DE2226729A1 - Anlage zum kompostieren von siedlungsabfaellen - Google Patents

Anlage zum kompostieren von siedlungsabfaellen

Info

Publication number
DE2226729A1
DE2226729A1 DE2226729A DE2226729A DE2226729A1 DE 2226729 A1 DE2226729 A1 DE 2226729A1 DE 2226729 A DE2226729 A DE 2226729A DE 2226729 A DE2226729 A DE 2226729A DE 2226729 A1 DE2226729 A1 DE 2226729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pile
hall
compressed air
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2226729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226729B2 (de
DE2226729C3 (de
Inventor
Kurt Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZEMAG ANDREAS KG
Original Assignee
HAZEMAG ANDREAS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZEMAG ANDREAS KG filed Critical HAZEMAG ANDREAS KG
Priority claimed from DE19722226729 external-priority patent/DE2226729C3/de
Priority to DE19722226729 priority Critical patent/DE2226729C3/de
Priority to JP957373A priority patent/JPS5437230B2/ja
Priority to AT376373A priority patent/AT319287B/de
Priority to BE130671A priority patent/BE799009A/xx
Priority to CH620273A priority patent/CH587202A5/xx
Priority to NL7306629A priority patent/NL179473C/xx
Priority to GB2370973A priority patent/GB1381848A/en
Priority to AU55991/73A priority patent/AU477509B2/en
Priority to US36576373 priority patent/US3895916A/en
Priority to CA173,009A priority patent/CA976779A/en
Priority to FR7320090A priority patent/FR2186405B1/fr
Publication of DE2226729A1 publication Critical patent/DE2226729A1/de
Publication of DE2226729B2 publication Critical patent/DE2226729B2/de
Publication of DE2226729C3 publication Critical patent/DE2226729C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/16Solid state fermenters, e.g. for koji production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/04Flat or tray type, drawers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/14Pressurized fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

HAZEMAG 222672S
Hartzerkleinerungs- und Zement-Maschinenbau-Ges.m.b.H.
44 Münster
Rösnerstr. 6/8
Anlage zum Kompostieren von Siedlungsabfällen
Die Erfindung betrifft eine überdachte Anlage zum Kompostieren, insbesondere von Haus- und Stadtabfällen mit Einrichtungen zum Zu- und Abführen von Luft, die die zu Haufwerk zusammengebrachten Abfälle durchströmt.
Derartige Anlagen sind bekannt. Die Überdachung dient in der Hauptsache dazu, daß der Verlauf des Verrottungsprozesses, der insbesondere von der Temperatur und Feuchte abhängt, nicht durch Witterungseinflüsse in ungewollter Weise beeinträchtigt wird. Man hat aus diesem Grunde eine verhältnismäßige kleine Kompostierungsanlage schon mit einem praktisch völlig geschlossenen Gehäuse überdacht. Derartige Gehäuse sind jedoch sehr teuer und kommen deshalb für große Anlagen, wie sie für die Verarbeitung des in1 Städten anfallenden Mülls benötigt werden, in denen der Müll in mehreren langen, nebeneinander angeordneten Mietenreihen verrottet wird, nicht in Betracht.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung einer luftgetragenen Stoffhalle als Überdachung wird auf verhältnismäßig billige und einfache Weise eine völlige Abschließung des Kompostierungs-
ORIGINAL INSPECTED
309850/0692
222672S
raumes von den Witterungsverhältnissen und eine ständige Klimatisierung der das Haufwerk umgebenden bzw. durchströmenden Luft ermöglicht. Sie ergibt außerdem den Vorteil, daß sie keine besonderen Anlagen zur Erzeugung des die Halle tragenden Überdrucks benötigt, daß sich vielmehr dieser Überdruck bei der Durchführung des Verrottungsprozesses durch die hierfür .vorgesehene Belüftung ohne weiteres mit ergibt. Außerdem läßt eine solche Anlage gegenüber den Nachteilen einer Freiland-Kompostierung eine besonders umweltfreundliche Verarbeitung aller kommunalen Abfälle, beispielsweise auch die Mitverarbeitung von Faul- oder Frischschlamm, zu und sie kann auch in unmittelbarer Siedlungsnähe betrieben werden. Papierverwehungen sind gänzlich ausgeschlossen, eine Geruchsverbreitung kann auf einfache Weise vermieden werden. Luftgetragene Stoffhallen befinden sich heutzutage schon bis zu Größen von über 100 m Länge und etwa 40 m Breite auf dem Markt, so daß der Kompostanfall größerer Städte in einer solchen Halle unter optimalen Verhältnissen verrottet werden kann.
