DE2227569A1 - Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete - Google Patents

Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete

Info

Publication number
DE2227569A1
DE2227569A1 DE19722227569 DE2227569A DE2227569A1 DE 2227569 A1 DE2227569 A1 DE 2227569A1 DE 19722227569 DE19722227569 DE 19722227569 DE 2227569 A DE2227569 A DE 2227569A DE 2227569 A1 DE2227569 A1 DE 2227569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact socket
sockets
electrical installation
clamping piece
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227569C3 (de
DE2227569B2 (de
Inventor
Ladislaus Hervai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19722227569 priority Critical patent/DE2227569C3/de
Priority claimed from DE19722227569 external-priority patent/DE2227569C3/de
Publication of DE2227569A1 publication Critical patent/DE2227569A1/de
Publication of DE2227569B2 publication Critical patent/DE2227569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227569C3 publication Critical patent/DE2227569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktbuchse für elektrische Installetionsgeräte, insbesondere für Steckdosen, mit einer organisch in einem Teil des Buchsenkontaktes untergebrachten schrauben losen Anschlußklemme, bestehend aus einem metallischen Rahmen, von dem Teile zur Aufnahme und Führung eines Steckerstiftes und eines blanken Leiterendes der Anschlußleitung dienen, wobei das Leiterende durch ein unter der Wirkung einer Druckfeder stehendes, um ein Lager kippbar abgestütztes Klemmstück, mit einer schräg auf den Leiter gerichteten Klemmkante gegen eine Unterlage gedrückt wird.
  • Es sind verschiedene Ausführungsformen derartiger Kontaktbuchsen bekannt. So gibt es eine Ausführungsform, bei der die freien Schenkel eines im wesentlichen u-förmigen Rahmens um etwa 1800 nach innen umgebogen sind und die umgebogenen federnden Enden der Schenkel je eine etwa halbkreisförmige Erweiterung aufweisen, die sich zu einer Einführungsöffnung für einen Steckerstift ergänzen. Die schraubenlose Anschlu(3klemme für das Leiterende ist auf der gegenüberliegenden Seite des Mittelschenkels des u-förmigen Rahmens angeordnet, deren Klemmstück in ein Schneidenlager des nach hinten verlängerten Endes eines freien Schenkels gelagert ist. Das Klemmstück ist ein rechteckiges Blechplättchen und bildet einen einarmigen Hebel.
  • Es wird mit der Klemmkante durch die Kraft einer Durckfeder gegen das Leiterende gedrückt Als Gegenlager für das blanke Leiterende dient eine rillenförmige Aufnahme, die aus dem anderen freien Schenkel nach hinten abgewinkelt ist. Die Druckrichtung der Schraubenfeder ist parallel zum Leiterende, wobei sich die Feder einerseits am Mittelschenkel des u-förmigen Rahmens und andererseits am Klemmstück abstützt. (DAS 1 215 792) Bei dieser Ausführungsform besteht keinerlei Verbindung zwischen denjenigen Wandungen der freien Schenkel, die die Einfuhrungsöffnung für den Steckerstift begrenzen einerseits und den dem Mittelschenkel gegenüberliegenden Teilen der schraubenlosen Klemme andererseits. Vielmehr wird der erforderliche Kontaktdruck, die Abzugskraft und die Federung an der Einführungsöffnung für den Steckerstift und an der schraubenlosen Klemme durch voneinander unabhängige Maßnahmen und Mittel erreicht. Für die schraubenlose Klemme wird hierfür eine Druckfeder verwendet, während die freien Schenkel des u-förmigen Rahmens selbstfedernd ausgebildet sind und an der Einführungsöffnung den geforderten Kontaktdruck sowie die Abzugskraft erzeugen.
  • Dadurch ist eine wechselseitige Beeinflussung des Kontaktdruckes an den Kontaktstellen nicht möglich, d.h. die Kraft, die im Bereich der Einführungsöffnung des Steckerstiftes bei dessen Einführen wirksam wird, kann sich nicht auf die Kontaktstelle der schraubenlosen Klemme und umgekehrt auswirken, Es ist darüber hinaus ein verhultnismäßig großer Aufwand für die Herstellung dieser Kontaktbuchse erforderlich, da durch die vielen Umbiegungen und Abwinklungen an dem Rahmen ein kompliziertes Stanz- bzw. Schnittwerkzeug erforderlich ist.
  • Außerdem ist es schwierig, Kontaktdruck, Abzugskraft und Federung an der Einführungsöffnung für den Steckerstift so aufeinander abzustimmen, daß sie den einschlägigen, in der Elektroindustrie vorgeschriebenen, Anforderungen entsprechen.
  • Aus diesem Grunde wird bei diesen bekannten Kontaktbuchsen ein teurer hochwertiger Werkstoff verwendet.
  • Sehr einfach lassen sich diese vorstehend genannten Forderungen an der schraubenlosen Klemme erfüllen, da die Druckfeder leicht gegen eine andere ausgetauscht werden kann.
  • Durch die DAS 1 011 031 ist eine Steckdose mit einem durch einen Deckel mit Steckerstiftöffnungen verschließbaren Sockel bekanntgeworden, in dem mehrere elektrisch isolierte Anschlußkontakte angeordnet sind, von denen jeder eine in zwei unabhängige Teile geteilte Stiftführung zur Aufnahme eines Steckerstiftes aufweist.
  • Der eine Teil ist fest mit dem Sockel verbunden und hat halbkreisförmige oder winklige Stiftführungen aus gut leitendem Material. Am unteren Ende der Stiftführung ist eine Kontaktzunge rechtwinklig abgebogen, die eine Kontaktschraube zum Anschluß des Leiterendes trägt. Der andere Teil der Stiftführung besteht aus einer beweglich gelagerten Druckbacke, die unter der Wirkung einer Druckfeder steht und den eingeführten Steckerstift in die rinnenartigen Stiftführungen drückt und festhält.
  • Bei einer schraubenlosen Leiteranschlußklemme (DAS 1136 393) ist ein Klemmhebel auf einen in Aussparungen eines Klemmkörpers gelagerten Bolzen beweglich abgestUtzt, wobei ein unter Federkraft stehender Schenkel des Klemmhebels als Druckstück ausgebildet ist und der andere Schenkel als Betätigungshebel zum Lösen des eingeklemmten Leiterendes dient. Der Klemmhebel ist recht- oder stumpfwinklig umgebogen und wird mit einem Schenkel durch die in der Aussparung abgestützte Feder an den Leiter gedrückt, dem ein Kontaktelement als Gegenlager zugeordnet ist.
  • Eine andere schraubenlose Anschlußklemme für ein blankes Leiterende (GB -PS 81 6373) besteht aus einem u-förmigen metallischen Rahmen, zwischen dessen freie Schenkel eine Druckfeder angeordnet ist, die sich einerseits an einem freien Schenkel abstützt und andererseits auf ein bügelartiges Druckstück wirkt. Das blanke Leiterende wird zwischen dem Druckstück und dem freien Schenkel eingeführt und durch die Kraft der Feder festgehalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Kontaktbuchsen der eingangs näher gekennzeichneten Art derart zu verbessern, daß sie mit einfachen Mitteln hergestellt werden können, daß der Kontaktdruck an der Einführungsöffnung für den Steckerstift und an der schraubenlosen Klemme in weiten Grenzen durch einfache Maßnahmen nachträglich veränderbar ist und daß eine Wechselwirkung des Kontaktdruckes an den Kontaktstellen, also im Bereich der Einführungsöffnung für den Steckerstift und im Bereich der von dem Klemmstück festgelegten blanken Leiterenden herbeigeführt wird, derart, daß durch EinfUhren des Steckerstiftes in die EinfUhrungsöffnung der entsprechenden Kontaktbuchse der Kontaktdruck an der schraubenlosen Klemme für das blanke Leiterende noch erhöht wird.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß in Längsrichtung der freien Schenkel eines etwa u-förmigen Rahmens an den Innenseiten rillenförmige Führungen zur Aufnahme eines Steckerstiftes und mindestens eines blanken Leiterendes vorhanden sind, wobei einem Schenkel eine Führung zur Aufnahme des Stiftes und dem anderen Schenkel eine oder mehrere Führungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Leiterenden zugeordnet sind, daß in dem Mittelschenkel je ein Druckstück und ein Klemmstück beweglich gelagert sind, zwischen denen eine Druckfeder angeordnet ist, welche den Steckerstift und das/die Leiterenden in die rillenförmigen Führungen drückt und festklemmt.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Kontaktbuchse dienen somit beide gegenuberliegende freie Schenkel des u-förmigen Rahmens zur Aufnahme und Führung der Anschlußmittel und werden durch die Zuordnung je eines Druckstückes und eines Klemmstückes zu separaten Kontaktbuchsen, wobei durch die sich gegenüberliegenden freien Schenkel die Kraft zum Festklemmen des Steckerstiftes und des/der Leiterenden mit einer Druckfeder erzeugt wird, die zwischen dem Druckstück und dem Klemmstück gelagert ist. Durch die Ausbildung läßt sich der Kontaktdruck auf einfache Weise sowohl an der Anschlußstelle für den Steckerstift, als auch für das/die Leiterenden auf ein gewünschtes Maß durch Austauschen der Feder gegen eine andere, stärkere oder schwächere, verändern. Ferner wird beim Einführen des Steckerstiftes der Kontaktdruck an den Klemmstellen des/der Leiterenden erhöht. Es tritt eine Wechselwirkung ein, die sich sowohl im Bereich der Klemmstelle für den Steckerstift als auch im Bereich der Klemmstelle für das Leiterende auswirkt. Dies ist vorteilhaft, da durch die mechanische Kupplung der Anschlußmittel an den Kontaktstellen eine Erwärmung infolge eines erhöhten Übergangswiderstandes auftritt. Durch die Erwärmung der Kontaktbuchsen verringert sich durch Nachlassen der Federsteifigkeit der Kontaktdruck. Bei der Erfindung werden diese Ermüdungserscheinungen kompensiert durch die wechselseitige Beeinflussung des Kontaktdruckes beim Einführen des Steckerstiftes und der Leiterenden. Nach ei nem ersten Vorschlag der Erfindung ist der freie Schenkel des u-förmigen Rahmens für die Aufnahme und Führung des Steckerstiftes federnd ausgebildet und leicht nach innen geneigt und bildet mit dem ebenfalls in der Ausgangsstellung leicht zum freien Schenkel hin geneigten Druckstück eine nach oben trompetenartige Einführungsöffnung. Das Druckstück ist in Längsrichtung mit einer rillenartigen Führung versehen, so daß bei eingeführtem Steckerstift Druckstück und Schenkel parallel zum Stift verlaufen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung befindet sich die Klemmkante des Klemmstiickes für die Leiterenden an einer etwa aus der Mitte des Klemmstückes ausgescherten Zunge, die zum Leiterende hin abgebogen ist. Hierdurch ergibt sich ein gedrängter Aufbau, da das Klemmstück annähernd parallel zum Leiterende angeordnet werden kann, wobei, wie bereits erwähnt, die Klemmkante aus dem Klemmstück herausgebcS3en ist und nicht, wie sonst üblich, durch das Ende eines schräg gestellten Schenkels gebildet wird, um eine Sperrhakenwirkung zu erreichen.
  • Es empfiehlt sich, die Klemmzungen so breit zu machen, daß zwei Leiterenden gleichzeitig erfaßt werden können oder für jedes Leiterende eine separate Klemmzunge vorzusehen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den entsprechenden freien Schenkel mit zwei parallelen, rillenartigen Führungen zu versehen.
  • Die Lagerung der Druckfeder zwischen dem Druckstück und dem Klemmstück kann derart erfolgen, daß das Druckstück und das Klemmstück mit einem umlaufenden durchgezogenen Kragen versehen sind, über den jeweils ein Ende der Feder geschoben wird. Es ist auch möglich, die Feder zwischen ausgestanzten Abwinklungen des Druck- und Klemmstückes zu befestigen.
  • Hinsichtlich der Lagerung des Druckstückes und Klemmstuckes im Mitteischenkel ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Nach einem ersten Vorschlag der Erfindung ist das Druck- und Klemmstück am unteren Ende mit Zapfen versehen und steckt in Schlitzendes Mittelschenkels, die so groß sind, daß sowohl das Druckstück, als auch das Klemmstück frei beweglich sind. Beide Teile können sich an der offenen Seite des u-förmigen Bügels an einem Vorsprung oder an einem die Kontaktbuchse abschließenden Deckel abstützen.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung sind die Zapfen des Druckstückes und des Klemmstückes an der Rückseite des Mittelschenkels umgebogen. Die Lagesicherung des KlemmstUckes kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß das Klemmstück am oberen Ende eine Hohlkehle hat, in die ein umgebogenes Ende des freien Schenkels für die Leiterenden hineinragt. Dadurch entfällt eine nachträgliche Umbiegung der Zapfen. Diese Verlängerung des Klemmstückes kann darüber hinaus als Hebel zum Lösen der Klemmverbindung ausgebildet sein. Es ist nur erforderlich, die Verlängerung bis außerhalb des die Kontaktbuchse aufnehmenden lnstallationssockels herauszuführen. Das Ende des Hebels ist vorteilhaft mit einer Isolierschicht umgeben.
  • Es ist aber auch möglich, das Klemmstück, wie ansich bekannt, als zweiarmigen Hebel auszubilden, wobei ein Ende des Hebels bis außerhalb des Sockels veriöngert ist und zum Lösen der Klemmverbindung dient. Die Schenkel sind dann etwa gleich lang und umgebogen. Sie schließen einen Winkel ein, der etwas größer als 900 ist.
  • Es ist vorteilhaft, den Hebel an der Umbiegestelle mit einer Abkröpfung zu versehen, die als Lagerstelle des Hebels dient. Der Hebel läßt sich in einen Schlitz des Steges einschieben, so daß eine schneidenartige Lagerstelle entsteht, die gleichzeifig als Lagesicherung dient.
  • Es empfiehlt sich, an das Klemmstück seitlich abgebogene Lappen anzuordnen, die sich bei nicht eingeführtem Leiterende an dem freien -Schenkel abstützen und bei eingeführtem Leiterende zur besseren Führung des Leiterendes in rillenartigen Aufnahmen des Schenkels dienen.
  • Zur Befestigung der Kontaktbuchse in einem Instollationssockel sind Zungen und/oder Lappen an den Rahmen vorhanden, die hinter Vorsprünge oder Nute des Sockels einrasten oder umgebogen werden.
  • ss ssthZ Die erfindungsgemäße Buchse läßt sich für einen Leitungsanschluß von der offenen Seite des u-förmigen Rahmens als auch von der Rückseite ausbilden. Bei der ersten Ausführungsform sind dazu keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Bei einem Anschluß des Leiterendes von der Rückseite sind je nach Anzahl der anzuschließenden Leiterenden im Bereich der rillenartigen Führung, Bohrungen im Mittelschenkel anzuordnen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 in Draufsicht eine Steckdose, bei der zwei erfindungsgemäß ausgebildete Kontaktbuchsen Verwendung finden und bei der die äußere Abdeckung entfernt ist, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kontaktbuchse mit einem rückseitigen Leiteranschluß gemäß Linie I - I der Fig. 1, Fig. 3 die Draufsicht auf die Kontaktbuchse nach Fig. 2 gemäß Linie II - II, Fig. 4 einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktbuchse mit einem Leiteranschluß von der offenen Seite des Rahmens, Fig. 5 die Draufsicht auf die Kontaktbuchse nach Fig. 4 gemäß Linie 111 - III.
  • Es sei zunächst erwähnt, daß in den Fig. der Zeichnung, insbesondere in der Fig. 1 nur diejenigen Teile einer Steckdose dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So fehlt bei der Steckdose ihre Abdeckung. Auch ist ein Gehäuse wie eine Dose fortgelassen, in das der Sockel der Steckdose lösbar eingesetzt werden kann. Alle fehlenden Teile können im übrigen einen ansich bekannten Aufbau haben.
  • Dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 der Zeichnung ist eine generell mit 6 bezeichnete Steckdose zugrunde gelegt. Diese hat eine Tragplatte 7, die im Ausführungsbeispiel derart gestaltet ist, daß sie mit einer oder mehreren gleichgestalteten weiteren Tragplatten zu einer Kombination zusammengesetzt werden kann. Außerdem hat sie die üblichen und daher nicht näher bezeichneten Durchbrüche für Befestigungselemente wie Schrauben. Zu der Steckdose 6 gehört ein generell mit 8 bezeichneter Sockel, der aus einem in der Elektroindustrie gebräuchlichen isolierenden Werkstoff gefertigt ist Der Sockel 8 trägt auf zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Spreizkralle 9, der jeweils eine Schraube 10 zugeordnet ist. Mittels der beiden Spreizkrallen 9 kann in ansich bekannterWeise die Steckdose 6 in ein Gehäuse, z.B. ih einer Unterputzdose lösbar befestigt werden. Durch Betätigen der Schrauben 10 können die Spreizkrallen 9 mit den Innenwandungen der Dose in Wirkverbindung gebracht werden. Im übrigen können die Spreizkral len 9 einen ansich bekannten Aufbau haben, so daß auf die Angabe weiterer Einzelheiten verzichtet wird.
  • Auf dem Sockel 8 ist ferner ein Erdungsbügel 11 in bekannter Weise befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel verläuft der Steg des Erdungsbügels 11 parallel zu den Stegen der beiden ebenfalls u-förmigen Spreizkrallen 9 und liegt in der Mitte des Sockels 8.
  • Rechts und links im Erdungsbügel 10 ist im Sockel 8 je eine Aufnahme 12 vorhanden, deren Abmessungen und Gestalt so gewählt ist, daß in ihr jeweils eine generell mit 13 bezeichnete Kontaktbuchse untergebracht werden kann. In dem Ausführungsbeispiel ist der Sockel 8 mit einem Steckeröffnungen aufweisenden Deckel verschlossen.
  • In Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist im vergrößerten Maßstab eine erste Ausführungsform der Kontaktbuchse 13 wiedergegeben. Je eine solche Kontaktbuchse 13 ist in einer Aufnahme 12 des Sockels 8 untergebracht. Bei der Auswahl des Werkstiffes ist berücksichtigt, daß eine Stromführung mittels der Kontaktbuchsen 13 erfolgen soll Die Kontaktbuchsen 13 weisen einen etwa u-förmigen Rahmen 14 auf. Die beiden im Abstand voneinander und etwa parallel zueinander verlaufenden Schenkel 15, 16 des Rahmens 14 sind im Bereich ihrer rückwärtigen Enden durch einen Steg 17 miteinander verbunden. Die Breite des Steges 17 und der Schenkel ist gleich und beträgt etwa das Doppelte des Durchmessers des Steckerstiftes Die Schenkel 15, 16 bilden das Gegeniager für einen Steckerstift 18 und mindestens eines blanken Leiterendes 19.
  • Wie aus Fig. 3 der Zeichnung hervorgeht, weist der freie Schenkel 15 in Draufsicht gesehen eine etwa halbkreisförmige Erweiterung 20 auf, während der andere gegen-Uberliegende freie Schenkel 16 mit zwei rillenförmigen Erweiterungen 21 versehen ist. Diese Erweiterungen 20, 21 dienen als Aufnahme und Führung des Steckerstiftes 18 und der blanken Leiterenden 19.
  • In dem Steg 17 ist ein Druckstück 22 und ein Klemmstück 23 beweglich gelagert, wobei das Druckstück 22 dem freien Schenkel 15 und das Klemmstück dem anderen freien Schenkel 16 zugeordnet ist. Wie aus Fig. 3 der Zeichnung hervorgeht, hat das Druckstück 22 ebenfalls eine etwa halbkreisförmige Erweiterung 24. Die halbkreisförmigen Erweiterungen 20, 24 ergänzen sich zu einer EinfUhrungsöffnung 25 für den Steckerstift 08. Das obere Ende des Schenkels 15 und des Druckstückes 22 ist jeweils nach außen aufgebogen, um so eine Einführungstülle zu schaffen, die das Einführen des Steckerstiftes 18 in die Einführungsöffnung 25 erleichtert Die Posifion des Schenkels 15 und des Druckstückes 22 ist in der Ausgangsstellung, d .h . bei nicht eingeführtem Steckerstift 18 leicht zueinander hingeneigt und wird beim Einführen des Steckerstiftes in die aus der Fig. 2 der Zeichnung zu entnehmende Stellung verändert. Der freie Schenkel 15 und das Druckstück verlaufen, wie aus Fig. 2 hervorgeht, parallel zum Steckerstift 18.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Klemmstück 23 dem freien Schenkel 16 zugeordnet, der zur Aufnahme und Führung der blanken ^ eiterenden mit zwei rillenartigen Erweiterungen 21 versehen ist und dient dazu, die Leiterenden 19 in die Führungen zu drücken und festzuhalten. Für diesen Zweck hat das Klemmstück 23 zwei Klemmzungen 26, die etwa aus der Mitte des Klemmstückes 23 ausgeschert und zu den Leiterenden hin abgebogen sind. Das vordere Ende der Klemmzungen klemmt die blanken Leiterenden 19 mit den Klemmkanten 27 widerhakenartig fest.
  • Das Klemmstück selbst ist parallel und im geringen Abstand zum Leiterende angeordnet und hat am oberen Ende zwei seitlich abgebogene Lappen 28 zur weiteren Verbesserung der Führung der Leiterenden 19.
  • Zur Lagerung des Klemmstückes 23 und des Druckstückes 22 im Steg 17 sind-nach innen abgekröpfte Zapfen 29, 30 vorhanden, die in Schlitze 31, 32 des Steges eingehängt werden.
  • Aus Fig. 2 der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die Zapfen 29 des Druckstückes 22 nach dem Einhängen umgebogen sind. Auf diese Weise wird das Druckstück unverlierbar im Steg 17 gehalten. Zu bemerken ist noch, daß sich Druck- und Klemmstück 22, 23 mit nicht näher gekennzeichneten Schultern am Steg 17 abstützen.
  • Das Klemmstück 23 ist auf andere Weise gehaltert. Es hat am oberen Ende eine Hohlkehle 33, in die ein umgebogenes Ende 34 des Schenkels 16 hineinragt. Die Hohlkehle 33 ist durch mehrmaliges Umbiegen entstanden, wobei das Ende bis außerhalb des Sockels 8 verlängert ist und als Hebel 35 zum Lösen der Klemmverbindung dient.
  • Das Ende des Hebels ist gegen Berührungsspannungen isoliert.
  • Zwischen dem Druckstück 22 und dem Klemmstück 23 ist eine Druckfeder 36 angeordnet, die sich jeweils an den Rückseiten unter Vorspannung abstützt. Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die Feder 36 an den Enden jeweils über einen nicht näher bezeichneten durchgezogenen Kragen des Druck- und Klemmstückes geschoben ist und dadurch eine ausreichende Führung hat. Anstelle des Kragens kann auch ein rechtwinklig ausgestanzter Zapfen als Lagerstelle dienen.
  • Wie weiter aus der Fig. 2 der Zeichnung hervorgeht, ist die Einführungsöffnung für die blanken Leiterenden 19 auf der Rückseite des Sockels 8 vorgesehen. Während die Einführungsöffnung für den Steckerstift 18 sich an der Vorderseite befindet. Zum rückseitigen Anschluß der Leiterenden 19 sind im Bereich der wellenartigen Erweiterungen 21 im Steg 17 zwei Bohrungen 37 angeordnet, in die durch eine Ausnehmung 38 des Sockels 8 die Leiterenden 19 hindurchgesteckt werden können.
  • Das Klemmstück 23 läßt sich dabei durch Überwindung der Federkraft etwas zur Seite drücken und erfaßt mit den Klemmzungen 26 an den Klemmkanten 27 das Leiterende und drückt es in die rillenartigen Erweiterungen 23.
  • Die Befestigung der Kontaktbuchse 13 in der Aufnahme 12 des Sockels 8 erfolgt einerseits mit einer Zunge 39, die aus dem Steg 17 ausgeklinkt ist und in eine Ausnehmung 40 des Sockels 8 einrastet. An der gegenüberliegenden Seite werden Lappen 41 aus dem Steg 17 ausgeklinkt und.nach der Montage der Kontaktbuchse 13 in die Aufnahme 12 hinter einen nicht näher bezeichneten Vorsprung des Sockels 8 umgebogen. Als Lappen 41 können hierbei die ausgeklinkten Querschnitte für die Herstellung der Durchbrüche 37 dienen, die gleichzeitig Tüllen für die Leiterenden 19 bilden.
  • Diese vorstehend beschriebene Maßnahme zur Befestigung der Kontaktbuchse 13 in den Aufnahmen 12 sind jedoch nicht erforderlich, wenn wie in Fig. 2 dargestellt, die Aufnahmen 12 durch einen mit dem Sockel 8 verbundenen Deckel 42 verschlossen sind.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Kontaktbuchse 13 nach der Fig. 4 und 5 der Zeichnung unterscheidet sich von demjenigen nach der Fig. 2 und 3 zunächst dadurch, daß der Anschluß der Leiterenden 19 von der Vorderseite des Sockels, d.h.
  • in Einführungsrichtung des Steckerstiftes 18 erfolgt. Für diesen Zweck ist in dem Deckel 42 im Bereich der rillenartigen Erweiterungen 21 des freien Schenkels 15 eine Öffnung 43 zum Einführen des Leiterendes vorhanden. Das Ende des Schenkels 15 hat eine trichterförmige Aufweitung, die das Einführen des Leiterendes 19 erleichtert.
  • Wie aus Fig. 4 der Zeichnung ersichtlich ist, dient als Anschlag für das Leiterende 19 der Steg 17.
  • Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 und 5 der Zeichnung ist die zweiarmige Ausbildung des Klemmstückes 23, wobei ein Arm (Hebel) zum Festhalten des Leiterendes 19 und der andere Arm zum Lösen des Leiterendes 19 dient. Dieser zweiarmige Hebel hat etwa in der Mitte eine Abkröpfung 44, die zusammen mit Teilen des Steges 17 eine schneidenartige Lagerstelle bildet. Aus Fig. 4 geht weiter hervor, daß sich an die Abkröpfung nach unten der annähernd zu einem rechten Winkel umgebogene Teil des Klemmstuckes 23 anschließt, der bis außerhalb des Sockels führt und am Ende als Handhabe zum Lösen des Leiterendes 19 mit einer isolierschicht umgeben ist.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Steckdosen, mit einer organisch in einem Teil des Buchsenkontaktes untergebrachten schraubenlosen Anschlußklemme, bestehend aus einem metallischen Rahmen, von dem Teile zur Aufnahme und Führung eines Steckerstiftes und eines blanken Leiterendes der Anschlußleitung dienen, wobei das Leiterende durch ein unter der Wirkung einer Druckfeder stehendes, um ein Lager kippbar abgestütztes Klemmstück, mit einer schräg auf den Leiter gerichteten Klemmkante gegen eine Unterlage gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der freien Schenkel 15, 16 eines u-förmigen Rahmens 14 an den Innenseiten rillen- oder halbkreisförmige Führungen 20, 21 zur Aufnahme eines Steckerstiftes und mindestens eines blanken Leiterendes 19 vorhanden sind, wobei einem Schenkel 15 eine Führung zur Aufnahme des Stiftes 18 und dem anderen Schenkel 16 eine oder mehrere Führungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Leiterenden 19 zugeordnet sind, daß in dem Mittelschenkel 17 je ein Druckstück 22 und ein Klemmstück 23 beweglich gelagert sind, zwischen denen eine Druckfeder 36 angeordnet ist, die den Steckerstift und das/die Leiterende (n) 19 in die rillenförmigen Führungen drückt und festklemmt.
  2. 2. Kontaktbuchse für elektrische lnstallationsgeräte, insbesondere für Steckdosen ç .
    nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel 15 federnd ausgebildet und leicht nach innen geneigt ist und mit dem ebenfalls in der Ausgangsstellung leicht zum freien Schenkel 15 hin geneigten Druckstück 22 eine nach oben trompetenartige Einführungsöffnung bildet.
  3. 3. Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Steckdosen .....
    nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück 23 eine oder mehrere Klemmzungen 26 hat, die etwa aus der Mitte des Klemmstückes 23 ausgeschert und mit der/den Klemmkanten zu den-Leiterenden 19 hin abgebogen sind.
  4. 4. Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Steckdosen ....
    nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- und Klemmstück 22, 23 je mit einem durchgezogenen Kragen oder ausgestanzten Abwinklungen versehen ist, über denen jeweils ein Ende der Feder 36 geschoben wird.
  5. 5. Kontaktbuchse für elektrische lnstallationsgeräte, insbesondere für Steckdosen nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- und Klemmstück 22, 23 mit Zapfen 29, 30 versehensifadr die in Schlitzegedes Mittelschenkels 17 stecken.
  6. 6. Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Steckdosen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen 29, 30 an der Rückseite des Mittelschenkels 17 umgebogen sind.
  7. 7. Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Steckdosen ....
    nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück 23 am oberen Ende eine Hohlkehle 33 hat, in die das umgebogene Ende 34 des Schenkels ragt.
  8. 8. Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Steckdosen nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Hohlkehle 33 ein Hebel 35 zum Lösen der Klemmverbindung anschließt.
  9. 9. Kontaktbuchse für elektrische Installationsgerätet insbesondere für Steckdosen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück 23 seitlich abgewinkelte Lappen 28 zur AbstUtzung und zur weiteren Führung des Leiterendes 19 hat 10 Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Steckdosen ....
  10. nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchse 13 einerseits einen Steg 17 und andererseits einen Lappen 41 hat, die hinter Vor- oder Rücksprünge des Sockels 8 einrasten bzw. umgebogen werden.
  11. 11. Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Steckdosen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsanschluß sowohl von der offenen Seite des u-förmigen Rahmens 14, als auch von seiner Rückseite möglich ist.
  12. 12. Kontaktbuchse für elektrische lnstallationsgeräte, insbesondere für Steckdosen ....
    nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der rillenförmigen Fuhrungen 21 Durchbrüche 37 ( Bohrungen ) im Mittelschenkel 17 vorhanden sind.
DE19722227569 1972-06-07 Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte Expired DE2227569C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227569 DE2227569C3 (de) 1972-06-07 Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227569 DE2227569C3 (de) 1972-06-07 Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227569A1 true DE2227569A1 (de) 1974-01-03
DE2227569B2 DE2227569B2 (de) 1975-09-18
DE2227569C3 DE2227569C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227569B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE19838008B4 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
EP3320582A1 (de) Anschlussklemme
EP3284139A1 (de) Federklemme
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
WO2017005790A1 (de) Anschlussklemme
DE2431220A1 (de) Federleiste
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE7525722U (de) Kontaktelement
DE3207495A1 (de) Klemmenleistenelement fuer den anschluss mehrerer elektrischer leiter mittels federlamellen
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
DE19710459B4 (de) Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE2227569C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE2227569A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee