DE2226666A1 - Anordnung zur spannungserfassung an einem auf hochspannungspotential liegenden geraet - Google Patents

Anordnung zur spannungserfassung an einem auf hochspannungspotential liegenden geraet

Info

Publication number
DE2226666A1
DE2226666A1 DE19722226666 DE2226666A DE2226666A1 DE 2226666 A1 DE2226666 A1 DE 2226666A1 DE 19722226666 DE19722226666 DE 19722226666 DE 2226666 A DE2226666 A DE 2226666A DE 2226666 A1 DE2226666 A1 DE 2226666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
arrangement
voltage
emitting diode
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226666
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Goettlicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
400 KV FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT
Original Assignee
400 KV FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 400 KV FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT filed Critical 400 KV FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT
Priority to DE19722226666 priority Critical patent/DE2226666A1/de
Publication of DE2226666A1 publication Critical patent/DE2226666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/22Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-emitting devices, e.g. LED, optocouplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Anordnung zur Spannungserfassung an einem auf Hochsannungsotential liegenden Gerät In HGU-Anlagen ist es beispielsweise notwendig, die einzelnen Thyristoren der dort verwendeten Thyristorschalter laufend auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprUfen. Die Thyristorschalter sind jeweils in einem Ölkessel eingebaut und es ist nur das kathoden- und das anodenseitige Ende der Thyristorkette aus dem Kessel herausgeführt. Um die einzelnen Thyristoren einer solchen Thyristorkette überprUfen zu können, ist es bekannt, in dem Ölkessel eine Kontaktanordnung vorzusehen, deren Kontakte mit den ein2elnen Thyristoren oder mit Abschnitten der Thyristorkette verbunden sind. Durch. eine Öffnung im Deckel des Ölkesseis können Sonden eingeschoben und mit der Kontaktanordnung in Verbindung gebracht werden, so daß durch eine Widerstandsmessung defekte Thyristoren ermittelt werden können.
  • Um eine solche Uberprdfung der einzelnen Thyristoren oder Thyristorabschnitte durchführen zu können, muß der Thyristorschalter außer Betrieb genommen werden. Dies ist in HG8-Anlagen Jedoch nur selten möglich. Während der zwischen zwei Abschaltungen liegenden langen Betriebszeit hat man somit keine Kontrolle über den Zustand der einzelnen Thyristoren des Thyristorschalters. zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Thyristorschaltern ordnet man daher einige Thyristoren mehr an als für den Nennbetrieb unbedingt erforderlich sind. Es kann daher eine entsprechende Anzahl von Thyristoren funktionsunfähig werden, ohne daß der Thyristorschalter dadurch außer Betrieb genommen werden muß. -Trotzdem muß aber die Zahl der defekten Thyristoren festgestellt werden, um' eine rechtzeitige Uberholung des Thyristorschalters durchführen zu können0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines auf Hochspannungspotential liegenden Gerätes zu schaffen, mit der eine Uberprufung des Gerätes während des Betriebes möglich ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß am Gerät eine Spannung abgegriffen und durch auf Hochspannungspotential liegende Steuergerätein proportionale Lichtimpulse umgewandelt ist und diese Licht impulse zu einer auf Erdpotential angeordneten Anzeigeanordnung uebertragen sind.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich eine besonders einfache Anordnung dadurch, daß in Abhängigkeit von den Nulldurchgängen der am Gerät anliegenden Spannung Stromimpulse erzeugt und einer lichtemittierenden Diode zugeführt sind, durch deren ausgestrahltes Licht die Anzeigeanordnung beeinflußt ist. Es ist Jedoch auch möglich, die am Gerät anliegende Spannung kontinuierlich zu erfassen, wenn durch diese Spannung die Frequenz eines Oszillators moduliert und in proportionale Stromimpulse umgewandelt ist, welche Stromimpulse einer lichtemittierenden Diode zugeführt sind, durch deren ausgestrahltes Licht die Anzeigeanordnung beeinflußt ist. Bei Verwendung einer Lu5-neszenzdiode als lichtemittierende Diode wird diese vorteilhafterweise über einen Lichtitter mit der Anzeigeanordnung verbunden. Bei der Anordnung nach der Erfindung kann vorteilhafterweise als lichtemittierende Diode auch eine Laserdiode verwendet werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Durch die gestrichelten Linien zwischen den einzelnen Gerätegruppen sollen die verschiedenen Potentialebenen angedeutet werden. So ist die oberste Gerätegruppe auf Hochspannungspotential, die mittlere Gerätegruppe auf einem Zwischenpotential und die unterste Gerätegruppe auf Erdpotential angeordnet.
  • Mit Ty ist ein einzelner Thyristor einer auf Hochspannungspotential liegenden Thyristorkette bezeichnet. Zwischen der Anode und Kathode dieses Thyristors ist ein Spannungsteiler 1, bestehend aus den Widerständen R1 und R2, angeschlossen.
  • Die an dem Widerstand R2 anliegende Spannung ist einem Oszillator 2 zugeführt. Der Ausgang dieses Oszillators ist mit einem Impulsformer 3 verbunden, an den eine Lumineszenzdiode 4 angeschlossen ist. Uber einen Lichtleiter 5 ist diese Lumineszenzdiode mit einem Fototransistor 6 verbunden.
  • An Stelle eines Fototransistors kann auch eine Fotodiode verwendet werden. Der Ausgang des Fototransistf3rs führt zu einer Kontaktstelle eines Umschalters 7. An die~brigen Kontaktstellen dieses Umschalters sind weitere Fototransistoren 6a, 6b bis 6n angeschlossen. Diese Fa,totransistoren sind gleichfalls über Lichtleiter 5a9 5b bis 5n Jeweils mit einer Lumineszenzdiode verbunden. Der bewegliche Kontakt des Umschalters 7 ist an einen Verstärker 8aigeschlossen, dessen Ausgang mit einer weiteren Lumineszenzdiode 9 in Verbindung steht.-Dle Fototransistoren 6, der Umschalter 7, der Verstärker 8 und die Lumineszenzdiode 9 sind auf einem Zwischenpotential angeordnet.
  • Uber einen weiteren Lichtleiter 10 wird das von der weiteren Lumineszenzdiode 9 ausgestrahlte Licht einem auf Erdpotential angeordneten Fototransistor 11 zugeführt. Uber einen Verstärker 12 werden die Signale des Fototransistors 11 einem Demodulator 13 zugeführt, an den ein Oszillograph 14 angeschlossen ist.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt: Durch die am Spannungsteiler 1 abgegriffene Spannung, welche der Spannung am Thyristor Ty proportional ist, wird die Frequenz des Oszillators 2 moduliert. Die modulierte-Frequenz des Oszillators 2 wird in dem Impulsformer 3 in proportionale Stromimpulse umgewandelt, die in der Lumineszenzdiode 4 proportionale Lichtimpulse erzeugen. über den Lichtleiter 5 gelangen diese Lichtimpulse zu dem Fototransistor 6, durch den sie wieder in proportionale elektrische Impulse umgewandelt werden. über den Umschalter 7 gelangen diese elektrischen Impulse zu dem Verstärker 8, in dem sie verstärkt und der weiteren Lumineszenzdiode 9 zugeführt und in dieser wiederum in proportionale Lichtimpulse umgewandelt werden.
  • Diese Lichtimpulse werden über den weiteren Lichtleiter 10 dem Fototransistor 11 zugeführt, in dem wiederum die Umwandlung von Lichtimpulsen in elektrische Impulse erfolgt.
  • Durch den Verstärker 12 werden die elektrischen Impulse abermals verstärkt und über den Demodulator 13 auf den Oszillographen 14 abgegeben. Die Zwischenschaltung der Fototransistoren 6 mit dem Umschalter 7, dem Verstärker 8 und der weiteren Lumineszenzdiode 9 ist lediglich erforderlich, um die aus dem Demodulator 13 und dem Oszillographen 14 bestehende Anzeigeanordnung auf die verschiedenen Thyristoren umschalten zu können. Wenn eine feste Zuordnung zwischen einer Meßstelle und der Anzeigeanordnung besteht, können die auf dem Zwischenpotential angeordneten Elemente entfallen. In diesem Falle ist dann die Lumineszenzdiode 4 über einen Lichtleiter direkt mit dem Fototransistor 11 verbunden.
  • Anstelle von Lumineszenzdioden können auch Laserdioden verwendet werden. Wegen der größeren Intensität des Laserlichtes können dann die Lichtleiter entfallen.
  • Durch die Umwandlung der einer elektrischen Größe proportionalen Impulse in Lichtimpulse ist eine übertragung der der elektrischen Größe proportionalen Meßwerte von einer Potentialebene auf eine andere in einfacher Weise möglich. Somit kann mit der Anordnung nach der Erfindung die Funktionsfähigkeit eines auf Hochspannungspotential angeordneten Gerätes auch während des Betriebes überprüft werden. Mit der bisher beschriebenen Anordnung kann der Spannungsverlauf an dem zu prüfenden Gerät kontinuierlich aufgezeigt werden, d.h. es ist eine Messung der am Gerät anliegenden Spannung möglich.
  • Zur überwachung der Funktionsfähigkeit eines Thyristors ist es aber schon ausreichend, wenn an einigen charakteristischen Stellen (z.B. Nulldurchgänge) der am Gerät anliegenden Spannung Impulse erzeugt und diese der Anzeigeanordnung zugeführt werden. Bei einer solchen Anordnung ist kein Oszillator erforderlich. Weiterhin kann auf eine Frequenzmodulation verzichtet werden, wenn es nur auf die bloße Überwachung der Thyristoren ankommt. Dem Oszillator wird dann lNediglich die am zu überwachenden Thyristor anliegende Spannung zugeführt. In der Zeit, in der am Thyristor Spannung anliegt, d.h. während der Sperrzeit, schwingt der Os-Oszillator. Während der Zeit, in der der Thyristor leitet, erhält der Oszillator keine Spannung und schwingt daher nicht. Ist der Thyristor defekt, so tritt an ihm keine Spannung mehr auf und der Oszillator kann nicht mehr schwingen. Auf diese Weise kann ebenfalls die Funktionsunfähigkeit eines Thyristors festgestellt werden.
  • 6 Patentansprüche 1 Figur

Claims (6)

  1. Patentansrüche Anordnung zur überprüfung der Funktionsfähigkeit eines auf Hochspannungspotential liegenden Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerät (Ty) eine Spannung abgegriffen urin durch auf Hochspannungspotential liegende Steuergeräte (2 bis 4) in proportionale Lichtimpulse umgewandelt ist und diese Lichtimpulse zu einer auf Erdpotential angeordneten Anzeigeanordnung (13, 14) übertragen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den Null durchgängen der am Gerät anliegenden Spannung Stromimpulse erzeugt und einer lichtemittierenden Diode (4) zugeführt sind, durch deren ausgestrahltes Licht die Anzeigeanordnung (13, 14) beeinflußt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die am Gerät (Ty) anliegende Spannung die Frequenz eines Oszillators (2) moduliert und in proportionale Stromimpulse umgewandelt is, welche Stromimpulse einer lichtemittierenden Diode (4) zugeführt sind, durch deren ausgestrahltes Licht die Anzeigeanordnung (13, 14) beeinflußt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die am zu überwachenden Gerät (Ty) anliegende Spannung einem Oszillator (2) zugeführt ist, so daß der Oszillator schwingt, wenn am Gerät (Ty) Spannung auftritt, und nicht schwingt, wenn am Gerät (Ty) keine Spannung auftritt, die Frequenz des Oszillators (2) in proportionale Stromimpulse umgewandelt ist, welche Stromimpulse einer lichtemittierenden Diode (4) zugeführt sind, durch deren ausgestrahltes Licht die Anzeigeanordnung (13, 14) beeinflußt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtemittierende Diode eine Lumineszenzdiode (4) vorgesehen ist, die über einen Lichtleiter (5) mit der Anzeigeanordnung (13, 14) verbunden ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtemittierende Diode eine Laserdiode verwendet ist.
    L e e r s e i t e
DE19722226666 1972-05-31 1972-05-31 Anordnung zur spannungserfassung an einem auf hochspannungspotential liegenden geraet Pending DE2226666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226666 DE2226666A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Anordnung zur spannungserfassung an einem auf hochspannungspotential liegenden geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226666 DE2226666A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Anordnung zur spannungserfassung an einem auf hochspannungspotential liegenden geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226666A1 true DE2226666A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226666 Pending DE2226666A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Anordnung zur spannungserfassung an einem auf hochspannungspotential liegenden geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2226666A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842965A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Schaltbau Gmbh Schaltung zur unterscheidung von hohen gleich- oder wechselspannungen
DE3719275A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Licentia Gmbh Anordnung zur stoerungsfreien und rueckwirkungsarmen messung einer elektrischen groesse
DE3828268A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur hochspannungspruefung von spulen
DE4104105A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Hueller Hille Gmbh Einrichtung zur potentialgetrennten messung des vom umrichter eines drehstrom-asynchron-motors aufgenommenen stromes, z. b. zur werkzeugueberwachung eines bearbeitungszentrums
DE4326100A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten in einer Vakuumkammer, mit einer Einrichtung zur Erkennung und Unterdrückung von unerwünschten Lichtbögen
EP0773446A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Abb Control Spannungsfühler mit galvanischer Trennung
US5698082A (en) * 1993-08-04 1997-12-16 Balzers Und Leybold Method and apparatus for coating substrates in a vacuum chamber, with a system for the detection and suppression of undesirable arcing

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842965A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Schaltbau Gmbh Schaltung zur unterscheidung von hohen gleich- oder wechselspannungen
DE3719275A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Licentia Gmbh Anordnung zur stoerungsfreien und rueckwirkungsarmen messung einer elektrischen groesse
DE3828268A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur hochspannungspruefung von spulen
DE4104105A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Hueller Hille Gmbh Einrichtung zur potentialgetrennten messung des vom umrichter eines drehstrom-asynchron-motors aufgenommenen stromes, z. b. zur werkzeugueberwachung eines bearbeitungszentrums
DE4326100A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten in einer Vakuumkammer, mit einer Einrichtung zur Erkennung und Unterdrückung von unerwünschten Lichtbögen
US5698082A (en) * 1993-08-04 1997-12-16 Balzers Und Leybold Method and apparatus for coating substrates in a vacuum chamber, with a system for the detection and suppression of undesirable arcing
DE4326100B4 (de) * 1993-08-04 2006-03-23 Unaxis Deutschland Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten in einer Vakuumkammer, mit einer Einrichtung zur Erkennung und Unterdrückung von unerwünschten Lichtbögen
EP0773446A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Abb Control Spannungsfühler mit galvanischer Trennung
FR2741157A1 (fr) * 1995-11-10 1997-05-16 Abb Control Sa Capteur de tension rapide a isolation galvanique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743180C2 (de)
DE2218431C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des nichtlinearen Zusammenhanges zwischen angelegter Spannung und Lichtausstrahlung bei Lumineszenzdioden
DE3512708C1 (de) Optoelektronische Messlatte
DE2226666A1 (de) Anordnung zur spannungserfassung an einem auf hochspannungspotential liegenden geraet
DE3800265A1 (de) Spannungs-frequenz-umsetzer und seine verwendung in einer lichtwellenleiter-uebertragungsanordnung
DE2004937B2 (de) Optischer markierungsleser
EP0004259B1 (de) Anordnung zur magnetooptischen Strommessung und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE2512561A1 (de) Steuerschaltung zum betrieb von mehreren lichtemittierenden dioden
DE2527520B1 (de) Optoelektronisches Schaltglied
DE10297342T5 (de) Datenübertragungsvorrichtung, Fotoelektrische Umwandlungsschaltung und Prüfvorrichtung
DE1939912B2 (de) Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern
DE3511376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der beleuchtungsstaerke von einfallendem licht
EP0475941B1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung
DE2842965A1 (de) Schaltung zur unterscheidung von hohen gleich- oder wechselspannungen
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE4331184C2 (de) Auswerteschaltung
DE2337290B2 (de) Überwachungseinrichtung für ein Thyristorventil
DE2824697C2 (de) Photoelektrischer Drehzahlgeber
DE3843280C2 (de)
EP0011750B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Belegungszustands einer Fernsprechleitung
CH678457A5 (de)
DE1530410C3 (de) Einrichtung zum Übertragen und Auswerten von durch Radeinwirkungen erzeugten Kennzeichen im Eisenbahnsicherungswesen
EP0299472A2 (de) Verfahren und System zum Lesen von Strichcodes
DE2018833A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Sperr fahigkeit von Stromrichteranlagen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE4042407C2 (de) Optische Übertragungsvorrichtung