Das Verrottungsverfahren kann in einer solchen Halle in jeder bekannten Weise durchgeführt werden, und zwar sowohl bei Luftdurchführung von unten nach oben als auch von oben nach unten. Für den ersteren Fall erhält die Anlage unterhalb der für das Haufwerk, z.B. die Mietenreihen, bestimmten Flächen Rohrleitungen mit Austrittsdüsen oder -sonden, durch die unter höherem Druck stehende, ggf. klimatisierte Luft von unten her in das Haufwerk einströmt. Die Luft gelangt nach Durchströmen des Haufwerks in den freien Raum der Halle. Die Druckluftanlage wird dabei so gesteuert, daß die aus dem Haufwerk austretende Luft noch einen überdruck hat, der zum Tragen der Halle ausreicht. Der in der Halle herrschende Überdruck wird dabei in bekannter Weise durch ein in der Hallenwandung vorgesehenes Überdruck- oder Druckregelventil bestimmt, durch das überschüssige Luft nach außen tritt, soweit sie nicht durch die an dei Halle vorgesehenen Schleusen oder sonstigen Undichtigkeiten
nach außen entweicht.
309850/069?
ORIGINAL
222672S
Soll die den Verrottungsprozeß fördernde Luft das Haufwerk von oben nach unten durchdringen, so wird die ggf. klimatisierte Luft unmittelbar in die Halle eingeblasen. Sie kann auch erst innerhalb der Halle klimatisiert werden. Für die Abführung der Luft sind dann unterhalb der für das Haufwerk vorgesehenen Flächen mit gelochten Abdeckplatten versehene Abluftkanäle vorgesehen, die nach außen führen. Auch in diesem Fall wird also keine besondere Anlage für die Hallentragluft benötigt. Gegenüber der zuerstgenannten Ausführungsform hat diese den Vorteil, daß in der Halle selbst stets frische Luft vorhanden ist, so daß das Bedienungspersonal durch unangenehme Gerüche nicht behindert oder gestört wird. Allerdings muß hierbei in der Halle ein etwas höherer Druck aufrechterhalten werden als im ersten Fall. Bei besonders dichter Lagerung des Haufwerks, wie sie sich gegen Ende des Verrottungsprozesses ergibt, kann u.U. ein höherer Druck erforderlich sein als ihn die Kallenhaut vertragen kann. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage ist daher vorgesehen, zur Überwindung des größeren Luftwiderstandes die.unterhalb der für das Haufwerk bestimmten Flächen liegenden Luftabführungskanäle an ein Sauggebläse anzuschließen. In diesem Falle ist es auch möglich, anstelle von Kanälen weiteren Querschnitts engere Leitungen für die Luftabführung zu verwenden. Unter Umständen ist es zweckmäßig, besonders im Winter, wenn eine allzu große Abkühlung des rottenden Mülls vermieden werden soll, einen Teilstrom der abgesaugten Luft der Halle wieder zuzuführen, um diese mit temperierter Tragluft zu versorgen.
Es ist aber auch möglich, beide Verfahren gleichzeitig anzuwenden, z.B. in der Weise, daß Mieten, deren Verrottungsprozeß sich schon dem Ende zuneigt und die daher ein verhältnismäßig dichtes Haufwerk darstellen, von unten nach.oben durchblasen werden, während frische Mieten, die noch aus einem ziemlich lockeren Haufwerk bestehen, von oben nach unten durchströmt werden, und zwar von der Luft, die vorher durch die erstgenannten Mieten in die Halle strömte. Dabei wird die Luftzuführung
. - 4 * 3(!9!,oO/069?
