DE2225096A1 - Schaltbare reibungskupplung fuer zahnradgetriebe - Google Patents

Schaltbare reibungskupplung fuer zahnradgetriebe

Info

Publication number
DE2225096A1
DE2225096A1 DE19722225096 DE2225096A DE2225096A1 DE 2225096 A1 DE2225096 A1 DE 2225096A1 DE 19722225096 DE19722225096 DE 19722225096 DE 2225096 A DE2225096 A DE 2225096A DE 2225096 A1 DE2225096 A1 DE 2225096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
clutch
coupling
coupled
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225096B2 (de
DE2225096C3 (de
Inventor
Hans Eichinger
Richard Strehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19722225096 priority Critical patent/DE2225096C3/de
Priority claimed from DE19722225096 external-priority patent/DE2225096C3/de
Publication of DE2225096A1 publication Critical patent/DE2225096A1/de
Publication of DE2225096B2 publication Critical patent/DE2225096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225096C3 publication Critical patent/DE2225096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D43/216Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0643Synchro friction clutches with flat plates, discs or lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine schaltbare Reibungskupplung fiir Zahnradgetriebe, mit einer auf der zu kuppelnden Welle axial verschiebbar gelagerten Schaltmuffe und mit mindestens einem axial verschiebbaren Reibring, der zu einer ersten Kupplungshälfte gehört und der über Iüipplungsreibflächenmit einer zweiten Kupplungshälfte zusammenwirkt und der sich zum Erzeugen der Anpreßkraft mittels an der den Kupplungsflächen abgekehrten ~Stirnfläche angeordneten, zur Rotationsebene geneigten Schrägflächen über Wälzkörper an der zu kuppelnden Welle abstützt, wobei die Reibungskupplung als federbelastete Sicherheitskupplung ausgebildet ist.
  • Es sind Reibungskupplungen dieser Art bekannt, bei denen die Feder der Sicherheitskupplung im Kraft fluß von den Kupplungsflächen her gesehen hinter dem zu kuppelnden Zahnrad angeordnet ist, so daß sich das Zahnrad verschieben muß+ wenn die Sicherheitskupplung wirksam wird. Dadurch wird die Sicherheitskupplung mit der Masse des Zahnrads behaftet was zu Schwierigkeiten beim Schalten führen kann.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, möglichst die Massen im Kraftfluß hinter der Feder anzuordnen, damit die Vorspannkraft der Feder von möglichst wenig Masse, insbesondere nicht von der Masse eines verschieblichen Zahnrads, beeinflußt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, slaß die Feder der Sicherheitskupplung auf einen eine der Kupplungsreibflächen tragenden Körper (Druckplatte) wirkt. Dabei wird das zu kuppelnde Zahnrad vorteilhafterweise unverschieblich gelagert.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist, daß die Feder zwischen dem eine der Kupplungsreibflächen tragenden Körper und dem zu kuppelnden Zahnrad angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Längs schnitt durch eine Kupplung nach der Erfindung, Fig. 2 einen Quersclrnitt dur cli die AnschlageinricItung nach der Erfindung, Fig. 3 als Teilschnitt die zwischen den Schrägflchen liegenden Wälzkörper.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Doppelkupplung. Es ist mit dieser Kupplung eine Welle 10 wahlweise mit Zahnrädern 11,12 zu verbinden, die drehbar auf der Welle gelagert und axial mit geeigneten Mitteln, z.B. mit Scheiben 13 oder einer Schulter 13' gehalten sind. Zwischen den beiden Zahnrädern ist die Welle mit einem Bund od. dgl. versehen, der als Schaltmuffenträger 15 dient. Der Schaltmuffenträger kann auch auf die Welle aufgesetzt und dort befestigt sein. Auf dem Schaltmuffenträger ist eine Schaltmuffe 16 längsverschiebbar geführt. Sie ist auf dem Schaltmuffentrager mit nicht gezeichneten bekannten Mitteln gegen Drehung gesichert. Beiderseits de Schaltmuffenträgers ist je ein Reibring 17,18 drehbar zentriert. Der Außendurchmesser der Reibringe entspricht dem Außendurchmesser des Schaltmuffenträgers. Die Reibringe sind mit Aussparungen 19 zur Aufnahme der Außenvercahnung von sogenannten Außenlainellen 20 versehen. Die Außenlamellen wirken mit sogenannten Innenlamellen 21 zusammen, die mit einer Innenverzahnung in eine entsprechende Außenverzallllulls 22 der Zahnräder 11,12 eingreifen. Die so gebildeten Lamellenpakete werden axial nach außen von je einer Druckplatte 70,70' abgestützt. Der Reibring bzw. die Reibringe und der Muffenträger sind an der zugewendeten Seite mit Einfräsungen 60,61 versehen. Die Einfräsungen: weisen je zwei flache Schrägflächen 62,63,64,65 auf. Dazwischen liegen als Wälzkörper Kugeln.
  • Wenn Reibring und Muffenträger relativ gegeneinander verdreht werden, können die Kugeln 66 auf die flachen Schrägflächen, die so als Rampe dienen, auflaufen und dabei den Reibring oder die Reibringe von dem Nuffenträger fort drücken und dabei die vorher genannten Lamellen zusammenpressen. Dadurch werden die Zahnräder über die Lamellen, den betreffenden Reibring, die betreffenden Kugeln und den Muffenträger mit der Welle gekuppelt. Abweichend von Fig. 3 können die Einfräsungen auch so geneigt sein, daß die Wälzkörper nur in einer Drehrichtung auf die Rampe auflaufen können.
  • Der Reibring 17 wird oder die Reibringe 17,18 werden mit-einer oder mehreren nicht gezeichneten Rücldiolfedern auf den Muffenträger hingedrückt, die außen am Umfang des oder der Reibringe angeordnet und als gewundene Flachfedern; sogenannte Haarnadelfedern oder Schenkelfedern, ausgebildet sind. Zum Einhängen der Federn sind am Umfang der Reibringe Knaggen vorgesehen.
  • Die Schaltmuffe 16 besteht aus einem Muffenkörper 33, der außen am Umfang mit einer Ringnut 34 für eine nicht gezeichnete Schaltgabe versehen ist. Am inneren Umfang ist der Körper stirnseitig mit zwei nach der Mitte hin zusammen laufenden schrägen Flächen versehen, die lnitialf:l.ächen 35, 36 genannt werden.Ycnn die als Rampe für die Wälzkörper dienenden Schrasflächen, z.B.
  • 62, der Reibkörper in eine bestimmte Umfangsrichtung, die Einfr.:isung 60,61 erweitcrnd (vertiefend), geneigt sind, dann verlaufen die Initialflächen 35,36 in der gleichen Richtung zur Mittelebene (Rotationsebene) des Muffenkörpers zusammen, An den die Initialflächen bildenden Teil des Muffenkörpers schließen sich Durchbrüche an, die die genannten Rückholfedern aufnehmen.
  • In einem axialen Abstand von den Initialfläcl1e.zl 35,36 sind am Muffenkörper Stege 38 vorgesehen, die auf der den Initialflächen zugekehrten Seite mit diesen parallele Gegenflächen bilden. Der Muffenkörper und die Stege bilden so nach innen offene Lücken 42. Auf dem Umfang der Reibkörper sind Zähne 44 vorgesehen, die auf der der Schaltmuffe zugekehrten Seite mit je einer Initialflanke versehen sind, die zu den vorher genannten Initialflächen am Muffenkörper parallel liegen. Auf der anderen Seite ist der Zahn mit einer Gegenflanke versehen, die parallel liegt zu der jeweils zugekehrten Gegenfläche am Steg. In axialer Richtung sind die Lücken 42 breiter als die Zähne 44. Etwa in einer durch die Drehachse gelegten Ebene sind auf der dem Steg zugewendeten Seite die Zähne mit einer Anschlagflanke versehen, die etwa rechtwinklig zur Rotationsebene (Rotationsrichtung) gerichtet ist. Auf der den Zähnen zugekehrten Seite sind die Stege 38 mit einer Anschlagfläche versehen, die ebenfalls etwa rechtwinklig zur Rotationsebene gerichtet ist. Beim Einschalten der Kupplung wird durch Verschieben der Schaltmuffe die Initialfläche auf die Initialflanke gedrückt, dadurch der Reibring zu den Reibflächen (Lamellen) hin versdioben, wodurch die Drehmomentüber tragung eingeleitet wird. Durch die auf die Rampen auflaufenden Kugeln 66 wird das übertragbare Drehmoment erhöht. Ausgeschaltet wird, indem die Gegenflächen der Schaltmuffe auf die Gegenflanken des Reibrings gedrückt werden. Durch das Zusammenwirken der Anschlagflächen mit den Anschlagflanken wird verhindert, daß der ausgerückte Reibring ungewollt einschaltet.
  • Im Muffenträger ist ein von einer Feder belasteter. Raststift 56 radial verschiebbar geführt. In der Mitte des Muffenkörpers ist eine passende Rastkerbe zum Arretieren der Schaltmuffe im ausgeschalteten Zustand vorgesehen. An den Stirnseiten der Schaltnouffe befinden sich zwei nach der Seite offene, d.h. also halbe, Rastkerben oder Schrägflächen zum Fixieren der beiden Einschaltzustände. Der Raststift und die Schrägflächen an den Stirnseiten des Schaltmuffenkörpers unterstützen den Einschaltvorgang.
  • Die Druckplatten 70 sind mit axialem Spiel axial zu den Innen-und Außenlamellen angeordnet. Das Spiel wird einerseits begrenzt durch eine von dem Zahnrad oder von den Zahnrädern 11,12 gebildete Schulter 71,72 und andererseits von je einem Sprengring 73,7ei od. dgl. Der Druckring oder die Druckringe sind von Tellerfedern 75,76 im Sinne des Einkuppelns belastet. Die Tellerfedern stützen sich auf den unverschieblich gelagerten Zahnrädern 11,12 ab und drücken auf die Druckplatten 70,70'. Die Sprengringe 73,74 sind so angeordnet, daß die Lamellen von dem Druckring nicht zusammengepreßt werden, wenn sich die Reibringe 17,18 im Zustand des Entkuppelns befinden. In dem Schaltmuffenträger 15 ist oder sind ein oder mchrere Stifte 77 so Yorgesehen, daß ihre Achse parallel zur Rotationsachse liegt.
  • Ferner sind die Stifte so angeordnet, daß ihr halber Umfang in der Zentrierung 78 für den oder die Reibringe liegt, während der andere Tcil erhaben aus der Zentrierung herausragt. Der Reibring oder die Reibringe sind an ihrem der Zentrierung 78 entsprechenden Umfang mit einer Aussparung 79 versehen, die den Stift oder die Stifte umgibt. Der Stift oder die Stifte wirken als Anschlag für den betreffenden Reibring, der sich so nur über einen begrcnzten Winkel drehen kann. Da beim Kuppeln die Wälzkörper auf die Rampen auflaufen, benötigt der Reibring für seine Axialbewegung eine Beweglichkeit in Urnfangsrichtun. Da andererseits der- Stift als Anschlag diese Beweglichkeit begrenzt, dient er auch als Anschlag für die Axialhewegung. Beim Kuppeln drückt der Reibring die Lamellen nicht gegen eine feste Endscheibe sondern gegen die federnd nachgebende Druckplatte 70 bzw. 70'. Die maximale Reibungskraft und damit das maximal übertragbare Drehmoment hängt somit von der Spannung der Feder 75 bzw. 76 ab.
  • Ein Überschreiten des vorbestimmten Überlastungsmoments durch Stöße, wie es sonst beim Schalten unter hohen Drehzahlen oder in Bootsgetrieben z.B. bei Grundberührung auftreten kann, ist bei der beschriebenen Kupplung nicht möglich. Infolge der angegebenen Anordnung kann die Feder oder konnen die Federn 75, 76 im ausgekuppelten Zustand nicht auf die Lamellen einwirken, weil eine beiderseitige axiale Halterung vorgesehen und der Federweg in Richtung auf die Lamellen zu begrenzt ist.
  • Die Kupplung schaltet sehr weich, d.h. ohne Schläge, weil die Vorspannkraft der Tellerfedern 75,76 nur von geringen Massenkräften beeinflußt wird, insbesondere wird die Masse der Zahnräder 11 und 12 von den Tellerfedern ferngehalten.

Claims (3)

ANSPRÜCHE
1) Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe, mit einer auf der zu kuppelnden Welle axial verschiebbar gelagerten Schaltmuffe und mit mindestens einem axial verschiebbaren Reibring, der zu einer ersten Kupplungshälfte gehört und der über Kupplungsreibflächen mit einer zweiten Kupplungshälfte zusammenwirkt und der sich zum Erzeugen der Anpreßkraft mittels an der den Kupplungsflä.chenabgekehrten Stirnfläche angeordneten, zur Rotationsebene geneigten Schrägflächen über Wälzkörper an der zu kuppelndenWelle abstützt, wobei die Reibungskupplung als federbelastete Sicherheitskupplung ausgebildet ist dadurchkennzeichnet, daß die Feder (75176) der Sicherheitskupplung auf einen eine der Kupplungsreibflächen tragenden Körper (Druckplatte 70 bzw. 70') wirkt.
2) Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu kuppelnde Zahnrad (11 bzw. 12) unverschieblich - gelagert ist.
3) Reibungskupplung nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zwischen dem eine der Kupplungsreibflächen tragenden Körper (70,70') und dem zu kuppelnden Zahnrad angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19722225096 1972-05-24 Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe Expired DE2225096C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225096 DE2225096C3 (de) 1972-05-24 Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225096 DE2225096C3 (de) 1972-05-24 Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225096A1 true DE2225096A1 (de) 1973-12-06
DE2225096B2 DE2225096B2 (de) 1976-04-22
DE2225096C3 DE2225096C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683998A (en) * 1984-03-12 1987-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Fluid friction clutch, utilizing fluid shear force between clutch plates and camming of plates together to increase fluid shears forces, especially for differential gears of motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683998A (en) * 1984-03-12 1987-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Fluid friction clutch, utilizing fluid shear force between clutch plates and camming of plates together to increase fluid shears forces, especially for differential gears of motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225096B2 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614845A1 (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer einen z-trieb fuer wasserfahrzeuge
WO2005095813A1 (de) Klupplungsvorrichtung mit klemmkörpern
DE2828722A1 (de) Schaltbare reibungskupplung fuer zahnradgetriebe
DE2045383B2 (de) Schalteinrichtung fuer eine reibungskupplung
AT409533B (de) Schaltbare klauenkupplung
DE3637327C1 (de) Schaltbare Reibungskupplung
DE2855318A1 (de) Schaltbare reibungskupplung, insbesondere fuer zahnradgetriebe
DE3623142C2 (de)
DE1030692B (de) Synchronisierungseinrichtung fuer schwere, grosse Leistungen uebertragende Zahnradwechselgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE2225096A1 (de) Schaltbare reibungskupplung fuer zahnradgetriebe
DE19536715C2 (de) Schrittschalteinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuggetriebe
DE3009853B1 (de) Fliehkraftschaltkupplung
DE2225096C3 (de) Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe
DE3309104A1 (de) Lamellenkupplung
DE1278853B (de) Gangschalt- und Synchronisiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2245720A1 (de) Schaltbare reibungskupplung, insbesondere fuer zahnradgetriebe
DE2033772C (de) Schaltbare Reibungskupplung, insbesondere für Zahnradgetiebe
DE102005002480B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE7025617U (de) Reibungskupplung fuer zahnradgetriebe mit drehmomentbegrenzung.
DE2006984C2 (de) Schaltbare reibungskupplung insbesondere fuer zahnradgetriebe
DE2538782A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer lamellen-synchronisierung mit indirekt verstaerkter wirkung
DE843048C (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3701898A1 (de) Kupplung mit einer schaltmuffe
DE2033772B2 (de) Schaltbare reibungskupplung insbesondere fuer zahnradgetriebe
AT221376B (de) Synchronisiereinrichtung für Klauenschaltkupplungen von Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL HURTH MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK GMBH & CO,