tooth profile is rolled out from tooth to tooth in the partial process. The cutting edges of the Räummes ser have a profile shape. The tooth gaps are cleared in the partial process without rolling.



  <I> Technical task </I> As can be seen from the state of the art, all precise bevel gears are now manufactured using the rolling or broaching process. Since the rolling and dividing from tooth to tooth is time-consuming, a continuous machining process in which there is only one rolling and no dividing would bring significant advantages in terms of working time.



  The technical task now consists in finding a continuous toothing process for bevel gears with straight teeth, in which there is only one rolling and there is no need to split.



  The solution to the problem on which the invention is based is that a circle that is concentrically assigned to the tool carrier rolls outside or inside on a circle that is concentrically assigned to the face gear and that the straight tool cutting edges arranged in one or more spirals in a plane on the tool carrier in be - Describe cycloids on the workpiece, which is imagined at rest, and that as a result of the rotation of the workpiece, these cycloids are strung together in such a way that the longitudinally straight or crowned flank line of a tooth of the toothing to be produced is the envelope of all these cycloids. This Ver drive is explained below with reference to the drawings, for example.



  <B><I>1.</I></B> <I> Generation of the flank lines </I> a) Explanation of the method If in a fixed circle K0 (Fig. 1) a circle K1, the diameter of which is equal to the Radius of the circle KO, rolls off so that the points 1, 2, 3 etc. of the circle K1 come to lie one after the other in the points 1 ', 2', 3 'etc. of the circle K0, then a passes through on the Circle K1 lying point P a hypocycloid path 1 ", 2", 3 ", etc. This cycloid path is a straight line and represents a diameter D of the fixed circle K0. The center M1 of the circle K1, which is through a web rotating around the center M0 in the distance from M1M0 is guided, moved on a circular path from radius M1M0 to M1 '.

   This process can also be reproduced as follows: If the circle K1 rolls in FIG. 2, the diameter d1 of which is equal to the radius r. of the circle K, is in the initially fixed imaginary circle K0 so that the points 1, 2, 3 etc. of the circle K1 lie one after the other in the points 1 ', 2', 3 'etc. of the circle K0 come, then the point P of the circle K1 has passed through the hypocycloids P, 1 ", 2" to 6 ". The circle K0) stood still, the web <I> MM, </I> has around the center M, a right turn around the angle <B>% </B> and the circle Ki around its center M, a left turn around executed the angle <B> p, </B>.

   If one imagines that a paper sheet system Si lying under the circle KO is firmly connected to the circle K, then this system <B> S, </B> has not performed any movement either.



  If you now block this whole structure so that the individual links cannot twist with one another "and if you turn it back to the left around the center MO by the angle <B> 990 </B>, then the web M, M, of the circle K, and the system S, a left turn through the angle - (p. Around the center M, executed.

   The individual and total movements result as follows: C, <B> C </B>
EMI0002.0019
  
    Link: <SEP> <B> 1st </B> <SEP> movement <SEP> <B> + </B> <SEP> 2nd <SEP> movement <SEP> total movement
<tb> Bridge <SEP> <I> MM, </I> <SEP> <B> + <SEP> (PO <SEP> + <SEP> wo) <SEP> 0 </B>
<tb> Circle <SEP> Ki <SEP> <B> -911 <SEP> + <SEP> 0 </B>
<tb> Circle <SEP> K, <SEP> <B> 0 <SEP> + <SEP> (P0) </B>
<tb> System <SEP> <B> Si <SEP> 0 <SEP> + <SEP> Cp <SEP> 0) </B> If the circle Ki is around its fixed center point M, around the angle <B> - (f, </B> to the left and the circle KO with the system S, around its fixed center point M "by the angle -9" to the left,

   then a pencil attached to point P on circle KI has drawn the hypocycloid -6'M0 on system Si. The web M1M0 did not rotate about the center point MO. The process is again based on the Fie. 3 considered. If the circle K1 turns around its center point M1 by the angle p1 to the left and the circle KO around its center point M, around the angle '("() to the left, then a pencil attached to the point P on the circle K1 is open a system S1 the hypocycloid piece 1'1 drawn.

   With each further rotation of the circle, K1 by the angle p1 and of the circle K0 by the angle p0, another piece of the cycloid is described. If the circle K1 has moved six times by the angle p1, i.e. by 180 and the circle K, six times. Turned by the angle 990 by a total of 90, then the cycloid 6'M0 is created, which appears as a straight line. The circle K and the straight line on which the piece 1 ', 1 or 21, 2 and so on lies intersect in the individual layers at points 1 to 6



  If you set up the perpendicular on this straight line at these intersection points, a bundle of rays is created. All the rays of this cluster intersect at point P, which can be viewed as the common pole of this cluster. The center of curvature for each of the points <B> 1 </B> to <B> 6 </B> marked on the straight cycloid lies at infinity on the ray to be ordered.



  If the point P is regarded as the pole of the bundle of rays, then a circle K., can be drawn around this pole and tools can be attached to the circular area of, K 2 at points V ', 2 ", Y' etc., as shown in Fig 4 shows.



  If the circular area of <U> K., </U> rotates with the. Tools attached to it around the pole P with the angular velocity W2 to the left and the circle KO around its center MO with the assigned angular velocity W, also to the left, then the tools attached to the circular surface of K2 run through the circles drawn around the pole P by dashed lines, which touch the straight cycloid in the intersection points 1, 2, 3 etc. The tools cut this straight line at the intersection points, as indicated by the tools marked with dashed lines.



  If one now looks at all the cuts made by the tools together, then FIG. 5 results, that is, the overall cut line is a combination of individual segments with the centers P1, P2, etc., and the straight cycloid is the envelope of all segments.



  In reality, however, the entire straight cycloid from P to 6 (FIG. 5) is not necessary to form the flank line of a straight bevel gear, but only a piece of this cycloid is used, as FIG. 6 shows. Accordingly, only this selected part of the tooth trace needs to be machined by the tools. As a result, a large number of knives can be attached to the circular area of K2, and the cut segment pieces move closer together, so that the entire cutting line. practically comes very close to the straight line. A similar process can also be found when hobbing spur gears with a hob.



  If the wheel system S1 (FIG. 6) rotates clockwise by the angle pt around its center point M0, then the tool has performed a left turn around the angle T2 around its center point P at the same time. The wheel system S has moved on by one division so that the second row of knives, shown in dashed lines, can work out the next tooth gap. The rows of knives (rows of cutting edges) each run along a spiral.



  Due to the large number of knives, the cut arcs (Fig. 7) lie close behind one another, and it is in the hand to distribute the knives, which have straight cutting edges which are arranged in one plane on the knife carrier, so that one clean cut flank line is created.



  In Fig. 5 and 7, the cutting arcs are drawn for simplicity as a circular arc. The knives, which are attached to the circular surface of K, pass through circles which are centered on the pole P when this circular surface is rotated about its pole P '. <B> In </B> System S, however, since system S also rotates, these knives cut cycloids according to FIG. 8 or FIG. 9, depending on the direction of rotation of system S1 and tool K ..



  The cut flank line is therefore not a combination of circular arcs, as is shown in FIGS. 5 and 7 for the sake of simplicity, but a combination of cycloid arcs in FIGS. 8 or 9, depending on the selected direction of rotation.



  So far, the formation of the flank lines of a tooth flank (the left or right) has been shown, should. but both flanks, the left and the right, are cut at the same time, then two cutter heads, such as z. B. Fig. 10 shows, not agile ..



  Since in Fig. 10 the direction of rotation W2 of the knife heads K2 and K 2 1 is the same (left) and the direction of rotation where the system <B> S, </B> opposite, who the flank lines of the left and right flanks . of the teeth of the system S, composed of cycloid clusters according to the cycloid of FIG. But if you return, as in.

   Fig. 11, the direction of rotation of the knife head K2 'so that it rotates around its center point P' also to the right like system S1 and M0, then the flank lines of the left flank, those of the knives, of the knife head K 2 are cut are formed from the arches of the cycloids according to FIG. 8 and the flank lines of the right flank, which intersect the knives of the cutter head K 2 /, from the arches of the cyclolde according to FIG. 9 .



  In practice, this has no effect on the formation of the flanks, since the cuts can be placed sufficiently close to one another using the appropriate number of knives and the curvatures of the cycloid are not significantly different. According to FIGS. 10 and 11, two tooth gaps are cut simultaneously. However, the left and right flanks can also be machined simultaneously in a tooth gap, as shown in FIG. 12. The knives then rotate in the opposite direction, as in FIG. 11, and the flank lines are generated from arcs of different cycloids.



  <B> b) </B> Deviation of the flank lines from the straight line (crowned design) So that manufacturing and installation errors and the hardening distortion cannot have their full effect when the wheels are running, the flank lines are often crowned, i.e. they are no exact straight lines, but deviate from this by the desired amount.



  These crowned flank lines can also be produced using the method according to the invention.



  As shown in FIG. 13, only some of the first and last knives of a row of knives need to be moved to the outside. In Fig. 13, the extended NEN knives show the normal position of the same, the dashed knives drawn the offset position, which then results in convex flank lines. The middle knives remain in their normal position.



  A convex flank then arises, as shown in FIG. 14. The size of the crown can be determined and the knife position required for this can easily be calculated in advance.



  <B> e) </B> Formation of the teeth and position of the cutter heads The teeth can be designed with constant tooth height according to FIG. 15. The cutter heads are then parallel to the planetary gear plane and generate the assumed pressure angle in the partial cones, e.g. B. 200. Since the teeth turn out to be quite pointed or exaggerated on the inner diameter, you will have to train stump teeth, i.e. teeth with reduced tooth height.



  In general, the teeth according to FIG. 16 are produced with an inwardly decreasing tooth height. These teeth can be made with normal tooth height, and the same results in a good appearance. The cutter heads are then to the plan gear plane, inclined at the root angle öf, and an assumed pressure angle, z. B. 2011, is made here in the foot cones. In the pitch cones there are other pressure angles that are the same for the wheel and mating wheel if the root angles of the wheels are the same. If these are not the same size for wheel and mating wheel, as is the case with corrected wheels, then there are deviations in the pressure angles from which, however, are so small that they can practically be neglected.

   By pivoting the cutter heads by the root angle öf to the plane gear plane, tooth flanks are created which also have a slight crown in the direction of the tooth height, which is desirable. d) Plan gear, number of crown gear teeth and design of the knives Each bevel gear tooth system is related to a crown gear, which means that the tooth lines and the pitches of gear and counter gear must match in this plan gear. The number of crown gear teeth Zp is determined by:
EMI0004.0004
    wherein
EMI0004.0005
  
     The values
EMI0004.0006
    but only give a whole number in very few cases. In most cases, decimal numbers are created, i.e. in most cases the plan gear teeth number is a decimal number. This number of plan gear teeth has no influence on the formation of the tool here, because, for example,

   B. from Fig. 6, the rows of knives are placed on the circular area of K2 in the pitch distribution distance. When the wheel body <B> S, </B> rotates through the angle 99 t around its center point M, it has moved one pitch further. During this time, however, according to FIG. 6, the cutter head has performed a rotation of <B> 1800 </B>, and one row of knives has cut the flank line of a tooth. Now, however, the second row of knives, shown in dashed lines, begins another flank line edit another tooth one pitch away from the first.



  The tool is not tied to the number of teeth, but only depends on the division.



  You can therefore cut a large number of wheels with different numbers of teeth with a tool set for a specific pitch. The first 1, 2 or 3 knives can also be formed as pre-cutters in the respective rows of knives.



  2. Rolling out the tooth profile In. Section <B> 1. </B> only dealt with the generation of the tooth trace along the face width. But since the tooth profile (octoid) is not yet formed. In order for the tooth profile to be created, the rolling element W with the cutter heads attached to it must also perform an additional rolling movement around the rolling element axis <B> A </B> (Fig. 17) </B>. In Fig. 17a, the wheel R is drawn in section, and the position of the Mes serkopfes and the rolling element indicated.

       Fig. 17b shows the rolling path for rolling out the left flank of a tooth. The same rolling path is necessary in an offset position for the right flank. The entire Wälzweg results from both. In FIG. 18 the rolling element W is shown with the cutter heads B and C attached thereon.

   The cutter heads drawn in solid lines show the position at the start of rolling, and the cutter heads drawn with dashed lines show the position at the end of rolling. The rolling element with the cutter heads must rotate around the center point MO by the rolling angle pw. This additional movement must also be given to the wheel.



  3. The mode of operation of a machine designed according to FIG. 18 when cutting the flank lines and simultaneously rolling out the profile. The machine works as follows: The cutter heads B and <B> C, </B> the the rolling body W are attached, rotate continuously uni their axes, so that the knives are moved at the prescribed cutting speed. At the same time, the rolling element rotates with the. Knives head around the center M ..



  This last move is slow. The wheel body R also rotates about its axis, which is composed of the movement that is necessary for cutting the flank lines and the rolling movement.



  The rolling element with the cutter heads is moved towards the wheel body by a feed (Fig. 19) so that the cutters penetrate deeper and deeper into it. When the full tooth depth is reached, the feed movement stops. Then only rotary movements take place. If the rolling is also finished, then all the teeth of the wheel are finished and the rolling element with the cutter heads is retracted into the basic position. The dividing head T then pivots around its center point and guides the next wheel R 'into the machining position.



  It is therefore not divided in this process and only rolled once. The milling process takes place continuously.



  <I> 4. Working time for continuous milling </I> Example A wheel with 22 teeth, module <B> 5, </B> is to be cut. The tooth height is 11 mm, the feed per wheel revolution 0.2 mm. Then you have to insert the full tooth depth
EMI0005.0008
   Wheel revolutions necessary.



  The cutter head has a diameter of 140 mm and has two rows of knives. With one wheel revolution, the tool must
EMI0005.0009
   To have made turns.



  If the cutting speed is set at 75 m / min, the cutter head will guide
EMI0005.0010
    out. Consequently, the working time for grooving to the full tooth depth is as follows: The total speed of the cutter head for grooving is: <B> <I> 55. 11 </I> = 600 </B> turns.



  The tool makes <B> 170 </B> revolutions per minute, that's working time
EMI0005.0011
    If you add 1.5 minutes to roll out the profile, the total toothing time is 5 'for the wheel.



  <I> Grinding the toothing </I> The bevel gears produced using this process can also be ground in the toothing on the known grinding machines after hardening.



  Field of application of the invention The continuous milling process is just as suitable for the manufacture of small numbers as it is for the mass production of wheels. The tool is only pitch-bound and you can use practically any number of teeth. cut at the same pitch. All bevel gears with straight teeth, such as differential bevel gears for vehicle construction and all wheels in mechanical engineering, can be processed with it. The cost of the cutter heads is low.



  <I> Technical progress compared to the previously </I> <I> known </I> The technical progress of the invention lies in the fact that the bevel gears can be manufactured with straight or crowned flank lines according to a precisely working continuous milling process Compared to any hobbing process, as it is carried out today, is superior in terms of indexing accuracy and also requires very little working time.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zum kontinuierlichen Fräsen von Ke gelrädern mit geraden Zähnen, wobei die Schneiden der im Kreise bewegten Werkzeuge das Profil der linken bzw. rechten Zahnflanken eines gedachten, mit dem zu schneidenden Rad kämmenden, als Planrad anzusehenden Gegenrades darstellen und eine, Wälz bewegung zwischen den Werkzeugen und dem Werk stück stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Werkzeugträger konzentrisch zugeordneter Kreis (K1) aussen oder innen auf einem dem Planrad kon zentrisch zugeordneten Kreis (K, abrollt, und dass dabei die in einer oder mehreren Spiralen in einer Ebene auf dem Werkzeugträger angeordneten gerad linigen Werkzeugschneiden in bezug auf das ruhend gedachte Werkstück Zykloiden beschreiben, <B> PATENT CLAIM </B> Process for the continuous milling of bevel gears with straight teeth, with the cutting edges of the tools moving in a circle representing the profile of the left and right tooth flanks of an imaginary mating gear that meshes with the gear to be cut and is to be regarded as a crown gear and a rolling movement takes place between the tools and the workpiece, characterized in that a circle (K1) concentrically assigned to the tool carrier rolls outside or inside on a circle (K1) assigned concentrically to the face gear, and that the in one or describe straight-line tool cutting edges arranged in a plane on the tool carrier with respect to the workpiece, imagined at rest, to describe cycloids, und dass infolge der Drehung des Werkstückes diese Zykloiden so aneinandergereiht sind, dass die in L:ängsrichtung gerade oder ballige Flankenlinie eines Zahnes der herzustellenden Verzahnung die Umhüllende aller die ser Zykloiden ist. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Messer einer Messerreihe aus der einer geraden Flankenlinie entsprechenden Lage mit Bezug auf den Werkzeugträgermittelpunkt versetzt werden, damit gekrümmt-- Flankenlinien und damit ballige Zahnflanken entstehen. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch<B>1,</B> gekennzeichnet durch die Verwendung einer einzigen Messerreihe. and that as a result of the rotation of the workpiece, these cycloids are strung together in such a way that the straight or crowned flank line of a tooth of the toothing to be produced in the longitudinal direction is the envelope of all these cycloids. SUBClaims <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that several knives of a row of knives are offset from the position corresponding to a straight flank line with respect to the tool carrier center point, so that curved flank lines and thus crowned tooth flanks are created. 2. The method according to claim and sub-claim <B> 1 </B> characterized by the use of a single row of knives. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch<B>1,</B> gekennzeichnet durch die Verwendung meh rerer Messerreihen. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeug träger gleiche Drehrichtung haben. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträger entgegengesetzte Drehrichtung haben. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschneiden in einer oder mehreren Zahnlük- ken gleichzeitig arbeiten. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge in der Planradebene der Verzahnung ar beiten. 8. <B> 3. </B> Method according to patent claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized by the use of several rows of knives. 4. The method according to claim and sub-claim 3, characterized in that the tool carriers have the same direction of rotation. 5. The method according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that the tool carriers have opposite directions of rotation. 6. The method according to claim and sub-claims 1-5, characterized in that the tool cutting edges work simultaneously in one or more tooth gaps. 7. The method according to claim and sub-claims 1-6, characterized in that the tools work in the plane gear plane of the toothing. 8th. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge in einer anderen als der Planradebene der Verzahnung arbeiten. Method according to patent claim and sub-claims 1-6, characterized in that the tools work in a plane other than the plane gear plane of the toothing.
CH6383858A 1957-10-01 1958-09-11 Process for the continuous milling of bevel gears with straight teeth CH377174A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH31268A DE1125736B (en) 1957-10-01 1957-10-01 Process for the continuous milling of bevel gears with straight teeth, whose flank lines running in the tooth length direction are enveloping ends of cycloid arches lined up

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377174A true CH377174A (en) 1964-04-30

Family

ID=7151586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6383858A CH377174A (en) 1957-10-01 1958-09-11 Process for the continuous milling of bevel gears with straight teeth

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH377174A (en)
DE (1) DE1125736B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657281A1 (en) * 1990-01-20 1991-07-26 Honda Motor Co Ltd MACHINE FOR PRUNING GEARS.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214040A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-09 Hurth Modul G M B H Process for the production of straight-toothed bevel gears in a continuous sub-process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571096C (en) * 1933-02-23 Arnold Dold Rolling process for the toothing of bevel gears by means of a screw milling cutter
DE341066C (en) * 1921-09-26 Fr Guehloff Machine for milling bevel gears according to the rolling process by means of a helical cutter
DE372744C (en) * 1921-05-01 1923-04-03 Fried Krupp Akt Ges Milling machine for the production of bevel gears using the rolling process
DE410088C (en) * 1923-12-04 1925-02-24 Kutzbach K Method, tool wheel and device for the continuous toothing of a bevel gear through mutual screwing of the bevel gear with a plane tool wheel which is tangent to the bevel gear but crosses its axis
DE552798C (en) * 1929-01-22 1932-06-18 Alfred Joseph Geny Process for cutting bevel gears using a screw milling cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657281A1 (en) * 1990-01-20 1991-07-26 Honda Motor Co Ltd MACHINE FOR PRUNING GEARS.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1125736B (en) 1962-03-15
DE1125736C2 (en) 1962-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104729T2 (en) TOOL FOR PRODUCING CROWN WHEELS AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A TOOL.
EP2792442B1 (en) Skiving tool for skiving teeth on a face gear
EP2412467B1 (en) Method for machining bevelled wheel cogging in a continuous machining method
EP0074930B1 (en) Generating method for cutting involute tooth flanks with profile and longitudinal corrections
DE102015106354A1 (en) Wälzschälverfahren and cutting tool for producing at least partially rounded tooth heads
EP0046311B1 (en) Method and cutter head for producing gear teeth with lengthwise ease-off
EP0024301B1 (en) Process for manufacturing bevel and hypoid gear pairs
EP0023983B1 (en) Process for manufacturing gears with generated tooth flanks
EP0088879B1 (en) Method of shaping the bearing surface of cycloidally curved tooth gears, and end milling cutter for carrying out this method
DE69005454T2 (en) GEAR CUTTER TO MAKE A SPROCKET.
DE2046541A1 (en) Screw rotors and process for their manufacture
EP0022586A1 (en) Method of crown grinding gears having longitudinally curved teeth and grinding head for performing this method
CH377174A (en) Process for the continuous milling of bevel gears with straight teeth
DE2811932A1 (en) PROFILE MILL AND PROCESS FOR MANUFACTURING A SCREW ROTOR
DE1552742C3 (en) Process for cutting the shape of the circular arc-shaped longitudinally curved tooth gaps of a bevel or hyperboloid gear
DE915642C (en) Process and machine for the production of bevel gears with tooth longitudinal lines curved according to cyclic curves
CH417284A (en) Method and cutter head pair for longitudinally crowned toothing of a bevel gear or hypoid gear pair with longitudinally curved teeth
DE915406C (en) Method and tool for cutting gears
DE1296928B (en) Tool head for continuous milling or continuous grinding of bevel wheels with curved teeth
CH432984A (en) Method and machine for machining a bevel or hyperboloid gear with longitudinally curved teeth
DE487084C (en) Process for the production of face, helical and worm gears using a conical cutter
DE571095C (en) Milling cutter with a cutter head with teeth arranged in a spiral shape for cutting bevel gears and hyperboloid teeth
DE2231518C3 (en) Gear-shaped tool for fine machining or smoothing tooth flanks
DE1037234B (en) Process for toothing a workpiece
DE625373C (en) Gear with curved teeth and process and machine for making the same