222672S
so gesteuert, daß die Luft nach Durchströmen der dichteren Mieten noch genügend Überdruck hat, um einerseits die Halle zu tragen und andererseits die lockereren Mieten noch zu durchdringen. Gegebenenfalls kann auch hier eine Unterstützung der Durchströmung des Haufwerks durch ein Gebläse erfolgen, das in den Abluftkanälen oder -leitungen einen Unterdruck erzeugt. Für das vorstehend.beschriebene kombinierte Verfahren, das ebenfalls den Vorteil hat, daß die Luft in der Halle verhältnismäßig gut ist, weil in den von unten nach oben durchströmten Mieten kaum noch schlechte Gase freiwerden, sind erfindungsgemäß unterhalb der für das Haufwerk bestimmten Flächen sowohl Luftzuführungsleitungen mit Düsen oder Sonden als auch Luftabführungskanäle vorgesehen, die wahlweise ein- und abschaltbar sind. Bei Verwendung eines AbluftSauggebläses ist es aber auch möglich, die unterhalb der für das Haufwerk bestimmten Flächen liegenden Rohrleitungen wahlweise für die Luftzuführung oder für die Luft-abführung zu verwenden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Rohrleitungssystem in mehrere Abschnitte unterteilt ist, die je wahlweise an das Druckluftgebläse oder an das Saugluftgebläse anschließbar sind.
Es liegt auf der Hand, daß die beiden zuletzt genannten Arbeitsweisen, bei denen oberhalb der Mieten ein Überdruck herrschen muß, bei den bekannten festen Überdachungen nicht durchführbar sind, weil diese Überdachung nicht luftdicht oder quasi luftdicht ausgeführt werden können.
Zur Erzielung der jeweils gewünschten Feuchte in den Mieten können in bekannter Weise Beregnungseinrichtungen über den für das Haufwerk vorgesehenen Flächen vorgesehen sein.
Beim Betrieb einer solchen Kompostierungsanlage kann es vorkommen, daß die für das Haufwerk bestimmten Flächen nicht ständig vollkommen mit Haufwerk bedeckt sind, sei es, weil der Müllanfall vorübergehend geringer als die Kapazität der Anlage ist, sei es, weil fertig verrotteter Müll aus der Halle heraus-
3 [) 9 .;\. 0 / 0 6 f
222672S
geschafft wird, sei es, weil innerhalb der Halle Teile der Mieten umgesetzt werden. Dadurch werden Teile der Zuführungsdüsen oder -sonden bzw. der Luftabführungsleitungen oder -kanäle mit ihren gelochten Abdeckplatten freigelegt, durch die Luft ohne Überwindung der sonst durch das Haufwerk gegebenen Widerstände ein- bzw. abströmen kann, so daß die für das Durchströmen des übrigen Haufwerks notwendigen Druckverhältnisse nicht aufrechterhalten werden.
Zur Vermeidung solcher Zustände sind nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage die Luftzuführungsleitungen und die Luftabführungsleitungen oder -kanäle in eine Anzahl Abschnitte unterteilt, die je für sich beliebig ein- oder abschaltbar sind. Bevor also ein Teil einer Miete abgetragen oder umgesetzt wird, wird der entsprechende Abschnitt der Luftzuführungsleitung und des Luftabführungskanals abgeschlossen, so daß die Durchströmverhältnisse in den übrigen Teilen der Mieten und die Druckverhältnisse in der Halle unverändert bleiben. Diese Abschnitte können mit den bereits erwähnten Abschnitten, die wahlweise an das Druckluftgebläse oder an das Saugluftgebläse anschließbar sind, übereinstimmen.
Zur Vermeidung von Belästigungen der Umgebung der Kompostierungsanlage können an den Austrittsstellen für die Luft, die das Haufwerk durchströmt hat, also an den Überdruckventilen der Halle bzw. an dem Austrittsende der AbfUhrungskanäle, Einrichtungen zur Filterung der austretenden Luft und zur Unschädlichmachung übelriechender Gase vorgesehen werden.
Zum Ein- und Ausbringen des Mülls bzw. des fertigen Kompostes sowie zum Betreten und Verlassen der Halle durch das Bedienungspersonal ist die Halle in bekannter Weise mit Schleusen versehen. Diese können so ausgebildet sein, daß der Müll und der Kompost mittels Förderbändern ein- bzw. ausgebracht werden können,
309850/0695
_6_ 222672S
Man kann die Schleusen aber auch so ausbilden, daß sie Lastfahrzeugen die Ein- bzw. Ausfahrt ermöglichen. Innerhalb der Halle können in bekannter Weise mechanische Geräte zum Setzen, Umsetzen und Aufnehmen des Haufwerks bzw. der Mieten arbeiten. In diesem Zusammenhang ist es ein besonderer Vorteil der luftgetragenen Stoffhalle, daß sie trotz ihrer Größe keine Stützorgane benötigt, so daß die Geräte - wie im Freien - völlig ungehindert arbeiten können.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kompostierungsanlage, Fig. 2 einen Grundriß dieser Anlage,
Fig. 3 einen Querschnitt durch diese Anlage mit Belüftung der
Mieten von unten nach oben,
Fig. 4 einen Querschnitt durch diese Anlage mit Belüftung der
Mieten von oben nach unten,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine etwas anders ausgebildete Kompostierungsanlage,
Fig. 6 einen Grundriß der Anlage nach Fig. 5, Fig. 7 einen Querschnitt durch diese Anlage entlang der
Schnittlinie A-A in Fig. 5 und
Fig. 8 einen Teilquerschnitt in größerem Maßstab.
Die dargestellten Kompostierungsanlagen sind auf einer ebenen Bodenfläche 1 vorgesehen, die mit einer luftgetragenen Stoffhalle überdeckt ist. Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Anlage sind in dem Boden Luftleitungen 3 verlegt, die über eine Sammelleitung 4 von einem Gebläse 5 mit Druckluft versorgt werden. Von den Leitungen 3 gehen im Bereich der für die Müllmieten 6 bestimmten Flächen Düsenrohre 7 nach oben ab, die durch Ventile 8 einzeln abschließbar sind und zur Verteilung der ausströmenden Luft über bestimmte Abschnitte der Mieten mit Winkelschienen 9 überdeckt sind. Oberhalb der Mieten sind Wassersprührohre 10 vorgesehen.
309850/0692
" 7" , . 222672S
Die Halle 2 ist zum Ein- und Ausbringen des Mülls bzw. des fertigen Kompostes mit Schleusen 11 versehen und weist eine Abluftleitung 12 mit Druckregelventil 13 auf, die zu einer Einrichtung 14 geführt ist, die der Unschädlichmachung von in der Abluft enthaltenen schädlichen oder störenden Gasen dient.
Sind - wie in Fig. 2 dargestellt - nicht alle vorhandenen Düsenrohre 7 und die zugehörigen Verteiler-Winkelschienen mit Müllhaufwerk bedeckt, so werden die Ventile 8 der nicht bedeckten Düsenrohre und Winkelschienen geschlossen, damit die vorhandenen Mieten gut durchströmt werden.
Es ist - wie Fig. 4 zeigt - auch möglich, das System der Luftleitungen 3 dazu zu benutzen, die das Müllhaufwerk 6 von oben her durchdringende Luft abzuführen. Hierzu sind die Leitungen an eine Sammelleitung 15 angeschlossen, die ihrerseits zur Saugseite eines Gebläses 16 führt, das die angesaugte Luft zwecks Unschädlichmachung von darin enthaltenen schädlichen oder störenden Gasen durch die Einrichtung 14 bläst. Ein Teilstrom der die Einrichtung 14 verlassenden Luft kann dabei über die Leitung 17 der Halle 2 wieder zugeführt werden, um diese mit Tragluft zu versorgen·. Die Primärluft wird mittels eines Gebläses 18 über die flexible Rohrleitung 19 direkt in die Halle 2 geblasen und dringt, da die Hallenhaut ein Entweichen nach außen verhindert, in das Müllhaufwerk 6 von oben her ein, so daß diees von außen nach innen von Luft durchströmt wird.
Die in den Fig. 5 bis 8 dargestellte Kompostierungsanlage, bei der entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen wie bei der bereits beschriebenen Anlage bezeichnet sind, zeichnet sich unter anderem durch stärkere Mechanisierung aus. Für das Einbringen des Mülls in die Halle 2 ist ein Förderband 20 vorgesehen, das mit einem Schleusenrad 21 zusammenarbeitet und den Müll auf
, 3 U y ν ο D / 0 6 S ?
~8~ 222672S
ein in der Halle vorgesehenes Förderband 22 abgibt. Der von diesem Förderband abgegebene Müll wird mittels eines Förderbandes 23 und dessen Abwurfwagen oder Abstreifer 24 sowie mittels eines quer darunter angeordneten, seitlich und längs verschiebbaren Förderbandes 25 in der gewünschten Weise zu länglichen Mieten 6 gestapelt.
Unterhalb der für die Mieten vorgesehenen Flächen sind im Boden 1 Kanäle 26 vorgesehen, die nach oben mittels durchlochter Platten 27 abgedeckt sind. Die Kanäle sind in der Mitte durch eine Zwischenwand 28 in zwei Abschnitte unterteilt. Natürlich ist auch eine Unterteilung in mehr als zwei Abschnitte möglich. Im Bereich der Zwischenwand 28 ist eine Luftleitung 29 verlegt, von der Stutzen 30 in jeden Kanalabschnitt einmünden. Jeder Stutzen ist durch ein Ventil 31 abschließbar. Die Luftleitung 29 ist an ein Gebläse 5 angeschlossen, und zwar wahlweise an dessen Druckseite oder an dessen Saugseite, so daß die Mieten von unten nach oben oder von oben nach unten durchströmt werden können. Im zweiten Fall fördert das Gebläse außerdem einen Teilstrom der Druckluft in die Halle 2, um hier, wie im Beispiel der Anlage gemäß der Fig. 1 bis 4 unter den Bezugszeichen 14 und 17 beschrieben, die Tragluftzufuhr zu unterstützen, wobei die Primärluft durch ein , nicht gezeigtes Gebläse direkt in die Halle geblasen wird. Es ist auch möglich, zwei Luftleitungssysteme der dargestellten Art vorzusehen, von denen das eine an ein Sauggebläse und das andere an ein Druckgebläse angeschlossen ist. Bei einer solchen Anlage kann man in den einzelnen Kanalabschnitten beliebig Unterdruck oder Überdruck erzeugen oder sie ganz abschalten, Je nachdem, ob man die über den Abschnitten gesetzten Mieten von oben nach unten oder von unten nach oben mit Luft durchdringen will oder ob der Abschnitt unbenutzt bzw. im Auf- oder Abbau befindlich ist.
Im Grunde der Kanalabschnitte 26 sind Förderbänder 32 vorgesehen, die in Richtung auf die Zwischenwand 28 fördern, neben der beiderseits für jeden Kanalabschnitt eine Austragklappe 33 vorgesehen ist,
_ 9 _ 309850/0692
222672$
die normalerweise eine zu einem darunter befindlichen, quer zu den Kanälen 26 verlaufenden Austragskanal 34 führende öffnung verschließt. Bei geöffneten Klappen 33 werfen die Förderbänder das von ihnen bewegte Gut durch die öffnungen auf ein im Grunde des Austragskanals 34 vorgesehenes Förderband 35, das das sich auf ihm sammelnde Gut über ein Schleusenrad 36 nach außen schafft.
Zum Abbau eines fertig kompostierten Mietenabschnitts nimmt man nach Schließen des betreffenden Ventils 31 und öffnen der zugehörigen Klappe 33 an einem Ende der Miete nach Freilegung eine der gelochten Abdeckplatten 27 heraus und wirft das kompostierte Gut von Hand oder mittels Schrapper durch die entstände Öffnung auf das Förderband 32, von dem es auf das Förderband 35 und durch das Schleusenrad 36 nach außen gelangt. Wie bei der zuerst beschriebenen Anlage weist die Halle 2 Beregnungsrohre 10, eine Schleuse 11 zum Betreten und Verlassen der Halle sowie eine nicht dargestellte Abluftleitung mit Druckregelventil auf.
Patentansprüche
- 10 -
3 0 S & ο 0 / D 6 9

Claims (13)

Patentansprüche 222672S
1. Überdachte Anlage zum Kompostieren, insbesondere von Haus- und Stadtabfällen mit Einrichtungen zum Zu- und Abführen von Druckluft, die die zu Haufwerk zusammengeführten Abfälle durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß als Überdachung eine mit Schleusen versehene luftgetragene Stoffhalle (2) vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der für das Haufwerk (6) bestimmten Flächen Rohrleitungen (3, 29, 30) mit Austrittsdüsen oder -sonden (7) zur Zuführung der durch ein Druckluftgebläse (5) erzeugten Luft von unten her in das Haufwerk vorgesehen sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der für das Haufwerk (6) bestimmten Flächen mit Eintrittsöffnungen (7, 27) versehene Leitungen (3, 26,29) zur Abführung der das Haufwerk von oben her durchströmenden Druckluft vorgesehen sind, die durch ein Druckluftgebläse
(18) mittels einer in die Halle (2) einmündenden Leitung
(19) in die.Halle eingeführt wird.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabführungsleitungen (3) an ein Sauggebläse (16) angeschlossen sind.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Sauggebläses (16) an eine Rohrleitung (17) angeschlossen ist, durch die ein Teilstrom der Luft wieder in die Halle eingeführt wird.
- 11 -
309850/0692
6. Anlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet»daß die Luftabführungsleitungen als unterhalb der für das Haufwerk (6) bestimmten Flächen vorgesehene Kanäle (26) ausgebildet sind, die nach oben mit gelochten Platten (27) abgedeckt sind.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß unterhalb der für das Haufwerk (6) bestimmten Flächen sowohl Druckluftzuführungsleitungen als auch Luftabführungsleitungen oder -kanale vorgesehen sind, die wahlweise ein- und abschaltbar sind.
C. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb der für das Haufwerk (6) bestimmten Flächen vorgesehene Leitungs- oder Kanalsystem (3) wahlweise an ein Druckluftgebläse oder an ein Saugluftgebläse anschließbar ist, so daß es wahlweise für die Zuführung von Druckluft von unten her in das Haufwerk und für das Absaugen der in der Halle befindlichen, von oben her in das Haufwerk dringenden Druckluft verwendbar ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luft Zuführungsleitungen (3) und die Luftabführungsleitungen oder -kanäle (26) oder die beiden Zwecken dienenden gleichen Leitungen in Abschnitte unterteilt sind, die je für sich beliebig ein- oder abschaltbar bzw. umschaltbar sind. '
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch p;ekennzeichnet, daß an den Austrittsstellen (12, 15) für die Luft, die das Haufwerk (6) durchdrungen hat, Einrichtungen (14) zur Unschädlichmachung übelriechender oder schädlicher Gase vorgesehen sind. '
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Klimatisierung der zuzuführenden Luft. 3 0 9 8 5 0/089?
- 12 -
222672S
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Beregnungsanlagen (10), die oberhalb der für das Haufwerk (6) bestimmten Flächen vorgesehen sind.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Halle (2) mit Schleusen (21, 36) versehen ist, die ein Ein- bzw. Ausbringen des Mülls bzw. des Kompostes mittels Förderbändern (20, 22; 35) gestattet.
3U9350/0fP?
Leerseite
DE19722226729 1972-06-02 1972-06-02 überdachte Kompostierungsanlage Expired DE2226729C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226729 DE2226729C3 (de) 1972-06-02 überdachte Kompostierungsanlage
JP957373A JPS5437230B2 (de) 1972-06-02 1973-01-24
AT376373A AT319287B (de) 1972-06-02 1973-04-27 Überdachte Anlage zum Kompostieren
BE130671A BE799009A (fr) 1972-06-02 1973-05-02 Installation de compostage de dechets d'agglomeration,
CH620273A CH587202A5 (de) 1972-06-02 1973-05-02
NL7306629A NL179473C (nl) 1972-06-02 1973-05-11 Inrichting voor het tot compost omzetten van afval.
GB2370973A GB1381848A (en) 1972-06-02 1973-05-18 Plant for composting refuse
AU55991/73A AU477509B2 (en) 1972-06-02 1973-05-22 Installation for the compositing of settlement garbage
US36576373 US3895916A (en) 1972-06-02 1973-05-31 Composting installation
CA173,009A CA976779A (en) 1972-06-02 1973-06-01 Composting installation
FR7320090A FR2186405B1 (de) 1972-06-02 1973-06-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226729 DE2226729C3 (de) 1972-06-02 überdachte Kompostierungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226729A1 true DE2226729A1 (de) 1973-12-13
DE2226729B2 DE2226729B2 (de) 1974-11-28
DE2226729C3 DE2226729C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654952B4 (de) * 1996-10-18 2012-06-14 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Ventil für einen Gasführungskanal in einem Kompostierungsbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654952B4 (de) * 1996-10-18 2012-06-14 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Ventil für einen Gasführungskanal in einem Kompostierungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226729B2 (de) 1974-11-28
JPS4984857A (de) 1974-08-14
FR2186405A1 (de) 1974-01-11
CH587202A5 (de) 1977-04-29
NL7306629A (de) 1973-12-04
CA976779A (en) 1975-10-28
US3895916A (en) 1975-07-22
GB1381848A (en) 1975-01-29
FR2186405B1 (de) 1977-05-06
AT319287B (de) 1974-12-10
NL179473C (nl) 1986-09-16
AU5599173A (en) 1974-11-28
JPS5437230B2 (de) 1979-11-14
BE799009A (fr) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753553A1 (de) Abfallbehandlungsanlage
DD296210A5 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung fluechtiger schadstoffe aus erdboeden und vergleichbaren materialien
DE3117451C2 (de) Verrottungsanlage
DE4236668C1 (de) Stall zur Nutztierhaltung, insbesondere Schweinemast, und ein Verfahren zur Entsorgung von Tierexkrementen
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE19547062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von organischen Abfällen
DE69410488T2 (de) Kompostierbehälter
DE4228526C2 (de) Abdeckhaube zum Abdecken eines zu einer Miete aufgeschütteten Komposts
DE2226729A1 (de) Anlage zum kompostieren von siedlungsabfaellen
DE2226729C3 (de) überdachte Kompostierungsanlage
DE2520640A1 (de) Verfahren zur aeroben kompostierung von kompostrohgut
EP1051372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
DE4022328C1 (en) Aerating piles of composing refuse - by blowing or sucking air through permeable bases
AT390436B (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung organischer abfallstoffe
EP0592368B1 (de) Kompostieranlage
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
CH643221A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte.
DE2844481A1 (de) Verfahren und anlage zum aeroben kompostieren und entseuchen von gemischten siedlungsabfaellen
DE4131893C1 (de)
DE2810911C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen
WO2016173988A1 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung
DE19542010A1 (de) Bioaktive Behandlungsanlage als Kompostieranlage
EP1466880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologisch mechanischen Behandlung von organischem Material
DE4331636C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels
DE2940739C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee