DE2226875A1 - Gleichrichteranordnung in sechspulsiger mittelpunktschaltung - Google Patents

Gleichrichteranordnung in sechspulsiger mittelpunktschaltung

Info

Publication number
DE2226875A1
DE2226875A1 DE19722226875 DE2226875A DE2226875A1 DE 2226875 A1 DE2226875 A1 DE 2226875A1 DE 19722226875 DE19722226875 DE 19722226875 DE 2226875 A DE2226875 A DE 2226875A DE 2226875 A1 DE2226875 A1 DE 2226875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
rectifier arrangement
transformer
pulse
point connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226875
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dr Ing Moeltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722226875 priority Critical patent/DE2226875A1/de
Priority to JP5989273A priority patent/JPS5327812B2/ja
Publication of DE2226875A1 publication Critical patent/DE2226875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1552Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a biphase or polyphase arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/253Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Gleichrichteranordnung in sechspulsiger Mittelpunktschaltung Die Erfindung betrifft eine Gleichrichteranordnung mit einem Drehstromtransformator, dessen Primärwicklung von einem Drehstromne-tz gespeist ist und dessen sechs Sekundärteilwicklungen mit sechs Halbleiterventilen zu einer sechspulsigen Mittelpunktschaltung zusammengeschaltet sind, an welche ein Gleichstromverbraucher angeschlossen ist.
  • Eine solche Gleichrichteranordnung ist aus dem Siemens-Fachbuch "Netzgeführte Stromrichter mit Thyristoren", Herausgeber und Verlag: Siemens Aktiengesellschaft, Berlin - München, 1967, Seiten 111 bis 118, insbesondere Bild 79 unter der Bezeichnung "Stromrichter in sechspulsiger Sternpunktschaltung" oder "Stromrichter in sechspulsiger Mittelpunktschaltung" bekannt. Die Primärwicklung des Drehstromtransiormators mußin Dreieck geschaltet sein. An die sechsphasige Sekundärwicklung sind steuerbare Halbleiterventile angeschlossen. Die Primärwickluug des Drehstromtransformators darf nicht in Stern geschaltet sein, da sich sonst ein Jochstreufluß ausbildet, der eine erhebliche Erwärmung des Transformatorkessels zur Folge hat.
  • Soll ein Gleichstromverbraucher mit einem sehr hohen Gleichstrom, z. B. mit 10 000 A, und einer niedrigen Gleichspannung, z. B. 20 V, gespeist werden, so wird man zweckmäßigerweise nicht die erwähnte Gleichrichteranordnung, sondern einen sechspulsigen Stromrichter in Saugdrosselschaltung verwenden, da dieser eine bessere Ausnutzung der Halbleiterventile gewährleistet. Die Stromführungsdauer seiner Halbleiterventile ist doppelt so lang wie bei der eingangs genannten Gleichrichteranordnung. kin solcher sechspulsiger Stromrichter in Saugdrosselschaltung ist aus dem bereits genannten Siemens-Fachbuch, Seiten 119 bis 132, insbesondere Bild 84 bekannt. Dieser Stromrichter enthält einen Drehstromtransformator, dessen Primärwicklung beliebig geschaltet sein darf. Je drei der auf der Sekundärseite des Drehstromtransformators angeschlossenen sechs steuerbaren Halbleiterventile sind zu einer dreipulsigen Mittelpunktschaltung zusammengefaßt. Beide dreipulsigen Mittelpunktschaltungen arbeiten über einen induktiven Spannungsteiler parallel. Dieser ist als Drosselspule mit Mittelanzapfung, also als sogenannte Saugdrossel ausgeführt.
  • Eine solche Saugdrossel ist jedoch sehr schwierig herzustellen, wenn die Gleichspannung sehr niedrig ist. Der Grund dafür besteht darin, daß dede der beiden Teildrosseln aus wenigen oder aus nur einer einzigen Windung mit großem Querschnitt bestehen kann. Wegen der unterschiedlichen Streuung und der unterschiedlichen ohmschen Widerstände der Teildrosseln einschließlich ihrer Zuleitungen zu den beiden Sternpunkten der Jeweils drei Sekundärteilwicklungen besteht die Gefahr, daß eine ungleichmäßige Stromaufteilung auf die beiden dreipulsigen Teilsysteme entsteht. Die Gefahr steigt erheblich, wenn der Stromrichter gesteuert betrieben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine steuerbare Gleichrichteranordnung, insbesondere für sehr hohen Gleichstrom und sehr niedrige Gleichspannung anzugeben, welche die Vorteile des bekannten sechspulsigen Stromrichters in Saugdrosselschaltung hat, aber ohne die schwer ausführbare Saugdrossel auskomm-t.
  • Die Erfindung geht von folgenden Uberlegungen aus: Wird die bekannte Gleichrichteranordnung anstelle der steuerbaren Haibleiterventile mit Dioden versehen und die Steuerung über einen Drehstromsteller vorgenommen, so wird wegen del- für Thyristoren zulässigen Spannungen die erforderliche netzseitige Spannung auf weniger oder allenfalls 500 V festgelegt. In diesem Fall können immer TrockentransTol?nlatoren verwendet werden. Wird nun ein solcher Trockentransformator in Stern-Sechsphasenstern-Schaltung verwendet, so tritt der erwähnte Jochstreufluß mit dreifacher Ne-tzIrecuenz auf, der die gleiche Wirkung wie eine Saugdrossel hat, also eine Stromführungsdauer der Halbleiterventile entsprechend gleich oder größer 1200 erzwingt. Im gesteuerten Betrieb stellen sich dabei keine Ungleichheiten in der Strombelastung der Dioden ein.
  • Der Jochstreufluß ist immer als Nachteil gewertet und bisher nie ausgenutzt worden, weil er bei Oltransformatoren eine unzulässige Erwärmung des Kessels zur Folge hat, und weil der dem kritischen Strom der Saugdrosselschaltung entsprechende Gleichstrom wesentlich höher liegt als bei dem bekannten Wechselrichter in Saugdrosselschaltung.
  • Die Erfindung beruht auf der erkenntnis, daß das jedoch nebensächlich ist in den Fällen, in denen lediglich eine gute Stromausnutzung der Halbleiterventile erwünscht ist, insbesondere bei der Speisung vorwiegend ohmscher Verbraucher, wie z. B. bei der elektrischen Erwärmung.
  • Die Erfindung geht also von der eingangs genannten Gleichrichteranordnung aus. Sie besteht darin, daß die Primärwicklung des Drehstromtransformators in Stern geschaltet und vom Drehstromnetz über einen Drehs-tromsteller gespeist ist, daß die Halbleiterventile Dioden sind, und daß als Drehstromtransformator ein Trockentransformator vorgesehen ist.
  • Die Gleichrichteranordnung gemäß der windung wird im folgenden anhand eines in der ljigur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Sin Drehstromnetz mit den Phasen K, S, T und einer Netzspannung von 380 V speist über einen Drehstromsteller 2 die Primärteilwicklungen 3, 4 und 5 eines Drehstromtransformators 6, der als Trockentransformator ausgeführt ist.
  • Der Drehstromsteller 2 enthält in jeder Phasenleitung zwei antiparallel geschaltete s-teuerbare Ventile 7 und 8, 9 und 10 bzw. 11 und 12, insbesondere Thyristoren. Die Primärteilwicklungen 3, 4 und 5 sind in Stern geschaltet.
  • Auf jedem Schenkel des Drehstromtransformators 6 sind zwei Sekundärteilwicklungen 13 und 14, 15 und 16 bzw. 17 und 18 angeordnet. Diese sind mit sechs Dioden 19 bis 24 zu einer sechspulsigen Mittelpunktschaltung zusammengefaßt, an welche ein Gleichstromverbraucher 25, insbesondere ein ohmscher Verbraucher angeschlossen ist. Die Spannung am Gleichstromverbraucher 25 ist sehr niedrig und beträgt z. B. 10 V. Der durch den Gleichstromverbraucher 25 fließende Gleichstrom besitzt einen Wert von z. B. 5000 A und wird über die Stromführungsdauer der Ventile 7 bis 12 des Drehstromstellers 2 gesteuert. Die dargestellte Gleichrichteranordnung besitzt dasselbe Verhalten wie der bekannte sechspulsige Stromrichter in Sugdrosselschaltung, ohne daß eine besondere Saugdrossel erforderlich ist.
  • 1 Patentanspruch 1 Figur

Claims (1)

  1. Patentanspruch Gleichrichteranordnung mit einem Drehstromtransformator, dessen Primärwicklung von einem Drehstromnetz gespeist ist und dessen sechs Sekundärteilwicklungen mit sechs Halbleiterventilen zu einer sechspulsigen Mittelpunktschaltung zusammengeschaltet sind, an welche ein Gleichstromverbraucher angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (3, 4, 5) des Drehstromtransformators (6) in Stern geschaltet und vom Drehstromnetz (tS, S, T) über einen Drehstromsteller (2) gespeist ist, daß die Halbleiterventile Dioden (19. bis 24) sind, und daß als Drehstrontransformator (6) ein Trockentransformator vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19722226875 1972-06-02 1972-06-02 Gleichrichteranordnung in sechspulsiger mittelpunktschaltung Pending DE2226875A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226875 DE2226875A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Gleichrichteranordnung in sechspulsiger mittelpunktschaltung
JP5989273A JPS5327812B2 (de) 1972-06-02 1973-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226875 DE2226875A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Gleichrichteranordnung in sechspulsiger mittelpunktschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226875A1 true DE2226875A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5846621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226875 Pending DE2226875A1 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Gleichrichteranordnung in sechspulsiger mittelpunktschaltung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5327812B2 (de)
DE (1) DE2226875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004625A1 (en) * 1983-05-16 1984-11-22 Masami Sakurai Voltage-less ac transformer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4956129A (de) 1974-05-31
JPS5327812B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438406A1 (de) Umrichter zur Frequenzumwandlung von Dreiphasen-Wechselstroemen
DE2226875A1 (de) Gleichrichteranordnung in sechspulsiger mittelpunktschaltung
DE2415894A1 (de) Frequenzwandler
DE2552410C3 (de) Umrichterschaltung
DE2126111A1 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung des Bhndleistungsbedarfs einer unsymme trischen, halbgesteuerten Emphasen Gleich nchterbrucke
AT228342B (de) Anordnung zur Steuerung eines Gleichrichters in Doppeldreiphasen-Saugdrosselschaltung mittels sättigbarer Drosseln
DE3104397A1 (de) Transformatorschaltung fuer stromrichter mit halbleiterventilen in doppelter drehstrombrueckenschaltung
DE610041C (de) Nullpunktsdrosselspule fuer Mehrphasennetze zur Verteilung von Nulleiterstroemen auf die Aussenleiter
DE875080C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom mit ungleichen Halbwellen
DE914154C (de) Einrichtung zur Erhoehung der UEberlastbarkeit von Kontaktumformern
DE674923C (de) Verfahren zur asynchronen Kupplung verschiedenfrequenter Wechselstromnetze mit Energieaustausch in beliebiger Richtung ueber Umrichter
DE1438613A1 (de) Stromrichteranordnung
AT234220B (de) Stromrichteranordnung mit zwei Schaltungsgruppen mit steuerbaren und nichtsteuerbaren Ventilen
CH382277A (de) Schutzeinrichtung an einem Stromrichter in Gleichrichterbrückenschaltung mit Halbleiterventilen
DE589219C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer UEberlappung der Anodenstroeme in sechs- und zwoelfphasigen Gleichrichteranlagen
DE699324C (de) Anordnung zur Belastung eines Wechselstromnetzes mit regelbaren Blindstroemen
AT366309B (de) Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter
DE855738C (de) Umrichter fuer starre Frequenzuntersetzung
DE1513736C3 (de) Wechselrichter
DE1613513A1 (de) Gleichrichteranordnung mit Halbleiterelementen
DE2708425C2 (de) Elektrisches Gerät zur Speisung von Gleichstromverbrauchern
DE1225281B (de) Elektrische Anlage mit mehreren Spannungen
DE1175354B (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb von mehreren auf verschiedene Verbraucher arbeitenden und unabhaengig voneinander steuer-baren Stromrichtern
DE1413467A1 (de) Stromrichteranordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern,vorzugsweise von relativ hoher Gleichstromstaerke
DE1513964A1 (de) Zwangskommutierter Wechselrichter in Brueckenschaltung