DE223022C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223022C
DE223022C DENDAT223022D DE223022DA DE223022C DE 223022 C DE223022 C DE 223022C DE NDAT223022 D DENDAT223022 D DE NDAT223022D DE 223022D A DE223022D A DE 223022DA DE 223022 C DE223022 C DE 223022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
relief
printing
machine
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223022D
Other languages
German (de)
Publication of DE223022C publication Critical patent/DE223022C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 223022 KLASSE 8 c. GRUPPE- M 223022 CLASS 8 c. GROUP

ERNST BONTEMPS in ST. PETERSBURG.ERNST BONTEMPS in ST. PETERSBURG.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1908 ab.Patented in the German Empire on September 6, 1908.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Bedrucken von reliefartig hervortretenden Fäden eines Gewebes. Zur Erreichung dieses Zweckes ist gemäß der vorliegenden Erfindung die eine Walze eines Druckwalzenpaares im Räume beweglich angeordnet und wird mittels einer Einstellvorrichtung in einem bestimmten Abstande von der anderen Walze gehalten. The present invention relates to a machine for printing relief-like protrusions Threads of a fabric. To achieve this end is in accordance with the present invention the one roller of a pair of pressure rollers is movably arranged in the room and is by means of an adjusting device held at a certain distance from the other roller.

ίο Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, in welcher mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. ι sind a,b die beiden um ihre Achse drehbaren Walzen eines Druckwalzenpaares. Die Walze α ist glatt poliert und dreht sich nur am Orte; sie dient als Gegendruckwalze, über welche das Gewebe T geführt wird, und ist an festen Stangen t1 gelagert. Die Walze, b ist die gravierte Druckwalze; sie ist im Räume beweglich angeordnet, indem sie an zwei Stellstangen t, die um O schwingbar sind, gelagert ist. Vermittels einer regulierbaren Schraube υ werden die Stangen t, P- in dem für die Walzen erforderlichen gegenseitigen Abstande gehalten, so daß nur die reliefartig hervortretenden Fäden des Gewebes Γ bedruckt werden. Die Schrauben, die z. B. in einer die Stangen t verbindenden Traverse sitzt, stützt sich frei gegen einen ähnlichen Teil der Stangen t1, und die räumlich bewegliche Walze b wird durch Zug einer auf die Stangen t wirkenden regelbaren Feder c, an deren Stelle auch ein Belastungsgewicht P treten kann, nach der Gegendruckwalze α hingezogen. Die Walze b ist an den Stangen t zweckmäßig heb- und senkbar angeordnet, um so gut als möglich genau auf Höhe der Walze α eingestellt werden zu können. Vermöge der beschriebenen Einrichtung kann sich die räumlich bewegliche Walze b nur bis auf eine bestimmte Entfernung der Walze α nähern, dagegen kann sie sich von letzterer entfernen, wenn z. B. ein gröberer Gewebeteil zwischen den Walzen hindurchgeht.
The drawing is used to explain the invention, in which several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.
In the embodiment according to FIG. 1, a, b are the two rollers of a pair of pressure rollers that are rotatable about their axis. The roller α is polished smooth and only rotates in place; it serves as a counter-pressure roller over which the fabric T is guided and is mounted on fixed rods t 1. The roller, b is the engraved pressure roller; it is arranged to be movable in space by being mounted on two adjusting rods t, which can be pivoted about O. By means of an adjustable screw υ , the rods t, P- are kept at the mutual spacing required for the rollers, so that only the threads of the fabric Γ protruding in relief are printed. The screws that z. B. sits in a cross member connecting the rods t , is supported freely against a similar part of the rods t 1 , and the spatially movable roller b is by pulling an adjustable spring c acting on the rods t , in the place of which a load weight P occurs can be drawn towards the counter-pressure roller α. The roller b is expediently arranged so that it can be raised and lowered on the rods t in order to be able to be adjusted as precisely as possible at the level of the roller α. By virtue of the device described, the spatially movable roller b can only approach up to a certain distance from the roller α , but it can move away from the latter if, for. B. passes a coarser piece of fabric between the rollers.

Begreiflicherweise könnte die gegenseitige Anordnung der Walzen a, b auch umgekehrt sein. Die Stangen t, f können sich auf der einen oder der anderen Seite der Walzenachsen befinden, wie dies die strichpunktierte Linie für die Stangen t' andeutet. Die im Räume bewegliehe Walze könnte auch, wie bei f, g angedeutet, auf einer geneigten Ebene frei gelagert und etwa durch Federdruck bis zum Anschlag an den Stellstangen t gegen die andere Walze hinbewegt werden. Statt eines Stangenpaares könnte auch ein Rahmen für die Lagerung der Walzen benutzt werden.Understandably, the mutual arrangement of the rollers a, b could also be reversed. The rods t, f can be on one side or the other of the roll axes, as indicated by the dash-dotted line for the rods t ' . The roller, which is movable in space, could also, as indicated at f, g , be freely supported on an inclined plane and moved, for example, by spring pressure up to the stop on the adjusting rods t against the other roller. Instead of a pair of rods, a frame could also be used to support the rollers.

Statt daß die Stangen t, t1 bei O aufgehängt sind, könnten sie auch beim oberen Ende lediglich geführt und auf den Walzenachsen vermittels eines an ihnen sitzenden Vorsprunges t2 bzw. P ruhend angeordnet sein (s. Fig. 5). Für diese Anordnung ist die Lagerung der räumlich beweglichen Walze auf einer geneigten Ebene auch anwendbar. An Stelle der Stellschraube ν könnte man auch ein Stellexzenter, einen Stellhebel, einen Stellkonus usw. anwenden, um immer auch den kleinsten Abstand zwischen beiden Walzen ä, b ganz genau regeln zu können.Instead of the rods t, t 1 being suspended at O , they could also only be guided at the upper end and be arranged resting on the roller axes by means of a projection t 2 or P seated on them (see FIG. 5). The storage of the spatially movable roller on an inclined plane can also be used for this arrangement. Instead of the adjusting screw ν one could also use an adjusting eccentric, an adjusting lever, an adjusting cone, etc., in order to always be able to regulate the smallest distance between the two rollers a, b very precisely.

Das Gewebe T wird über eine Führungswalze r, die mit Filz besetzt ist, der Walze a The fabric T is over a guide roller r, which is covered with felt, the roller a

7070

zugeführt. Infolge des nachgiebigen Filzbesatzes bewirkt die Walze r die Spannung des Gewebes und läßt noch besser die zu bedruckenden Relief teile hervorstehen. Unter der gravierten Walze b ist, wie gewöhnlich, ein Abstreicher r1 und eine Farbwalze e, die aus dem Behälter d verdickte ■ Farbe entnimmt, angeordnet.fed. As a result of the resilient felt trim, the roller r causes the tension of the fabric and allows the relief parts to be printed to protrude even better. As usual, a scraper r 1 and an ink roller e, which removes thickened ink from the container d , are arranged under the engraved roller b.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Walze b an einem bei 0 gelagerten geneigten Stangenpaar M angeordnet, derart, daß sie infolge Eigengewichtes und des Gewichtes des Stangenpaares M gegen die Walze α hinstrebt, wobei der gegenseitige Abstand der Walzen durch einen Anschlag und eine Stellschraube ν bestimmt wird. In diesem Falle bedarf es keines künstlichen Belastungsdruckes, um die eine Walze gegen die andere genügend anzupressen, je nach der mehr oder weniger stark hervorragenden Relief fläche des Gewebes. Eine Schraube. V am Stangenpaar M gestattet, die Walze b genau auf Höhe der Walze α einzustellen. In the embodiment according to FIG. 2, the roller b is arranged on an inclined pair of rods M mounted at 0 , in such a way that it tends towards the roller α due to its own weight and the weight of the pair of rods M , the mutual spacing of the rollers by a stop and a Adjustment screw ν is determined. In this case, there is no need for artificial loading pressure in order to press one roller against the other sufficiently, depending on the more or less pronounced relief area of the fabric. A screw. V on the pair of rods M allows the roller b to be set exactly at the level of the roller α .

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Walzen a, b mit Zahnrädern j ausgestattet, vermittels derer die örtlich feste Walze a die zweite Walze b antreibt. Hier sind außerdem zwei Ringe k vorgesehen, die auf der Walze a lose sitzen und je zwischen Anschlägen η geführt werden, um während der Arbeit an Ort und Stelle gehalten zu werden. Dieses Ringpaar bestimmt den Abstand zwischen den Walzen a, b; es bildet die eingangs genannte Einstellvorrichtung für den Walzenabstand, und die Dicke seiner Ringe richtet sich nach den verschiedenen zu bedruckenden Geweben. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für den Fall, wo die Walzen nicht genau abgedreht sind.In the embodiment according to FIG. 3, the rollers a, b are equipped with gear wheels j , by means of which the locally fixed roller a drives the second roller b. Two rings k are also provided here, which sit loosely on the roller a and are each guided between stops η in order to be held in place during work. This pair of rings determines the distance between the rollers a, b; it forms the aforementioned adjusting device for the roller spacing, and the thickness of its rings depends on the various fabrics to be printed. This embodiment is particularly suitable for the case where the rollers are not precisely turned.

In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, mit welcher man Muster nach einer Schablone herstellt, die größer ist als der Umfang der Druckwalzen, und zwar mittels einer Einrichtung, die »Unterbrecher« genannt sein möge und abwechselnd druckt und nach einer gewissen Zeit stillsteht. Eine Galische Kette g1 wird von der Druckmaschine mit geeigneter Geschwindigkeit angetrieben, geht. über die Räder r2, die man zwischen den Punkten 2 und 2' je nach der längeren oder kürzeren Schablone verlängern oder verkürzen kann. Man kann mit der Kette an jedem Gelenk die Stange u verbinden, auf welcher eine Scheibe i frei angeordnet ist. Wenn die Scheibe an der Platte B vorbeigeht, dann senkt sie den Hebel / und bringt ihn in die Stellung I", indem sie um die Stange u schwingt. Die Platte B kann der Kette genähert oder von ihr entfernt werden, je nach Bedarf, und zwar vermittels der Schrauben v1, vz, um den für die Bewegung notwendigen Abstand zu erhalten und die Druckwalze b in solcher Entfernung zu der Preßwalze α zu stellen, daß die Reliefteile des Gewebes dann nicht berührt werden. In dieser Stellung dreht sie sich leer, ohne daß die Zähne der Zahnräder j (Fig. 3), die auf den Zapfen sitzen, außer Eingriff kommen. Eine Schraube y an dem anderen Ende des Hebels / gestattet, die Bewegung für jedes andere Paar Walzen a, b von anderem Durchmesser einzustellen. Während dieser Bewegung fällt der Hebel Γ von selbst in die Stellung /'", da das eine Ende des Hebels schwerer ist als das andere; infolgedessen kommt der Teil χ in die Lage x1. Der Absatz ζ hält ihn auf, so daß er nicht tiefer fallen kann. Der Hebel / wird so in der unteren Stellung gehalten, bis auf der anderen Seite der Galischen Kette g1 eine andere Stange u1 an der Platte B1 entlanggeht, die auch vermittels der Schrauben v1, v2 eingestellt werden kann. Die Stange u1 hebt den Hebel aus der Stellung Γ" in seine Stellung /'.In Fig. 4 an embodiment is shown, with which one produces patterns according to a template which is larger than the circumference of the printing rollers, by means of a device which may be called "interrupter" and alternately prints and stops after a certain time. A Galician chain g 1 is driven by the printing machine at a suitable speed, goes. via the wheels r 2 , which can be lengthened or shortened between points 2 and 2 'depending on the longer or shorter template. One can connect the rod u with the chain at each joint, on which a disk i is freely arranged. When the disk passes the plate B , it lowers the lever / and brings it to position I ", swinging around the rod u . The plate B can be moved towards or away from the chain as required, and by means of the screws v 1 , v z in order to obtain the necessary distance for the movement and to position the pressure roller b at such a distance from the pressure roller α that the relief parts of the fabric are not touched without disengaging the teeth of the gears j (Fig. 3), which sit on the trunnions, a screw y at the other end of the lever / allows to adjust the movement for any other pair of rollers a, b of different diameter During this movement, the lever Γ falls by itself into the position / '", since one end of the lever is heavier than the other; as a result, the part χ comes into position x 1 . The paragraph ζ stops it so that it cannot fall any deeper. The lever / is held in the lower position until on the other side of the Galician chain g 1 another rod u 1 passes along the plate B 1 , which can also be adjusted by means of the screws v 1 , v 2. The rod u 1 lifts the lever from the position Γ " to its position / '.

Die Walze b kehrt unter Vermittlung der Feder c in ihre Anfangsstellung zurück und beginnt den Druck von neuem. Das Hebelsystem ist auf jeder Seite der.Maschine angeordnet. Die Galische Kette g1 geht zwischen den Rädern R und S hindurch, die sie während der Arbeit führen. Die Maschine kann mit einer Reihe von Stiften oder Stangen u1 versehen werden, die den Abstand zwischen den Bolzen h und I in verschieden große Abschnitte teilen. Durch Einsetzen dieser Stifte in die Glieder der Galischen Kette kann sodann die erforderliche Verschiebung der Walze zeitlich genau bestimmt werden.The roller b returns to its initial position with the help of the spring c and starts printing again. The lever system is arranged on each side of the machine. The Galian chain g 1 passes between the wheels R and S that guide it during work. The machine can be fitted with a series of pins or rods u 1 that divide the distance between the bolts h and I into different sized sections. By inserting these pins into the links of the Galian chain, the required displacement of the roller can then be precisely timed.

Eines oder mehrere Walzenpaare, die vermittels des Unterbrechers nach der Schablone arbeiten, können in einer Maschine angeordnet sein. In Fig. 4 ist die Anordnung nach Fig. 1 gewählt; α ist die glatte Walze und dreht sich am Orte, b ist die gravierte Walze, die hinter t angeordnet ist. Die Schraube V gestattet, O zu heben oder zu senken, ebenso b. Die Feder c ist an einem unabhängigen Stück befestigt. Wenn die Stange t1 an der anderen Seite der Achse α liegt, muß man sie an dieser oder hinter dieser Achse befestigen, um die richtige Verbindung zu erhalten, bei welcher ν gegen sie schlägt; die Feder c ist dann an der Stange t1 bzw. einem anderen zweckentsprechenden Organ befestigt.One or more pairs of rollers, which work by means of the interrupter according to the template, can be arranged in a machine. In FIG. 4, the arrangement according to FIG. 1 is selected; α is the smooth roller and rotates in place, b is the engraved roller that is placed behind t . The screw V allows O to be raised or lowered, as does b. The spring c is attached to an independent piece. If the bar t 1 is on the other side of the axis α , it must be attached to this or behind this axis in order to obtain the correct connection at which ν strikes against it; the spring c is then attached to the rod t 1 or to another appropriate organ.

Man kann bei allen Ausführungsformen jede Sorte von Reliefgewebe .oder Samt im Relief bedrucken. Je nachdem es der einzelne Fall gestattet, kann man den Walzen eine verschiedene Geschwindigkeit geben, was hauptsächlich von der Art der Arbeit und des Gewebes mit mehr oder weniger elastischem Relief, wie z. B. Samt, abhängt.You can use any type of relief fabric. Or velvet in relief to print. Depending on the individual case, you can give the rollers a different one Speed give what mainly depends on the type of work and the fabric with more or less elastic relief, like z. B. velvet, depends.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zum Bedrucken der hervortretenden (Relief-) Fäden eines Gewebes, da-i. Machine for printing the protruding (relief) threads of a fabric, durch gekennzeichnet, daß die gravierte Druckwalze (b) in bezug auf die glatte Gegendruckwalze (d) oder umgekehrt beweglich gelagert ist, und daß die beweglich gelagerte Walze in einem bestimmten Abstande von der anderen Walze mittels eines zwischen den Walzen angeordneten regelbaren Anschlages unter Vermittlung einer Feder oder eines Gewichtes gehalten wird.characterized in that the engraved pressure roller (b) is movably mounted with respect to the smooth counterpressure roller (d) or vice versa, and that the movably mounted roller is at a certain distance from the other roller by means of an adjustable stop arranged between the rollers through the intermediary of a Spring or a weight is held. 2. Maschine zum Bedrucken der hervortretenden (Relief-) Fäden eines Gewebes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Anschlag von schwingend (bei O) aufgehängten Stangen (t) gebildet wird, gegen welche sich die Zapfen der einen Walze anlegen (Fig. i).2. Machine for printing the protruding (relief) threads of a fabric according to claim i, characterized in that the adjustable stop is formed by swinging (at O) suspended rods (t) against which the pins of one roller rest (Fig . i). 3. Maschine zum Bedrucken der hervortretenden (Relief-) Fäden eines Gewebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zapfen der drehbar gelagerten Walze gegen Stangen (M) legen, die mit Schrauben (v) gegen einen Hebel, der an der Achse der fest gelagerten Walze (a) anliegt, oder gegen eine feste Anlage eingestellt werden.3. Machine for printing the protruding (relief) threads of a fabric according to claim 1, characterized in that the pins of the rotatably mounted roller lie against rods (M) with screws (v) against a lever on the axis the firmly mounted roller (a) , or be set against a fixed system. 4. Maschine zum Bedrucken der hervortretenden (Relief-) Fäden eines Gewebes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Anschlagstangen (M) auch in ihrer Längsrichtung einstellbar sind.4. Machine for printing the protruding (relief) threads of a fabric according to claim 3, characterized in that the stop rods (M) are also adjustable in their longitudinal direction. 5. Maschine zum Bedrucken der hervortretenden (Relief-) Fäden eines Gewebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von auswechselbaren Ringen (k) gebildet wird, die an den Enden der Walzen aufgesetzt sind und seitlich geführt werden (bei η Fig. 3).5. Machine for printing the protruding (relief) threads of a fabric according to claim 1, characterized in that the stop is formed by exchangeable rings (k) which are placed on the ends of the rollers and are guided laterally (at η Fig. 3). 6. Maschine zum Bedrucken der hervortretenden (Relief-) Fäden eines Gewebes nach Anspruch 1 mittels einer als Galische Kette ausgebildeten Musterkette, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Galischen Kette vorgesehenen Anschläge einstellbare Hebel (I) bewegen, die den Ausschlag der schwingenden Anschlagstange (t) bewirken.6. Machine for printing the protruding (relief) threads of a fabric according to claim 1 by means of a pattern chain designed as a Galic chain, characterized in that the stops provided on the Galic chain move adjustable levers (I) that control the deflection of the oscillating stop rod ( t) cause. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT223022D Active DE223022C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223022C true DE223022C (en)

Family

ID=483874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223022D Active DE223022C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223022C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382171A (en) * 1992-08-04 1995-01-17 Schoeller & Co. Electric socket especially for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382171A (en) * 1992-08-04 1995-01-17 Schoeller & Co. Electric socket especially for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603900C2 (en) Device on a machine tool for reducing the deflection of a tool slide
DE223022C (en)
DE1966853A1 (en) SQUEEGEE DEVICE FOR ROTARY SCREEN PRINTING MACHINES
DE226335C (en)
DE204355C (en)
DE269941C (en)
DE130260C (en)
DE209257C (en)
AT46766B (en) Machine for printing protruding (relief) threads in a fabric.
DE176214C (en)
DE195081C (en)
DE246494C (en)
DE227741C (en) Key and type lever arrangement for typewriters, in which the keys engage the crank arms of axes that are parallel to the planes of oscillation of the type lever
DE13737C (en) Innovations in devices to keep items on board ships in a horizontal position
DE271205C (en)
DE238574C (en)
DE189859C (en)
DE187145C (en)
DE208791C (en)
DE33614C (en) Color regulator for high-speed book and lithographic presses
DE65748C (en) Typewriter
DE135113C (en)
DE596260C (en) Device on typewriters for inserting and setting an account sheet in front of a base sheet in the machine
DE223412C (en)
DE189857C (en)